junale September 9, 2008 · bearbeitet September 10, 2008 von junale Hallo Board, auch die letzten beiden Threads über ETF-Listen (Übersicht der größten ETFs je Kategorie und Überischt ETFs) haben mir nicht wirklich weitergeholfen. Gibt es irgendwo eine einfache Möglichkeit - vielleicht hat ja schon jemand eine Liste erstellt - auf der man bestimmte Kriterien der ETFs gelistet bekommt, für mich wären thesaurierend, TER, Fondsvolumen (und etwaige zusätzliche Orderkosten, falls es sowas gibt*) interessant. *) Damit meine ich nicht die Brokergebühren, sondern andere, wie geschrieben "falls es sowas gibt" Und wenn es keine solche Liste gibt, git es vielleicht Hinweise für folgendes Szenario: Nun möchte ich "an sich" ein Depot angelehnt an das Standarddepot von supertobs... Gibt es aber seit seinem Post evt. günstigere ETFs (ETFlab oder Comstage)? Ich stelle mir eine endgültige Verteilung dann etwa so vor: 50% Welt (2750 Euro Order + vorhandene 4500 Euro) 30% Europa (4350 Euro Order) 20% EM (2900 Euro Order) Welche ETFs bilden obiges Schema gut ab, bei denen niedrige TER wichtig ist und es zu keinen vorhersehbaren steuerlichen Problemen kommt (inländische Thesaurierer wäre mir daher am liebsten) und die ein genügend großes Volumen aufweisne, das man sie 30 Jahre halten kann (Handelbarkeit bzw. das mir der ETF nicht vorher "geschlossen" wird). Und ich bin nicht auf einen ETF pro Sparte beschränkt. Wenn es dadurch spürbar günstiger wird, bin ich bereit mehrere ETFs zu ordern, aber ich denke maximal 2 für Welt und EM und drei für Europa. Vielen Dank für Eure Hilfe im Vorhinein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Herr S. September 9, 2008 Also ich mach das so: Ich druck mir von jedem potentiellen Fonds den Factsheet aus und leg die dann nebeneinander. So kann man dann alles vergelichen. Eine Liste wirds wohl nicht geben. Wer sollte sich die Mühe machen und dann auch noch teilen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 September 9, 2008 Wieviele Listen möchtest Du denn noch, wie wäre es mit "ein wenig" eigener Recherche ? Hier ist eine weitere Liste http://www.extra-funds.de/ETFdatenbank.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Euronensammler September 9, 2008 Danke @otto03, die Liste kannte ich noch nicht. Damit entfällt die müsame Link-Verwaltung zum Emi. Klasse! Leider ist auch diese Liste nicht fehlerfrei: Z.B. haben die LYX Euro(pa) RAFI's unter der Kategorie RAFI Startegie 0,75 % Gebühren, wärend sie unter Small/Mid/Large-Cap, Growth&Value Strategien 0,80% haben . => also prüfe, wer sich ewig bindet! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin September 9, 2008 Hier ist eine weitere Liste http://www.extra-funds.de/ETFdatenbank.html Hey, die kannte ich auch noch nicht! Sprießen ja wie Pilze aus dem Boden. Diese hier listet als einzige ob der Fonds ausschüttend oder thesaurierend ist, das ist natürlich wirklich praktisch. In allen anderen Punkten finde ich die offizielle Liste der Börse Frankfurt nützlicher, weil da vor allem auch Volumen und Liquidität angegeben ist (Swap oder nicht kann man eh an der KAG erkennen). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
junale September 11, 2008 Danke erstmal, mir geht es ja nicht um das "Arbeit-abnehmen" eher um das "Arbeit-erliechtern". Es gibt immer mehr und mehr Möglichkeiten, je mehr man sich einarbeitet und jede Richtung hätte vor und Nachteile... So langsam fange ich an zu rotieren... daher dachte ich, eine Übersicht, in der die für mich wichtigen Punkte aufgezählt werden, könnte mir helfen. Inzwischen ist es wohl für mich auch wichtig, das es ein inländischer ETF ist (wegen Steuer halt), der full replicant ist (verstehe ich wenigstens). Aber irgendwie finde ich darüber noch weniger übersichtliches. Naja, muss halt mal schauen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin September 11, 2008 Inzwischen ist es wohl für mich auch wichtig, das es ein inländischer ETF ist (wegen Steuer halt), der full replicant ist (verstehe ich wenigstens). Aber irgendwie finde ich darüber noch weniger übersichtliches. Das ist schon mal eine klare Ansage. Nimm die Liste von der Deutschen Börse (PDF-Version), dann streich erstmal alle Fonds raus von dbx und Lyxor. Oder anderes herum: interessant sind für dich vor allem iShares (wenn nicht "SWAP" im Namen) und ETFlab. Du wirst sehn, dass die Auswahl dann gar nicht mehr so groß ist. Die Frage bleibt natürlich, in welchen Index, oder zumindest in welchen Markt du investieren willst. ETFs sind halt nur eine Sorte von Wertpapieren, keine Strategie. Wie du anlegen willst musst du vorher entscheiden, ein ETF ist nur ein Instrument um das umzusetzen (u.U. eines von vielen). Es gibt immer mehr und mehr Möglichkeiten, je mehr man sich einarbeitet und jede Richtung hätte vor und Nachteile... So langsam fange ich an zu rotieren... Yepp. Möglichkeiten gibt es viel zu viele, meine Bank hat über 4.000 Fonds im Angebot und das ist noch wenig (und ETFs sind da nicht mitgezählt). Man muss im Grunde vorher wissen, was man sucht, sonst ist es hoffnungslos. Und ja, die Meinungen gehen auseinander, wie man investieren sollte. Ist aber auch irgendwie logisch, denn Aktienrenditen sind dermassen schwankend, da gibt's halt keine Standard-Lösung damit umzugehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
junale September 11, 2008 · bearbeitet September 11, 2008 von junale Das ist schon mal eine klare Ansage. Nimm die Liste von der Deutschen Börse (PDF-Version), dann streich erstmal alle Fonds raus von dbx und Lyxor. Oder anderes herum: interessant sind für dich vor allem iShares (wenn nicht "SWAP" im Namen) und ETFlab. Das werd ich mal machen, ist im Druckerqueue! Du wirst sehn, dass die Auswahl dann gar nicht mehr so groß ist. Die Frage bleibt natürlich, in welchen Index, oder zumindest in welchen Markt du investieren willst. ETFs sind halt nur eine Sorte von Wertpapieren, keine Strategie. Wie du anlegen willst musst du vorher entscheiden, ein ETF ist nur ein Instrument um das umzusetzen (u.U. eines von vielen). Im Grunde genommen möchte ich folgende Depotaufteilung zum Jahreswechsel ("Risikoprofil"): 70% Risikoanlagen (ETF, Fonds etc) 25% Sichere Anlagen 5% Spielgeld (Direktinvestment in Aktien) Die Risikoanlagen möchte ich (zunächst) als "Forums-Standarddepot" organisieren, d.h. 50% MSCI World 30% Europa 20% MSCI EM Gewichtet mit dem "Risikoprofil" ergibt das folgende %-Zahlen 35% MSCI World 21% Europa 14% MSCI EM 25% Sicher 5% Spielgeld (Direkt in Aktien) 0% Cash Grund hierfür: Amerika-Geichtung wird auf etwa 25% gesenkt, bei gleichzeitigem Hochgecihten der Wachtsumsmärkte und Europa Momentane Positionen: 4.015,82 € MI 271 Spezialfonds (Index ist laut Prospekt MSCI World und wird als Graph mit MSCI World hedged verglichen) 3.617,67 € Festverzinsliche Anlage 5.000,00 € Order - A (bald) 5.000,00 € Order - B (Mitte Dezember) Somit ist der IST-Stand des Depots zum aktuellen Zeitpunkt: 22,8% MSCI World 0% Europa 0% MSCI EM 20,5% Sicher 0% Spielgeld (Direkt in Aktien) 56,7% Cash Der MI 271 Spezialfonds lehnt sich an den MSCI an ist laut Prospekt zum 2. Quartal 2008 wie verteilt Prozent Land 45,4% USA 16,7% Eurozone 10,1% Großbritannien 10,0% Japan 4,3% Kanada 3,5% Schweiz 3,4% Australien 1,9% Bankhguthaben 1,4% Schweden 1,1% Hong Kong 0,6% Singapur 0,6% Luxemburg 0,5% Norwegen 0,4% Kaimaninseln 0,2% Dänemark Laut Morningstar X-Ray ist er sehr nahe am eigentlichen Index... Monatlich werden etwa 210 Euro auf per Entgeltumwandlung auf den Mi 271 und die festverzinsliche Anlagen verteilt (vblDynamik), d.h. die sicheren Anlagen werden immer stärker gewichtet, da die Aufsplittung im Moment etwa 55 zu 45 ist. Ist halt leider ein Garantiedepot. (Dann greift irgendwann auch das Lebenszyklus-Modell, so ab 42 wird dann in Renten zusätzlich umgeschichtet - also in etwa 12 Jahren) Insofern kann ich meine weiteren monatlichen Einlagen dann einmal oder zweimal Jährlich voll in die Risikoanlagen buttern, ohne mein Risikoprofil zu verändern (kommt natürlich auf die Höhe des Anlagebatrages an). Soviel zu meiner Depotplanung, noch bin ich nicht weiter, was die ETF-Auswahl betrifft, werde aber erstmal auf dem Heimweg die Liste der ETFs durchackern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ibizawob September 11, 2008 Hi, ich finde in ein Depot gehört auch ein gewisser Anteil an Cash, sofern du nicht noch Reserver hast , wenn es unerwarteten Ereignissen kommt. Da wäre es doch schade, wenn man sich aus den Anlagen bedienen müsste. Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 September 11, 2008 Ich verstehe es nicht - auf der Seite von smarter-investieren.de werden alle ETFs aufgelistet mit TER und Volumen, unter dem WKN-Link findet sich alles weitere, was nötig ist. Da sollte man doch alles finden, was man sucht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
junale September 12, 2008 Hmm... dieser ganze ETF-Kram gestaltet sich ja als komplizierter als mit aktiven Produkten, da man hier ja alles selbst in der Hand haben will abe rnie haben wird. Es ist zum Haareausreißen... Bin eben auch über die Problemaitk die in diesem Post angesprochen gestolpert. Da ich ja ein rein deutsches Produkt will (s.o.) und wenn machbar vollreplizierend, fällt iShares schon wieder raus. Bleibt mir dann wirklich nur noch ETFlab? Hatte mich beinahe festgelet und wollte etwa so ordern: Welt -> iShares MSCI World (ISIN DE000A0HGZR1) Europa -> ETFlab DJ EURO STOXX 50 (ISIN DE000ETFL029) EM -> iShares MSCI Emerging Markets (ISIN DE000A0HGZT7) Nun fällt iShares raus, weil (eventuell) ausländisch... Hab dann bei ETFlab angerufen und erhuielt aus Aussage, das sie MSCI Wolrd und EM in Planung haben aber definitiv nicht als vollrepliziert - wenn dann gesampelt oder mit SWAPs. Arrgh! Also wieder neuer Versuch, neues Glück... Ich sollte dann eventuell erweitern auf folgende Kriterien - dann wäre ich wohl steuerlich auf der richtigen Seite, oder? "Ausländisch ausschüttend oder inländisch thesaurierend und auf jeden Fall ohne SWAPS" Muss dringend weiteres darüber lesen... @jogo08: Mich interessieren die Punkte: TER? A/T? Inländisch (da reicht eben nicht nur die ISIN, sh. iShares)? SWAPs? Replizierend? Und das steht wohl nicht in dieser Liste, oder ich sehe es einfach nicht... @ibizawob: Du hast natürlich Recht: wir halten noch ein wenig an Cash, das nicht dafür berührt wird... Dieses Depot ist rein zur AV gedacht, deshalb habe ich die Position der bAV auch mit eingerechnet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin September 12, 2008 · bearbeitet September 12, 2008 von Delphin Da ich ja ein rein deutsches Produkt will (s.o.) und wenn machbar vollreplizierend, fällt iShares schon wieder raus. Bleibt mir dann wirklich nur noch ETFlab? Nicht ganz, die Pioniere der ETFs in Deutschland war die INDEXCHANGE, die wurden vor Kurzem von Barclays (iShares) aufgekauft, ein großer Teil der iShares Fonds sind aber die alten Indexchange, die werden in München verwaltet, haben deutsche ISIN und auch verständliche deutsche Prospekte und Steuerangaben. Jetzt weiß ich nicht genau, warum du deutsch willst, aber vielleicht hilft dir das ja. EDIT: Ich sehe gerade, dass iShares MSCI World und MSCI EM in Irland aufgelegt sind. Das stimmt, die willst du also dann offenbar nicht. Gut dann wird es schwierig mit einem global anlegenden Fonds. Hab dann bei ETFlab angerufen und erhuielt aus Aussage, das sie MSCI Wolrd und EM in Planung haben aber definitiv nicht als vollrepliziert - wenn dann gesampelt oder mit SWAPs. Arrgh! Da hast du dich ein bisschen hier verwirren lassen. Der Begriff "voll-replizierend" taucht hier im Forum seit einiger Zeit gehäuft auf, ist aber oft falsch verwendet, oft meint der Schreiber damit nur "nicht-SWAP"! Ich weiß, das ist irritierend, aber nicht zu ändern. Kurz gesagt, auch der iShares MSCI World benutzt "sampling", in dem Index sind einfach verdammt viele Aktien! Dasselbe gilt für einen MSCI Emerging Marktes, es ist vermutlich nicht einmal wünschenswert, dass ein Fonds all diese z.T. schwierig zu ordernden Aktien kauft. Sicher kann das sein, dass man dadurch einen etwas höheren Tracking Error (nach oben oder nach unten) bekommt, aber das würde mich nicht im geringsten stören, es bedeutet eigentlich nur, dass der Index eben nicht sehr praktikabel konstruiert ist. Trotzdem investierst du auf die Weise in den Schwellenmarkt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
junale September 12, 2008 · bearbeitet September 12, 2008 von junale Nicht ganz, die Pioniere der ETFs in Deutschland war die INDEXCHANGE, die wurden vor Kurzem von Barclays (iShares) aufgekauft, ein großer Teil der iShares Fonds sind aber die alten Indexchange, die werden in München verwaltet, haben deutsche ISIN und auch verständliche deutsche Prospekte und Steuerangaben. Jetzt weiß ich nicht genau, warum du deutsch willst, aber vielleicht hilft dir das ja. EDIT: Ich sehe gerade, dass iShares MSCI World und MSCI EM in Irland aufgelegt sind. Das stimmt, die willst du also dann offenbar nicht. Gut dann wird es schwierig mit einem global anlegenden Fonds. Ich wollte deutsch, damit es keine Probleme bei der steuerlichen Abhandlung der thesaurierenden Anteile bzw. der Ausschüttung gibt. Ich mag meine Steuererklärung so einfach wie möglich (solange es geht). Aber vielleicht ist das Ganze für mich ja egal und ich überbewerte die Steuerproblematik. Mir geht es da nicht um "Steuersparen" sondern um möglichst wenig ärgern mit der Steuererklärung! Oder aber ich schaffe es soviel Vermögen anzuhäufen, dass sich ein Steuerberater "aber mal so ricthtig" lohnen würde und der mir beim Steueroptimieren "sowas von hilft" *träum* Ist es nun "schwierig" mit den iShares für einen deutschen Steuerzahler? Hat da jemand brauchbare Erfahrungen in der Richtung? Da hast du dich ein bisschen hier verwirren lassen. Der Begriff "voll-replizierend" taucht hier im Forum seit einiger Zeit gehäuft auf, ist aber oft falsch verwendet, oft meint der Schreiber damit nur "nicht-SWAP"! Ich weiß, das ist irritierend, aber nicht zu ändern. Kurz gesagt, auch der iShares MSCI World benutzt "sampling", in dem Index sind einfach verdammt viele Aktien! Dasselbe gilt für einen MSCI Emerging Marktes, es ist vermutlich nicht einmal wünschenswert, dass ein Fonds all diese z.T. schwierig zu ordernden Aktien kauft. Sicher kann das sein, dass man dadurch einen etwas höheren Tracking Error (nach oben oder nach unten) bekommt, aber das würde mich nicht im geringsten stören, es bedeutet eigentlich nur, dass der Index eben nicht sehr praktikabel konstruiert ist. Trotzdem investierst du auf die Weise in den Schwellenmarkt. Danke für die Aufklärung, ich sollte das wohl beachten... Also: "keine SWAPs, soweit replizierend wie (sinnvoll) möglich und steuerlich einfach (bevorzugt inländisch)" Inzwischen ist mir klar das ein volles Replizieren nicht ohne herbe Kosten geht, die eine KAG natürlich immer an die Anleger weitergibt, das wars dann mit der schönen TER. Ich glaube, ich warte jetzt mit World und EM noch ein paar Wochen auf ETFlab. Vielleicht lösen die es ja zu niedrigen Gebühren als nicht SWAP ETF (Der Produktberater war sich da auch noch nicht ganz sicher und hat erstmal die aktuellsten Pläne (diverse Renten und Bonds) "ausgepackt") Mal sehen ob ich den Eurostoxx nächste Woche dann ordere... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
obalaa September 12, 2008 Rohstoffe und Wachstumsländer sollte man bei einem langfristigen ETF Depot nicht vergessen! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Urmel September 14, 2008 · bearbeitet September 14, 2008 von Urmel 2009 rückt näher, also auch meine geplante Einmalanlage in ETFs bis 31.12.2008 (auch wenn ich diese Derivategeschichten unangenehm finde). Hatte mich entsprechend der häufigen Empfehlungen hier für eine Aufteilung 50/30/20 MSCI World/DJ Euro Stoxx 50/MSCI Emerging Markets entschieden, wollte dabei aber keine ausländisch thesaurierenden. Für den DJ Euro Stoxx 50 denke ich, gäbe es eine Lösung: ETFlab. Für die anderen beiden bleibt bisher eigentlich nur noch Ishares, falls ETFlab bis Jahresende nicht mehr in die Gänge kommt. Aber die machen mir jetzt auch keinen Spaß mehr, wegen der Gefahr, daß sich die ISIN ändern könnte, und sie angeblich nicht eindeutig inländischen, ausschüttenden Fonds zugerechnet werden. Jetzt müsste ich mir also evtl. alternativ ein aktives Depot zusammenstellen, was ich für die Anlagen vor 2009 aber nicht vor hatte. Das wäre irgendwie ein Glücksspiel, ob man dabei ausgerechnet auf die langfristig erfolgreichen setzt. Wie macht Ihr das mit Euren langfristigen Anlagen in ETFs vor dem Hintergrund, daß die Auswahl an geeigneten ETFs nicht gerade so toll ist? Glaubt Ihr, wir können noch rechtzeitig mit entsprechenden ETFs von ETFlab rechnen? Wenn nein, welche ETFs nehmt Ihr ganz konkret, um die oben genannte Aufteilung zu realisieren? Gruß! Urmel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
obalaa September 14, 2008 · bearbeitet September 14, 2008 von obalaa 25% MSCI World, 25% eurostoxx50, 5% Japan, 5% Nordamerika, 30% Rohstoffe und 20 % Schwellenländer gewichten. 50% der ETF´s Aussschüttend damit kann man sich dann mit Optionen absichern wenn sich ein Bärenmarkt abzeichnet oder die Kurse weit gelaufen sind. So dürfte man Langfristig 10-15% Rendite erreichen ohne großes Risiko. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
unser_nobbi September 14, 2008 Mods: kann man diese ganzen identischen "Mein ETF-Welt-Depot"-Threads nicht mal irgendwie zusammenfassen ? Es muss doch schon hunderte davon geben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Urmel September 14, 2008 · bearbeitet September 14, 2008 von Urmel Mods: kann man diese ganzen identischen "Mein ETF-Welt-Depot"-Threads nicht mal irgendwie zusammenfassen ? Es muss doch schon hunderte davon geben. Hallo nobbi, sehr freundlich von Dir, hatte keinen Thread gefunden, der genau mein Problem behandelt, sonst hätte ich den genommen! Außerdem denke ich schon, daß das von allgemeinem Interesse ist, denn sehr viele hier wollen ja vor 2009 noch geeignete ETFs finden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine September 14, 2008 · bearbeitet September 14, 2008 von Sapine Mods: kann man diese ganzen identischen "Mein ETF-Welt-Depot"-Threads nicht mal irgendwie zusammenfassen ? Es muss doch schon hunderte davon geben. Da hast Du Recht und Unrecht zugleich. Als allgemeine Diskussion haben wir es schon hundert mal durchgekaut, insofern gebe ich Dir recht. Dann könnte man die Frage auch in einem bestehenden ETF-Faden abhandeln. Dennoch soll jeder auch die Möglichkeit haben "sein/ihr" Depot vorzustellen und zu diskutieren und insofern wäre es nicht fair, die Diskussion mit einer x-beliebigen ähnlichen zusammenzulegen. Jemand ne schöne salomonische Idee? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Michael-29 September 14, 2008 25% MSCI World, 25% eurostoxx50, 5% Japan, 5% Nordamerika, 30% Rohstoffe und 20 % Schwellenländer gewichten. 50% der ETF´s Aussschüttend damit kann man sich dann mit Optionen absichern wenn sich ein Bärenmarkt abzeichnet oder die Kurse weit gelaufen sind. So dürfte man Langfristig 10-15% Rendite erreichen ohne großes Risiko. ..ergibt bei mir aber 110 % :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
unser_nobbi September 14, 2008 · bearbeitet September 14, 2008 von unser_nobbi 25% MSCI World, 25% eurostoxx50, 5% Japan, 5% Nordamerika, 30% Rohstoffe und 20 % Schwellenländer gewichten. 50% der ETF´s Aussschüttend damit kann man sich dann mit Optionen absichern wenn sich ein Bärenmarkt abzeichnet oder die Kurse weit gelaufen sind. So dürfte man Langfristig 10-15% Rendite erreichen ohne großes Risiko. Sag mal was meinst Du mit '30% Rohstoffe' ? Rohstoffaktien oder Direktinvestments ? Findest Du das nicht etwas hoch ? Ich habe 1 - 10 % Rohstoffe (Direkt) in meinem Depot, wobei ich das dynamisch über Fonds, die Rohstoffe beimischen laufen lass. Im Augenblick ist diese dynamische Allokation bei rund 7% und es zerrupft mich gerade ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
obalaa September 14, 2008 ..ergibt bei mir aber 110 % :- sorry 25% Rohstoffe und 15% Schwellenländer Sag mal was meinst Du mit '30% Rohstoffe' ? Rohstoffaktien oder Direktinvestments ? Findest Du das nicht etwas hoch ? Ich habe 1 - 10 % Rohstoffe (Direkt) in meinem Depot, wobei ich das dynamisch über Fonds, die Rohstoffe beimischen laufen lass. Im Augenblick ist diese dynamische Allokation bei rund 7% und es zerrupft mich gerade ... Z.B einen ETF auf denn CRB Rohstoffindex Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
junale September 15, 2008 Jemand ne schöne salomonische Idee? Nicht für alle, aber mein Thread kannst Du gerne anhängen (oder voranstellen), da ich auch bei diesem Punkt momentan stehe/hänge. Zudem auch aus den gleichen Gründen... Habe sogar bei ETFlab angerufen und die sind sich nicht sicher, ob die es dieses Jahr mit MSCI World und EM schaffen. Zudem war er sich nicht sicher, ob sie samplen oder SWAPs nehmen werden - was ich sehr sehr schlecht fände (SWAPs). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Urmel September 15, 2008 · bearbeitet September 15, 2008 von Urmel Nicht für alle, aber mein Thread kannst Du gerne anhängen (oder voranstellen), da ich auch bei diesem Punkt momentan stehe/hänge. Zudem auch aus den gleichen Gründen... Habe sogar bei ETFlab angerufen und die sind sich nicht sicher, ob die es dieses Jahr mit MSCI World und EM schaffen. Zudem war er sich nicht sicher, ob sie samplen oder SWAPs nehmen werden - was ich sehr sehr schlecht fände (SWAPs). Wahrscheinlich lande ich doch bei aktiven Fonds für die langfristige Anlage, und lege dann weiter in ETFs an, wenn es gescheite gibt, unabhängig von der Abgeltungssteuer... war zwar so nicht geplant, aber ich mag nichts anbrennen lassen.... Bin jetzt also noch hellhöriger, wenn von aktiven Fonds gesprochen wird, die sich für ein solides, langfristiges Depot eignen Viele Grüße! Urmel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nordlicht_01 September 15, 2008 Wahrscheinlich lande ich doch bei aktiven Fonds für die langfristige Anlage, und lege dann weiter in ETFs an, wenn es gescheite gibt, unabhängig von der Abgeltungssteuer... war zwar so nicht geplant, aber ich mag nichts anbrennen lassen.... Bin jetzt also noch hellhöriger, wenn von aktiven Fonds gesprochen wird, die sich für ein solides, langfristiges Depot eignen Urmel Willkommen im Club. Wenn ich hier die letzten Tage zum Thema ETFs - Swap - usw. mitlese fange ich auch an, meine fast feststehende Strategie (Langfristanlge mit ETF) in Frage zu stellen. Nordlicht Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag