Zum Inhalt springen
Wirrkopf

Frage zu ETF-Musterdepot

Empfohlene Beiträge

Wirrkopf

Hallo Forum,

 

Über meine Person

 

Pflichtangaben:

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Wenig hauptsächlich in Tagesgeld und Standardfonds (Templeton Groth, DWS Vermögensbildung etc.)

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben):

z.Z. nur Tagesgeld

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage:

für die Umstrukturierung viel, das Depot sollte dann ohne Pflege laufen

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten:

Anlagedauer 15-20 Jahre. Danach muss entschieden werden, ob das Depot weiter läuft oder der auslaufende Immobilienkredit getilgt wird. Die Risikobereitschaft würde ich mit mittel bis hoch bezeichnen. D.h. zwischenzeitliche Verluste würden mich nicht aus der Fassung bringen.

 

Alter 40 Jahre

Berufliche Situation: Angestellter

Sparerfreibetrag ausgeschöpft? Nein

 

optionale Angaben:

 

1. Anlagehorizont

15-20 Jahre

 

2. Zweck der Anlage

Vermögen aufbauen

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Einmalanlage

 

4. Anlagekapital:

ca. 30.000 in Aktien (ca. 40% des vorhandenen Vermögens)

 

Nachdem ich in diesem Forum viel über aktive Fonds/ETF/ETF Swap etc. gelesen habe, hatte ich folgende Fondsauswahl (nach dem Musterdepot) vorgesehen:

 

Welt 50% LU0274208692 db x-trackers MSCI World

Europa 30% LU0274211217 db x-trackers Dow Jones Euro STOXX50

Emerging Markets 20% LU0292107645 db x-trackers MSCI Emerging Markets

 

Die letzten Entwicklungen im Jahressteuergesetz 2009 und die Diskussion im Thread Die unsägliche "SWAP-Frage" - das letzte Wort haben mich jetzt sehr verunsichert, was die SWAP-Konstruktion der ETFs angeht. Daher wollte ich das Depot in inländischem, ausschüttende ETFs umstrukturieren. Da aber in einem weiteren Thread darauf hingewiesen wird, dass nicht alle ETFs mit einer DE-ISIN auch inlandische Fonds sind, stellt sich mir folgende Frage:

Wie kann ich das Musterdepot (Welt 50%, Europa 30%, EM 20%) mit inländischen, ausschüttenden ETFs abbilden ?

- geht das überhaupt auf diese Art

- muss ich ggf. Indizees tauschen (USA getrennt von Welt)

 

Könnt Ihr mir da ein Stück weiter helfen ?

 

Viele Grüsse

Wirrkopf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
woo73

Hallo,

 

für dieses Problem suche ich auch eine Lösung. Habe schon ein komplettes iShares "DE" Portfolio zusammen gebaut.

Jetzt ist nur der Euro Stoxx übrig geblieben. World Index und Emerging Markets fallen raus.

 

Wenn sich bis Jahresende nichts mehr tut (z.B. ETFLab), dann werde ich doch fast komplett in aktiv gehen (außer Euro Stoxx).

Aber vielleicht kommt ja noch was nach.

 

woo73

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...