Marcise September 21, 2008 · bearbeitet September 21, 2008 von Marcise Meint ihr, jetzt ist ein guter Zeitpunkt, den DWS Top Dividende zu kaufen? vg, Wenns geht immer Sparpläne machen wegen dem wunderbaren CAE. Übrigens genau so bei Auszahlungen oder Umschichtungen. Würde ich auch eher per Auszahlungsplan machen. Einmalauszahlungen können auch zu sehr ungünstigen Zeitpunkten gemacht werden. Übrigens kosten somit auch alle Auszahlungen/Umschichtungen, die über die Börse abgewickelt werden, Ordergebühren. Börsengehandelte Fonds kosten bei Kauf und Verkauf Ordergebühren. Lässt man sich das Geld später über Jahre auszahlen, dann kostet es auch immer wieder Gebühren. Schichtet man später nach und nach in sichere Anlagen um, kostet das jedesmal Verkaufs- und Kaufgebühren. Der Aspekt wird irgendwie kaum angesprochen. Immer nur die Kaufkosten. Bei Fonds direkt von der KAG mit 100% Discount erübrigt sich das mit den Ordergebühren. Wenn Du in 2008 noch eine Einmalzahlung machen willst, dann hast Du eh nur noch 3 Monate Zeit. Die Frage, ob der Zeitpunkt richtig oder falsch ist, stellt sich m.E. da gar nicht mehr. Abgesehen davon, dass keiner die nächsten drei Monate voraussagen kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SumSum September 23, 2008 · bearbeitet September 23, 2008 von SumSum Theorie letzter Teil von mir erstmal hier. Ich hab mich nun mal lange mit dem Stil "Value" Investing (damit meine ich den "Stil" ala Buffet) und "Growth" beschäftigt. Die Ergebnisse sind interessant und nun weiß ich wie ich mein Depot zusammenzuflicken habe. In den meisten Fällen ist langfristig betrachtet eine Value Strategie erfolgversprechender, der Markt bezahlt scheinbar eine sog. "Value Prämie" mit einem letztendlich höhrern Ertrag. Hier nur mal eine Quelle, ansonsten bitte mal googlen (es gibt einige interessante Studien zu finden - sucht mal nach dem Begriff "Value Prämie"). http://www.allianzglobalinvestors.de/priva...oder_Growth.pdf Als ein Unterfall des Value Investing wird die Dividendenstrategie betrachtet. Ich will nun nicht die Einzelheiten mit KGV, KCV; Div Rendite etc. darlegen, aber es gibt kurz gesagt durchaus logische Erklärungen, warum diese Strategie langfristig recht erfolgversprechend ist. Nun macht es aber nicht nur Sinn, einzig auf "Value" zu setzen, lest im Link oben mal die Seite 7. Vielmehr gibt es Phasen, wo Growth Value outperformed. Lustigerweise sind die Strategien "Value" und "Growth" zudem negativ miteinander korrelliert, siehe die Grafik / Anhang unten Also macht es Sinn, einen "Value" und einen "Growth" Fonds zu kaufen, die jeweilige Under / Outperfromance gegenüber dem MSCI World heben sich im Laufe der Zeit vermutlich gegeneinander auf. Im Internationalen Bereich macht das vermutlich langfristig gesehen daher vermutlich keinen Sinn, auf zuviel Growth zu gehen. Die meisten Fonds mit Outperformance befinden sich demnach nicht umsonst im Bereich "Value - Blend" (wie schon in meinem Eingangspost gesagt). Im Gegensatz zum ersten Posting kann ich nunmeher auch eine Erklärung dafür liefern: es ist die sog. "Value -Prämie" - diese wird übrigens relativ oft als eine Art "Anormalie" o. ä. bezeichnet. Konsequenz für mich und mein Depot: Die "großen" Bereiche "Weltweit" und "Europa" werde ich überwiegend in "Value - Blend" anlegen. > Den Growth Teil kriege ich über die EM Anlagen automatisch ins Depot. Also: Aktien "international" Ich kaufe mir 3 Fonds, und zwar folgende: 1 Value Fonds: Templeton Global Euro - 971655 (Wer hier langfristig einen besseren kennt, soll ihn mir nennen, dringend bitte 1 Growth Fonds: M&G International Growth (797745) 1 Dividendenfonds dbx Sel. Div. ETF -> um die TER zu drücken, kein aktiver Aktien Europa Hier macht trackern mit ETF am meisten Sinn, in Europa gibt es kaum outperformende Fonds. 1 Index gesamt dbx Stoxx 50 / M&G Europa Tracker (hat 270 Werte und bildet den MSCI mehr oder weniger ab) > wer noch eine Idee für einen EFT ohne SWAP hat bitte melden 1 Dividendenstrategie dbx Sel. 30 Div ETF Aktien EM Hier kaufe ich mir 3 kleine Einzelfonds für billig Geld, d. h. kleinen "Kursen" zusammen (-> erleichtert ungemein das Steuern der Depotgewichtung). Weil die Märkte eh ziemlich dynamisch laufen, d. h. auch mal schnell explodieren bzw. implodieren können, achte ich nicht so sehr auf die Fondskosten. Trotzdem hab ich ein paar nette mit wenig TER gefunden, zwei kommen den Kosten nach fast an ETF ran Wichtig: hier investiere ich die nächsten Jahre konsequent antizyklisch und lass den Kram dann einfach da jahrelang liegen. Aktuell steht Russland auf der Liste, nach so einem Feudalcrash muss man unter langfristigen Gesichtspuniten einfach mal ein wenig zuschlagen. Die Kandiaten sind: Asien ex Pazifik: Threadneedle Asia Fund 2 (TER: 1,0%; A. A: 0%) Russland: CS EF (LUX) RUSSIA EXPLORER B (TER: teuer, Schweizer halt...) Latainamerika: Gartmore Latin American Fund I (TER auch ca. 1,0%, A. A. 0%) Anhang: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise September 23, 2008 · bearbeitet September 23, 2008 von Marcise Eine Value Übergewichtung ist ja selbst bei den Indexanlegern gang und gäbe. Am besten Small/Value. Die Studie habe ich auch schon mal angeschaut. Konsequenz für mich: Value, Blend und Growth Fonds mischen macht Sinn. So habe ich es auch vor... Danke für die Aufarbeitung SumSum. PS. Im EM-Bereich ist der Keppler ein High Value. Passt daher m.E. gut zu den ganzen Growth-EM-Fonds. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 September 24, 2008 Aktien EuropaHier macht trackern mit ETF am meisten Sinn, in Europa gibt es kaum outperformende Fonds. 1 Index gesamt dbx Stoxx 50 / M&G Europa Tracker (hat 270 Werte und bildet den MSCI mehr oder weniger ab) > wer noch eine Idee für einen EFT ohne SWAP hat bitte melden Hallo erstmal... für Europa würde ich den Stoxx600 oder den Eurostoxx (Euroanteil des vorgenannten) nehmen. Gibts beide von iShares, sind beides "inländische" ETFs die nicht swappen und ausschütten. Der Eurostoxx ist - wenn ich mich richtig erinnere - sogar leicht "value-lastig". Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SumSum September 24, 2008 1: Den Keppler hab ich auch schon mal gesehen. So richtig schlau werde ich aus der Auswahlsystematik noch nicht, den muss ich mir noch mal näher anschauen. 2: Die Ishares hab ich auch gesehen und bei maxblue getestet. Leider kann ich die nur dort über die Börse ordern - im Gegensatz zu dem entsprechenden dbx Stoxx 50 (direkt von Gesellschaft ohne A. A. & ohne Ankaufskosten, also für "null") Jedenfalls denke ich, dass so eine Art Basisdepot -zumindest für mich- durchaus steht. 1: Grundaufteilung in Immos, Renten, Aktien, % je nach Risikoneigung > Die Renten, zumindest die Staatsanleihen Europa und Welt würde ich derzeit mal eher nicht besetzen. In eine negative Verzinsung muss ich nicht investieren ; warte ich lieber auf ein nächstes Zinshoch 2: Der interessante Aktienbereich. Überwiegend Value, dazu je nach Risikoneigung ein wenig Growth. Ev. lässt man sogar einen Posten "offen", um den je nach Lage für ein paar Jahre mit einem "Trading Fonds" zu füllen (was nur dann sinnig ist, wenn "Growth" angesagt ist). Auf Europa kann man im Zweifel (mit einer geeigneten Fondsauswahl) als Einzelposten durchaus verzichten, wird über "welt" ja im Kern durchaus mit abgedeckt. Jedenfalls: Aktien Welt - Value - Dividendenstrategie - Growth Europa wird getrackert mit ETF - Stoxx 50 / Stoxx 600 / MSCI Europe - Sel. Div. (wenn gewünscht, ist aber kein "must have") EM - Globaler Value EM Fonds Alternativ - 3 Einzelfonds für "Osteuropa", "Asien" und "LATAM" (Vorteil ist hier, dass man selber gewichten kann; Nachteil: macht Arbeit) Besetzen wir mal dieses Depot mit Fonds.... Welt: Value: Wohl gute Gesellschaften sind hier: Templeton / M&G / DWS (da halt mal suchen), daneben dann noch Starcap, FFM, etc... halt die oben genannten...[komisch, dass es eigentlich immer die gleichen sind...] Divistrategie: Top Dividende, Sel. 100 Div., Grwoth: M&G / DWS / Europa Value: Stoxx 50 ETF / Stoxx 600 ETF / MSCI Europe ETF (-> Auswahl ist hier riesig) Divistrategie: z. B. Sel. 30 Div. EM Value: der o. g. Keppler oder halt 3 Einzelfonds Fertich Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SumSum September 24, 2008 Zur Value Prämie, Quelle siehe Link http://www.atacap.com/downloads/ValueGrowth.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise September 24, 2008 · bearbeitet September 24, 2008 von Marcise Dazu hatte Cash mal sehr schöne Abbildungen verlinkt. Vergessen sollte man nicht, dass die "Value-Prämie" theoretisch nicht umsonst ist, auch wenn komischerweise Valuefonds praktisch nicht wirklich mehr Vola aufweisen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SumSum September 24, 2008 Meiner Meinung nach liegt die Ursache in der Psychologie des Menschen. Siehe: pn Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Moneycruncher September 25, 2008 "Hat noch jemand einen Tipp für einen int. Growthfonds mit dt. ISIN oder ausl. ausschüttend? Mir fällt der WM Aktien Global ein (der aber m.E. sehr volatil ist), sonst aber bisher noch keiner... " Habe ich: WKN 515244 DWS, DE ISIN und ausschüttend. Komisch das die alles haben!? http://fonds.onvista.de/snapshot.html?ID_I...CH_VALUE=515244 Ich werfe mal noch einen internationalen in den Ring, der mir noch gar nicht richtig ausgefallen ist: Uni Global (WKN 849105), inländ. ausschüttend. Relativ hoher USA-Anteil, relativ niedrige TER (ca. 1,1%). Den sollte man doch eigentlich gut mit einem europalastigen internationalen Akienfonds kombinieren können, oder? Was haltet ihr von dem UniGlobal? gruß, moneycruncher Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
incts September 25, 2008 Was haltet ihr von dem UniGlobal? Ein von der UniProfiRente gemässtetes Dickschiff. :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Moneycruncher September 25, 2008 Ein von der UniProfiRente gemässtetes Dickschiff. :- Das stimmt, aber Dickschiffe müssen nicht schlecht sein.. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
powerschwabe September 26, 2008 Diese hier Stehen bei mir derzeit auf der Watchlist. Acatis 5 Sterne Universal Fonds Inc Acatis Aktien Global Fonds UI A Acc Astra-Fonds Acc Carmignac Investissement A Acc Carmignac Patrimoine A Acc C-QUADRAT ARTS Best Momentum T (EUR) Acc DJE - Dividende & Substanz P Acc DWS Top Dividende Inc ETHNA-AKTIV E Acc FMM-Fonds (FT-Exklusivfonds) Acc Global Advantage Funds - Major Market HWB Portfolio Plus V Acc LINGOHR-SYSTEMATIC-LBB-INVEST Acc M&G Global Basics A EUR Acc Multi Opportunities II Acc smart-invest Helios AR B Acc Welche von denen seht ihr als empfehlenswert an? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise September 26, 2008 · bearbeitet September 26, 2008 von Marcise DE0009754333 MEAG EuroInvest. Ich möchte diesen Fonds von Powerschwabe hier noch mal ansprechen. Anlagestrategie: Das Fondsvermögen wird nach einem langfristigen und wertorientierten Investmentansatz überwiegend in europäische Unternehmen investiert. Standardwerte werden dabei um aussichtsreiche Nebenwerte ergänzt. Der Fonds erwirbt bevorzugt Aktien von Unternehmen, die gemessen an ihrem Ertragspotenzial und ihren Zukunftsaussichten unterbewertet erscheinen und zudem eine hohe Dividendenrendite erwarten lassen. X-Ray TER: 1,34% Volumen: 446Mio inländisch/ausschüttend Meine Meinung: Der Fonds hält sich gut, ist aber in den letzten Jahren recht indexnah. Für einen aktiven Fonds recht günstig. 10 Jahre Historie. Nicht zu groß. Dividendenstrategie. Ich sehe momentan nichts, was an diesem Fonds (für einen Aktiven) schlecht sein soll. Da wir für Europa ausser den m.E. unbefriedigenden Astra und FMM keinen wirklichen Tipp hier hatten (mit DE ISIN), sehe ich den Fonds als mögliches Invest. Jemand noch weitere Infos dazu? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine September 26, 2008 Für den Vergleich mit dem Index solltest Du den Performance Index wählen. Worin siehst Du den Vorteilen einen aktiven Fonds zu nehmen, der wie ein Index investiert? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise September 26, 2008 · bearbeitet September 26, 2008 von Marcise Für den Vergleich mit dem Index solltest Du den Performance Index wählen. Könntest Du diesen Vergleich vielleicht posten? Würde mich sehr interessieren... Worin siehst Du den Vorteilen einen aktiven Fonds zu nehmen, der wie ein Index investiert? Vordergründlig darin, dass man ab 25 ohne AA ordern kann und nicht erst 1000 ansparen muss/sollte... Hätte null Problem mit einem MSCI Europe, Stoxx 600 usw. Nur wer aktiv anlegen will, für den finde ich ihn nicht schlecht. Ausser, es kommt noch ein vernichtender Vergleich mit einem besser passenden Index. Aber es geht mir an sich in diesem Thread nur darum, für Anhänger aktiver Fonds eine Alternative zu den vielen ETF-Standarddepots zu entwickeln. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Zauberlehrling September 26, 2008 Für den Vergleich mit dem Index solltest Du den Performance Index wählen. Worin siehst Du den Vorteilen einen aktiven Fonds zu nehmen, der wie ein Index investiert? Er investiert nicht wie ein Index, er schneidet nur so ab wie der Index. Von der Ländergewichtung her ist der Fonds sicher weiter vom MSCI Europe entfernt als viele andere. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent September 27, 2008 Für den Vergleich mit dem Index solltest Du den Performance Index wählen. Könntest Du diesen Vergleich vielleicht posten? Würde mich sehr interessieren... Versteh ich nicht. Der Vergleichsindex in Marcises Charts ist doch der Performacneindex. (GDTR = Gross Dividend Total Return) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
woo73 September 28, 2008 Wenn ein aktiver Fonds sich besser schlägt als der Index muss doch erst mal angenommen werden, dass falsche Index genommen wurde So sind die Regeln in der ETF-Welt. woo73 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor September 28, 2008 Wenn ein aktiver Fonds sich besser schlägt als der Index muss doch erst mal angenommen werden, dass falsche Index genommen wurde So sind die Regeln in der ETF-Welt. woo73 Nicht immer, im Endeffekt ist am wichtigsten was am Ende rauskommt. Der Fonds kann auch mal hinter dem Index liegen, das ist mir nicht so wichtig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 September 28, 2008 Wenn ein aktiver Fonds sich besser schlägt als der Index muss doch erst mal angenommen werden, dass falsche Index genommen wurde So sind die Regeln in der ETF-Welt. woo73 Hallo erstmal... aktive Fonds sind mit ihren ETF-Pendants nicht vergleichbar - wie soll das auch gehen: Dazu müßten sie in dieselben Werte investieren wie der ETF, durch dessen geringere Kosten würden sie aber immer schlechter als dieser abschneiden - zudem, warum sollte man so einen verkappten passiven aktiven Aktienfonds dann noch kaufen? Verfolgt der Manager eines aktiven Fonds dagegen eine bestimmte Strategie, die vom Index abweicht, ist sein Fonds mit dem Index nicht mehr vergleichbar. Aber nur so etwas macht für Anhänger aktiver Fonds Sinn, denn nur eine vom Index abweichende Strategie kann besser (oder schlechter) performen, ansonsten kann man gleich einen ETF kaufen. Deshalb: Man sollte aktive Fonds nur mit anderen aktiven Fonds derselben Anlagerichtung (ich weiß, auch die unterscheiden sich durchaus) vergleichen und bestimmen, wo er im Vergleich liegt, ob er gegenüber den anderen mehr oder weniger Rendite erbracht hat. Alles andere ist Unsinn. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
heinrich September 28, 2008 Hallo erstmal... Deshalb: Man sollte aktive Fonds nur mit anderen aktiven Fonds derselben Anlagerichtung (ich weiß, auch die unterscheiden sich durchaus) vergleichen und bestimmen, wo er im Vergleich liegt, ob er gegenüber den anderen mehr oder weniger Rendite erbracht hat. Alles andere ist Unsinn. Gruß Berd Das würden dann nur diejenigen machen, für die klar ist, dass sie entweder in ETF investieren oder in aktive bzw. diejenigen, die sich nicht für die Antwort auf die Frage interessieren, ob nicht ein ETF oder aktiver doch besser gewesen wäre. Diese Menschen mag es geben, denke aber, dass sie eher die Ausnahme sind. Wenn es darauf kommt, vergleiche ich einen Europa-Aktien-ETF mit einem Festgeld. Ich denke, das ist alles möglich. Entscheidend ist aus welcher Perspektive ich vergleiche, welches mein Erkenntnisinteresse ist und dass mir darüber im klaren bin, dass es Abweichungen im Inhalt der beiden "Körbe" geben kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 September 28, 2008 Das würden dann nur diejenigen machen, für die klar ist, dass sie entweder in ETF investieren oder in aktive bzw. diejenigen, die sich nicht für die Antwort auf die Frage interessieren, ob nicht ein ETF oder aktiver doch besser gewesen wäre. Diese Menschen mag es geben, denke aber, dass sie eher die Ausnahme sind. Wenn es darauf kommt, vergleiche ich einen Europa-Aktien-ETF mit einem Festgeld. Ich denke, das ist alles möglich. Entscheidend ist aus welcher Perspektive ich vergleiche, welches mein Erkenntnisinteresse ist und dass mir darüber im klaren bin, dass es Abweichungen im Inhalt der beiden "Körbe" geben kann. Hallo erstmal... Fakt ist einfach: Auch ETFs sind gleichsam aktive Fonds. Die zugrunde liegenden Indizes sind genauso aktiv "gemacht" worden wie der Inhalt aktiver Fonds. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
heinrich September 28, 2008 Hallo erstmal... Fakt ist einfach: Auch ETFs sind gleichsam aktive Fonds. Die zugrunde liegenden Indizes sind genauso aktiv "gemacht" worden wie der Inhalt aktiver Fonds. Gruß Berd Berd, was willst du uns sagen ? :'( Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent September 28, 2008 Als Hinweis: Bitte diesen Thread nicht wieder mit einer "aktiv vs. passiv" oder "Was ist der richtige Vergleichsindex"-Diskussion vollstopfen. Hier geht es schließlich direkt um aktive Fonds. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Cyriaxx September 28, 2008 Als Hinweis:Bitte diesen Thread nicht wieder mit einer "aktiv vs. passiv" oder "Was ist der richtige Vergleichsindex"-Diskussion vollstopfen. Vielleicht darf ich die Bitte anschließen, hier nicht pauschal ausländisch thesaurierende Fonds aus der Betrachtung auszuschließen. Ob er diese in sein Depot aufnimmt oder nicht, sollte jeder für sich entscheiden dürfen, und über die Vor- oder Nachteile von ausländischen Thesaurierern gibt es meines Wissens schon einen eigenen Thread. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag