Zum Inhalt springen
peiper

Klon auf Thema Hedged US Equity EUR

Empfohlene Beiträge

peiper

Hallo,

 

ich habe die Tage folgenden Infobrief von infos (Fond-Super-Markt) bekommen:

themahedgedjl0.jpg

 

Der Fonds sieht natürlich sehr interessant aus (gerade in der Phase ab 2008).

 

Weiß jemand genaueres was es mit diesem Klon auf sich hat (ISIN) und von wem dieser stammt? Würded ihr dort einsteigen, falls man ihn tatsächlich bei der FFB ohne AA erwerben kann?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial

Die Graphik ist schon übelster Investmentporn:

- Der REX ist ein Kursindex und Rentenkurse entwickeln sich im Durchschnitt um 0%. Ein korrekter Vergleich geht nur mit dem REXP (wo die Zinsen mit drin sind).

- ebenso haben die wieder mal den MSCI World Price Index verwendet und die Dividenden ignoriert

 

Nichtsdestotrotz sieht die entwicklung gut aus. Würde aber trotzdem nicht einsteigen. Entweder ists ein Geheimtipp, dann kennt ihn jetzt jeder und das wars. Oder es ist ein riskantes Teil und der Crash kommt noch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
powerschwabe

Den Brief habe ich auch erhalten.

 

Den Fonds gibt es wohl auch bei der Augsburger Aktienbank. Mindestanlage sind aber 50000USD

post-3491-1222351308_thumb.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
peiper

Naja grundsätzlich sieht der Fonds schon interessant aus.

 

Die Frage ist halt wie der Name des Klon lautet, welche ISIN er hat, wer ihn auflegt und wo und mann man ihn bei der FFB beziehen kann?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
incts
Naja grundsätzlich sieht der Fonds schon interessant aus.

Der beste Beweis, dass "Investmentporn" funktioniert.

 

Mal ganz abgesehen von den schon genannten Mängeln ist die größte Frechheit der ausgewählte Vergleichszeitraum.

Das dürfte wohl die schlechteste Phase für den MSCI World sein, die da gewählt wurde.

 

Wie lächerlich die Performance des Thema Fund für einen Aktienfonds eigentlich ist, zeigt ein Vergleich (5 Jahre):

 

post-10861-1222439037_thumb.txt

 

Wenn man geringe Volatilität und stete (aber geringe) Wertsteigerung möchte, dann greift man lieber gleich zu einem Immofonds (wie dem KanAm) oder zu festverzinslichen Anlagen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
peiper

Naja das kann man wohl so oder so sehen...

 

Ich sehe, dass der Fonds jedes Jahr relativ gleichmäßig 7% Rendite p.a. hingelegt hat und vor allem auch seit dem Beginn der Finanzkrise stabil weiterläuft. Hingegen haben die von dir zum Verleich gezeigten Indizes/Fonds leider ordentlich verloren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
incts
Naja das kann man wohl so oder so sehen...

 

Ich sehe, dass der Fonds jedes Jahr relativ gleichmäßig 7% Rendite p.a. hingelegt hat und vor allem auch seit dem Beginn der Finanzkrise stabil weiterläuft. Hingegen haben die von dir zum Verleich gezeigten Indizes/Fonds leider ordentlich verloren.

Nun gut, wenn der Anlagehorizont bei 3-6 Monaten liegt stimmt das natürlich.

Aber dann sollte man sich fragen ob eine Fondsanlage überhaupt sinnvoll ist.

Bei längerfristigem Anlagehorizont ist der Thema Fund keine wirkliche Alternative.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
· bearbeitet von Chemstudent

Aufpassen:

 

Es gibt 2(!) Fonds die fast gleich heißen, aber nicht gleich sind.

Einmal der THEMA HEDGED US EQUITY FUND EUR und der THEMA HEDGED US EQUITY FUND USD

Der erste wird ggü. dem Euro gehedged, der zweite ggü. dem USD.

 

Onvista zeigt nur den USD-Fonds. Deshalb ist der Vergleich von incts nicht korrekt. (zudem ist der vergleich in USD, deshalb schmiert auch der KanAm ab ;) )

 

Hier mal ein Vergleich:

 

Schwarz: THEMA HEDGED US EQUITY FUND USD

Blau: THEMA HEDGED US EQUITY FUND EUR

Rot: STARCAPITAL UNIVERSAL BONDVALUE

Grün: CARMIGNAC PATRIMOINE

Braun: KanAm grundinvest Fonds

 

Der Fonds sieht also in der Tat nicht schlecht aus. Allerdings muss man natürlich bedenken, dass beim KanAm die Nachsteuerrendite u.U. größer ist als bei dem Thema Fonds.

post-8776-1222443821_thumb.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
Der beste Beweis, dass "Investmentporn" funktioniert.

 

Schön das du das weiter entzaubert hast. Die Fakten bleiben aber: 8% bei extrem geringer Volatilität. Und das ganze durch gehedgte Aktien! Das könnte allein schon steuerlich interessant sein.

 

Immobilienfonds sind eine Alternative, aber es spricht nichts dagegen sowohl das eine, als auch das andere zu halten. Vorher würde ich aber gerne verstehen, warum es eine so hohe diskrepanz zwischen Euro und USD gibt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
Schön das du das weiter entzaubert hast. Die Fakten bleiben aber: 8% bei extrem geringer Volatilität. Und das ganze durch gehedgte Aktien! Das könnte allein schon steuerlich interessant sein.

 

Immobilienfonds sind eine Alternative, aber es spricht nichts dagegen sowohl das eine, als auch das andere zu halten. Vorher würde ich aber gerne verstehen, warum es eine so hohe diskrepanz zwischen Euro und USD gibt.

 

Hier mal ein weiteres Bildchen in EUR:

 

Schwarz: THEMA HEDGED US EQUITY FUND USD

Blau: THEMA HEDGED US EQUITY FUND EUR

Grün: EUR/USD

post-8776-1222445237_thumb.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
incts

Hmm, bedeutet das, dass die Performance der EUR-Variante hauptsächlich auf der Euro-Hausse beruht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
Hmm, bedeutet das, dass die Performance der EUR-Variante hauptsächlich auf der Euro-Hausse beruht?

 

Nein, das bedeutet, dass der Unterschied zwischen der USD und der EUR Version auf der Euro-Hausse beruht.

Etherial hat ja gefragt. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
incts
Nein, das bedeutet, dass der Unterschied zwischen der USD und der EUR Version auf der Euro-Hausse beruht.

Etherial hat ja gefragt. :)

Ist das nicht das gleiche? *grübelgrübel*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
Ist das nicht das gleiche? *grübelgrübel*

 

Nein.

 

Die Performance wurde mit den Aktien bzw. mit der Anlagestrategie gemacht. Da die USD Variante aber auf USD gehedged wird, und die EUR Variante auf EUR, entstehen dann natürlich unterschiede.

 

D.h.: Ein USD-Anleger hat mit der USD Variante quasi genausoviel verdient, wie ein EUR Anleger mit der EUR-Variante.

 

Hier noch ein Bildchen. USD-Variante (rot) ist in USD, EUR-Variante (gelb) in EUR. Entwickeln sihc fast gleich.

post-8776-1222509671_thumb.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Norbert-54

Chemstudent: :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise

Na und wo ist der geheimnisvolle Klon nun? :ph34r:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
incts
· bearbeitet von incts
Die Performance wurde mit den Aktien bzw. mit der Anlagestrategie gemacht. Da die USD Variante aber auf USD gehedged wird, und die EUR Variante auf EUR, entstehen dann natürlich unterschiede.

Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt - oder ich hab wirklich einen Denkfehler.

Aber vorausgesetzt die Anlagestrategie ist bei der EUR-Variante die gleiche wie bei der USD-Variante, dann kommt doch die bessere Performance (in EUR) der EUR-Variante letztlich aus der positiven Entwicklung des EUR zum USD (und damit aus dem EUR-Hedging), oder?

Mich als EUR-Anleger interessiert es doch nicht wie die USD-Variante in USD läuft, v.a. wenn sich der USD so sehr entwertet hat...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
· bearbeitet von Chemstudent
Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt - oder ich hab wirklich einen Denkfehler.

Aber vorausgesetzt die Anlagestrategie ist bei der EUR-Variante die gleiche wie bei der USD-Variante, dann kommt doch die bessere Performance (in EUR) der EUR-Variante letztlich aus der positiven Entwicklung des EUR zum USD (und damit aus dem EUR-Hedging), oder?

Mich als EUR-Anleger interessiert es doch nicht wie die USD-Variante in USD läuft, v.a. wenn sich der USD so sehr entwertet hat...

 

Beispiel:

 

Beide Fonds kaufen 1 Aktie die in USD notiert, der EUR Fonds hedged das Währungsrisiko ab.

Kaufpreis 100 USD, Umrechnungskurs 1:1.

Nun steigt die Aktie auf 200 USD. Der Dollar verliert aber und ist nur noch 0,5 EUR Wert.

Der USD-Fonds hat sich also verdoppelt (in USD) der EUR-FOnds hat sich ebenso verdoppelt (in EUR)

Eine nicht gehedgte EUR-Version hätte hingegen keinen Gewinn gebracht.

 

Der Erfolg der Fonds liegt also nicht am Hedging, sondern nur an der gekauften Aktie.

Aber:

Aus Sicht eines USD-Anlegers hat der EUR-Fonds natürlich mehr Gewinn erwirtschaft als die USD-Variante, da der Dollar gefallen ist. Und aus Sicht des EUR-Anlegers hat der USD-Fonds weniger erwirtschaftet.

 

In diesem Sinne gibt es eine Outperformance (in EUR) des EUR-Fonds ggü. dem USD-Fonds die ausschließlich auf dem starken EUR basiert.

Man kann aber NICHT sagen, dass die Performance des EUR-Fonds auf der EUR-Hausse beruht.

Der EUR hätte also genausogut um 50% einbrechen können, die Performance des EUR-Fonds wäre die gleiche. Allerdings hätte dann der USD-Fonds eine outperformance (in EUR) zu verzeichnen.

 

In dem Werbeblättchen von Infos ist im Chart die EUR-Variante zu sehen.

Ich nehme also an, der Klon bezieht sich auch auf diese. Bezieht er sich hingegen auf die USD-Variante, so wär er nix für micht, da man dann das volle währungsrisiko mit übernimmt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
incts
· bearbeitet von incts
Aus Sicht eines USD-Anlegers hat der EUR-Fonds natürlich mehr Gewinn erwirtschaft als die USD-Variante, da der Dollar gefallen ist. Und aus Sicht des EUR-Anlegers hat der USD-Fonds weniger erwirtschaftet.

 

In diesem Sinne gibt es eine Outperformance (in EUR) des EUR-Fonds ggü. dem USD-Fonds die ausschließlich auf dem starken EUR basiert.

Man kann aber NICHT sagen, dass die Performance des EUR-Fonds auf der EUR-Hausse beruht.

Der EUR hätte also genausogut um 50% einbrechen können, die Performance des EUR-Fonds wäre die gleiche. Allerdings hätte dann der USD-Fonds eine outperformance (in EUR) zu verzeichnen.

Das war genau das worauf ich hinaus wollte. Ersetze in meinen Beiträgen "Performance" durch "Outperformance gegenüber USD-Variante" und dann passt es. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
Das war genau das worauf ich hinaus wollte. Ersetze in meinen Beiträgen "Performance" durch "Outperformance gegenüber USD-Variante" und dann passt es. ;)

 

Okay, also haben wir aneinander vorbei geredet...hehe... :lol:

 

Na, ich wollte nur nochmal klarstellen, dass die PErformance des EUR-Fonds schon an dem Fonds selber liegt und nicht auf währungsschwakungen beruht. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DerWolf
· bearbeitet von DerWolf
Bei dem Klon handelt es sich um den Herald (Lux) US Absolute Return Fund, ISIN LU0350637061.

 

Wollte ihn mir direkt mal bei FFB anschauen, allerdings:

 

"Der ausgewählte Fonds A0NFHW ist nicht handelbar. Bitte wählen Sie einen anderen Fonds."

 

Wenn er nicht gekauft werden kann, dann dürfte es sich auch nicht um den Klon handeln oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
norisk
Wollte ihn mir direkt mal bei FFB anschauen, allerdings:

 

"Der ausgewählte Fonds A0NFHW ist nicht handelbar. Bitte wählen Sie einen anderen Fonds."

Die genaue Meldung lautet:

 

Ziel-Fonds: Achtung: Kaufaufträge bitte nur per Überweisung und mit separatem Auftrag an die FFB stellen! Beachten Sie bitte die Ordermodalitäten gem. Prospekt wobei wir noch einen Tag Vorlauf haben!

Der ausgewählte Fonds A0NFHW ist nicht handelbar. Bitte wählen Sie einen anderen Fonds.

 

Abwicklung wird wohl nur offline möglich sein, analog Dach-Hedgefonds.

 

Wenn er nicht gekauft werden kann, dann dürfte es sich auch nicht um den Klon handeln oder?

Wurde auch bei infos.com selbst bereits so veröffentlicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent

Aus aktuellem Anlass:

"Aussetzung der Anteilspreisberechnung des Herald (Lux) - US Absolute Return Fund I EUR"

FFB_FondsSpotNews_157_2008_HERALD.pdf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Norbert-54

Dachfonds und Zertifikate müssen Investitionen abschreiben (aus FTD):

 

 

"Die Investitionen erfolgten offenbar über den Umweg zweier von Österreich aus vertriebener Fonds mit den Namen "Thema US Equity" und "Herald US Absolute Return". Der Schaden für deutsche Anleger hat inzwischen einen hohen zweistelligen Millionenbetrag erreicht. Die bislang betroffenen Gesellschaften - Frankfurt-Trust, Ampega-Gerling, Carat, Alceda und Universal-Investment - mussten den Wert der beiden Fonds in ihren Portfolios auf einen Wert von 10 Cent abschreiben. Entsprechend sank auch der Kurs der Dachfonds ab."

 

http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienst...-an/453570.html

 

 

Norbert

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...