Zum Inhalt springen
Optivest

ETF Depot mit Sparplan - Bitte um Feedback

Empfohlene Beiträge

Optivest

Hallo zusammen,

 

nachdem ich jetzt längere Zeit alle möglichen Beiträge im Forum gelesen habe, habe ich mich jetzt an die Zusammenstellung meines eigenen Depots gemacht. Habe mich dabei an die Musterdepots für ETF orientiert und bräuchte Eure Hilfe zur Bewertung und Änderung.

 

Aber erstmal zu meiner Person:

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

 

Bisher vor allem mit Aktien, aktiven Fonds (bzw. -sparplänen), Optionsscheinen, Tagesgeld, Zertifikate

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben):

 

Aktuell habe ich zur Altersvorsorge eine DWS Toprente Dynamik mit 2100 jährlichen Einzahlung seit 2007 laufen.

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage:

 

Wöchtentlich bis zu 7 Stunden.

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten:

 

Langfristige Anlage, daher kein Problem auch mal ins Minus zu rutschen.

 

Optionale Angaben:

 

1. Alter: 28

2. Berufliche Situation: Dipl. Kaufmann

3. Sparfreibetrag ausgeschöpft: nein

4. Aktive und/oder passive Fonds gewünscht: passive Fonds

 

 

Über meine angedachte Fondsanlage

 

 

1. Anlagehorizont

 

Langfristig, teil zur Altersvorsorge, aber auch für Immobilienkauf und ähnlichem

 

2. Zweck der Anlage

 

Altervorsorge und oben genannten Investitionen

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

 

Einmalanlage vor 2009 möglich, aber danach Sparplan

 

4. Anlagekapital:

 

5000, danach Sparplan mit 600 monatlich

 

 

Um es einfacher zu machen habe ich mein zusammengebautes Excel Sheet angehängt (Danke an einige Mitglieder für die Anregungen).

 

 

Ich würde sehr gerne Euer Feedback zu meiner Aufstellung hören. Noch etwas: Da ich pro ETF monatlich aktuell nur 50 einzahlen will, habe ich mir überlegt nur alle 2 Monate für dann 100 den Sparplan laufen zu lassen - aus Kostengründen. Was haltet ihr davon?

 

Ich habe gerade ein Konto bei der DAB Bank eröffnet. Die Transaktionskosten für ETFs sind dort mit 2,50 Euro zuzüglich 0,25 Prozent glaub ich am Besten oder?

 

 

Vielen Dank schonmal für Euer Feedback!

 

 

Euer Optivestpost-12031-1223123612_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Klonk

Also ich glänze Mal mit Halbwissen :)

 

Wenn ich das richtig sehe hast du Em und Japan übergewichtet.

Ausgeglichene Verteilung auf der Welt ist glaub ich 40% Usa 30% Europa 20% Em und 10% Japan.

 

Wenn das so war würdest du Japan und Em übergewichten was ich wenn dann nur mit dem Wissen machen wollen würde dass es so ist.

Dieses Ökoinvestment sagt mir nix würde ich warscheinlich wenn dann nur fürs Gewissen machen.

Von Select Dividend halte ich persönlich nich so viel aber das sehen sicher andere anders.

 

Zum rest kann ich nix sagen..

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Frank85

im RK 3 Bereich ist mir auch Ökologie und Japan aufgefallen

Branchen mit 15% Gesamtanteil wär mir zu hoch (wenns überhaupt nötig ist)

 

RK 1 & 2 finde ich 7 Positionen zu viel

wenn wir mal davon ausgehen, dass die Renditen von Staatsanleihen und Pfandbriefen und Tagesgeld sich nur in der Nachkommastelle unterscheiden, würd ich das Depot einfach halten

Tagesgeld als einzelne Position steht bei mir nicht im Depot

Reserve soll ja ohnehin außen vor sein und Tagesgeld ist für Auto, Möbel etc. und keine Altersvorsorgeposition

(die aktuellen guten Konditionen werden ja nicht die nächsten 30 Jahre so bleiben ...)

 

zum Sparplan

auf ETFs mach ich das nicht

sprich ich rebalance ein zwei mal im Jahr

liegt aber auch daran, dass ich bei der DIBA bin: 0,25% pro Order, 9,9 Minimum

die Kosten 2,5 pro Order fressen Rendite

es gibt hier einen Beitrag, der sich zu diesem Thema beschäftigt und eine Excel-Datei enthält bzgl wie am sinnvollsten ansparen & kaufen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
Hallo zusammen,

 

nachdem ich jetzt längere Zeit alle möglichen Beiträge im Forum gelesen habe, habe ich mich jetzt an die Zusammenstellung meines eigenen Depots gemacht. Habe mich dabei an die Musterdepots für ETF orientiert und bräuchte Eure Hilfe zur Bewertung und Änderung.

 

Aber erstmal zu meiner Person:

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

 

Bisher vor allem mit Aktien, aktiven Fonds (bzw. -sparplänen), Optionsscheinen, Tagesgeld, Zertifikate

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben):

 

Aktuell habe ich zur Altersvorsorge eine DWS Toprente Dynamik mit 2100 jährlichen Einzahlung seit 2007 laufen.

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage:

 

Wöchtentlich bis zu 7 Stunden.

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten:

 

Langfristige Anlage, daher kein Problem auch mal ins Minus zu rutschen.

 

Optionale Angaben:

 

1. Alter: 28

2. Berufliche Situation: Dipl. Kaufmann

3. Sparfreibetrag ausgeschöpft: nein

4. Aktive und/oder passive Fonds gewünscht: passive Fonds

 

 

Über meine angedachte Fondsanlage

 

 

1. Anlagehorizont

 

Langfristig, teil zur Altersvorsorge, aber auch für Immobilienkauf und ähnlichem

 

2. Zweck der Anlage

 

Altervorsorge und oben genannten Investitionen

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

 

Einmalanlage vor 2009 möglich, aber danach Sparplan

 

4. Anlagekapital:

 

5000, danach Sparplan mit 600 monatlich

 

 

Um es einfacher zu machen habe ich mein zusammengebautes Excel Sheet angehängt (Danke an einige Mitglieder für die Anregungen).

 

 

Ich würde sehr gerne Euer Feedback zu meiner Aufstellung hören. Noch etwas: Da ich pro ETF monatlich aktuell nur 50 einzahlen will, habe ich mir überlegt nur alle 2 Monate für dann 100 den Sparplan laufen zu lassen - aus Kostengründen. Was haltet ihr davon?

 

Ich habe gerade ein Konto bei der DAB Bank eröffnet. Die Transaktionskosten für ETFs sind dort mit 2,50 Euro zuzüglich 0,25 Prozent glaub ich am Besten oder?

 

 

Vielen Dank schonmal für Euer Feedback!

 

 

Euer Optivestpost-12031-1223123612_thumb.jpg

 

 

Hallo erstmal...

 

wenn ich das richtig sehe, sollen in das Depot mal 100.000 Euro eingezahlt werden, dafür hast Du die Struktur entworfen. Bei den Beträgen, mit denen Du operierst, kannst Du ja hochrechnen, wie ewig lange das dauern wird.

Deshalb ist mir persönlich das auch zu kompliziert mit zu vielen Positionen.

 

RK 3:

Offensichtlich das, was z. B. auch Supertobs in seinem mittleren Depot hat - aufgepeppt um Sel Div und einen Branchenfonds. Die letzteren beiden würde ich weglassen.

Dann fehlen Dir immernoch die entwickelten asiatischen Länder (außer Japan). Das ist jetzt kein Problem, bei Deinem Anlagezeitraum aber vielleicht schon. Wenn aus den Emerging Markets Länder aus Südamerika oder Asien in die entwickelten Länder aufsteigen, fallen sie aus deinem EM-Fonds raus und sind weg. Dann darfst Du hoffen, daß die KAGs auch ETFs für die entwickelten Länder von Südamerika und Asien auflegen werden.

Deshalb neige ich zu radikaler Einfachheit:

 

MSCI World

Eurostoxx

MSCI EM

evtl. noch EMU Small Caps

 

EM-Länder die zu entwickelten werden, landen automatisch im MSCI World, der Eurostoxx betont den eigenen Währungsraum und die Small Caps diversifizieren deinen RK3-Anteil weiter (austauschen, falls mal ein weltweiter Small-Caps-ETF kommt).

 

RK2:

Auch zuviele Posten, mir persönlich würden zwei offene Immobilienfonds reichen, einen weltweit anlegenden und ein europäischer, z. B. die beiden Hausinvests oder der Hausinvest Global und der AXA Immoselect.

 

RK1:

Die deutschen Staatsanleihen würde ich lassen und evtl. Inflation-Linked-Anleihen nehmen. Die bringen zwar nur einen niedrigen Zinssatz, der wird aber auf den Inflationsausgleich, den es bei dieser Art Anleihen gibt, noch oben drauf gesattelt, d. h.: Liegt die Inflation bei 3 %, dann bekommst Du diese 3 % plus den Zinssatz. Ist gut bei hoher Inflation und zugegebenermaßen mies bei niedriger.

 

Gruß

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Optivest
· bearbeitet von Optivest

Danke für Euer erstes Feedback. Vor allem Danke an Berd und Frank (aber natürlich auch Klonk)

 

RK3

 

Mit den ETFs habt ihr Recht....

 

- Hab die Branche und den Dividenden rausgenommen..

- Dafür Asien ohne Japan dazu und Small Caps,

- bei Small Caps habe ich aber keinen passenden gefunden...

- Ist noch was für Südamerika ratsam?

 

MSCI Emerging Markets (db x-trackers)

DJ STOXX 600 (iShares)

S&P 500 (iShares)

MSCI JAPAN (iShares)

MSCI ASIA-PAZIFIC EX JAPAN (Lyxor)

Small Caps (welcher könnte da passen?)

 

Will es eigentlich schon so breit aufstellen, die 50 sind wirklich nur die monatlich durchlaufenden Zahlungen (will dann das Geld sammeln und alle 2-4 Monate kaufen wie Frank meint, es wird vierteljährlich noch größere Einzahlungen geben und bis Ende 2008 kann ich auch noch ein Einmalinvestment machen.

 

RK2

 

KANAM GRUNDINVEST FONDS oder AXA Immoselect? (Welchen soll ich da nehmen?)

Hausinvest Global

 

 

RK1

 

Tagesgeld (4%)

EB.REXX JUMBO PFANDBRIEFE

NN

 

Über eine Inflation-Linked-Anleihe bin ich glaub ich noch nicht ganz so happy...Welche Alternativen würden bei RK1 passen? Insgesamt gefällt es mir schonmal besser....

 

 

Was haltet ihr von den Änderungen? Bitte gerne weiter um Feedback!! Danke!

 

 

Viele Grüße

 

Optivest

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
Danke für Euer erstes Feedback. Vor allem Danke an Berd und Frank (aber natürlich auch Klonk)

 

RK3

 

Mit den ETFs habt ihr Recht....

 

- Hab die Branche und den Dividenden rausgenommen..

- Dafür Asien ohne Japan dazu und Small Caps,

- bei Small Caps habe ich aber keinen passenden gefunden...

- Ist noch was für Südamerika ratsam?

 

MSCI Emerging Markets (db x-trackers)

DJ STOXX 600 (iShares)

S&P 500 (iShares)

MSCI JAPAN (iShares)

MSCI ASIA-PAZIFIC EX JAPAN (Lyxor)

Small Caps (welcher könnte da passen?)

 

Will es eigentlich schon so breit aufstellen, die 50 sind wirklich nur die monatlich durchlaufenden Zahlungen (will dann das Geld sammeln und alle 2-4 Monate kaufen wie Frank meint, es wird vierteljährlich noch größere Einzahlungen geben und bis Ende 2008 kann ich auch noch ein Einmalinvestment machen.

 

RK2

 

KANAM GRUNDINVEST FONDS oder AXA Immoselect? (Welchen soll ich da nehmen?)

Hausinvest Global

 

 

RK1

 

Tagesgeld (4%)

EB.REXX JUMBO PFANDBRIEFE

NN

 

Über eine Inflation-Linked-Anleihe bin ich glaub ich noch nicht ganz so happy...Welche Alternativen würden bei RK1 passen? Insgesamt gefällt es mir schonmal besser....

 

 

Was haltet ihr von den Änderungen? Bitte gerne weiter um Feedback!! Danke!

 

 

Viele Grüße

 

Optivest

 

Hallo erstmal...

 

Du bist übrigens mit meinem Vorschlag genauso breit aufgestellt wie mit Deinem. Alleine der MSCI World enthält theoretisch wenn ich mich nicht täusche rund 1600 Aktien. Für mich ist der Vorteil mit MSCI World und MSCI EM der sich daraus ergebende Automatismus beim Aufstieg von EMs zu den entwickelnten Ländern. Der Nachteil für einige ist die Gewichtung nach Kapitalisierung, viele hier gewichten lieber nach BIP. Das habe ich allerdings mit der Hinzunahme von Eurostoxx und EMU Small Caps auch - fast - erreicht. Nur Asien ist in meinem Depot nicht ganz nach BIP gewichtet.

 

Small Caps diversifizieren Dein Depot noch weiter. Schön wäre es, es gäbe einen weltweit investierenden - tut es aber nicht und ist auch nicht absehbar. Deshalb kaufen einige aktive Small-Caps-Fonds. Ich tendiere eher dazu für mein Abgeltungssteuerdepot komplett passiv zu bleiben und kaufe deshalb den EMU Small Caps von Lyxor, er investiert in Euroland. Von iShares gibt es den Stoxx200 Small, der aus dem von Dir schon gewählten Stoxx600 nochmals die 200 kleinsten Werte auswählt - ist aber kein reinrassiger Small-Caps-ETF. Außerdem scheint es von iShares bald noch einen amerikanischen Small-Caps-ETF zu geben.

In Südamerika haben wir bislang ja nur Emerging Markets, die werden durch Deinen MSCI EM abgedeckt. Aber auch hier gilt: Steigt eines der Länder dort auf, fällt es aus dem MSCI EM heraus. Dann mußt Du halt auf dieses verzichten oder Länder-ETF kaufen.

Den MSCI ASIA-PAZIFIC EX JAPAN (Lyxor) halte ich für etwas problematisch. Er deckt neben entwickelten Ländern auch Schwellenländer ab, da kommt es zu Überschneidungen mit dem MSCI EM. Falls Du diesen dafür geringer gewichtest bzw. wenn Dir das egal ist, ist es natürlich okay.

 

Der Kanam investiert weltweit und arbeitet mit viel geliehenem Geld, das gilt hier einigen für riskant (siehe z. B. die zu Immobilienfonds besonders lesenwerten Beiträge von Skeletor). Dafür generiert er schon seit Jahren steuerfreie Ausschüttungen.

Der AXA investiert nur in Europa und gilt vielen als "Standardfonds". Ich tendiere zu einem weltweit anlegenden und einem europaweit anlegenden Immobilienfonds - ist aber Ansichtssache.

 

Für RK1 bist Du mit zwei Poste doch gut aufgestellt. Gerade im Augenblick gibt es doch gute Tagesgeldangebote mit 5 % Zinsen.

 

Gruß

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Optivest

Danke für Deine Ausführungen Berd! Hilft mir sehr das Ganze noch besser ordnen zu können.

 

Schade, dass es keinen globalen Small Cap ETF gibt, vielleicht nehmen ich dann wirklich den Europa Lyxor.

 

RK1 und RK2 ist dann eigentlich ziemlich klar.

 

Bei den ETFs muss ich noch ein wenig überlegen. Kann Deine Argumentation mit MSCI World, Eurostoxx, MSCI EM und EMU Small Caps schon nachvollziehen, aber hat meine Struktur denn gar keine Vorteile? :rolleyes:

 

Ist aber ein super Forum hier!

 

Freue mich schon auf eine weitere Diskussion!

 

Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
Bei den ETFs muss ich noch ein wenig überlegen. Kann Deine Argumentation mit MSCI World, Eurostoxx, MSCI EM und EMU Small Caps schon nachvollziehen, aber hat meine Struktur denn gar keine Vorteile? :rolleyes:

 

Danke!

 

Hallo erstmal...

 

Doch, Deine Struktur hat beispielsweise den Vorteil, daß eine Gewichtung nach BIP - wie sie von vielen hier bevorzugt wird - leichter machbar ist.

 

 

Gruß

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Delphin
Schade, dass es keinen globalen Small Cap ETF gibt

Na ja, ein globaler Small Cap müsste etwa 5800 Aktien umfassen, sowas würde ich auch nicht freiwillig auflegen wollen. :w00t:

 

Es hat schon seinen Grund, warum MSCI-World- und MSCI-EM-ETFs jeweils die kleinsten Aktien rauslassen, auf die Weise brauchen sie zusammen nur 2500 Werte abzubilden, und können mit weniger als halb so viel Werten immer noch über 85% der Kapitalisierung abdecken.

 

Ich denke Indizes mit weit über 1000 Werten sind eher was für traditionelle Indexfonds als für ETFs, mir ist schon bei 1000 werten nicht klar, wei die designated sponsors damit klar kommen. (Das kann aber schlicht Unwissenheit sein.)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs

Das kann man sicher nicht mit "Full replication" machen. Wird sicher SWAP und ähnliches enthalten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
Das kann man sicher nicht mit "Full replication" machen. Wird sicher SWAP und ähnliches enthalten.

 

 

Hallo erstmal...

 

Muß ja nicht "Full Replication" sein, einfach eine repräsentative Stichprobe aus den 5800 Werten ziehen. Warum soll etwas bei Aktien nicht funktionieren, was bei Wahlenvorhersagen recht gute Ergebnisse bringt.

Gruß

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Delphin
Muß ja nicht "Full Replication" sein, einfach eine repräsentative Stichprobe aus den 5800 Werten ziehen. Warum soll etwas bei Aktien nicht funktionieren, was bei Wahlenvorhersagen recht gute Ergebnisse bringt.

Zu dem Ansatz kann ich nix sagen, würde mich aber auch interessieren.

 

Wollte ja nur sagen: Wenn man den ganzen Markt abdecken will, indem man nicht alle Aktien kauft, dann ist eine naheliegende Lösung halt, stattdessen sich auf einen Large-Cap-Index zu beschränken, das is ja eine Stichprobe, allerdings keine zufällige. Anders kann ich mir kaum erklären, dass man einen MSCI World auflegt, der Large und Mid Cap enthält, aber die Small Caps rauslässt.

 

Sicher mit Swaps wäre das im Grunde egal. Aber der Swap-Partner müsste ja evtl. einen entsprechende Aktienkorb kaufen, um sich abzusichern? Trotzdem gibt es das bisher auch nicht. Ist wirklich die Nachfrage zu gering nach so etwas? Ich wäre doch froh, wenn ein MSCI World nicht nur 85% der Kapitalisierung abdekcne würde sondern stattdessen über 95%. Vermute, das sind Kostenerwägungen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
Zu dem Ansatz kann ich nix sagen, würde mich aber auch interessieren.

 

Wollte ja nur sagen: Wenn man den ganzen Markt abdecken will, indem man nicht alle Aktien kauft, dann ist eine naheliegende Lösung halt, stattdessen sich auf einen Large-Cap-Index zu beschränken, das is ja eine Stichprobe, allerdings keine zufällige. Anders kann ich mir kaum erklären, dass man einen MSCI World auflegt, der Large und Mid Cap enthält, aber die Small Caps rauslässt.

 

Sicher mit Swaps wäre das im Grunde egal. Aber der Swap-Partner müsste ja evtl. einen entsprechende Aktienkorb kaufen, um sich abzusichern? Trotzdem gibt es das bisher auch nicht. Ist wirklich die Nachfrage zu gering nach so etwas? Ich wäre doch froh, wenn ein MSCI World nicht nur 85% der Kapitalisierung abdekcne würde sondern stattdessen über 95%. Vermute, das sind Kostenerwägungen.

 

Hallo erstmal...

 

Stichproben sind nur repräsentativ und funktionieren halbwegs wenn die Auswahl eine "zufällige" ist (eine von mehreren Voraussetzungen), also z. B. aus den 5800 Werten jeden Zehnten nehmen. Bewußt sich auf Large und Mid Caps zu beschränken verfälscht das Ergebnis.

 

Da gibt es das berühmte Beispiel der Präsidentschaftswahl in USA 1936. Ein amerikanisches Magazin hat über 2 Millionen Menschen zum Wahlausgang befragt und völlig daneben gelegen. Sie hatten die Stichprobe - glaube ich - so gezogen, daß sie alle Menschen mit einem Telefon angerufen haben - ist natürlich nicht repräsentativ für die ganze Bevölkerung.

George Gallup (ja, Gründer des Gallup-Instituts) dagegen zog eine rein zufällige und damit repräsentative Stichprobe (so um die 50.000 Personen). Mit seinem Ergebnis lag er richtig.

 

So könnte man es bei bei ETFs auch machen (gibt es glaube ich auch teilweise, heißt dann Sample-Verfahren). Problematisch könnte es natürlich trotzdem bei kleinen Werten werden. Wenn das Volumen des ETFs immer größer wird muß natürlich auch von den kleinen Werten nachgekauft werden. Damit könnte natürlich auch deren Kurs alleine durch den Kauf hochgetrieben werden.

Ist halt ähnlich wie die Heisenbergsche Unschärferelation.

 

Gruß

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs

Auch wenn es einen hohen Tracking Error mit sich bringt: Ein globaler Small-Cap ETF würde sich gut in den Portfolios machen. Mir egal, wie der abgebildet wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Delphin
Auch wenn es einen hohen Tracking Error mit sich bringt: Ein globaler Small-Cap ETF würde sich gut in den Portfolios machen. Mir egal, wie der abgebildet wird.

Oder anders gesagt: es wäre besser, wenn de ETFs generell den Aktienmarkt breiter abbilden würden. - Oder würdest du beabsichtigen, die Small Caps eh überzugewichten? Dann wäre natürlich ein extra Fonds besser? (Gibt ja immer mal Zeiten, wo die besser laufen als Large Caps. Im jährlichem MSCI-Report wird das z.B. verglichen.)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
· bearbeitet von Berd001
Auch wenn es einen hohen Tracking Error mit sich bringt: Ein globaler Small-Cap ETF würde sich gut in den Portfolios machen. Mir egal, wie der abgebildet wird.

 

 

Hallo erstmal...

 

Ganz egal wäre es mir nicht. Wenn das mit Swaps passiert, würde ich lieber die Finger davon lassen. Denn das die Schlauberger in der Finanzwirtschaft häufig nicht so recht wissen was sie tun, sieht man zur Zeit ja mal wieder.

Ich weiß lieber und verstehe auch gerne, was ich kaufe. Für Swaps bin ich vielleicht zu dumm oder weiß einfach zu wenig. Da halte ich es mit Sokrates/Platon und mit Warren Buffettt.

 

Gruß

Berd

 

Oder anders gesagt: es wäre besser, wenn de ETFs generell den Aktienmarkt breiter abbilden würden. - Oder würdest du beabsichtigen, die Small Caps eh überzugewichten? Dann wäre natürlich ein extra Fonds besser? (Gibt ja immer mal Zeiten, wo die besser laufen als Large Caps. Im jährlichem MSCI-Report wird das z.B. verglichen.)

 

So ganz breit müßte es von mir aus gar nicht sein, auf amerikanische Investmentbanken könnte ich gut verzichten. :D :D

 

Gruß

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Optivest

Meine momentane Depotüberlegung sieht jetzt folgendermaßen aus:

 

25% - MSCI Emerging Markets (db x-trackers)

20% - DJ STOXX 600 (iShares)

25% - S&P 500 (iShares)

5% - MSCI JAPAN (iShares)

15% - MSCI ASIA-PAZIFIC EX JAPAN (Lyxor)

10% - MSCI EUROPE SMALL (db x-trackers)

 

 

50% - KANAM GRUNDINVEST FONDS

50% - Hausinvest Global

 

 

75% - Tagesgeld (4%)

25% - EB.REXX JUMBO PFANDBRIEFE

 

 

Ich glaub so langsam werd ich immer zufriedener...Oder was denkt ihr?

 

 

Grüße Optivest

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mr. Sicherheit
· bearbeitet von Mr. Sicherheit

Bin zwar noch Anfänger was ETF-Depot Zusammenstellung angeht, aber ich poste meine Meinung trotzdem mal.

 

 

Europa Small Caps würde ich eher den Lyxor ETF MSCI EMU Small Cap nehmen, da der ein höheres Fondsvolumen hat.

Außerdem könntest du vielleicht noch den ishares S&P Small Cap 600 zum USA Teil dazu nehmen.

 

Das ETF-Depot ist nach BIP, oder ? Hast du mit Absicht USA niedriger gewichtet ?

BIP-Auswertung von supertobs:

https://www.wertpapier-forum.de/index.php?s...st&p=362546

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Optivest

Hi,

 

mit dem Small Cap ETF von Lyxor hast Du recht, da werde ich wohl einen Tausch machen!

 

Eigentlich habe ich weitgehend nach BIP gewichtet, bis auf USA. Die Idee mit dem S&P Small Cap 600 finde ich ganz gut, um auch die Gewichtung von Nordamerika wieder zu erhöhen. Ist der von iShares? Gibts den überhaupt schon?

 

Ein anderes Thema das ich momentan noch überlege...

 

Soll ich neben meinem reinen ETF Depot auch noch 1-2 aktive Fonds laufen lassen? Gibt es hier jemanden der das macht?

 

Grüße Optivest

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Optivest

Hallo zusammen,

 

gibt es noch von jemandem Kommentare zu meinem ETF Depot? So langsam würde ich nämlich mit dem Aufbau beginnen!

 

Die Frage mit den aktiven Fonds stellt sich mir auch noch. Macht es Sinn neben dem ETF Depot 1-2 ausgewählte aktive Fonds laufen zu lassen? Macht jemand schon sowas oder fahrt ihr rein aktive oder rein passive Strategien?

 

Grüße Optivest

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
el galleta

Moin,

 

zwei Dinge:

 

1. Du schreibst, dass Du Sparpläne nur aller zwei Monate laufen lassen möchtest wegen der Kosten. Das ist grundsätzlich richtig, aber über AVL/CoDi könnten Sparpläne m.E. völlig kostenlos sein. (@all: Oder verstehe ich da was falsch?)

 

2. Aktive Fonds neben ein passives Investment zu stellen ist in meinen Augen sinnlos. Wenn Du davon überzeugt bist, dass passive besser laufen - wozu dann noch aktive? Weshalb willst Du absichtlich etwas (subjektiv) weniger Gutes beimischen und damit bewusst Deine Rendite senken? Einzige vernünftige Ausnahme wäre bewusstes Zocken. Willst Du das?

 

saludos,

el galleta

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Optivest
· bearbeitet von Optivest

Hi,

 

mittlerweile ist 2 Monate das absolute Minimum, eher evtl. 3-4 Monate zur Einzahlung. Ich wüsste nichts von einem Angebot bei AVL wo man Sparpläne mit ETFs realisieren kann. Bin selbst bei der DAB und das ist meines Wissens nach die günstigste Bank für ETF Sparpläne (2,50 Euro zuzüglich 0,25 Prozent).

 

Ich glaube wir reden hier auch von zwei Paar Schuhen. Bei AA gebe ich Dir Recht, dass AVL den kompletten Ausgabeaufschlag erstattet, aber was ich bei der DAB zahle, sind ja die reinen Ordergebühren und wenn die auch noch erstattet werden würde wäre ich schon sehr überrascht.

 

Hintergrund bei den aktiven Fonds ist, dass ich schon längere Zeit den LINGOHR-SYSTEMATIC besitze und damit eigentlich ganz zufrieden bin. Dachte das dann eher als Beimischung, da ich insgesamt eh nur von sehr wenigen aktiven Fonds überzeugt bin und langfristig auf jeden Fall auf ETFs setzen will...

 

Grüße Optivest

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
el galleta
Ich glaube wir reden hier auch von zwei Paar Schuhen. Bei AA gebe ich Dir Recht, dass AVL den kompletten Ausgabeaufschlag erstattet, aber was ich bei der DAB zahle, sind ja die reinen Ordergebühren und wenn die auch noch erstattet werden würde wäre ich schon sehr überrascht.

Na dann: Überraschung! ;)

 

KAG: min. 17,50 (0 Ordervol.) bis max. 95 (>100.000 Ordervol.); Sparpläne kostenlos

Börse(DE): 0,25% (min. 10, max. 90)

Tel.-Order zzgl. 4,90, Brief-Order zzgl. 9,90, Fax-Order zzgl. 0,00

 

Ist von der AVL-Homepage, steht aber auch in meiner speziellen Preisliste von AVL für comdirect hier so drin.

 

saludos,

el galleta

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Optivest

Na das ist ja mal sehr interessant, fast unglaublich. 0 Ordergebühr, also keinerlei Kosten für einen ETF Sparplan? Wow!! :w00t:

 

Bin selbst bei der Comdirect. Kurze Frage: Wie war das bei Dir? Kann man auch ein AVL Konto bei der Comdirect aufmachen, wenn man schon Kunde bei Comdirect ist und dort schon ein Depot mit Fonds hat? Handelt man dann über Comdirect.de oder wie läuft das?

 

Aber back to topic :)

 

25% LU0292107645 MSCI Emerging Markets (db x-trackers)

20% DE0002635307 DJ STOXX 600 (iShares)

5% FR0010168773 LYXOR ETF MSCI EMU SMALL CAP (Lyxor)

25% DE0002643889 S&P 500 (iShares)

5% S&P Small Cap 600 (iShares)

5% DE000A0DPMW9 MSCI JAPAN (iShares)

15% FR0010312124 MSCI ASIA-PAZIFIC EX JAPAN (Lyxor)

 

50% KANAM GRUNDINVEST FONDS

50% Hausinvest Global

 

+ eventuell noch 1-2 aktive Fonds, z.B. Lingohr Systematic, Raiffeisen Eurasien Aktien oder ???

 

Noch Kommentare oder Meinung?

 

Vielen Dank! :thumbsup:

 

Optivest

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
el galleta
Kann man auch ein AVL Konto bei der Comdirect aufmachen, wenn man schon Kunde bei Comdirect ist und dort schon ein Depot mit Fonds hat? Handelt man dann über Comdirect.de oder wie läuft das?

 

Das bestehende Depot wird über einen "Vermittlerwechsel" zukünftig als AVL-CoDi-Depot betrachtet. So als wäre es über AVL eröffnet worden. Um die Vergünstigungen dann konkret zu erhalten musst Du einige Vorgänge über AVL und nicht direkt bei der CoDi machen.

 

saludos,

el galleta

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...