Zum Inhalt springen
Delphin

ETF-Weltdepot ohne Swaps

Empfohlene Beiträge

Knarf

Hallo,

 

ich pack meine Frage mal hier mit rein.

 

Ich habe momentan folgende ETFs in meinem Depot:

Lyxor ETF MSCI World (LYX0AG)

Lyxor ETF MSCI EM (LYX0BX)

db x-track. DJ Euro STOXX 50 (DBX1EU)

 

Ich möchte mein Depot in diesem Jahr noch aufstocken. Beim Kauf hatte ich schon darauf geachtet, dass alle ausschüttend sind. Aufgrund der Swap-Diskussion bin ich nun etwas verunsichert, ob das wirklich die richtigen ETFs sind. Steuerlich sollte das ganze Depot möglichst unkompliziert sein.

 

Welche swap-freien, ausschüttenden ETFs gibt es, die meine bereits vorhandenen Regionen abdecken (Welt, Europa und EM)?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
...habe gerade mit ETFlab gesprochen.

 

Es wird in 2008 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit KEINE ETFs auf den MSCI World und EM mehr geben, sondern erst in 2009.

 

 

Hallo erstmal...

 

Einerseits ärgerlich. Andererseits spare ich mir dann 2009 ein zweites Depot. Statt iShares MSCI World und EM kaufe ich in mein bestendes Depot dann eben die entsprechenden ETFs von ETFlab. :thumbsup:

Das diversifiziert mein Depot auch in Richtung auf die ETF-Anbieter.

 

Gruß

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Urmel
· bearbeitet von Urmel
...habe gerade mit ETFlab gesprochen.

 

Es wird in 2008 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit KEINE ETFs auf den MSCI World und EM mehr geben, sondern erst in 2009.

 

 

Danke für die Info!

 

Dafür gibts aber seit August einen ETF auf MSCI World von UBS..... für mich DIE Alternative...... jetzt muss nur noch das Problem für EM gelöst werden....

 

Möglichkeiten:

 

ISIN-Risiko von Ishares eingehen

ausländisch thesaurierenden Indexfonds nehmen

ausweichen auf aktiven Fonds, z.B. DWS Emerging Markets oder den Keppler Emerging Markets LBB invest

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise
Danke für die Info!

 

Dafür gibts aber seit August einen ETF auf MSCI World von UBS..... für mich DIE Alternative...... jetzt muss nur noch das Problem für EM gelöst werden....

 

Möglichkeiten:

 

ISIN-Risiko von Ishares eingehen

ausländisch thesaurierenden Indexfonds nehmen

ausweichen auf aktiven Fonds, z.B. DWS Emerging Markets

 

Ist der UBS denn ein deutscher? Wenn nein, wer sagt, dass der nicht auch mal Zwischenthesauriert? Hast Du dazu noch Infos?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Urmel
· bearbeitet von Urmel
Ist der UBS denn ein deutscher? Wenn nein, wer sagt, dass der nicht auch mal Zwischenthesauriert? Hast Du dazu noch Infos?

 

Ist ausländisch ausschüttend, hab hier schon einiges dazu geschrieben. Da der Fonds ja recht neu ist, gibts noch keine Infos über seine Ausschüttungspolitik, aber er ist als ausschüttend deklariert.

 

 

https://www.wertpapier-forum.de/index.php?s...01&hl=urmel

 

 

https://www.wertpapier-forum.de/index.php?s...urmel&st=20

 

 

Prospekt:

 

http://www.fundinfo.com/storage/company/ubs/647511.pdf

 

 

http://www.fundinfo.com/storage/company/ubs/709171.pdf

 

 

 

ETF-Weltdepot ohne SWAPS:

 

 

Indexfonds (ETF) Welt: LU0340285161 UBS-ETF MSCI World® (neuer ETF auf den MSCI World, ausschüttend, Alternative zu Ishares wegen "unsicherer ISIN", TER 0,4 %)

 

Indexfonds (ETF) Europa: DE000ETFL029 ETFlab DJ EURO STOXX 50® (Full-Replication, TER 0,15 %)

 

Indexfonds EM: LU0188497985 PICTET FUNDS EMERGING MARKETS INDEX I und LU0188804743 PICTET FUNDS PACIFIC (EX JAPAN) INDEX (beide ausl. thes., aber quasi Full-Replication und TER 0,4 bzw. 0,46). Wenn ausländisch thes. nicht gewünscht, Alternative: Aktive Fonds, z.B. DWS EMERGING MARKETS DE0009773010 oder KEPPLER EMERGING MARKETS LBB INVEST DE000A0ERYQ0 oder ETF von Ishares

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Malvolio
· bearbeitet von Malvolio

Was habt ihr denn immer mit euren Zwischenthesaurierungen? Der Ishares-EM ETF ist doch ausschüttend mit vier Ausschüttungsterminen pro Jahr. Vom mir aus kann der dreimal im Jahr zwischenthesaurieren. Solange er mindestes einmal ausschüttet ist doch alles paletti. Oder sehe ich da irgendetwas falsch?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mr. Sicherheit

Benutzten die Pictet Fonds nicht sowas wie Swaps ?

Dieser Teilfonds hält ein diversifiziertes Portfolio,

das grundsätzlich aus Wertpapieren von börsennotierten

Unternehmen besteht. Bei diesen Wertpapieren

kann es sich vor allem um Stammaktien,

Vorzugsaktien, Wandelanleihen und in geringerem

Umfang um Optionsscheine auf Wertpapiere

und Zeichnungsscheine handeln. Darüber hinaus

kann der Teilfonds bis zu 10 % seines Nettovermögens

in OGA investieren.

Der Teilfonds kann auch in strukturierte Produkte

investieren, insbesondere in Anleihen oder andere

Wertpapiere, deren Rendite beispielsweise an den

Kursverlauf eines Indexes, von Wertpapieren, eines

Wertpapierkorbs oder eines Organismus für

gemeinsame Anlagen gebunden ist.

Der Teilfonds kann zum Zweck einer effizienten

Verwaltung im Rahmen der Anlagebeschränkungen

Derivattechniken und -instrumente einsetzen.

Die Anleger werden darauf hingewiesen, dass

der Kauf von Derivaten bestimmte Risiken

birgt, die sich negativ auf die Performance des

Teilfonds auswirken können. Außerdem sind

Optionsscheine aufgrund ihrer Volatilität mit

einem überdurchschnittlichen wirtschaftlichen

Risiko behaftet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Urmel
· bearbeitet von Urmel
Was habt ihr denn immer mit euren Zwischenthesaurierungen? Der Ishares-EM ETF ist doch ausschüttend mit vier Ausschüttungsterminen pro Jahr. Vom mir aus kann der dreimal im Jahr zwischenthesaurieren. Solange er mindestes einmal ausschüttet ist doch alles paletti. Oder sehe ich da irgendetwas falsch?

 

 

Für mich ist eher das ISIN-Problem bei Ishares relevant.... das kann ich mit dem UBS-Fonds umgehen..... welche Probleme es genau mit den Ausschüttungen bei Ishares gab, weiß ich nicht genau....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Urmel
· bearbeitet von Urmel
Benutzten die Pictet Fonds nicht sowas wie Swaps ?

 

 

Fast alle ETFs/Indexfonds benutzen welche oder zumindest dürfen sie das laut ihrer Prospekte! Aber manche machen davon mehr und gerne Gebrauch, manche weniger und ungerne.

 

Ich habe mich bei meiner Suche nach einem EM-Indexfonds nach der Beschreibung bei Onvista orientiert:

 

"Ziel dieses Fonds ist eine getreue Nachahmung des MSCI Emerging Markets Index. Das InvestmentTeam wendet zur Minimierung des Tracking Error und der Transaktionskosten einen quantitativen Ansatz an, indem es den Index nach einer intern entwickelten Full Replication- oder optimierten Quasi-Full Replication Methode möglichst genau nachbildet".

 

Klingt zumindest danach, daß der Aktienanteil bewusst hoch ist und in seiner Zusammensetzung der des Indexes entspricht, was bei vielen anderen ETFs nicht der Fall ist. "Quasi-Full Replication" ist für mich noch erträglich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Malvolio
Für mich ist eher das ISIN-Problem bei Ishares relevant.... das kann ich mit dem UBS-Fonds umgehen..... welche Probleme es genau mit den Ausschüttungen bei Ishares gab, weiß ich nicht genau....

 

Aber bei ausschüttenden Fonds ist es doch ziemlich wurscht, ob sie nun inländisch oder ausländisch sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise
Für mich ist eher das ISIN-Problem bei Ishares relevant.... das kann ich mit dem UBS-Fonds umgehen..... welche Probleme es genau mit den Ausschüttungen bei Ishares gab, weiß ich nicht genau....

 

Ob irische iShares mit deutscher ISIN oder ausl. UBS mit ausl. ISIN, ich sehe da keinen Unterschied. Wenn zwischenthesauriert wird, sind beide (so wie ich es verstanden habe) als ausl. Thesaurierer zu behandeln-->Theorie

 

Mir stellt sich aber noch die Frage, ob man bei einem Fonds mit dt. ISIN wirklich ein Problem bekommt, wenn man einfach davon ausgeht, dass man mit deutschen Fonds kein Problem bekommt-->Praxis

 

Wollen die Steuerheinis wirklich verlangen, dass jeder Anleger, der deutsche Fonds ausgewählt hat prüft, ob das Sondervermögen nicht doch ggf. im Auslang liegt? Oder soll jeder Anleger mit ausschüttenden Ausländern prüfen, ob nicht doch mal zwischenthesauriert wurde? Klingt mal rein von der Praxis her gedacht unlogisch. Vielleicht sollte man sich die iShares kaufen und einfach davon ausgehen, dass man deutsche Ausschütter hat und fertig. Kann mir irgendwie in der Praxis nicht vorstellen, dass die da wirklich hinter her sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Urmel

Ich meinte mit "ISIN-Problem" von Ishares nicht das "Ausschüttungsproblem", sondern daß sich die ISIN ändern und dann der Bestandsschutz entfallen könnte (deswegen, weil Ishares zwei ISIN-Varianten der selben Fonds betreibt und diese dann mal unter einer ISIN zusammengefasst werden könnten).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
harryguenter
Ich meinte mit "ISIN-Problem" von Ishares nicht das "Ausschüttungsproblem", sondern daß sich die ISIN ändern und dann der Bestandsschutz entfallen könnte

Ich habe letztens eine Meldung der Commerzbank gelesen, dass eine Zusammenlegung von Fonds (hier gings speziell um die Allianz Fonds der Dresdner Bank) nicht als Neukauf gewertet werden, und somit Abgeltungssteuerfrei bleiben sollen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Delphin

Ich nehm mal diesen Thread im noch ein paar Grafiken hier zu deponieren. Wenn mal wieder die Frage ist, wie sich die Regionen-Indizes eigentlich zusammensetzen, kann man das hier anschaulich nachgucken:

 

post-5472-1229706359_thumb.png

 

post-5472-1229706368_thumb.png

 

Und noch einer. Das Universum der nicht-synthetischen in Deutschland aufgelegten ETFs ist ja derzeit noch überschaubar, die (für mich) wichtigesten hab ich mal zusammengestellt:

 

post-5472-1229706513_thumb.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stoxx
· bearbeitet von Stoxx

Das ist alles so eine verdammte Sch******!!! Momentan tendiere ich dazu, komplett in gängige, aktiv gemanagedte Fonds (DWS Gottlieb-Daimler-Aktien, FMM-Fonds, DWS Top Dividende, etc.) noch vor 2009 zu investieren. Mir geht dieser Ganze Besteuerungs-Mist ziemlich auf die Nerven! Nach etlichen ETF-Musterdepots haben ich nun ein Depot aufgestellt, dass ich eigentlich 1:1 in der kommenden Woche abbilden will ... doch je mehr ich hier weiterlese, desto unsicherer werde ich (SWAP, LAB, ect.). Meine Planumg sieht wie folgt aus:

 

1) iShares S&P 500 - 8%

2) iShares U. S. DJ Sel. Dividends - 7%

3) iShares DJ Stoxx 600 - 8%

4) iShares EO Stoxx Sel. Dividend 30 - 7%

5) iShares MSCI Japan - 8%

6) iShares MSCI Far East ex. Japan - 8%

7) iShares MSCI EM - 7%

8) AXA Rosenberg Global Small Cap Fonds - 7%

 

9) iShares Jumbo Pfandbriefe - 9%

10) iShares Euro Liquids 5.5-10.5 - 8%

11) iShares Corporate Bonds - 8%

12) Kanam Grundinvest - 8%

13) CS Euroreal - 7%

 

10 der 13 Fonds sind von iShares, ne bessere Alternative scheints nicht zu geben (ausschüttend und Domizil DE). Könnte auch mischen und ganz unabhängig von (zukünftigen) Besteuerungsgrundlagen aufstellen, das würde alles ein wenig leichter machen. Meinungen, Kommentare?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
woo73

Hallo,

 

für mich war iShares auch die einzige Möglichkeit.

 

Habe den Eurostoxx (DE), den MSCI World und den MSCI EM (jeweils IR, mit DE ISIN) genommen.

Hoffe, dass das mit den Ausschütungen klappt und es keine Fondsverschmelzungen oder -auflösungen gibt.

 

Habe aber wie schon immer geplant auch einen aktiven Teil. Hauptsächlich mit DWS Fonds. War auch hier für mich die einzige Alternative. Bei den ausl. Ausschüttern weiß man wohl nie was passiert.

 

Nun ... jetzt isses gegessen & alles unter Dach und Fach.

 

woo73

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Euronensammler
.....

10) iShares Euro Liquids 5.5-10.5 - 8%

......

..... Meinungen, Kommentare?

 

Mal das Risiko in absoluten Zahlen ausgerechent, wenn sich der Aktienwert drittelt?

Derzeit würde ich alle Renten > 5Y als besonders "risikobewusst" einstufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stoxx
Mal das Risiko in absoluten Zahlen ausgerechent, wenn sich der Aktienwert drittelt?

Derzeit würde ich alle Renten > 5Y als besonders "risikobewusst" einstufen.

Europäische Staatsanleihen ... ich weiss nicht, wo da das Risiko sein soll?! Spanien, Frankreich, Deutschland, ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
Das ist alles so eine verdammte Sch******!!! Momentan tendiere ich dazu, komplett in gängige, aktiv gemanagedte Fonds (DWS Gottlieb-Daimler-Aktien, FMM-Fonds, DWS Top Dividende, etc.) noch vor 2009 zu investieren. Mir geht dieser Ganze Besteuerungs-Mist ziemlich auf die Nerven! Nach etlichen ETF-Musterdepots haben ich nun ein Depot aufgestellt, dass ich eigentlich 1:1 in der kommenden Woche abbilden will ... doch je mehr ich hier weiterlese, desto unsicherer werde ich (SWAP, LAB, ect.). Meine Planumg sieht wie folgt aus:

 

1) iShares S&P 500 - 8%

2) iShares U. S. DJ Sel. Dividends - 7%

3) iShares DJ Stoxx 600 - 8%

4) iShares EO Stoxx Sel. Dividend 30 - 7%

5) iShares MSCI Japan - 8%

6) iShares MSCI Far East ex. Japan - 8%

7) iShares MSCI EM - 7%

8) AXA Rosenberg Global Small Cap Fonds - 7%

 

9) iShares Jumbo Pfandbriefe - 9%

10) iShares Euro Liquids 5.5-10.5 - 8%

11) iShares Corporate Bonds - 8%

12) Kanam Grundinvest - 8%

13) CS Euroreal - 7%

 

10 der 13 Fonds sind von iShares, ne bessere Alternative scheints nicht zu geben (ausschüttend und Domizil DE). Könnte auch mischen und ganz unabhängig von (zukünftigen) Besteuerungsgrundlagen aufstellen, das würde alles ein wenig leichter machen. Meinungen, Kommentare?

 

Hallo erstmal...

 

warum so kompliziert?

Meine Meinung dazu ist ja hinlänglich bekannt.

Ich habe nur eines in meiner Strategie nicht ganz umgesetzt: Nämlich alles Geld in RK3 zu investieren. Rund 15% liegen noch in zwei offenen Immobilienfonds. Damit muß ich ab 2009 nicht soviel in RK1 und RK2 anlegen.

Denn ich nehme an (ohne Glaskugel), daß wir noch ein bis zwei Jahre fallende Kurse haben werden. Und deshalb habe ich kleinere Sparpläne auf insgesamt 5 aktive Fonds gemacht (ETF-Sparpläne mit meinen Anforderungen gibt es leider noch kaum, aktive dafür umso mehr): DWS Akkumula, Lingohr-Systematic, FMM-Fonds, DWS Top 50 Asien und Nevsky Global Em Mkts. Damit bin ich monatlich am 1. und am 15. dabei (je häufiger bei den volatilen Märkten, desto besser). In dieser Marktlage meine persönliche Strategie. Von den üblichen Ratschlägen, wonach langfristig der Einstiegszeitpunkt egal sei, halte ich nichts (mehr). Bei solchen Marktkorrekturen wie 2001 folgende und jetzt ist das Unsinn.

 

 

Gruß

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Thomas_384

Stoxx, warum ist das alles eine Sche*** mit den ETFs und den Depots?

 

Ich dachte der letzte Stand diesbezüglich war, dass swappende ETFs bei Anlage in 2008 sogar besser sind? :blink:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...