Zum Inhalt springen
indigo

ARERO-Der Weltfonds

Empfohlene Beiträge

Gast231208
vor 4 Minuten von Madame_Q:

Echt jetzt? Hast du den MSCI WORLD in dein Depot aufgenommen/beigemischt?

 

Genaugenommen habe ich A1JX52 in den A12CX1 getauscht (damit bin ich raus aus der Ausschüttungslotterie)  ;)

Am 31.12.2022 um 14:30 von pillendreher:

Depotaufteilung 31.12.2022 - (Sollaufteilung):

- 44% (1/3) Basisportfolio  (Bankeinlagen + Pfandbriefe + IG-€-Anleihen)

- 22% (1/3) ARERO

- 34% (1/3) DIY-Depot   (Zielaufteilung 1-1-1-3)

      - -  Immobilien                                             15%

      - -  Gold                                                        18%

      - -  Anleihen (Querbeet) v.a.  A143JQ          21%   

      - -  Aktien   (Querbeet) v.a,  A12CX1            46%  

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Madame_Q
vor 3 Minuten von pillendreher:

in den A12CX1 getauscht (damit bin ich raus aus der Ausschüttungslotterie)  ;)

Der A12CX1 schüttet doch auch aus.

Außerdem: Bist du des Wahnsinns? Südkorea und Polen übergewichtet!!!:w00t:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208
vor 1 Minute von Madame_Q:

Der A12CX1 schüttet doch auch aus.

Außerdem: Bist du des Wahnsinns? Südkorea und Polen übergewichtet!!!:w00t:

Damit bin ich raus aus der Vanguard-Foren-Ausschüttungslotterie, da zählt nur der A1JX52  (aber jetzt genug Off Topic, sonst gibt es zu recht :teach:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Broka
vor 2 Stunden von leoluchs:

In einem Depot ist es A1W375, in einem zweiten Depot ist es A2DS7X . Zielgröße jeweils 10%.

Sind das eher Sicherheitsbausteine, die das Risiko der riskanten Anlage absenken sollen, aber dennoch ein klein wenig Rendite abwerfen und/oder um eine gegenüber zB Aktien negativ-korrelierte Assetklasse? Der Kursverlauf scheint auf den ersten Blick interessant: https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/IE00B3XXRP09,IE00BZ048462,LU0360863863

Vielleicht könntest Du noch ein zwei Sätze dazu schreiben? :)

vor 3 Stunden von pillendreher:

Lyxor FTSE EPRA/NAREIT Global Developed ETF LYX0Y2

Warum Swapper? 

vor 3 Stunden von Ryker:

Allround-Produkt

Kann ich zu 100 % nachvollziehen. 

vor 1 Stunde von Madame_Q:

kaum Wirkung hat für die Diversifikation

Folgt das aus Backtests oder ist das unstrittig eine Eigenschaft der Assetklasse Unternehmensanleihen?

vor 3 Stunden von pillendreher:

Deka-ImmobilienGlobal

Den sollte man aber dann über die Börse kaufen :w00t:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208
· bearbeitet von pillendreher
vor 6 Minuten von Broka:

 

Warum Swapper? 

Wegen der 30% Teilfreistellung des Lyxor FTSE EPRA/NAREIT Global Developed ETF LYX0Y2 

 

@Broka (aber jetzt genug Off Topic, sonst gibt es zu recht :teach:-> d.h. mach für deine Fragen doch einen Thread auf in den Fondsbesprechungen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Madame_Q
· bearbeitet von Madame_Q
vor 15 Minuten von Broka:

Folgt das aus Backtests oder ist das unstrittig eine Eigenschaft der Assetklasse Unternehmensanleihen?

Beides.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
PeterS
· bearbeitet von PeterS
vor 4 Stunden von Broka:

Frage an die Arero-Investierten:

 

1. Wenn ihr keine eigene Immobilie habt, ergänzt ihr das Arero-Portfolio um einen Offenen Immobilienfonds oder einen REIT? Wenn ja, um welchen und wie hoch ist ggf. eure Gewichtung? 

 

2. Ergänzt ihr das Arero-Portofolio um Unternehmensanleihen? Wenn ja, durch welche Vehikel und ggf. in welcher Höhe? 

 

Beste Grüße

Broka 

Zu 1: Nein, aktuell auch nicht zeitnah (1-3y) weiter geplant.

 

Zu 2: Nein, aber wenn würde ich die Kombi mit dem Siemens Balanced Fonds interessant finden, falls man Unternehmensanleihen und die BIP Aktiengewichtung aufweichen zu wünschst. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Madame_Q
· bearbeitet von Madame_Q
vor 1 Minute von PeterS:

aber wenn würde ich die Kombi mit dem Siemens Balanced Fonds interessant finden, falls man Unternehmensanleihen und die BIP Aktiengewichtung aufweichen zu wünschst

:thumbsup: finde ich auch passend (sofern man das ESG erträgt, welches der Siemens mittlerweile hat).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine
vor 1 Stunde von pillendreher:

Auch der Sohn von @Madame_Q hatte schon einen sehr guten Einfall (den ich sogar geklaut habe) -> Kombination von ARERO und MSCI World ETF

Wobei ich den FTSE Developed World vorziehen würde trotz Übergewichtung von Korea und Polen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Madame_Q
· bearbeitet von Madame_Q

Sofern ich persönlich ein Duo haben wollen würde, dann würde ich dieses hier nehmen:

https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/IE00B3YCGJ38,LU0360863863

Beide Produkte sind für mich sozusagen die äußersten Pfosten von Diversifizierung. Der S&P500 ist für mich das Mindestmaß, der Arero das Maximum (rein auf 1-Fonds-Lösungen bezogen).

Die brutal gute TD des Invesco (teils 0,6% besser als der Index) gleicht die Kosten des Arero fast 1:1 aus => sozusagen kostenloses Duo, falls man 50/50 mischt. Anbei: Swap im Invesco sehr gut abgesichert mit Top-Trägerportfolio.

Rebalancing hat auch eher mehr Effekt, weil sich Arero und "nur USA" wahrscheinlich öfter "kreuzen" als Arero und World-ETF (siehe letztes Jahr), was auch nachvollziehbar ist, denn der Invesco und der Arero überschneiden sich in nur knapp 20% Inhalt.

Läuft die USA gut, rennt der S&P500 davon, läuft USA schlecht (und der ganze Rest besser), steht der Arero gut da/fängt den Sturz der USA (hoffentlich) gut ab.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Broka
vor 47 Minuten von PeterS:

Nein, aber wenn würde ich die Kombi mit dem Siemens Balanced Fonds interessant finden, falls man Unternehmensanleihen und die BIP Aktiengewichtung aufweichen zu wünschst.

Hört sich interessant an. Ggf. kommen auch die LifeStrategy ETFs in Betracht. zB LS60 (dann hat man noch die Teilfreistellung) ansonsten LS 40? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
leoluchs
vor einer Stunde von Broka:

Sind das eher Sicherheitsbausteine, die das Risiko der riskanten Anlage absenken sollen, aber dennoch ein klein wenig Rendite abwerfen und/oder um eine gegenüber zB Aktien negativ-korrelierte Assetklasse?

"Sicherheitsbausteine" sind es eher nicht, denn außer Bundesanleihen gibt es davon nicht so viel. Eine negative Korrelation zu Aktien wiesen Anleihen im vergangenen Jahr auch nicht auf. Es ging ja in dieselbe Richtung: abwärts.

Ich sehe Unternehmensanleihen als Teilbereich der riskanten Anlage. Aus Unternehmenssicht sind sie wichtig, als Anleger möchte ich diesen Bereich nicht außer Acht lassen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Broka
· bearbeitet von Broka
vor 15 Minuten von leoluchs:

als Anleger möchte ich diesen Bereich nicht außer Acht lassen. 

Also Ziel der maximalen Diversifikation?

 

 

 

@vanity Bitte ab Post Nr. 4164  verschieben in neuen Faden. Bitte zudem neuen Faden aus „Fondsprodukte“ verschieben in den allgemeinen Teil des Fonds-Forums. Sorry für die Umstände. Danke :)

 

(oder auch sonst gerne jeder Mod.)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
PeterS
· bearbeitet von PeterS
vor 3 Stunden von Broka:

Hört sich interessant an. Ggf. kommen auch die LifeStrategy ETFs in Betracht. zB LS60 (dann hat man noch die Teilfreistellung) ansonsten LS 40? 

Nein, wenn du das Ziel hast viel auf Unternehmensanleihen zu gehen würde ich entweder nen ETF auf Unternehmensanleihen nehmen oder zB den Siemens Balanced Fonds, wo aber auch Aktien (USA/Europa) dabei sind. Anteil 15% Siemens und 85% Arero. Dann hast du: 

51% Aktien BIP

4,5% Aktien USA/EU (je zur Hälfte)

21% Staatsanleihen EU

10,5% Unternehmensanleihen Welt

12,75% Rohstoffe

 

Der Siemens Fonds kann aber den Split Aktien auf 50% bringen, Achtung. Aktuell liegt er seit Jahren bei ca 30%.

 

 

 

IMG_20230107_225146.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
geldvermehrer

Ich halte Prof. Weber und sein Team in Sachen Kapitalanlage für überdurchschnittlich kompetent. Seid ihr nicht der Meinung, gäbe es eine vielversprechende/sinnvolle weitere Komponente neben Aktien/Rohstoffen und Anleihen, würden diese im ARERO-Konzept enthalten sein?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
PeterS
vor 8 Minuten von geldvermehrer:

Ich halte Prof. Weber und sein Team in Sachen Kapitalanlage für überdurchschnittlich kompetent. Seid ihr nicht der Meinung, gäbe es eine vielversprechende/sinnvolle weitere Komponente neben Aktien/Rohstoffen und Anleihen, würden diese im ARERO-Konzept enthalten sein?

Nein, denn...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jchoke
vor 16 Stunden von Madame_Q:

Sofern ich persönlich ein Duo haben wollen würde, dann würde ich dieses hier nehmen:

https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/IE00B3YCGJ38,LU0360863863

Beide Produkte sind für mich sozusagen die äußersten Pfosten von Diversifizierung. Der S&P500 ist für mich das Mindestmaß, der Arero das Maximum (rein auf 1-Fonds-Lösungen bezogen).

Die brutal gute TD des Invesco (teils 0,6% besser als der Index) gleicht die Kosten des Arero fast 1:1 aus => sozusagen kostenloses Duo, falls man 50/50 mischt. Anbei: Swap im Invesco sehr gut abgesichert mit Top-Trägerportfolio.

Rebalancing hat auch eher mehr Effekt, weil sich Arero und "nur USA" wahrscheinlich öfter "kreuzen" als Arero und World-ETF (siehe letztes Jahr), was auch nachvollziehbar ist, denn der Invesco und der Arero überschneiden sich in nur knapp 20% Inhalt.

Läuft die USA gut, rennt der S&P500 davon, läuft USA schlecht (und der ganze Rest besser), steht der Arero gut da/fängt den Sturz der USA (hoffentlich) gut ab.

Versteht mich nicht falsch - die Mischung bzw. den Ansatz finde ich höchst spannend, aber eine 50/50-Mischung würde am des Tages im Aktienanteil dazu führen, den einen ARERO "Klumpen" Emerging Markets in das andere Extrem "USA/Nordamerika" zu überführen. Im Kopf überschlagen besteht der Aktienanteil bei einer hälftigen Mischung dann aus rd. 70% USA/Nordamerika und ist damit sogar höher gewichtet als nach MCAP.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Madame_Q
· bearbeitet von Madame_Q
vor 15 Stunden von geldvermehrer:

Seid ihr nicht der Meinung, gäbe es eine vielversprechende/sinnvolle weitere Komponente neben Aktien/Rohstoffen und Anleihen, würden diese im ARERO-Konzept enthalten sein?

Die Kernbausteine, die am meisten Wirkung haben, sind im Arero enthalten. Beimischen kann man natürlich alles Mögliche, aber wie ich hier schon schrieb:

vor 30 Minuten von Madame_Q:

Weber und sein Team haben explizit darauf geachtet, dass keine Position im Grundrauschen verschwindet. Auf der anderen Seite haben sie jegliche kleine Beimischungen vermieden, die keinen sichtbaren Einfluss mehr haben (das sind die hier genannten Unternehmensanleihen, aber auch Small Cap-Aktien oder EM-Bonds).

 

Man sieht das sehr gut, wenn man den im Detail doch anders gemischten Lyxor-Bruder betrachtet und sieht, dass der trotzdem fast 1:1 mit dem Arero mitläuft.

Immerhin könnte man meinen, dass die Unterschiede insgesamt doch nicht unerheblich sind:

- Aktienteil-Gewichtung unterschiedlich (Lyxor viel weniger EM, aber viel Deutschland)

- Anleihenteil bis auf IG unterschiedlich (Lyxor hat auch Pfandbriefe und Treasuries mit Währungsrisiko enthalten)

- Rohstoffe im Lyxor ohne Ag.Liv./EW und mit anderem Rollfenster

- 60/25/15 vs. 60/30/10

Daher halte ich auch nichts davon, den Arero mit etlichen Zusatzkomponenten im Mini-Format (5% Gold dazu, 5% Corporates dazu, 5% Small Caps dazu, 5%....dazu usw.) zu verwässern. Man entfernt sich dann immer mehr vom Kernkonzept und kann dann ja gleich einen günstigeren Eigenbau zusammenstellen. 

 

vor 2 Stunden von jchoke:

aber eine 50/50-Mischung würde am des Tages im Aktienanteil dazu führen, den einen ARERO "Klumpen" Emerging Markets in das andere Extrem "USA/Nordamerika" zu überführen. Im Kopf überschlagen besteht der Aktienanteil bei einer hälftigen Mischung dann aus rd. 70% USA/Nordamerika und ist damit sogar höher gewichtet als nach MCAP.

Völlig richtig. Ich hatte die 50/50 auch nicht als "Empfehlung" etc. geschrieben, sondern nur, um vor Augen zu führen, wie sich die Gesamtkosten verhalten würden. Sorry, dass das falsch ankam.

Würde ich mischen, dann würde ich wohl irgendwas mit 30/70 machen.

Bei 50/50 würde mir auch die Wirkung der Anleihen (und auch der Rohstoffe) in Bezug auf das Gesamtdepot zu sehr verpuffen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine
vor 17 Minuten von Madame_Q:

Die Kernbausteine, die am meisten Wirkung haben, sind im Arero enthalten. Beimischen kann man natürlich alles Mögliche, aber wie ich hier schon schrieb:

Daher halte ich auch nichts davon, den Arero mit etlichen Zusatzkomponenten im Mini-Format (5% Gold dazu, 5% Corporates dazu, 5% Small Caps dazu, 5%....dazu usw.) zu verwässern. Man entfernt sich dann immer mehr vom Kernkonzept und kann dann ja gleich einen günstigeren Eigenbau zusammenstellen. 

Sinnvoll wird eine Mischung meiner Einschätzung nach immer dann, wenn der Arero Anteil am Ende mindestens eine Komponente in der gewünschten Größe abbildet und keine stark über gewichtet im Vergleich zur eigenen Wunschallokation. Meist werden die Rohstoffe das limitierende Element sein. Danach kann man dann je nach Gusto und Risikobereitschaft weitere Aktien, Anleihen oder risikoarme Anlagen beimischen. Selbstverständlich ist das dann keine Anlage a la Arero Komplettpaket sondern die Nutzung des Areros für sein eigenes Depot nach eigenen Vorstellungen. Aber durchaus legitim und sinnvoll. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Madame_Q
· bearbeitet von Madame_Q
vor einer Stunde von Sapine:

Selbstverständlich ist das dann keine Anlage a la Arero Komplettpaket sondern die Nutzung des Areros für sein eigenes Depot nach eigenen Vorstellungen. Aber durchaus legitim und sinnvoll. 

Natürlich ist das auch möglich. Sofern man die eigene Wunsch-Gewichtung durch den Arero als Baustein ungefähr so hinbekommt, dann sind auch die recht hohen Gebühren des Arero nicht schlimm, weil die Teilfreistellung auf die Anleihen und Rohstoffe die Mehrkosten schon gut kompensiert (hatte da mal gut herumgerechnet vor einigen Jahren). Besonders jetzt, wo die Zinsen wieder da sind, lebt der Vorteil der Teilfreistellung vieler Mischfonds mit Anleihenteil wieder auf.

Man kann sich durch den Arero als Beimischung eben ein paar Zeilen sparen im Depot.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
geldvermehrer

Nochmal an die Beimischer:lol:

Wenn der ARERO zwar für gut befunden wird (sonst hätte man ihn ja nicht gekauft), gibt es eigentlich nur 2 sinnvolle Möglichkeiten der Ergänzung:

Entweder er scheint zu risikoreich, dann wird TG dazu genommen.

Oder er scheint zu risikoarm, dann wird mittels WPK gehebelt:w00t:

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Broka
· bearbeitet von Broka
vor 11 Minuten von geldvermehrer:

Oder er scheint zu risikoarm, dann wird mittels WPK gehebelt

Man kann meines Wissens auch das Risiko erhöhen durch Beimischung eines mk-gewichteten ETF wie zB ishares Core World acc. Erhöhung der Aktienquote zB um 10-15 % müsste überhaupt kein Widerspruch zur Kapitalmarktforschung von Weber sein. Sofern das Quatsch ist, bitte um entsprechenden Hinweis :) 

Warum Beimischung? Weil man wie ich zu faul ist, den ARERO selbst nachzubauen, soweit ich verstanden habe gibt es dann auch ggf. Steuerliche Nachteile wenn man zwischen den 3 ETF selbst rebelanciert. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine
vor 1 Stunde von geldvermehrer:

Oder er scheint zu risikoarm, dann wird mittels WPK gehebelt:w00t:

Anleihen zu hebeln scheint mir keine sehr kluge Idee zu sein. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
geldvermehrer
vor 20 Stunden von Sapine:

Anleihen zu hebeln scheint mir keine sehr kluge Idee zu sein. 

Prof. Weber hat das vor 10 Jahren mal geäußert, wenn jemand mehr Risiko möchte, dann hebelt er das "Marktportfolio" (ARERO). Für mich ist das schon nachvollziehbar, aber andererseits einen Kredit aufzunehmen, ist für die meisten ein absolutes "no go".

Er geht ja davon aus, dass der ARERO sehr gut konzipiert ist. Sonst hätte er diesen vermutlich anders konzipiert. Das Verhältnis 60/25/15 ist laut ihm willkürlich gewählt, die BIP-Gewichtung allerdings bewusst. Er möchte nicht das Risiko einer Blasenbildung (Stichwort Japan).  Andreas Beck sieht das  ähnlich. Beide legen nicht nach Marktkapitaliserung an. Wenn ich jetzt z.B. einen MSCI World dazu packe, verwässere ich die BIP-Gewichtung.

Als Wissenschaftler befürwortet er das Markowitz Modell, weißt aber darauf hin, dass die Theorie nicht robust ist gegenüber Schätzfehler, z.B. erwarteter Rendite.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
market anomaly
vor 58 Minuten von geldvermehrer:

Prof. Weber hat das vor 10 Jahren mal geäußert, wenn jemand mehr Risiko möchte, dann hebelt er das "Marktportfolio" (ARERO). Für mich ist das schon nachvollziehbar, aber andererseits einen Kredit aufzunehmen, ist für die meisten ein absolutes "no go".

Er geht ja davon aus, dass der ARERO sehr gut konzipiert ist. Sonst hätte er diesen vermutlich anders konzipiert. Das Verhältnis 60/25/15 ist laut ihm willkürlich gewählt, die BIP-Gewichtung allerdings bewusst. Er möchte nicht das Risiko einer Blasenbildung (Stichwort Japan).  Andreas Beck sieht das  ähnlich. Beide legen nicht nach Marktkapitaliserung an. Wenn ich jetzt z.B. einen MSCI World dazu packe, verwässere ich die BIP-Gewichtung.

Als Wissenschaftler befürwortet er das Markowitz Modell, weißt aber darauf hin, dass die Theorie nicht robust ist gegenüber Schätzfehler, z.B. erwarteter Rendite.


ist schon länger her, dass ich sein Buch gelesen habe und ein Kredit kommt für mich nicht in Frage, weswegen ich über die Option eines gehebelten Marktportfolios nie weiter oder Wiederholt nachgedacht habe.

Ich meine mich aber zu erinnern, dass dies nur „funktioniert“ entlang der Kapitalmarktlinie, wenn der Kreditzins dem Risikolosen Zins des Tagesgeldes entspricht und das ist für eine Privatperson ja nie der Fall, der Kredit sollte immer teurer sein.

Ich habe beide Bücher von ihm gelesen und auch denke ich alle YouTube Videos. Ich stimme zu und interpretiere den Weber nachwievor so, dass er vom investieren oder „zumischen“ eines World ETfs entschieden abrät. Würde das in seinen Augen Sinn machen, hätte er den Arero andere konzipiert. Andere Sätze von ihm die hängen geblieben sind:

“Es gibt keine Gründe in die boomenden Märkte der EM nicht zu investieren“

“Anleihen gehören einfach dazu“

“3 Assetklassen sind besser als 2“.

Ich finde den Weber nicht gerade sehr eloquent… und in einer mündlichen Diskussion leider(!!) argumentativ äusserst schwach (viel Umgangssprache und kaum Gebrauch eines wissenschaftlichem Wortschatzes) seine Bücher sind da argumentativ bedachter und seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen haben sicherlich keine Lücken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...