Zum Inhalt springen
zocker

Das Ende der offenen Immobilienfonds?

Wer investiert noch wieviel in Immofonds?  

215 Stimmen

Du hast keine Berechtigung, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde dich an oder registriere dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

giobav
....die Lösung des Problems ist doch einfach: Bei Abzug von Geld 5% Gebühren, die sich für jedes Jahr, das man den Abzug vorher ankündigt um 1% ermäßigen. Schon ist Schluß mit den Zockern, die da nur Geld parken wollen. :lol:

__________________________________________

o.k. eine Idee, die auf Sparer wirken mag.

...für Vermögensverwalter und Dachfondsmanager, die aus den übrigen Anlageklassen allein in 2008 Verluste von 40-50% hingenommen haben, wohl nicht wirklich ein Hinderniss. Die meisten hatten nur ein Ziel: möglichst wenig Verluste. Was sind da 5%???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
leinad
· bearbeitet von leinad

Also einem Vermögensverwalter der 40% Verlust dieses Jahr eingefahren hat, dem würde ich mein Geld sowieso nicht mehr anvertrauen.

Das würde sogar meine Oma besser hinkriegen.

Hoffentlich war das jetzt einigen nicht schon wieder zu polemisch. :rolleyes:

Wo Murks gebaut wird, will ich das auch aufzeigen dürfen, sonst verabschiede ich mich aus dem Forum.

Geldanlage ist nunmal Krieg und nicht Friede, Freude, Eierkuchen.........

 

Gruss

leinad

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08
Also einem Vermögensverwalter der 40% Verlust letztes Jahr eingefahren hat, dem würde ich mein Geld sowieso nicht mehr anvertrauen.

Das würde sogar meine Oma besser hinkriegen.

Klar, die legt ja auch nicht in Aktien an.
Hoffentlich war das jetzt einigen nicht schon wieder zu polemisch.
Eigentlich schon, weil es mit dem Threadthema nicht wirklich etwas zu tun hat.
Wo Murks gebaut wird, will ich das auch aufzeigen dürfen, sonst verabschiede ich mich aus dem Forum.
Wenn du nichts Konstruktives mehr beizutragen hast, wäre es besser. Nur zum Frust abladen ist das Forum nicht da, zumindest nicht in den sachbezogenen Threads ... Und wer wann und wo Murks gebaut hat, ist ein ganz anderes Thema.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Longshort
c. Eine Anteilsrücknahme kann bereits bei einer Liquiditätsquote von weniger als 15% durch das Fondsmanagement festgelegt werden, in Verbindung mit einer quotalen Auszahlungskürzung (z.B. 75% des bisherigen Auszahlungsbetrages).

 

Meinst Du einen Stop der Anteilsrücknahme schon bei weniger als 15 % Liquidität? Das haben die jetzt geschlossenen Fonds schon gemacht. Zumindest von einer KAG habe ich das explizit so gelesen, weiß jetzt nicht mehr genau, ob's AXA war.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
leinad

Gesetzlich vorgeschrieben sind aber 5% und nicht 15%

 

Gruss

leinad

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Longshort
Gesetzlich vorgeschrieben sind aber 5% und nicht 15%

 

5 % mindestens. Offenbar ist es nicht verboten, den Fonds auch bei höherer Liquiditätsquote zu schließen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
TKS
Gesetzlich vorgeschrieben sind aber 5% und nicht 15%

Man muss hier allerdings den feinen Unterschied zwischen Brutto-und Nettoliquidität beachten. Die von den Fondsgesellschaften ausgewiese Liquidität erschien ja teilweise beruhigend hoch, war aber leider nur Brutto, wie wir heute wissen. Ein großer Teil davon war schon reserviert für Käufe, Ausschüttungen usw. und stand garnicht mehr für Auszahlungen zur Verfügung. Die Schließungen erfolgten m.E. bei Unterschreitung von 5% Nettoliquidität.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
giobav
· bearbeitet von giobav
Man muss hier allerdings den feinen Unterschied zwischen Brutto-und Nettoliquidität beachten. Die von den Fondsgesellschaften ausgewiese Liquidität erschien ja teilweise beruhigend hoch, war aber leider nur Brutto, wie wir heute wissen. Ein großer Teil davon war schon reserviert für Käufe, Ausschüttungen usw. und stand garnicht mehr für Auszahlungen zur Verfügung.

1. wertvolle Anregung von TKS: NETTO-Liquidität sollte als Angabe bei Veröffentlichung von Fondsdaten in factsheets usw. vorgeschrieben werden.

Die Schließungen erfolgten m.E. bei Unterschreitung von 5% Nettoliquidität.

2. 5% ist Mindestmarke. Eine Absprache mit BMF und BAFin soll ein Closing bei Erreichen der 10%-Marke erlauben. Welche Basis (siehe TKS! oben)

3. Problematik der aktuellen Regelungen bleibt: Das Closing trifft ALLE, obwohl nur wenige den Missbrauch der offenen Immobilienfonds üben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Longshort
Die Rückgabe von Anteilen würde dazu führen, dass zu Lasten der übrigen Investoren, insbesondere der privaten Anleger, das Fondsvermögen überproportional beansprucht wird. Hierdurch müssten Liquiditätsreserven in Anspruch genommen werden, die angesichts der gegenwärtigen Verwerfungen an den Finanz- und Kapitalmärkten nicht oder nur mit massiven Abschlägen realisiert werden könnten. Die übrigen liquiden Mittel reichen nicht aus, um die Rücknahmeverlangen der Anleger im vollen Umfang zu befriedigen.

 

http://www.sebassetmanagement.de/

 

Auch eine Variante (SEB Immoinvest)...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
TKS
· bearbeitet von TKS
Hierdurch müssten Liquiditätsreserven in Anspruch genommen werden, die angesichts der gegenwärtigen Verwerfungen an den Finanz- und Kapitalmärkten nicht oder nur mit massiven Abschlägen realisiert werden könnten.

Das klingt nun wirklich nicht gut. Damit bestätigt der SEB ja, daß er im Bereich der Liquiditätsanlage noch ein Extra-Problem hat. :'(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Euronensammler
Das klingt nun wirklich nicht gut. Damit bestätigt der SEB ja, daß er im Bereich der Liquiditätsanlage noch ein Extra-Problem hat. :'(

 

Es war ja letztens sogar der so übersicherte Pfandbriefmarkt und der sonst so liquide und sichere Geldmarkt(fonds) eingefroren. Da muss man SEB nicht unbedingt böses unterstellen! :no:

 

Die letzte Liquiditätsreserver sind Immofonds, was natürlich nur den derzeitigen Irrsinn widerspiegelt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...