Zum Inhalt springen
Hurus

Alternative zu Templeton Growth

Empfohlene Beiträge

Hurus

Hallo,

 

Ich suche eine Alternative zum -sicher allseits bekannten- Templeton Growth.

 

Der Fonds sollte aktiv gemanagt sein und weltweit in tendenziell konservative

Aktien anlegen, also eine Eignung als Aktiebasisinvestment haben.

 

Bei der unüberschauaren Vielzahl würde mich interessieren, welche Produkte

Ihr im Depot habt, bzw für langfrsitig gut haltet.

Bei mir steht im Hinlick auf AGS ende 2008 eine Umschichtung an.

 

Gruss H

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher

MSCI World mit sicherer Outperformance gegenüber dem Templeton ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise

Solls es ein alternativer Growthfonds sein oder eher ein ausgeglichener Fonds?

 

Im ersten Fall: DWS Globale Sterne (noch nicht so alt leider, aber gefällt mir von den internat. Growthfonds noch am besten).

 

Im zweiten Fall: DWS Akkumula, wenn Dividendenstratgie für Dich interessant ist auch den Top Dividende.

 

Hier findest Du einige Informationen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
· bearbeitet von Chemstudent
Solls es ein alternativer Growthfonds sein oder eher ein ausgeglichener Fonds?

 

Achtung: Der Templeton macht Etikettenschwindel. Ist nämlich ein Largecap Value-Blend Fonds.

 

X-Ray

 

Der Akkumula ist ein echter ausgewogener Fonds.

Vielleicht wäre auch der Lingohr eine Überlegung wert, da er auch Value-Blend stark vertritt, aber auch einw enig Midcaps mit drin hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hurus

Vielen Dank schon mal für die Antworten. Der TGrowth ist eigentlich ein Value Fonds,

aber die Performance ist einfach seit längerem unbefriedigend, vorsichtig ausgedrückt..

 

Der Lingohr ist auf jeden Fall einen genaueren Blick wert. Bin über den schon mehrfach

hier im WPF gestolpert. Ist mir sympathisch, dass er nicht so stark beworben wird und

das Volumen mit 1,6 Mrd noch recht überschaubar ist.

 

Darüber hinaus komplett thesaurierend, also auch unter dem (Abgeltungs-)steuerlichen

Aspekt gut; Kauf vor 2009 und keine Ausschüttung heisst: alles Steuerfrei.

 

Die Performance ist sehr solide.

 

Einziger Malus wäre für mich die relativ starke Japangewichtung, als am stärksten vertretenes

Einzelland.

 

Gesamttendez jedenfall in Richtung Lingohr als künftiges Aktienbasisinvestment. Vielleicht

kombiniere ich die Basisposititon mit einem weltweit ETF, dann hab ich beide "Dogmen" in

meinem Depot vertreten. ;)

 

Viele Grüsse H

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ghost_69
· bearbeitet von ghost_69

Hallo Hurus

 

Ja der alte TGF.

 

Ich habe ihn auch raus geschmissen.

 

Hier ein paar globale Fonds:

 

M_G_Global_Basics_A_FFB.pdf

 

Dieser ist einer der auf Grundstoffe und Energie setzt,

dazu Konsumgüter und Industriewerte,

auf diese Weise möchte der Manager am Boom Asiens profitieren

ohne selbst da zu investieren.

Mein Top Favorite!

 

M_G_Global_Leaders_Fund_A._FFBpdf.pdf

 

Dieser ist aus dem selben Hause nur etwas konserativer.

 

M_G_International_Grwoth_Fund_A_FFB.pdf

 

Der selbe Manager wie ganz oben beim Basics nur eine etwas andere Ausrichtung des Fonds.

 

DWS_Akkumula_FFB.pdf

 

DWS_Top_Dividende_FFB.pdf

 

DWS_Verm_gensbildungsfond_I_FFB.pdf

 

Drei Fonds von der DWS, der Nachteil auschüttend,

aber dieser hier nicht:

 

DWS_Global_Value_FFB.pdf

 

Carmignac_Investissement_FFB.pdf

 

Dieser ist aus Frankreich von einer unabhängigen Gesellschaft,

der Mr. Carmignac ist einer der Besseren auf diesem Gebiet

und ist sehr aktiv bei der Sache.

 

Astra_Fonds_FFB.pdf

 

FMM_Fonds_FFB.pdf

 

DJE___Dividende___Substanz_P_FFB.pdf

 

Drei Fonds aus dem Hause DJE, für mich der Beste Deutsche Manager,

der FMM ist aus seiner Studienzeit, dann kam der Astra

und der Dividende und Substanz ist sein eigener,

es gibt da nur einen kleinen Unterschied, der letzte ist ein Vollthesaurierender

die anderen beiden schütten auch aus.

 

LINGOHR_SYSTEMATICS_LBB_INVEST_FFB.pdf

 

Dieser hier ist ein Klassischer Value Funds, der ohne Emotionen durch

ein Computermodel Cisco arbeitet, lediglich die Branchenverteilung

und die Länderverteilung wird dem System vorgegeben,

allerdings wird hier nur Quartalsweise gewechselt und der Fonds

hat auch viele mittelgroße Werte, daher ist er auch nicht si gut gewesen

in diesem Jahr, was sich auf Dauer aber wieder auszahlen könnte.

 

So das sind so in allem meine Top globalen Aktienfonds.

 

Ghost_69 :-

 

 

PS:

 

Templeton_Growth__Euro__Fund_Class_A__acc__FFB.pdf

 

Man darf diesen Fonds aber nicht vergessen, er ist zwar mittlerweile eher schlecht als recht,

aber dafür hat der Fonds damals den richtigen Riecher mit Japan gehabt und war in der

letzten Krise 2000-2002 nicht schlecht, doch hat er seine Beste Zeit hinter sich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant
Der Lingohr ist auf jeden Fall einen genaueren Blick wert. Bin über den schon mehrfach

hier im WPF gestolpert. Ist mir sympathisch, dass er nicht so stark beworben wird und

das Volumen mit 1,6 Mrd noch recht überschaubar ist.

 

Darüber hinaus komplett thesaurierend, also auch unter dem (Abgeltungs-)steuerlichen

Aspekt gut; Kauf vor 2009 und keine Ausschüttung heisst: alles Steuerfrei.

 

Die Performance ist sehr solide.

 

Die Performance des Lingohrs in dieser Krisenzeit würde mich nicht gerade zu der Einstufung als

"konservativ" verleiten, sofern sowas bei Aktienfonds überhaupt existiert.

 

Die Thesaurierungen musst du auch versteuern, da gibt es keine Fluchtwege.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
LagarMat
Drei Fonds von der DWS, der Nachteil auschüttend,

aber dieser hier nicht:

 

DWS_Global_Value_FFB.pdf

 

Der Global Value zahlt dafür exorbitant hohe Erfolgsvergütungen.

Auch wenn der Fonds deutlich Verlust macht.

Im letzten Jahr kam man dadurch auf eine Gesamtkostenbelastung von über 5%(!!).

Das bei einer Minusentwicklung von über 10%.

 

Ganz toller Fonds! :tdown:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor

DWS Akkumula, DWS Top Dividende, Lingohr usw. können alle locker dem TGF vorgezogen werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hurus
Die Performance des Lingohrs in dieser Krisenzeit würde mich nicht gerade zu der Einstufung als

"konservativ" verleiten, sofern sowas bei Aktienfonds überhaupt existiert.

 

Die Thesaurierungen musst du auch versteuern, da gibt es keine Fluchtwege.

 

Warum muss ich versteuern, wenn er nicht ausschüttet? Ich hab dann doch gar

keinen Zufluss. Kurssteigerungen bei Aktien sind ja auch steuerfrei, wenn

länger als 1 Jahr gehalten, bei kauf vor 09!?

 

Konservativ meinte ich; breit gestreut, schwerpunkt auf grosse Unternehmen.

Das kann man - im Aktienbereich- schon als kons. bezichnen finde ich, die

ganze Assetklasse für sich genommen natürlich nicht.

 

Gruss H

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
LagarMat

Nach den gesetzlichen Änderungen bei der Abgeltungssteuer gelten auch Thesaurierungen als zugeflossen und müssen daher versteuert werden.

Wie wäre es wenn Du einen Musterprozess anstrengst?

Da hättest Du jedenfalls das Forum und die Gerechtigkeit hinter Dir!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent

Wie bereits erwähnt, gelten Thesaurierungen als zugeflossen und müssen versteuert werden.

Aber: Die Kursgewinne, die die thesaurierten Erträge erwirtschaften, bleiben steuerfrei. Anders als bei ausschüttenden Fonds. Denn da gelten die ausgeschütteten Erträge bei Wiederanlage als Neuanlage und fallen somit unter die Abgeltungssteuer. Das wäre der Vorteil thesaurierender Fonds.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor
Wie bereits erwähnt, gelten Thesaurierungen als zugeflossen und müssen versteuert werden.

Aber: Die Kursgewinne, die die thesaurierten Erträge erwirtschaften, bleiben steuerfrei. Anders als bei ausschüttenden Fonds. Denn da gelten die ausgeschütteten Erträge bei Wiederanlage als Neuanlage und fallen somit unter die Abgeltungssteuer. Das wäre der Vorteil thesaurierender Fonds.

 

 

Vorteil aber nur bei DE...... Fonds. Ausländische Fonds sind bei Thesaurierungen schlechter gestellt weil diese erstmal doppelt besteuert werden.

Man bekommt zwar den Betrag zurück doch ist etwas lästig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
woo73
· bearbeitet von woo73

Blöderweise schütten die DE Fonds meist aus. Wenn z.B. ein DWS Fonds mal thesauriert, dann ist es meist ein Luxemburger.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
maush
· bearbeitet von maush

Hallo Hurus,

ja den TGF habe ich auch lange gehabt und letztendlich rausgeschmissen. Außerdem hatte ich noch den DWS Vermögensbildungsfonds I, auch mal so ein Toprater gewesen. Meine Illusionen sind da inzwischen verflogen. Ich denke der Lingohr wird mit anderen Topratern von heute in 5 Jahren genau da stehen, wo der TGF heute steht. Willst du noch in diesem Jahr investieren, würde ich mir auf jeden Fall aus 3 - 4 ETFs etwas selbst zusammenbasteln. Da mußt du dich wenigsten in 5 Jahren nicht ärgern das du schlechter liegst als der Markt. Der TGF schafft es seit Jahren den MSCI World zu underperformen, wobei dieser schon in Euro gerechnet eine sehr bescheidene Entwicklung hingelegt hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor
Blöderweise schütten die DE Fonds meist aus. Wenn z.B. ein DWS Fonds mal thesauriert, dann ist es meist ein Luxemburger.

 

 

Meistens, das stimmt.

Ausschüttende Fonds sollten aber nur wegen der Abgestungssteuer nicht gemieden werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
SumSum
DWS Akkumula, DWS Top Dividende, Lingohr usw. können alle locker dem TGF vorgezogen werden.

 

 

Hast Du sonst noch eine Alternative ?

> Die DWS fliegen bei mir aus einem einfachen Grund raus. Die bespare ich alle im Rahmen eines ungeförderten Riester. 2x muss ich die ja nicht kaufen.

 

Ich hab mich schon mal mit dem Gedanken geschlagen, den "kleinen" Bruder des TGF zu nehmen. Den Templeton Global Euro (971655). Macht im Prinzip das gleiche, ist nur kleiner vom Volumen her und damit "beweglicher".

 

Den Lingohr sehe ich übrigens nicht als Value Fonds. Dazu ist die Umschlagshäufigkeit im Depot zu hoch.

 

Ich suche doof gesagt noch einen netten internationalen Value Fonds. Den Rest hab ich nun soweit zusammen.

(Welt: Value n. N. (??????); Divi Strategie: Sel. 100 Div.; Growth: M&G Int. Growth;

Europa: Fidelity Europ. Growth (Alternative wäre ein ETF), Sel. 30 ETF)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor

Die Riester Rente kannst du nicht mit einem externen Fondssparplan verbinden.

 

Auch wenn du schon bei der DWS eine Riester Rente hast kannst du ohne weiteres in Fonds wie den DWS Akkumula oder Top Dividende gehen,

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
SumSum

Es ist ein "ungeförderter Riestervertrag". Insofern führe ich den bei mir in den Buchungen unter den "normalen" Fondsanlagen.

OK, das Ding heißt jetzt "Top Dynamik", drin ist aber immer noch das gleiche wie vorher.

 

> Der zweite Vertrag, der wird gefördert. Den rechne ich auch nicht in die normalen Fondsanlagen rein.

 

 

Bei den Templeton frage ich mich schon seit längerem, warum die jahrelang so erfolgreich waren - obwohl man meistens gesagt hat, "die haben ihre Zeit hinter sich". Ich habe immer den Eindruck, das sind irgenwie "Gurken", aber nach einem langen Zeitraum stehen die komischerweise trotzdem recht oben. Kurz: ich hab diesen Knackpunkt "warum ?" noch nicht rausbekommen. Der wäre aber imo wichtig um zu verstehen, ob die das in Zukunft auch hinkriegen können.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DaKrusty
Es ist ein "ungeförderter Riestervertrag". Insofern führe ich den bei mir in den Buchungen unter den "normalen" Fondsanlagen.

OK, das Ding heißt jetzt "Top Dynamik", drin ist aber immer noch das gleiche wie vorher.

 

> Der zweite Vertrag, der wird gefördert. Den rechne ich auch nicht in die normalen Fondsanlagen rein.

 

 

Bei den Templeton frage ich mich schon seit längerem, warum die jahrelang so erfolgreich waren - obwohl man meistens gesagt hat, "die haben ihre Zeit hinter sich". Ich habe immer den Eindruck, das sind irgenwie "Gurken", aber nach einem langen Zeitraum stehen die komischerweise trotzdem recht oben. Kurz: ich hab diesen Knackpunkt "warum ?" noch nicht rausbekommen. Der wäre aber imo wichtig um zu verstehen, ob die das in Zukunft auch hinkriegen können.

 

Naja, sie haben eine gewisse Value Strategie, setzen sie aber inkonsequent um, Quasi sie bilden den Index ab, und über Jahrzehnte ist das sicherlich nicht das schlechteste, aber da kann ich mir gleich nen ETF ohne Management Fee und sonstigen Blödsinn holen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
SumSum
· bearbeitet von SumSum
Naja, sie haben eine gewisse Value Strategie, setzen sie aber inkonsequent um, Quasi sie bilden den Index ab, und über Jahrzehnte ist das sicherlich nicht das schlechteste, aber da kann ich mir gleich nen ETF ohne Management Fee und sonstigen Blödsinn holen.

 

 

Z. B. den Lyxor EMU Value (Europe) wär eine Idee. Den hab ich auch schon gefunden. Ist nur halt leider nicht "Welt"

 

Ich sag ja, die Templeton hab ich irgendwie noch nicht geschnallt. Das die recht Index nah sind, sieht man ja auch.

 

 

So langsam krieg ich Anfälle. Überlege mir zeitweise ernsthaft einfach alles nur mit Dividendenfonds & ETF zu machen. Ist auch Value, einfache transparente Strategie und das Suchen hat ein Ende. Dazu dann noch für Europa den Fidelity European Grwoth. Basta

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Privatanleger
· bearbeitet von Privatanleger
Naja, sie haben eine gewisse Value Strategie, setzen sie aber inkonsequent um, Quasi sie bilden den Index ab,..

 

Die Value-Strategie wird beim TGr konsequent mit einem antizyklischen Handelsansatz durchgeführt mit dem Ziel langfristiger Renditen. Templeton ist davon überzeugt, dass man ein Portfolio nicht in Anlehnung an eine Benchmark konstruieren sollte.

 

Richtig ist, dass sich der Fonds in seiner Risiko-Rendite-Struktur an den Vergleichsindex MSCI World angenähert hat. Über fünf Jahre ist die Volatilität mit 11,09 Prozent annähernd gleich, die Rendite mit 2,53 Prozent p.a. um 0,69 Prozentpunkte schwächer.

 

Eine Alternative zum TGr wäre z. B. der 2001 aufgelegte Sparinvest Global Value.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor
Es ist ein "ungeförderter Riestervertrag". Insofern führe ich den bei mir in den Buchungen unter den "normalen" Fondsanlagen.

OK, das Ding heißt jetzt "Top Dynamik", drin ist aber immer noch das gleiche wie vorher.

 

> Der zweite Vertrag, der wird gefördert. Den rechne ich auch nicht in die normalen Fondsanlagen rein.

 

Aus welchem Grund hast du zwei Riester Verträge ?

Sind doch doppelt kosten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stichling
Bei den Templeton frage ich mich schon seit längerem, warum die jahrelang so erfolgreich waren - obwohl man meistens gesagt hat, "die haben ihre Zeit hinter sich". Ich habe immer den Eindruck, das sind irgenwie "Gurken", aber nach einem langen Zeitraum stehen die komischerweise trotzdem recht oben. Kurz: ich hab diesen Knackpunkt "warum ?" noch nicht rausbekommen. Der wäre aber imo wichtig um zu verstehen, ob die das in Zukunft auch hinkriegen können.

 

Ein aktiver Fonds steht und fällt mit dem Manager. Der Gründer des TGF, Sir John Templeton, war einer der ersten Fondsmanager, der das Geld der Investoren international anlegte. Er erkannte frühzeitig den Aufschwung in Japan und setzte dort einen Schwerpunkt. Von diesem Pioniergeist war bei Murdo Murchison nichts zu spüren. Dieser hat sowohl den Aufschwung in den Emerging Markets als auch das Comeback der Rohstoffproduzenten verpennt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
SumSum
· bearbeitet von SumSum
Ein aktiver Fonds steht und fällt mit dem Manager. Der Gründer des TGF, Sir John Templeton, war einer der ersten Fondsmanager, der das Geld der Investoren international anlegte. Er erkannte frühzeitig den Aufschwung in Japan und setzte dort einen Schwerpunkt. Von diesem Pioniergeist war bei Murdo Murchison nichts zu spüren. Dieser hat sowohl den Aufschwung in den Emerging Markets als auch das Comeback der Rohstoffproduzenten verpennt.

 

 

 

Nein,

 

das ist nicht der Punkt. Das was Du beschreibst ist die Anlagestrategie eines "Growth" Funds. Dort investieren, wo das größte Wachstum zu erwarten ist

 

Der Templeton ist dagegen ein "Value" Fonds. Der investiert in unterbewertete Titel, z. B. in sog. "fallen angels". Der macht also eigentlich genau das Gegenteil. Zumindest für die EM Aktien gilt, dass das nicht "das Aufgabengebiet" des Fonds war. Für die Rohstoffwerte stimme ich dagegen zu. Die gab es schon länger, waren unterhalb des "fairen" Wertes gehandelt. Die hat er verpennt, defintiv.

 

Sehr Vereinfacht gesagt: Growth = prozyklisch; Value = antizyklisch.

 

Wie gesagt, überzeugt bin ich nicht. Ergebnis: dann lasse ich das mal. Einfache Schlussfolgerung.

Also was anderes suchen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...