Zum Inhalt springen
FlyingDutchman

Emittentenrisiko / Sondervermögen bei iShares MSCI World

Empfohlene Beiträge

FlyingDutchman
· bearbeitet von FlyingDutchman

Hallo an alle,

 

wie sieht es eigentlich mit dem Emittentenrisiko beim iShares MSCI World aus, da die IShares plc. ja in Irland und nicht in Deutschland ansässig ist? Generel kann man, denke ich mal, zwischen den ehemals Indexchange basierenden, in Deutschland aufgelegten ETFs und den von ursprünglich iShares plc. in Irland aufgelegten ETFs unterscheiden. Bei den deutschen Fonds wird mein Geld ja komplet als Sondervermögen verwaltet. Was aber ist wenn iShares plc. in Dublin bankrot geht? Hat sich schon mal einer den 78 Seitigen Prospekt in Hinblick auf Sondervermögen durchgelesen?

 

--

Gruss D. Jones

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
D-Mark
· bearbeitet von D-Mark

Hallo,

 

du brauchst dir keine Sorgen zu machen - unsere verehrte Bundeskanzlerin Angela Merkel von der über alles geliebten CDU kommt für alle Schäden auf, wenn´s sein muß aus ihrer eigenen (Hand)tasche. :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
FlyingDutchman

Ob die wohl gross genug ist? :-)

 

Ne aber mal Spass beiseite, ich überlege ernsthaft auf deutsche ETFs umzuschichten, da hier die Sondervermögenfrage im InvG eindeutig geregelt ist. Ich möchte aber keine sinnlosen Schnellschüsse machen, da das ja alles mit Transaktionskosten verbunden ist... :'(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Akaman
Hallo,

 

du brauchst dir keine Sorgen zu machen - unsere verehrte Bundeskanzlerin Angela Merkel von der über alles geliebten CDU kommt für alle Schäden auf, wenn´s sein muß aus ihrer eigenen (Hand)tasche. :lol:

 

Ich plädiere dafür, eine gewisse Mindestqualität bei Posts einzuhalten.

 

Fonds sind Fonds. Sondervermögen. Man muss aber hineinsehen, was drin ist.

 

In Frau M.s Handtasche muss ich dagegen nicht unbedingt reinsehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
FlyingDutchman
· bearbeitet von FlyingDutchman

Ok - zurück zu den Mindeststandards....

 

--

Gruss D. Jones

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
FlyingDutchman
· bearbeitet von FlyingDutchman
Akaman schrieb:
Fonds sind Fonds. Sondervermögen. Man muss aber hineinsehen, was drin ist.

 

Meinst du damit alle Fonds sind Sondervermögen, egal in welchem Land sie aufgelegt sind?

 

--

Gruss D. Jones

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
harryguenter
Meinst du damit alle Fonds sind Sondervermögen, egal in welchem Land sie aufgelegt sind?

Solange sie eine deutsche Vertriebszulassung haben sollte das meines Wissens so sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
FlyingDutchman
· bearbeitet von FlyingDutchman
harryguenter schrieb:
Solange sie eine deutsche Vertriebszulassung haben sollte das meines Wissens so sein.

 

Ist das prinzipiell so? Ich dachte das eben auch immer wo kann man das definitiv nachlesen?

 

Im Prospekt Prospect iShares MCSI World finde ich eben nicht einmal das Wort "Sondervermögen".

 

Die reden da viel von OGAW aber nicht von Sondervermögen.

 

--

Gruss D. Jones

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
FlyingDutchman
· bearbeitet von FlyingDutchman
otto03 schrieb:

 

Nach erster Sichtung sagt das obige Dokument letzlich nur aus, dass ein OWAG Fond nur nach den Rechten und Gesetzen funktionieren muss wo dessen Unternehmen ansässig ist um in den anderen EU Staaten gleichzeitig zugelassen zu werden. Im Falle von iSahres plc mit iShares MSCI World ist das Irland. Daraus kann ich jetzt nicht ableiten, das das Fondvermögen dieses Fonds Sondervermögen ist.

 

--

Gruss D. Jones

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Klammer Dich doch nicht an den deutschen Begriff "Sondervermögen".

 

 

Bei allen Investmentfonds (also auch ETFs ) die in der EU zugelassen sind, haftet das Vermögen des Fonds nicht für Verbindlichkeiten der Investmentgesllschaft ausserhalb des jeweiligen Investmentfonds, demzufolge kein "Emittentenrisiko" (der Begriff Emittent trifft hier den Sachverhalt 'eh nicht).

 

Bei Ishares PLC gibt es eine Besonderheit, daß ein Teil der Fonds in einer Art Umbrella-Konstrukt füreinander haften, ich meine allerdings gelesen zu haben, daß dies geändert werden soll.

 

Wenn Deine Zweifel so groß sind, einfach Kontakt mit Ishares aufnehmen und fragen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
FlyingDutchman
· bearbeitet von FlyingDutchman

Ok, das habe ich schon gemacht (answer oustanding). Ich werde das hier mal posten, wenn ich eine Antwort habe.

 

Das mit dem Abrella Konstrukt habe ich auch gelesen. So wie ich das verstanden habe, kann eine Verbindlichkeit eines anderen Fonds im Regenschirm auf meinen Fond durchschlagen - im Falle eines Falles.

 

Mit dem Sondervermögen Sachverhalt bin ich aber aus diesem Thread nicht wirklich schlau geworden:

 

ETF Sondervermögen oder nicht

 

--

Vielen Dank für deine Antwort

D. Jones

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
fehdi
Ok, das habe ich schon gemacht (answer oustanding). Ich werde das hier mal posten, wenn ich eine Antwort habe.

 

Das mit dem Abrella Konstrukt habe ich auch gelesen. So wie ich das verstanden habe, kann eine Verbindlichkeit eines anderen Fonds im Regenschirm auf meinen Fond durchschlagen - im Falle eines Falles.

 

Mit dem Sondervermögen Sachverhalt bin ich aber aus diesem Thread nicht wirklich schlau geworden:

 

ETF Sondervermögen oder nicht

 

--

Vielen Dank für deine Antwort

Uwe

 

Hallo Uwe,

 

in dem von Dir geposteten Link steht ja eigentlich schon alles drin, inklusive einer Antwort von Ishares zu der Thematik.

 

Der Umbrella als ganzes bildet ein Söndervermögen innerhalb der britischen Bank Barclays. Sollte also der Eigentümer (Barclays) oder die ETF-Tochter Ishares pleite gehen, hast Du bei den Fonds nichts zu befürchten.

 

Durch die Umbrella Konstruktion kann es theoretisch dazu kommen, dass wenn ein Schwesterfonds innerhalb des Umbrellas pleite geht, dann müssen die anderen Teilfonds des Umbrellas die offenen Schulden nach der Liquidation ausgleichen. Theoretisch ist diese Möglichkeit deshalb, weil Ishares ja nur Indexfonds anbietet und diese nur in Ausnahmefällen überhaupt Kredite aufnehmen dürfen. Schlimmstenfalls bleiben am Ende höchstens Transaktionskosten oder Notarkosten offen. Wenn die anderen Teilfonds noch gesund sind, sollten sich die Belastungen also eher immer Promillebereich bewegen.

 

Viele Grüße!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
muesli

Zumindest theoretisch könnten aber die im Fonds gelegentlich gehaltenen Zertifikate ein Problem sein, oder sehe ich da was falsch?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
fehdi
· bearbeitet von fehdi
Zumindest theoretisch könnten aber die im Fonds gelegentlich gehaltenen Zertifikate ein Problem sein, oder sehe ich da was falsch?

 

Ja natürlich, genauso wie es Probleme macht, wenn die Unternehmen, deren Aktien im Fonds enthalten sind, pleite gehen. Genauso hat man ein Risiko, wenn die Anleihen in einem Rentenfonds ausfallen. Das hat aber nichts mit der Bonität des ETF-Anbieters selbst zu tun.

 

Ishares benutzt Zertifikate ja nur zum Steuern sparen rund um den Dividendentermin, also zeitlich sehr begrenzt und jeweils nur für einen kleinen Teil des Portfolios. Außerdem wurden hier im Forum auch bereits Antworten von Ishares gepostet, dass diese Praxis vorerst gar nicht mehr angewendet wird, um eben das Emittentenrisiko vollständig zu vermeiden.

 

Grundsätzlich gilt zudem, dass das Fondsvermögen höchstens zu 10% von der Bonität eines einzelnen Schuldners abhängen darf. Es gibt also in diese Richtung ein nur begrenztes Risiko. Eine allgemeine Wirtschaftskrise wird jeden Aktienfonds mehr schaden, als eine isolierte Pleite der Bank. Auch wenn wir annehmen, dass die Bank im Zuge einer schweren Wirtschaftskrise pleite geht, wird der größte Teil der Verluste im Fondsvermögen von den enthaltenen Aktien ausgehen, nicht vom ETF Anbieter, selbst wenn Zertifikate der Muttergesellschaft verwendet wurden.

 

Viele Grüße!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
muesli
Ja natürlich, genauso wie es Probleme macht, wenn die Unternehmen, deren Aktien im Fonds enthalten sind, pleite gehen. Genauso hat man ein Risiko, wenn die Anleihen in einem Rentenfonds ausfallen. Das hat aber nichts mit der Bonität des ETF-Anbieters selbst zu tun.

 

Schon klar, aber wer Aktien kauft, ohne sich dieser Tatsache bewusst zu sein, dem ist eh nimmer zu helfen. Die Zertis stellen hingegen ein produktspezifisches Risiko da. Dass ich es auch nicht hoch bewerte, sollte ja das Wort "theoretisch" zeigen, hatte auch geschrieben, dass die nur gelegentlich enthalten sind.

Wollte mit meiner Aussage von dem Fonds auch nicht abraten, hab ihn selber im Depot.

 

Außerdem wurden hier im Forum auch bereits Antworten von Ishares gepostet, dass diese Praxis vorerst gar nicht mehr angewendet wird, um eben das Emittentenrisiko vollständig zu vermeiden.

 

Danke für die Info, hatte ich noch gar nicht mitgekriegt :blushing:

 

Viele Grüße,

 

Müsli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bit
· bearbeitet von Bit

sondervermögen ist es schon allerdings nur im fall wenn die bank in schwierigkeiten kommt. wie sieht es aber mit den ETFs (zb iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) ISIN IE00B4L5Y983, WKN A0RPWH) aus wenn ishares sprich blackrock pleite geht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
divisor
vor 2 Stunden von Bit:

sondervermögen ist es schon allerdings nur im fall wenn die bank in schwierigkeiten kommt. wie sieht es aber mit den ETFs (zb iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) ISIN IE00B4L5Y983, WKN A0RPWH) aus wenn ishares sprich blackrock pleite geht?

Die Antwort liegt nur eine Google-Suche entfernt:

 

https://www.wochenblatt.com/landwirtschaft/was-passiert-wenn-blackrock-pleite-geht-12126997.html

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bit

klar das ist alles in der theorie aber wie siehts in der praxis aus? wie kommt man dann an sein geld bzw wie lange muss man sich als normalo "anstellen"? und vorallem aber was war damals mit lehman wo es sehr viele sparer hart erwischt hat?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee
vor 7 Minuten von Bit:

klar das ist alles in der theorie aber wie siehts in der praxis aus? wie kommt man dann an sein geld bzw wie lange muss man sich als normalo "anstellen"? und vorallem aber was war damals mit lehman wo es sehr viele sparer hart erwischt hat?

Bei Lehmann ging es um was ganz anderes, Aber da du ein Troll bist, erspare ich mir weitere Eräuterungen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bit
Am 15.12.2020 um 06:51 von odensee:

Bei Lehmann ging es um was ganz anderes

das wird doch aber immer von vielen als beispiel gegen etfs hergezogen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...