ComLar Oktober 30, 2008 Vielleicht das falsche Unterforum, dann bitte verschieben... Also ich suche nach einer Bank, die ein Depot anbietet, in dem ich ETF besparen kann. Was könnt ihr da empfehlen? Die DAB hat leider nur sehr wenige ETF im Angebot und die anfallenden Kosten, wenn man diese als Sparplan einrichtet, sind auch recht teuer (2,50 Euro plus 0,25% des jeweiligen Sparbeitrags). Über die Forensuche bin ich leider nicht richtig weitergekommen - falls es hier bereits Beiträge dazu gibt (wovon ich ausgehe), wäre ich auch dankbar über Links dorthin. Danke! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
herr_welker Oktober 30, 2008 Ich suche auch so ein Depot. Comdirect wäre noch eine Überlegung. Aber irgendwie sagt mir das auch nicht so zu. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ComLar Oktober 30, 2008 Comdirect verlangt auch 2,50 Euro plus 0,4% vom jeweiligen Sparbeitrag. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
speedy_speed Oktober 31, 2008 · bearbeitet Oktober 31, 2008 von speedy_speed Hier ein Übersicht mit ETF-Sparplänen von unterschiedlichen Brokern: http://www.dbxtrackers.de/DE/showpage.asp?pageid=346 (speziell auf db x-trackers zugeschnitten) Bei maxblue sind es 2,50 Euro + 0,4% vom Kurswert http://www.maxblue.de/rd/media/Produktliste.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
D-Mark November 1, 2008 Hallo, FlatEx und E*Trade habe gute Handelsbedingungen im außerbörslichen Direkthandel mit versch. Partnern. Nachteil: min. 1000,- Orders. Hinter beiden Plattformen steckt die BIW-Bank. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Tikkilein November 1, 2008 Die Frage nach dem richtigen Broker für ETFs beschäftigt mich auch gerade. Im Zuge einer Umstellung von aktiven Fonds zu ETFs mit einer Sparrate von monatlich 800,- werde ich nicht ganz schlau, wie ich da die Orderkosten so klein halten kann wie möglich. Nach Kommers bzw. suptertobs Aufbau eines Weltdepots käme ich auf ca. 9 ETFs, die zu besparen wären. Dann hätte ich von den 800,- bereits ca. 90,- für Orderkosten ausgegeben. Auch wenn ich nur alle drei Monate bespare, hätte ich auf dann 2.400,- diese Summe - ist zwar erheblich günstiger, aber gefühlsmäßig immer noch sehr viel. Wie macht ihr das mit dem Kauf? Sollte ich die 9 Einzelpositionen reduzieren auf z.B. 4 (bei Europa und USA die Value- und Small-ETFs weglassen - ebenso Australien)? Kaufe ich dann direkt über XETRA oder nutze ich ein evtl. angebotenen Sparplan? (Bin bei der Comdirect, da gibt es nicht jeden gewünschten ETF als Sparplan) Bietet sich ein bestimmter Broker zum ETF-Kauf mehr an als die Codi? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel November 1, 2008 Könnte mal wer ne Zusammenfassung schreiben villeicht was so aktuell an etf sparplänen gibt? ( und nein, ich machst diesmal bestimmt nicht, zumindest die nächsten 2 monate nicht). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
S.G.L. November 1, 2008 · bearbeitet November 1, 2008 von S.G.L. Wie macht ihr das mit dem Kauf? 1) Dividenden und frisches Kapital sammeln sich einige Monate auf einem verzinsten Konto. 2) Je nach ETF- Entwicklung kaufe ich so nach, dass die Proportionen sich wieder annähern (Rebalancing). 3) Gekauft wird mit (kostenloser) Limitsetzung über die Börse. 4) Ab 2009 gibt es ein Paralleldepot. S.G.L. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Tikkilein November 1, 2008 1) Dividenden und frisches Kapital sammeln sich einige Monate auf einem verzinsten Konto. Danke S.G.L.! Und nun noch die Frage bzgl. der Anzahl der Einzelpositionen bzw. Diversifikation des Weltportfolios: Sind 9 ETFs bezüglich der Kosteneffizienz bei meiner Sparrate (800 monatlich bzw. 2.400 vierteljährlich, bzw. 4.800 halbjährlich) zu viel? Sollte ich reduzieren (so auf 4) und auf die diversifizierte Unterteilung bei USA/Europa/Pazifik verzichten? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
S.G.L. November 1, 2008 Sollte ich reduzieren (so auf 4) und auf die diversifizierte Unterteilung bei USA/Europa/Pazifik verzichten? Das kann Dir niemand empfehlen, diese Frage musst Du Dir selber beantworten. Eine breite Diversifikation erzielst Du auch mit wenigen Fonds! Wenige Fonds => mehr Übersicht und weniger Arbeit ... Viele Fonds => weniger Übersicht, mehr Aufmerksamkeit, mehr Fragen, mehr Entscheidungen ... S.G.L. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ComLar November 1, 2008 Also nachdem ich mir das alles mal angesehen habe, scheint es tatsächlich die beste (günstigste) Möglichkeit zu sein, in dem man es so macht wie oben beschrieben: - Geld sammeln z.B. auf Tagesgeldkonto - z.B. alle drei Monate kaufen und so die Kosten mininieren Alles andere was ich gefunden habe, frisst die Einsparungen die ETF bieten wieder durch die Orderkosten auf. Da könnte ich dann auch direkt einen normalen Fonds mit 5% Ausgabeaufschlag kaufen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
el galleta November 2, 2008 · bearbeitet November 2, 2008 von el galleta @ComLar Such Dir mal einen Beitrag von etherial raus und schau in seine Signatur. Mit dem Toll kannst Du Dir den Vorteil genau ausrechnen. saludos, el galleta Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag