AcJoker November 4, 2008 Hallo, wir haben hier ein Depot mit einem US Fond drin. Templeton Growth Fund ISIN: US8801991048 / WKN: 971025 Das Depot stammt von den Eltern meiner Frau, die dies auf den Namen meiner Frau eröffnet haben als sie noch jung war. Von diesem Depot haben wir nun erst erfahren. Frage ist nun, was macht man am besten damit in der jetztigen Situation was Abgeltungssteuer und Weltmarkt abgeht? Umschreiben auf Euro um Abgeltungssteuer zu sparen? Abstossen? Was neues davon kaufen? Der Makler über den der Fond läuft ist etwas "komisch", er konnte nicht sagen ob beim Umschreiben der Euro/Dolar Kurs eine rolle spielt. Wir kennen Ihn auch nicht persönlich. Der Bruder meiner Frau hat dahingehend nur kontakt aufgenommen weil er das gleiche "Problem" hat. Ausserdem wohnen wir nicht in der Region wo der Makler tätig ist. Persönliches treffen ist also unmöglich für uns. Gruß Joker Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel November 4, 2008 Aktien bleiben Aktien, ob der Fonds ihren Wert nun in Dollar yen oder Euro ausweist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
billy-the-kid November 4, 2008 Und das soll bedeuten? Wenn Grumel seine sonstige Engelsgeduld heute ausnahmsweise mal zu Hause gelassen hat, versuche ich es mal: Der TGF ist ein internationaler Fonds mit Aktien aus vielen Ländern. Dafür ist er berühmt, die Internationalisierung hat er (als große Ausnahme) schon ein halbes Jahrhundert betrieben, bevor das bei anderen Fonds auch modern wurde (wobei du dir heute für seine Historie natürlich nichts kaufen kannst). Jede Einzelaktie im Fonds notiert an der jeweiligen Landesbörse erst mal in Landeswährung, ob anschließend zuerst in Dollar und dann in Euro umgerechnet wird (wie beim TGF), oder gleich in Euro, ist egal. Ob du ihn halten sollst? Falsche Frage. Wichtigere Frage: passt er in deine Gesamtvermögenssituation hinein? Grüße, billy-the-kid Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
AcJoker November 4, 2008 Naja, das Geld wird erst mal nicht benötigt. Es wird damit auch nicht in x-Jahren gerechnet. Dennoch möchte man es natürlich gut anlegen bzw. nicht unnötig verkleinern aufgrund von Steuern oder anderen Situationen. Von mir aus kann er auch noch eine Zeit so stehen bleiben. Fragt sich halt nur was mit der Abgeltungssteuer ist und ob der Fond eine positive Entwicklung zu erwarten hat. Das Umschreiben in Euro müsste uns ja erst mal vor der Abgeltungsteuer schützen, oder sehe ich das falsch? Hat das Umschreiben irgendwelche Nachteile oder sonstige Vorteile? Abgesehen natürlich davon das wenn der Dolar im gegensatz zum Euro schwächer wird der Fond an Wert für uns verliert bzw. umgekehrt. Zur Zeit ist dies übrigens unser einziges Wertpapier. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine November 4, 2008 Hier findest Du die Diskussion zu diesem speziellen Fonds. --> klick Für meine Begriffe gibt es aktuell aussichtsreichere Kandidaten, in die man investieren könnte oder sollte. Aber bevor man da ins Detail geht, solltet Ihr Euch Gedanken machen, was ihr mit Eurer Geldanlage erreichen wollt und wie es in Eure Finanzplanung reinpasst. Weniger wichtig ist in diesem Zusammenhang, ob es das einzige Wertpapier ist, sondern wie es mit dem Rest zusammen passt. Richtlinien zur Themeneröffnung - hier findest Du die üblichen Fragen, die helfen könnten... --> klick Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 November 4, 2008 Naja, das Geld wird erst mal nicht benötigt. Es wird damit auch nicht in x-Jahren gerechnet. Dennoch möchte man es natürlich gut anlegen bzw. nicht unnötig verkleinern aufgrund von Steuern oder anderen Situationen. Von mir aus kann er auch noch eine Zeit so stehen bleiben. Fragt sich halt nur was mit der Abgeltungssteuer ist und ob der Fond eine positive Entwicklung zu erwarten hat. Das Umschreiben in Euro müsste uns ja erst mal vor der Abgeltungsteuer schützen, oder sehe ich das falsch? Hat das Umschreiben irgendwelche Nachteile oder sonstige Vorteile? Abgesehen natürlich davon das wenn der Dolar im gegensatz zum Euro schwächer wird der Fond an Wert für uns verliert bzw. umgekehrt. Zur Zeit ist dies übrigens unser einziges Wertpapier. Da der Fonds vor Ende 2008 gekauft wurde, ist er auch heute (nach einem Jahr Haltefrist) bezogen auf Kursgewinne nicht von der Abgeltungssteuer betroffen. Man kann einen Fonds nicht einfach umschreiben, falls dergleiche Fonds weiter gehalten werden soll, müßte die $US-Variante verkauft werden und die Euro-Variante gekauft werden. Wie auch schon von anderen erläutert spielt die Fondswährung keine Rolle, sondern die Währung der enthaltenen Bestandteile. Die Euro-Variante würde unter $US/Euro Veränderungen genauso leiden/profitieren wie die $US-Variante. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine November 4, 2008 In diesem Fall hat die USD Variante aber einen zusätzlichen steuerlichen Nachteil bei der Abgeltungssteuer. Daher macht der Verkauf doppelt Sinn. 1. Schlecht performender Fonds 2. Benachteiligung bei der Abgeltungssteuer wegen der Ausschüttungen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 November 4, 2008 In diesem Fall hat die USD Variante aber einen zusätzlichen steuerlichen Nachteil bei der Abgeltungssteuer. Daher macht der Verkauf doppelt Sinn. 1. Schlecht performender Fonds 2. Benachteiligung bei der Abgeltungssteuer wegen der Ausschüttungen 1. Die adaequate Euro Variante des Fonds performed genauso schlecht/gut wie das Original 2. Meines Wissens gibt es auch in Euro ein ausschüttende Variante, weiterhin sehe ich ich bei aktiven/real anlegenden Fonds keinen steuerlichen Unterschied zwischen einer auschüttenden und thesaurierenden Variante bezogen auf den 31.12.2008. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine November 4, 2008 Steuernachteile bei der US-Version für Langfristanleger: Bei Anteilen des für die USA aufgelegten Templeton Growth (WKN 971025) werden regelmäßig neben Dividenden auch Kursgewinne ausgeschüttet. Ausschüttungen unterliegen ab 2009 komplett der Besteuerung und damit auch die ausgeschütteten Kursgewinne. Dies gilt nur für die US-Variante. Die europäische Version Templeton Growth Euro (WKN 941034) ist nicht betroffen. Quelle: print Version Börse-online 2008/5, S. 47 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 November 4, 2008 Danke für die Info, war mir bisher nicht bekannt Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag