Müller5 November 2, 2008 Würde gerne in diesem Jahr noch ein paar etf kaufen (Größenordnung 30 50 TE) für einer längerfristigen Anlagehorizont von 10 oder mehr Jahren. Wenn man ETF-Listen betrachtet (z.B. http://www.extra-funds.de/ETFdatenbank.php) sieht man, dass mehr als 50 % swap-ETF sind. Diese unter den gegebenen Umständen bis zum 31.12.2008 zu kaufen wäre doch schön blöd oder? Folgende Fragen habe ich? 1.) Abgeltungsteuer Gilt die geplante Gesetzesänderung der Abgeltungssteuer nur für swap-ETF oder sind auch andere z.B. thesaurierende nicht swap-etf betroffen. 2.) ich würde gerne Etf aus folgenden 4 kategorien wählen, welche ETF sind hierbei empfehlenswert (isin-Nr.) a) Dividendenstrategie Euro-Zone B) MSCI World c) Emerging Markets d) Energie oder Alternative Energien Umwelt 3.) Was ist von Geldmarkt (z.B. eonia) oder Renten-ETF zu halten? Müller5 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sven82 November 2, 2008 d) raus damit, ist nichts für die Langfristanlage 3. kann man machen, alternativ die Tagesanleihe des Bundes. Da würde ich mich wohler mit fühlen, da in meinen Augen transparenter als ein ETF. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Müller5 November 2, 2008 danke, was bringt die Tagesanleihe des Bundes eigentlich und wie ist die genaue Wertpapierbezeichnung. mit Energie bin ich beruflich verbunden und denke daher, das diese auch langfristig eine wichtige Rolle spielen wird! Müller5 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
harryguenter November 2, 2008 was bringt die Tagesanleihe des Bundes eigentlich und wie ist die genaue Wertpapierbezeichnung. Gibts nur mit einem Bundesschuldbuchkonto. Alles Infos und aktuelle Konditionen dazu hier und in weiteren Threads: https://www.bundeswertpapiere.de/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel November 2, 2008 Das ist völlig irrelevant für die Renditeaussichten bei einer Investition in solche Aktien. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise November 2, 2008 was bringt die Tagesanleihe des Bundes eigentlich und wie ist die genaue Wertpapierbezeichnung. Link Sie bringt in erster Linie eine äußerst sichere Anlage. Danach kann man die Verzinsung orientiert am EONIA nennen, mit der man zumindest real keine Kaufkraft verlieren dürfte... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
(kl)einanleger November 2, 2008 mit Energie bin ich beruflich verbunden und denke daher, das diese auch langfristig eine wichtige Rolle spielen wird! Das wäre ein Grund, gerade nicht auf Energie oder ähnliche Themen zu setzen. Wenn die "Energie" mal schlecht läuft --> Job weg und das Depot ist auch gleich weniger wert. :cry: Stichwort: "Klumpenrisiko" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sven82 November 2, 2008 was bringt die Tagesanleihe des Bundes eigentlich und wie ist die genaue Wertpapierbezeichnung. die Tagesanleihe spiegelt den marktüblichen Tagesgeldzinssatz dar, also den EONIA abzgl. 7,5 % für Gebühren. Also 92,5 % des EONIA. ISIN: DE0001030070 WKN: 103007 Homepage https://www.bundeswertpapiere.de/tagesanleihe Bei derzeitigen Tagesgeldkonditionen würde ich beim Tagesgeld bleiben. Da diese aber wohl kaum jahrzehntelang höher sein werden als der Markt selbst sollte man die Tagesanleihe des Bundes immer im Hinterkopf behalten. Wir haben auch einen Thread dazu https://www.wertpapier-forum.de/index.php?s...hl=tagesanleihe Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ETFNow November 2, 2008 · bearbeitet November 2, 2008 von ETFNow >1.) Abgeltungsteuer >Gilt die geplante Gesetzesänderung der Abgeltungssteuer nur für swap-ETF oder sind auch andere z.B. thesaurierende nicht swap-etf betroffen. Ob swap- oder nicht swap ETF ist für die Abgeltungssteuer auf Kursgewinne egal. Beide gelten als Aktienanlagen, und es fällt keine Abgeltungssteuer an wenn du noch in 2008 kaufst. Daneben gibt es noch Diskussionen ob man mit Swap-ETF auch die Dividenden der Steuer entziehen kann. Dieser Frage ist IMHO auch für Experten nicht eindeutig. => Steuerlich sind Swap-ETF nicht im Nachteil, vielleicht sogar ein bisschen besser. Im meinem Depot sind überwiegend Swap-ETF, weil die TER oft günstiger ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Müller5 November 2, 2008 Vielen Dank bisher! 1.) zu etfnow: was ist den mit dem Gesetzesentwurf vom 19.09.2008 für swap-etf, sollte man diese mögliche Gesetzesänderung zur Zeit nicht berücksichtigen? 2.) Das ist es ja: Aufgrund meines Jobs weiß ich, dass der Bereich Alternative Energien langfristig weltweit eine Wachstumsbranche sein wird und mein Job zumindest aufgrund der Branchenentwicklung nicht in Gefahr ist. Sicherlich könnten Spekulanten den Aktienmarkt in diesem Segment kurzfristig kaputt machen, so dass man die Kursentwicklung intensiv beobachten muss, d.h. Alternativ Energie-Aktien sind dann nicht mehr als langfristige Anlage zu sehen. 3.) Gibt es konkrete Empfehlungen für etf (Wertpapierkennzeichnung)? Müller5 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sven82 November 3, 2008 zu 1. es gibt noch keinen Gesetzentwurf dazu. Zum 24.12. wird aber eine Entscheidung vorliegen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
(kl)einanleger November 3, 2008 2.) Das ist es ja: Aufgrund meines Jobs weiß ich, dass der Bereich Alternative Energien langfristig weltweit eine Wachstumsbranche sein wird und mein Job zumindest aufgrund der Branchenentwicklung nicht in Gefahr ist. Sicherlich könnten Spekulanten den Aktienmarkt in diesem Segment kurzfristig kaputt machen, so dass man die Kursentwicklung intensiv beobachten muss, d.h. Alternativ Energie-Aktien sind dann nicht mehr als langfristige Anlage zu sehen. Müller5 Hallo Müller5, Branchenwetten sind immer gefährlicher als normale Indexfonds, weil schon kleinere Änderungen der Umstände ausreichen können, um das ganze Geschäftsmodell einer Branche zu ändern oder zu kippen. Und es gibt kaum eine Branche, die ich für eine wirkliche Langfristanlage für geeignet halte. Es gab da doch diesen netten Asterix-Comic mit den "Rettet die Hinkelstein-Industrie"-Demonstrationen... Bei den alternativen Energien kommt noch die hohe "Politisierung" dieser Materie hinzu, die Branche lebt doch - zumindest im Moment - größtenteils von Subventionen, Steuervergünstigungen etc.; Stell Dir einfach mal vor, dass in Berlin und/oder Brüssel ein paar "Klimaskeptiker" das Ruder übernehmen und beispielsweise die Atomkraft wieder salonfähig wird und was dann mit Deinem Job und Depot passiert... Schließlich meine ich auch, dass Deine Prämisse, durch Berufstätigkeit von der "Wachstumsbranche" alternative Energien besonders profitieren zu können, schlichtweg fragwürdig ist. Welche (Insider-)Informationen hast Du, die noch nicht im Markt bekannt und damit eingepreist sind? Mit einem normalen weltweiten/europaweiten Indexfonds ohne Branchenwetten bist Du langfristig sicherlich besser positioniert, das wäre deshalb meine Empfehlung für eine Langfristanlage. (Kl)einanleger Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag