JRoger Oktober 5, 2008 Hallo, bei (globalen) Aktienfonds heißt es ja immer, sie seien als Langfristanlage gedacht und sie würden langfristig besser performen als Rentenfonds etc. In den Prospekten, aber auch bei Finanztest, werden so z.B. Renditen von - ich weiß die genaue Zahl nicht mehr - etwa 7% p.a. genannt. Ich plane nun eine Langfristanlage in 2008 (die Abgeltungsteuer lässt grüßen) in (globalen) Aktienfonds und einen Sparplan in eine ungeförderte DWS Riester Rente Premium (einen geförderten Riestervertrag bei Union Investment habe ich schon). Die Anlage soll (knapp) 20 Jahre laufen (ich bin fast 44). Was war denn historisch gesehen, sagen wir nach dem 2.Weltkrieg, der schlechteste 20-Jahresabschnitt? Und welche Rendite wies dabei der MSCI - als Maß für einen durchschnittlichen Aktienfonds - p.a. auf? Dass ein durchschnittlicher Aktienfonds vielleicht auf Dauer nicht ganz den Durchschnitt vom MSCI schafft, sei einmal dahingestellt. Gruß Roger Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Oktober 6, 2008 · bearbeitet Oktober 6, 2008 von Grumel Gibts das Ding schon 20 Jahre? . Das ist jedenfalls ganz sicher nicht die schlechteste 20 Jahresperiode der Weltaktienmärkte. Nach dem zweiten Weltkrieg ist ne seltsame Einschränkung. Seit dem Krieg gabs nur 3 20 Jahreperioden. Kaum eine Datenbasis um zuverlässig auf die nächste zu schließen. Wenn werden die Chancen auf eine gute zukünftige Periode nach einer Schlechten übrigens besser. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Merkel Oktober 6, 2008 Gibts das Ding schon 20 Jahre? . Das ist jedenfalls ganz sicher nicht die schlechteste 20 Jahresperiode der Weltaktienmärkte. Nach dem zweiten Weltkrieg ist ne seltsame Einschränkung. Seit dem Krieg gabs nur 3 20 Jahreperioden. Kaum eine Datenbasis um zuverlässig auf die nächste zu schließen. Wenn werden die Chancen auf eine gute zukünftige Periode nach einer Schlechten übrigens besser. Na,na, es gab auf Jahresbasis gerechnet 44 20-Jahresperioden: Mai 45 bis Mai 65, Mai 46 - Mai 66, .... Auf Monatsbasis 12x so viele, auf Tagesbasis 365 (ohne Schaltjahre) so viele, Stundenbasis, Minutenbasis,....Femtosekundenbasis, ...... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Oktober 6, 2008 So wirklich sinvoll sind leider nur unabhängige Perioden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Limit Oktober 6, 2008 So wirklich sinvoll sind leider nur unabhängige Perioden. Da möchte ich aber widersprechen. Da man an jedem Tag hätte einsteigen können (Wochenende und Feiertage mal ausgenommen), könnte auch jeder dieser Tage der Beginn einer 20-Jahres-Periode sein können. Nimmst du nur unabhängige Perioden, dann hängt es sehr stark von Startzeitpunkt der 1. Periode ab, was die schlechteste Periode ist. Beispiel (ohne Zinseszins-Effekt): 1900 - 1920: 10% p.A. 1920 - 1940: -10% p.A. 1940 - 1960: 10% p.A. 1960 - 1980: -10% p.A. usw. Legst du nun den Startpunkt auf 1900 hast du bei der schlechtesten Periode -10%. Beginnst du allerdings 1910 mit der Zählung, z.B. weil der Index dann zum ersten Mal berechnet wurde, hättest du als schlechteste Periode 0%, da ja jeweils 5 gute und 5 schlechte Jahre in der Periode drin wären. Das hilft aber niemandem, der 1920 investiert hat, der hätte trotzdem 10% Verlust. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
JRoger Oktober 7, 2008 · bearbeitet Oktober 7, 2008 von JRoger Hallo, ich habe selbst was Interessantes dazu gefunden: das sogenannte Renditedreieck des Deutschen Aktieninstituts. Es gibt das Dreieck für den Dax und für den europäischen Aktienmarkt. siehe: http://www.dai.de/dai_publikationen Sogar eine Investition über 20 Jahre hat bisweilen zu einem sehr schlechten Ergebnis beim DAX geführt. Von 1960 bis 1980 betrug die Jahresrendite nur 0,9% p.a.!! Die beste Periode lag von 1948 bis 1968 mit einer Rende von 21% p.a.!! Gruß Roger Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag