Chemstudent Juli 15, 2010 · bearbeitet Juli 15, 2010 von Chemstudent Am 15.7.2010 um 12:46 von obx: Hier herrscht ja heute wieder Harmonie pur Findet man auch nur in "Fonds und Fondsdepot" Bin ich nicht ein netter Kerl? Mit mir ist Harmonie ja quasi vorprogrammiert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
obx Juli 15, 2010 Am 15.7.2010 um 12:47 von Chemstudent: Am 15.7.2010 um 12:46 von obx: Hier herrscht ja heute wieder Harmonie pur Findet man auch nur in "Fonds und Fondsdepot" Bin ich nicht ein netter Kerl? Mit mir ist Harmonie ja quasi vorprogrammiert. Du sagst es. Und andere streiten sich nur immer zu B) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Juli 24, 2010 Zu Renditen von Aktien und Inflation finde ich folgenden Link sehr interessant: Renditen am Aktienmarkt Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent Juli 24, 2010 Am 24.7.2010 um 10:03 von lpj23: Zu Renditen von Aktien und Inflation finde ich folgenden Link sehr interessant: Renditen am Aktienmarkt Gruß Der artikel ist methodisch nicht ganz korrekt, da hier der S&P 500 bei der Vergangenheitsbetrachtung ohne Dividenden genommen wird. Siehe auch hier. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Aurum März 14, 2011 Am 15.7.2010 um 12:15 von obx: Ich hoffe wir können uns darauf einigen das Aktien als Anlageklasse, dadurch das Aktien Sachwerte darstellen, immer noch ein vergleichsweise guter Schutz gegen Inflation darstellt. Verglichen mit Bargeld, Anleihen und Tagesgeld... Das Aktien nicht per se durch Inflation zulegen ist klar, relativ betrachtet ist diese Anlageklasse aber in Zeiten von Inflation nicht die schlechteste Wahl. D'accord? Aktien stellen vor allem dann einen guten Schutz gegen Inflation dar, wenn sie eine ausreichend hohe Preissetzungsmacht haben oder ihr Wert sehr stark mit Sachwerten unterlegt ist. Das ist also nicht in jedem Fall bei Aktien gegeben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 März 14, 2011 Am 14.3.2011 um 19:32 von Aurum: Am 15.7.2010 um 12:15 von obx: Ich hoffe wir können uns darauf einigen das Aktien als Anlageklasse, dadurch das Aktien Sachwerte darstellen, immer noch ein vergleichsweise guter Schutz gegen Inflation darstellt. Verglichen mit Bargeld, Anleihen und Tagesgeld... Das Aktien nicht per se durch Inflation zulegen ist klar, relativ betrachtet ist diese Anlageklasse aber in Zeiten von Inflation nicht die schlechteste Wahl. D'accord? Aktien stellen vor allem dann einen guten Schutz gegen Inflation dar, wenn sie eine ausreichend hohe Preissetzungsmacht haben oder ihr Wert sehr stark mit Sachwerten unterlegt ist. Das ist also nicht in jedem Fall bei Aktien gegeben. Ach ja? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Landei März 15, 2011 Am 14.3.2011 um 19:35 von otto03: Am 14.3.2011 um 19:32 von Aurum: Aktien stellen vor allem dann einen guten Schutz gegen Inflation dar, wenn sie eine ausreichend hohe Preissetzungsmacht haben oder ihr Wert sehr stark mit Sachwerten unterlegt ist. Das ist also nicht in jedem Fall bei Aktien gegeben. Ach ja? Jetzt läßt du deine 3828 Beiträge aber rauß... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Antonia September 11, 2012 · bearbeitet September 11, 2012 von Antonia Ich stelle meine Frage einmal hier hinein. Ich wurde vor kurzem von einem Bekannten nach Geldanlage gefragt. Er hat keinerlei Ahnung davon und will sich auch nicht näher damit beschäftigen. Er bespart einen Dach-Fond, der in 10 Jahren im Prinzip nichts gebracht hat. Er überlegt jetzt genervt, ganz aus Aktien rauszugehen. Dazu habe ich ihm nicht geraten. Er ist >50 Jahre, Kinder aus dem Haus, das Geld ist über und wird absehbar nicht gebraucht. Die Geldsumme kenne ich nicht, aber ich nehme an, sie ist nicht gerade klein. Ich denke, ein gemischter defensiver(?) Fond ist für ihn das Beste. ETFs eher nicht. Nun bin ich bei Fonds nicht kompetent. Und ich muss gestehen, ich habe keine Lust, hier jetzt alles durchzulesen. Welche gemischten Fonds könnte man mit einem halbwegs guten Gewissen empfehlen, es geht mir hier nur um eine Vorauswahl von einigen wenigen Fonds - auswählen und entscheiden soll er selber. Carmignac ?? Arero ?? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 September 11, 2012 · bearbeitet September 11, 2012 von otto03 Am 11.9.2012 um 17:37 von Antonia: Ich stelle meine Frage einmal hier hinein. Ich wurde vor kurzem von einem Bekannten nach Geldanlage gefragt. Er hat keinerlei Ahnung davon und will sich auch nicht näher damit beschäftigen. Er bespart einen Dach-Fond, der in 10 Jahren im Prinzip nichts gebracht hat. Er überlegt jetzt genervt, ganz aus Aktien rauszugehen. Dazu habe ich ihm nicht geraten. Er ist >50 Jahre, Kinder aus dem Haus, das Geld ist über und wird absehbar nicht gebraucht. Die Geldsumme kenne ich nicht, aber ich nehme an, sie ist nicht gerade klein. Ich denke, ein gemischter defensiver(?) Fond ist für ihn das Beste. ETFs eher nicht. Nun bin ich bei Fonds nicht kompetent. Und ich muss gestehen, ich habe keine Lust, hier jetzt alles durchzulesen. Welche gemischten Fonds könnte man mit einem halbwegs guten Gewissen empfehlen, es geht mir hier nur um eine Vorauswahl von einigen wenigen Fonds - auswählen und entscheiden soll er selber. Carmignac ?? Arero ?? Dürfen es auch 2 sein? Mit ordentlichem Home Bias sehr konservativ jede beliebige Mischung aus DAX/Rexp von 20%/80% bis 50%/50% - dargestellt durch diese Indizes abbildende Instrumente. Zum 31.12. jeden Jahres "Rebalance" auf die ursprüngliche Aufteilung. Bin kein Anhänger von ex post Betrachtungen als Prognose für die Zukunft - aber welcher Mischfonds wäre ähnlich sicher und unabhängig von den Zufällen eines x-beliebigen Mischfonds. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse September 11, 2012 Ich mach's kurz: Carmignac Patrimoine (die neue ausschüttende Variante wäre wohl ratsam aus steuerlichen Gründen) Ethna Aktiv E M&G Global Optimal Income Flossbach von Storch Multiple Opportunities mit je 25% und fertig ist das gepflegte Mischfondsdepot für Leute, die sich nicht kümmern wollen. LG maddin Mischfonds 2011.htmlSammle Informationen ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
RichyRich September 11, 2012 Am 11.9.2012 um 17:51 von maddin711: Ich mach's kurz: Carmignac Patrimoine (die neue ausschüttende Variante wäre wohl ratsam aus steuerlichen Gründen) Ethna Aktiv E M&G Global Optimal Income Flossbach von Storch Multiple Opportunities mit je 25% und fertig ist das gepflegte Mischfondsdepot für Leute, die sich nicht kümmern wollen. LG maddin Statt des Ethnas könnte man sich auch allein schon von den Kosten her, für den DNCA Invest EUROSE AD entscheiden. Fondsvergleich Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Antonia September 11, 2012 Danke für die schnellen Antworten. @ Otto03 - war ja klar, dass das von dir kommen würde - ich werde es ihm genau so vorstellen. @ Maddin - Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TaurusX September 11, 2012 Am 11.9.2012 um 18:02 von RichyRich: Am 11.9.2012 um 17:51 von maddin711: Ich mach's kurz: Carmignac Patrimoine (die neue ausschüttende Variante wäre wohl ratsam aus steuerlichen Gründen) Ethna Aktiv E M&G Global Optimal Income Flossbach von Storch Multiple Opportunities mit je 25% und fertig ist das gepflegte Mischfondsdepot für Leute, die sich nicht kümmern wollen. LG maddin Statt des Ethnas könnte man sich auch allein schon von den Kosten her, für den DNCA Invest EUROSE AD entscheiden. Fondsvergleich Mann könnte aber auch sagen das der DCNA noch ziemlich jung ist um das Management einzuschätzen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
RichyRich September 11, 2012 Am 11.9.2012 um 19:45 von TaurusX: Mann könnte aber auch sagen das der DCNA noch ziemlich jung ist um das Management einzuschätzen. Nein, immer auch die anderen Anteilsklassen anschauen: Chartvergleich über fast 5 Jahre Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TaurusX September 11, 2012 Mea culpa, ich würde trotzdem den Ethna nehmen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fondsanleger1966 September 11, 2012 Am 11.9.2012 um 17:37 von Antonia: Ich wurde vor kurzem von einem Bekannten nach Geldanlage gefragt. Er hat keinerlei Ahnung davon und will sich auch nicht näher damit beschäftigen. Er bespart einen Dach-Fond, der in 10 Jahren im Prinzip nichts gebracht hat. Er überlegt jetzt genervt, ganz aus Aktien rauszugehen. Dazu habe ich ihm nicht geraten. Er ist >50 Jahre, Kinder aus dem Haus, das Geld ist über und wird absehbar nicht gebraucht. Die Geldsumme kenne ich nicht, aber ich nehme an, sie ist nicht gerade klein.Ich denke, ein gemischter defensiver(?) Fond ist für ihn das Beste. ETFs eher nicht. Nun bin ich bei Fonds nicht kompetent. Und ich muss gestehen, ich habe keine Lust, hier jetzt alles durchzulesen. Welche gemischten Fonds könnte man mit einem halbwegs guten Gewissen empfehlen, es geht mir hier nur um eine Vorauswahl von einigen wenigen Fonds - auswählen und entscheiden soll er selber. Carmignac ?? Arero ?? Bei so vagen Angaben kann man nicht viel dazu sagen, außer dass sich Aktien seit 2000 in starken Schwankungen seitwärts bewegen, dabei aber ihre enorme Überbewertung abbauen. Wenn ein aktienorientierter Dachfonds in diesem Zeitraum seitwärts ging, ist das kein schlechtes Ergebnis. Eine Empfehlung kann man nur aussprechen, wenn man den Anleger, seine finanziellen Verhältnisse und Ziele etwas kennt. Und ihn ggf. zumindest über die Basics der Geldanlage aufklären kann. Aber ihm jetzt zu raten, bis zu 80% in einen heiß gelaufenen Markt wie den der Bundesanleihen zu stecken, gehört sicherlich zu dem extremsten, was (negatives) Markttiming zu bieten hat. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 November 20, 2012 Morningstar über Mischfonds http://www.morningstar.de/de/news/96675/Mischen-impossible-oder-das-Leiden-der-flexiblen-Mischfonds.aspx Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schinzilord November 20, 2012 Ganz easy, und jedes Jahr schichtet er dann in die Top-Performer der vergangenen 3 Jahre. Genauso, wie sich die Lieblinge hier im Forum entwickeln Wobei man schon sagen muss, dass hier im Forum die "Neuentdeckungen" hier eher vorgestellt werden als auf einschlägigen Nachrichtenseiten. Aber warum sind die Risk Parity Fonds eigentlich nicht mehr in aller Munde? Mischfondsübersicht in der FAZ von 2008 (genau, da wurden die Depots AbGSt-fest gezurrt!) http://www.faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/fondsbericht-deka-mischfonds-fluechtet-aus-aktien-1707814.html März 2009 hier im Thread: Zitat Carmignac Patrimoine FR0010135103 M&W Privat LU0275832706 SEB ASSET SELECTION FUND LU0256624742 Veritas ETF- Dachfonds P DE0005561674 DJE Modulor LSE DE000A0DPKD3 April 2010 hier im Thread: Zitat Na ja, wenn man sich mal den CP, den Ethna Aktiv, den ETF-Dachfonds P und den C-Quadrat Total Return Global anschaut, dann liegt die Performance p.a. bei ca. 8% bis 9,7% - das ist doch schon ganz nett Zitat Ein Überposter zu C-Quadrat Total Return Global: weil er gut ist! Ich bin mir sicher, dass die meisten der Poster hier im diesem Thread rechtzeitig die Gurken mit besseren Fonds ausgetauscht haben. Aber ob das auch für die "ich frag hier mal schnell nach, welchen Fonds ich für die nächsten 100 Jahre besparen kann, ich will mich nicht drum kümmern" Fraktion gilt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dandy Dezember 4, 2012 Darf ich mal fragen was die Mischfonds bei Leuten die über mehrere Jahre umgeschichtet haben damit erzielt haben? Ich habe aktuell auch zwei im Einsatz (den FvS MO und Carmignac Patrimoine), als licht defensive Beimischung meines Depots. Es gibt aber immer wieder die extremen Aussagen, dass es entweder gar nichts brächte, in solche Fonds zu investieren, oder dass es das einzig selig machende wäre. Dazu kommt, dass solche Fonds zum Teil auch ordentlich einstürzen können. Wie sichert man sich dagegen ab? Mittels Stop-Loss? Wenn ja, wo setzt man die Marke? 10% unter Ausgabepreis? Was für Strategien habt Ihr über die letzten Jahre mit Eurem Depot im Bezug auf Mischfonds gefahren? Wie war die Performance? Schichtet Ihr um wenn die Aktienkurse historisch niedrig bzw. hoch stehen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Dezember 4, 2012 Am 4.12.2012 um 16:35 von Dandy: Schichtet Ihr um wenn die Aktienkurse historisch niedrig bzw. hoch stehen? Wenn der Mischfonds das nicht selbst macht/kann - wozu dann Mischfonds? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dandy Dezember 4, 2012 · bearbeitet Dezember 4, 2012 von Dandy Mir stellt sich die Frage aus folgendem Grund: Obwohl es einige (wenige) Mischfonds wie den Carmigniac gibt, die in der Vergangenheit recht stabil gute Renditen erwirtschaftet haben, vertreten ja viele die generelle Meinung, dass kein aktiv verwalteter Fonds dauerhaft den Index schlagen kann. Mit anderen Worten, man erkauft sich das bisschen mehr an Sicherheit mit einem weniger an Rendite, speziell bei einer Hausse. Demzufolge könnte man versucht sein, bei (historisch gesehen) hoch stehenden Aktienkursen mit voraussichtlich nicht mehr allzu hohem Potenzial nach oben eher in (bisher) gut laufende Mischfonds zu investieren, um eventuelle Kurssteigerungen zumindest zum Teil noch mitzunehmen aber das Risiko eines Einsturzes zu vermindern. Wenn hingegen die Aktien relativ tief stehen und beginnen sich zu erholen, könnte man geneigt sein, statt in solche Mischfonds eher in günstige ETF zu investieren, um die Hausse besser mitzunehmen. Ob man das alles zeitlich richtig hinbekommt ist natürlich die andere Frage, aber das ist ja generell die Schwierigkeit. @otto03: Darf ich fragen was Du von Mischfonds der Kategorie Carmignac Patrimoine etc. generell hälst und wie Du sie (aktuell oder auch permanent) im Depot gewichten würdest? Und noch eine generelle Frage hätte ich: Mein Berater hat mich auf das Problem hingewiesen, dass der Patrimoine ein großes Volumen von mehreren Milliarden € hat und es deshalb immer schwieriger wird, die Geschäfte gegen Krisen abzusichern. Umgekehrt hat er bei meiner Nachfrage zum RAM Wachstum (LU0093746120) geantwortet, dass dieser ein eher zu kleines Volumen von etlichen Millionen hätte. Was haltet Ihr von solchen Aussagen? Ach ja, nachdem ich es schon erwähnt hatte: Der RAM Wachstum hat sich 2008 (und davor wie auch danach) auch recht gut geschlagen. Weiß jetzt nicht ob der hier schon genannt wurde. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Dezember 4, 2012 Am 4.12.2012 um 20:38 von Dandy: @otto03: Darf ich fragen was Du von Mischfonds der Kategorie Carmignac Patrimoine etc. generell hälst und wie Du sie (aktuell oder auch permanent) im Depot gewichten würdest? Bin wahrscheinlich nicht der richtige Diskussionspartner für Mischfonds - dennoch antworte ich: nix null Zu Mischfonds habe ich mich schon gelegentlich geäußert z.B. https://www.wertpapier-forum.de/topic/35535-kaeufeverkaeufe-von-zertifikatenkein-daytrading/page__st__816 (am Ende des Posts) PS Laß dich nicht von dem Thema Zertifikate verwirren, völlig andere Baustelle Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse Dezember 5, 2012 Ich hab dazu mal folgende Musterdepots parat. Einmal "Aktive Mischfonds" und einmal ein kleines "StandardETF"-Depot. Denke man kann in 2012 mit beiden Varianten recht zufrieden sein. Musterdepot ETFs 2012.htmlSammle Informationen ... Musterdepot Mischfonds 2012.htmlSammle Informationen ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fondsanleger1966 August 9, 2013 Am 11.9.2012 um 19:45 von TaurusX: Am 11.9.2012 um 18:02 von RichyRich: Statt des Ethnas könnte man sich auch allein schon von den Kosten her, für den DNCA Invest EUROSE AD entscheiden. Fondsvergleich Mann könnte aber auch sagen das der DCNA noch ziemlich jung ist um das Management einzuschätzen. Immerhin älter als Ethna: Track Record seit 12/2000 https://www.wertpapier-forum.de/topic/38305-dnca-invest-eurose-ad/?do=findComment&comment=840807 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag