Delphin September 25, 2008 · bearbeitet September 25, 2008 von Delphin Ich weiß, es gibt schon viele Threads über ETF-Depots. Aber mir ist aufgefallen, dass so oft die Frage danach kommt, welche Möglchkeiten denn übrig bleiben, wenn nach deutschen ETFs mit klassischer Index-Nachbildung gesucht wird. Vielleicht können wir mal Zusammentragen, was derzeit möglich ist. Schauen wir zunächst mal den Aktienmarkt nach Regionen an: Die Schwellenländer kann man derzeit nicht deutsch und replizierend bekommen, aber für den Rest könnte man die drei Large-Cap-ETFs von ETFlab nutzen, so haben die sich das wohl gedacht: Nachteile: * es fehlen Kanada mit 4%, außerdem Australien, Hong Kong, Singapur, Neuseeland mit weiteren 4%. -> finde ich vertretbar * die Large-Cap-Indizes decken nur etwa 70% ab, das erscheint wenig. Aber insgesamt sind da immerhin 662 Aktien drin - im iShares-World sind derzeit 959, da deckt man dann etwas mehr ab, aber auch nicht so arg viel mehr. * drei Positionen (=schwierig für kleine Volumen und Ratensparen) * Fonds sind noch sehr klein derzeit (ca. 30 Mio.) Vorteile: * TER von 0,3% (iShares MSCI-World kostet 0,5%, die Swappenden 0,45%) * Ausschüttung 4x im Jahr In meinen Augen nicht der schlechteste Kompromiss. Ergänzungen: Für Europa wäre der iShares DJ Stoxx 600 billiger (0,21%) und breiter (600 Titel statt 227 Titel). Der iShares Nikkei225 lohnt sich wohl nicht, der ist teurer. Ansonsten sehe ich keine Alternativen bei den deutschen iShares. Hätte man also insgesamt: ETFlab MSCI USA LC iShares DJ STOXX 600 (DE) ETFlab MSCI Japan LC Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
harrygünter September 25, 2008 Gute Idee, ich vermute mal Du meinst folgende 3 ETFs: MSCI Europe LC, MSCI USA LC, MSCI Japan LC ? Allerdings wäre mir der Fremdwährungsanteil (und der Dollar speziell) in diesem Depot viel zu hoch. Was für einen Ami der perfekte Index sein mag muß für den Euroraum Anleger nicht gelten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stichling September 25, 2008 Ich weiß, es gibt schon viele Threads über ETF-Depots. Aber mir ist aufgefallen, dass so oft die Frage danach kommt, welche Möglchkeiten denn übrig bleiben, wenn nach deutschen ETFs mit klassischer Index-Nachbildung gesucht wird. Warum sollen es deutsche ETFs sein? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Crasher September 25, 2008 · bearbeitet September 25, 2008 von Crasher gute Idee Delphin, wär mir aber zu viel Kompromiss. Fehlende EM´s und einige Länder aus dem MSCI World fehlen-wobei man es zum überbrücken sicherlich so machen könnte bis ETFlab nachgelegt hat. Ich würde, weil ich Sparplanfan bin, den ETFlab MSCI USA nehmen (über die Börse) und dann via Sparplan den DJ Stoxx 600, Nikkei 225 (zählt der denn als deutsches Sondervermögen?), dazu bis auf weiteres erstmal einen aktiven EM Fonds bis ETFlab dort nachlegt. Es ist im Moment wirklich eine Seuche, weil man bei jedem ETF Anbieter Kompromisse eingehen muss. @ Stichling: Weil mache keine SWAP´s wollen und auch keine "ab und zu" Thesaurierer, wie sie beispielsweise bei ausl. iShares vorkommen obwohl ausschüttend. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin September 25, 2008 · bearbeitet September 25, 2008 von Delphin Allerdings wäre mir der Fremdwährungsanteil (und der Dollar speziell) in diesem Depot viel zu hoch.Was für einen Ami der perfekte Index sein mag muß für den Euroraum Anleger nicht gelten. Gut, das kann ich verstehen. Und da wird's dann wieder komplizierter. Wer Euro übergewichten will, könnte den iShares EuroStoxx zusätzlich nehmen, gibt natürlich Überschneidungen. Die genaue Aufteilung ist ja eh eine andere Frage. Hier im Forum gibt es ja inzwischen viele BIP-Befürworter, für die ist ein drei- oder vier-Fonds-Lösung eh angesagt, ein MSCI World hilft denen ja wenig. @Crasher: Klar Schwellenländer hab ich erstmal aussen vor gelassen, weil es die nun mal nicht deutsch und ohnn Swaps gibt derzeit. Und selbst wenn es die mal gibt, kann es sein, dass die teuer sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Crasher September 25, 2008 · bearbeitet September 25, 2008 von Crasher Ja, wobei ich denke das ETFlab bisher ja preislich sehr gut mithält nud eigentlich nicht teurer wie iShares mit 0,75% TER werden kann, irgendeinen weiteren Vorteil müssen sie ja bieten. Langfristig will ich ganz klar in Richtung MSCI World, EMU Small Cap, Emerging Markets und Kanam gehen, was aber im Moment eben noch nicht nach meinen Vorstellungen klappt. Gut, der Kanam ist im Sparplan, aber alles andere muss ich mal schauen-wie gesagt eine Variante wär es eben den MSCI USA über die Börse zu ordern und den Stoxx 600 + Nikkei + aktiven EM Fonds im Sparplan bei der DAB-Bank bis sich was ändert-aber ich denke das kann noch dauern, denn die Small Cap ETF´s bergen ja den selben Nachteil-obwohl Lyxor ausl. ausschüttend ist, kommt es doch dort auch vor das er thesauriert oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin September 25, 2008 · bearbeitet September 25, 2008 von Delphin Habe nochmal alle ETFs rausgesucht, die inländisch, ausschüttend und Swap-frei sind (ohne Strategie-Kram und kleine Märkte wie Schweiz oder Deutschland allein), die Liste ist sehr überschaubar: iShares Dow Jones Industrial Average (DE) iShares Nikkei 225® (DE) iShares DJ EURO STOXX 50 (DE) iShares DJ EURO STOXX (DE) iShares DJ STOXX 50 (DE) iShares DJ STOXX 600 (DE) iShares Dow Jones Global Titans 50 (DE) ETFlab DJ EURO STOXX 50® ETFlab MSCI Europe LC ETFlab MSCI USA LC ETFlab MSCI Japan LC Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fleisch September 25, 2008 ich steuer mal eine infomail von etflab bei Sehr geehrter Herr, die Finanzkrise und ihre Auswirkungen brachten auch das Thema Ausfallrisiken in ETFs in den Fokus unserer Investoren. Risiken, die immer dann entstehen, wenn Wertpapiere in ETFs aufgenommen werden, die ein Kontrahentenrisiko bergen. Die Produkte von ETFlab sind hiervon nicht betroffen, denn sie bilden die entsprechenden Indizes mit den Original-Wertpapieren des Index ab - es kommen keine Swaps zum Einsatz1) beinhalten keine Wertpapiere, die ein Kontrahentenrisiko bergen weisen als Sondervermögen nach deutschem Investmentrecht im Vergleich zu Zertifikaten und Inhaberschuldverschreibungen kein Kontrahentenrisiko auf2) Wertarbeit für Ihr Geld bedeutet für uns, eine angemessene Chancen-Risiken-Abwägung bei der Generierung von Zusatzerträgen vorzunehmen. Aufgrund der derzeitigen Marktturbulenzen haben wir uns entschlossen, eine Dividendenoptimierung unserer Sondervermögen mit Hilfe von Zertifikaten nicht mehr vorzunehmen. Bei Fragen sind wir unter +49 (0) 89 327 29 33 33 gerne für Sie da! Oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Mit freundlichen Grüßen Andreas Fehrenbach Geschäftsführer / CEO Michael Langmack Geschäftsführer / COO 1) Swaps: Man unterscheidet im Wesentlichen zwischen der Full Replication (Nachbildung des Index mit den Original-Wertpapieren des Index: pures Indexing) und einer indirekten Nachbildung des Index mit Hilfe von Derivaten. Die indirekte Replikationsmethode bedient sich dem Einsatz von Swaps um die Performance eines Index nachzuvollziehen. Der Swap wird als Vertrag zwischen dem Sondervermögen und einem Kontrahenten (meist eine Investmentbank) geschlossen und darf bis zu 10% des Wertes des Fonds ausmachen. Im Falle der Insolvenz des Swapkontrahenten kann das Sondervermögen also einen Verlust von bis zu 10% erleiden. 2) Sondervermögen: Das InvG sieht eine Trennung der Verwaltung und der Verwahrung von Sondervermögen vor. Mit der Verwahrung der in den einzelnen Sondervermögen enthaltenen Vermögensgegenstände hat die ETFlab ein anderes Kreditinstitut als Depotbank beauftragt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kiss76 September 25, 2008 · bearbeitet September 26, 2008 von kiss76 Hatte das auch schon einmal hier beschrieben. Pfandbriefe und Staatsanleihen bekommt man auch als dt. Sondervermögen. Das ist (leider) noch mein letzter Stand der Dinge... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Der Heini September 26, 2008 · bearbeitet September 26, 2008 von Der Heini Ein paar Fragen hätte ich ja zu der swap Problematik: 1. Könnte mir mal jemand erklären wie man erkennt, ob ein ishares swap frei ist oder nicht? Explizit steht das in den facts sheets nicht drin. Edit: Habs gefunden: Siehe link von kiss76, da steht es drin. Ist jetzt nur die Frage, wie verlässlich ist das für die Zukunft. 2. Wenn man jetzt auf swap ETFs verzichtet und dafür erst 2009 einen z.B. EM etf dazu nimmt weil jetzt noch nicht auf dem Markt, welchen Vorteil hat das dann? Dann istman doch sowieso in der Abgeltungssteuer bei Kursgewinnen drin. Wäre es dann nicht besser jetzt das Risiko der swap etfs nehmen und aufs Beste hoffen? Wenn man dann 2009 umschichtet oder erst kauft kommt es doch aufs gleiche raus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 September 26, 2008 Ja, wobei ich denke das ETFlab bisher ja preislich sehr gut mithält nud eigentlich nicht teurer wie iShares mit 0,75% TER werden kann, irgendeinen weiteren Vorteil müssen sie ja bieten. Langfristig will ich ganz klar in Richtung MSCI World, EMU Small Cap, Emerging Markets und Kanam gehen, was aber im Moment eben noch nicht nach meinen Vorstellungen klappt. Gut, der Kanam ist im Sparplan, aber alles andere muss ich mal schauen-wie gesagt eine Variante wär es eben den MSCI USA über die Börse zu ordern und den Stoxx 600 + Nikkei + aktiven EM Fonds im Sparplan bei der DAB-Bank bis sich was ändert-aber ich denke das kann noch dauern, denn die Small Cap ETF´s bergen ja den selben Nachteil-obwohl Lyxor ausl. ausschüttend ist, kommt es doch dort auch vor das er thesauriert oder? Hallo erstmal... der Lyxor EMU Small Caps kann sowohl ausschütten als auch thesaurieren. Wäre mal interessant, ob das bei den anderen Lyxors auch der Fall ist und ob dort schon Thesaurierungen, die beim Einkommensteuerausgleich anzugeben sind, angefallen sind. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Malvolio September 26, 2008 Sehr interessantes Thema, ich finde auch, daß diese Frage einen eigenen Thread verdient. Meine vorläufige Auswahl ist: Aktien Europa iShares DJ STOXX 600 (DE) - ISIN DE0002635307, WKN 263530 Aktien Nordamerika iShares MSCI North America - ISIN DE000A0J2060, WKN A0J206 Aktien Pazifik iShares MSCI AC Far East ex-Japan - ISIN DE000A0HGZS9, WKN A0HGZS und iShares MSCI Japan - ISIN DE000A0DPMW9, WKN A0DPMW Aktien Emerging Markets iShares MSCI Emerging Markets - ISIN DE000A0HGZT7, WKN A0HGZT Mögliche Alternativen: ETFlab MSCI Europe LC http://www.etflab.de/de/products/8#2 ETFlab MSCI Japan LC http://www.etflab.de/de/products/10#2 Am liebsten wären mir deutsche Thesaurierer, aber die gibt es offensichtlich nur auf den DAX. Also habe ich mich für ausschüttende Varianten entschieden. Die Geschichte mit den ominösen Zwischenthesaurierungen bei den irischen iShares-ETFs halte ich für unproblematisch. Sofern es keine vergleichbaren ETFlab-Alternativen gibt, würde ich dann die ausschüttenden ausländischen Fonds nehmen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
beijing84 September 26, 2008 Habe nochmal alle ETFs rausgesucht, die inländisch, ausschüttend und Swap-frei sind (ohne Strategie-Kram und kleine Märkte wie Schweiz oder Deutschland allein), die Liste ist sehr überschaubar: iShares Dow Jones Industrial Average (DE) iShares Nikkei 225® (DE) iShares DJ EURO STOXX 50 (DE) ........ Also, wenn der ishares DJ EURO STOXX 50 (WKN 593395) als inländischer Fonds betrachtet wird, müsste dann nicht auf die Ausschüttung die ZAST von 30% einbehalten werden, wenn kein Freistellungsauftrag vorhanden ist? Ich habe den nämlich im Depot und die haben keine ZAST einbehalten bei der Ausschüttung. vg, Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
IndexP September 26, 2008 Also, wenn der ishares DJ EURO STOXX 50 (WKN 593395) als inländischer Fonds betrachtet wird, müsste dann nicht auf die Ausschüttung die ZAST von 30% einbehalten werden, wenn kein Freistellungsauftrag vorhanden ist? Ich habe den nämlich im Depot und die haben keine ZAST einbehalten bei der Ausschüttung. Der Stoxx600 hatte ja auch vor paar Tagen ausgeschüttet - auch ohne ZASt/KESt. Auf meine Nachfrage bei ishares: Nur zum Haupt-Auschüttungs-Termin im Juni werden steuerpflichtige Erträge ausgeschüttet - bei den Zwischenausschüttungen versucht man, nur steuerfreie Erträge (außerord. Erträge, ausländ. Dividenden, ...?) an den Anleger auszuschütten. Wenn man sich die Daten auf der ishares-HP ansieht, scheint das in den letzten Jahren auch geklappt zu haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
beijing84 September 26, 2008 Der Stoxx600 hatte ja auch vor paar Tagen ausgeschüttet - auch ohne ZASt/KESt.Auf meine Nachfrage bei ishares: Nur zum Haupt-Auschüttungs-Termin im Juni werden steuerpflichtige Erträge ausgeschüttet - bei den Zwischenausschüttungen versucht man, nur steuerfreie Erträge (außerord. Erträge, ausländ. Dividenden, ...?) an den Anleger auszuschütten. Wenn man sich die Daten auf der ishares-HP ansieht, scheint das in den letzten Jahren auch geklappt zu haben. Habe gerade fürs letzte Jahr nachgesehen, und das scheint wohl so zu sein. Habe eine steuerfreie Ausschüttung erhalten und eine, bei der ZAST einbehalten wurde. Aber nach den ganzen Diskussionen hier zu urteilen, weiß ich leider immer noch nicht, ob nun der DJ EURO STOXX 50 mit einer DE-ISIN als inländischer Fonds gesehen wird oder nicht. Ehrlich gesagt, ich finde das alles sehr verwirrend. Ich wollte nämlich noch einige ishare-ETFs bis Ende des Jahres ins Depot legen, und zwar nach Möglichkeit inländische + ausschüttend. Also einfach und simpel. Aber das geht wohl nicht im deutschen Finanzgesetzdschungel. vg, Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Crasher September 26, 2008 der EuroStoxx 50 ist deutsches Sondervermögen und somit auch bei evtl. thesaurierungen als Deutscher anzusehen. Irgendwer hat hier mal ein Prospekt von iShares gepostet wo das genau drin stand welcher deutsches-und irisches Sondervermögen ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
harrygünter September 26, 2008 Irgendwer hat hier mal ein Prospekt von iShares gepostet wo das genau drin stand welcher deutsches-und irisches Sondervermögen ist. Ad Fontes! (zu deutsch: auf zu den Quellen) www.ishares.de Alle unter dem Reiter "Aktien ETFs (DE)" aufgeführten Fonds sind deutsches Sondervermögen - im Gegensatz zu "alle irischen ETFs" unter denen es auch welche mit DE-ISIN gibt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
beijing84 September 26, 2008 Alles klar, danke für den Hinweis. Pure Neugier: warum sind unter den irischen ETFs denn welche mit einer deutschen DE-ISIN? Hat das einen bestimmten Zweck? vg, Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise Oktober 1, 2008 Kann es sein, dass alle auf ETFlab warten und sich zu keinem echten Plan B durchringen können? Sollte man m.E. aber langsam machen. Von daher, lasst mal hören, was eure Alternative ist? -iShares komplett? -ETFlab bis auf EM? -Schnauze voll von ETFs? -Alles egal, ich nehm dbx... -Ich investiere gegen die allgemeine Vernunft in einen extrateuren DF? Was ist euer Plan B? Bin gespannt... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Urmel Oktober 1, 2008 · bearbeitet Oktober 1, 2008 von Urmel Kann es sein, dass alle auf ETFlab warten und sich zu keinem echten Plan B durchringen können? Sollte man m.E. aber langsam machen. Von daher, lasst mal hören, was eure Alternative ist? -iShares komplett? -ETFlab bis auf EM? -Schnauze voll von ETFs? -Alles egal, ich nehm dbx... -Ich investiere gegen die allgemeine Vernunft in einen extrateuren DF? Was ist euer Plan B? Bin gespannt... Hallo Marcise, mein B-Plan ist es, vor 2009 doch mit einer Einmalanlage in aktive Fonds zu investieren, da ist es natürlich von Vorteil, daß sich im Moment die Kurse vergünstigen. Meine Glaskugel sagt mir, daß es bis Dezember noch um einiges runtergeht, deswegen warte ich ab. Vielleicht bin ich ja diesmal bei einem guten Einstiegszeitpunkt dabei (hatte damit schonmal Pech). Nach 2009 setze ich dann auf ETFs, wenn es für mich akzeptable gibt. Gruß! Urmel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
maush Oktober 1, 2008 Kann es sein, dass alle auf ETFlab warten und sich zu keinem echten Plan B durchringen können? Sollte man m.E. aber langsam machen. Von daher, lasst mal hören, was eure Alternative ist? -iShares komplett? -ETFlab bis auf EM? -Schnauze voll von ETFs? -Alles egal, ich nehm dbx... -Ich investiere gegen die allgemeine Vernunft in einen extrateuren DF? Was ist euer Plan B? Bin gespannt... ich warte ab wie es mit der Besteuerung von Swaps ausgeht. Falls negativ schichte ich um. MSCI Europe bei ETFlab, MSCI World und MSCI EM bei ishares soweit bei ETFlab nicht vorhanden. Das kann ich aber auch noch Ende Dezember machen, ist also überhaupt keine Eile geboten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jennifer84 Oktober 1, 2008 Pure Neugier: warum sind unter den irischen ETFs denn welche mit einer deutschen DE-ISIN? Hat das einen bestimmten Zweck? Das ist historisch bedingt. iShares hat vor einiger Zeit die deutschen Indexchange übernommen. Die deutschen ETFs sind also wohl "Restbestände". Oder gibt es auch neu aufgelegte ETFs mit deutscher ISIN? LG, Jenny Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 Oktober 1, 2008 Kann es sein, dass alle auf ETFlab warten und sich zu keinem echten Plan B durchringen können? Sollte man m.E. aber langsam machen. Von daher, lasst mal hören, was eure Alternative ist? -iShares komplett? -ETFlab bis auf EM? -Schnauze voll von ETFs? -Alles egal, ich nehm dbx... -Ich investiere gegen die allgemeine Vernunft in einen extrateuren DF? Was ist euer Plan B? Bin gespannt... Hallo erstmal... MSCI World, MSCI EM und Eurstoxx von iShares EMU Small Caps von Lyxor Die hatte ich schon im Depot bevor die Sache mit den Zwischenthesaurierungen los ging. Falls es keine ordentlichen Alternativen von ETFLab gibt, behalte ich die auch und hoffe einfach, daß die Zwischenthesaurierungen weiterhin keine einkommensteuerausgleichrelevanten (Wortungetüm) Eigenschaften entwickeln werden. Nachdem ich meine aktiven Anlagen für diese ETFs aufgelöst habe würde ich mir jetzt ziemlich blöd vorkommen, wieder auf aktive zu wechseln (außerdem kostet das nur wieder extra). Vielleicht fange ich 2009 dann über Sparpläne wieder mit aktiven an, mal sehen. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Der Heini Oktober 1, 2008 ich warte ab wie es mit der Besteuerung von Swaps ausgeht. Falls negativ schichte ich um. MSCI Europe bei ETFlab, MSCI World und MSCI EM bei ishares soweit bei ETFlab nicht vorhanden. Das kann ich aber auch noch Ende Dezember machen, ist also überhaupt keine Eile geboten. Ich weiß ehrlich gesagt noch nicht was tun. Momentan warte ich auch noch ab, da weder ETFlab noch ishares passende EM anbieten können. Somit bleibt für ein diversifiziertes Portfolio nach BIP oder MC momentan nur db-x oder Lyxcor und beide swappen. Also hab ich die Möglichkeit: Kein ausgewogenes Portfolio, dafür keine swappenden EtFs (ETFlab etc.) Ein ausgewogenes Portfolio (mit oder ohne MSCI Worldindex), dafür swappende EtFs und noch Steuerrisiko. Bei dem ganzen Hickhack und meinem Gefühl nach tendiere ich zu 2., da ich mir die Aufhebung des Bestandsschutzes von Aktionfonds auf so breiter Basis (Lyxor und DB-X) nicht vorstellen kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise Oktober 21, 2008 ...habe gerade mit ETFlab gesprochen. Es wird in 2008 mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit KEINE ETFs auf den MSCI World und EM mehr geben, sondern erst in 2009. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag