powerschwabe August 22, 2013 Mir ist der DNCA Invest Eurose Class auch gerade aufgefallen, aber auch noch folgende - LU0548153104 Standard Life Investment Global SICAV Global Absolute Return Strategies Fund - LU0401461305 von der Heydt Kersten ACCURA - DE000A0KFUX6 DE000A0KFUX6 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
postguru August 22, 2013 DE000A0KFUX6 Meldung bei der FFB Achtung! Dieser Fonds unterliegt einer Mindestanlage von 1.000.000 Euro. die deutlich teurere Variante ist der DE000A0KFTH1 First Private Wealth B, der auch später aufgelegt wurde. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mr. Jones November 15, 2013 Fondsmanager wie Flossbach, Carmignac oder Pesarini wirbelten einige Jahre lang die Finanzbranche auf. Viele sind im Mittelmaß angekommen. Andere jedoch halten sich an der Spitze. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse November 16, 2013 Hey Jones, spam nich alles voll mit deiner Eule. (Auch wenn die intendierte Aussage sehr berechtigt ist...) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent November 17, 2013 Die Beiträge bzgl. aktiv / passiv haben nun hier ihren Platz: https://www.wertpapier-forum.de/topic/11960-starken-und-schwachen-von-aktiven-und-passiven-fonds/?do=findComment&comment=856201 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mr. Jones November 25, 2013 Mischfonds schneiden schlecht ab Eine negative Überraschung offenbarte sich bei der Analyse von Mischfonds. Hier konnten nur 6,7 Prozent über zehn Jahre eine positive Managementleistung gegenüber einer Benchmark mit stabiler Aktienquote auf Sicht von zehn Jahren erwirtschaften. Dabei ist sogar noch zu berücksichtigen, dass die erfolglosesten Fonds im Laufe der zehn Jahre geschlossen wurden und in der Stichprobe gar nicht mehr berücksichtigt wurden. Eine wesentliche Ursache für dieses ernüchternde Resultat besteht darin, dass gerade flexible Mischfonds häufig ein zweifelhaftes Dienstleistungsversprechen abgeben. Ziel ist es, „langfristig attraktive Renditen zu erzielen, kurzfristig das Risiko zu begrenzen“. So oder so ähnlich lautet die Zielstellung des Fondsmanagements. Die große Kunst wäre natürlich, vor dem Markteinbruch zu verkaufen. Einigen Fondsmanagern gelingt das auch, aber eben so selten, dass es als Zufall angesehen werden muss. Als Anleger ist man in diesem Spiel immer zu spät dran. Solange man nur den Star von gestern, aber nicht den von morgen kennt, empfiehlt es sich, historische Toprenditen eher skeptisch zu sehen und lieber in Mischfonds zu investieren, die moderate Kosten und ein schlüssiges Investmentkonzept mit eher stabiler Aktienquote haben. Der Bestseller unter den Mischfonds nach der Finanzkrise war der sehr aktiv gemanagte Carmignac Patrimoine. Dieser kam hervorragend durch die Krise, erwirtschaftete dann allerdings bei relativ hohen laufenden Kosten von 1,89 Prozent im Jahr keine zufriedenstellende Rendite mehr. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein November 25, 2013 · bearbeitet November 25, 2013 von Ramstein Mischfonds schneiden schlecht ab Du hast eine wesentliche Aussage des Artikels nicht zitiert: In unseren Studien aus dem Jahre 2011 zum langfristigen Anlageerfolg von Kapitalanlagegesellschaften zeigte sich dabei, ... Hier wurde also aus Archivmaterial ein Artikel zusammengekleistert. Und das nennt man dann Journalismus. Wobei natürlich die Grundtendenz stimmt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart November 25, 2013 Leider muss ich den Artikel nicht lesen, es reicht wenn ich in mein Depot schaue. Ich bin zwar im Gewinn, aber ich bin auch fest davon überzeugt, sollte es die nächsten Tage richtig runter gehen ist mein Depot im Verlust. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mr. Jones November 25, 2013 Mischfonds schneiden schlecht ab Du hast eine wesentliche Aussage des Artikels nicht zitiert: In unseren Studien aus dem Jahre 2011 zum langfristigen Anlageerfolg von Kapitalanlagegesellschaften zeigte sich dabei, ... Hier wurde also aus Archivmaterial ein Artikel zusammengekleistert. Und das nennt man dann Journalismus. Wobei natürlich die Grundtendenz stimmt. Ja, Herr Lehrer, so ganz habe ich die Hausaufgaben nicht gemacht. Meine Oma ist krank / tot / zu Besuch und ich hatte keine Zeitung und dann hat der Hund... Ich bezweifele, dass frisches Material ein anderes Ergebnis zutage gefördert hätte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
pianopaule November 26, 2013 Also wenn ich diesen Faden hier lese, habe ich den Eindruck diese ganzen Mischfonds sind eine einzige Lachnummer. Wenn dann auch noch die FAZ und Morningstar ihren Segen dazugeben dann wird es Zeit für die Beerdigung damit das Thema endlich mal abgehakt ist. Diese, wie heissen die noch, sog. Manager verdienen sich dumm und dämlich und kriegen dabei noch nicht mal das mindeste, das Übertreffen ihrer selbst aufgestellten benchmark auf die Reihe. Will jemand sowas selber machen, lese ich an anderer Stelle, genügen zwei ETFs um diese Managertypen rot anlaufen zu lassen. Ist ein bisschen übertrieben, aber das musste mal 'raus. Ich hoffe ich werde nicht geteert und gefedert deswegen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein November 27, 2013 Also wenn ich diesen Faden hier lese, habe ich den Eindruck diese ganzen Mischfonds sind eine einzige Lachnummer. Wenn dann auch noch die FAZ und Morningstar ihren Segen dazugeben dann wird es Zeit für die Beerdigung damit das Thema endlich mal abgehakt ist. Diese, wie heissen die noch, sog. Manager verdienen sich dumm und dämlich und kriegen dabei noch nicht mal das mindeste, das Übertreffen ihrer selbst aufgestellten benchmark auf die Reihe. Will jemand sowas selber machen, lese ich an anderer Stelle, genügen zwei ETFs um diese Managertypen rot anlaufen zu lassen. Ist ein bisschen übertrieben, aber das musste mal 'raus. Ich hoffe ich werde nicht geteert und gefedert deswegen. Das kann man sicher so sehen. Die für viele wirklich wesentliche Frage ist aber, wie die Mischfonds im Vergleich mit dem "Normalanleger" abschneiden. Wird Lieschen Müller oder Opa Kunze mit ihren eigenen Investitionsentscheidungen die Performance der Mischfonds schlagen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nord November 27, 2013 Wird Lieschen Müller oder Opa Kunze mit ihren eigenen Investitionsentscheidungen die Performance der Mischfonds schlagen? Oh jee! Müssen wir die Messlatte für Mischfonds jetzt etwa schon so tief hängen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
pianopaule November 28, 2013 Mein post war eigentlich ironisch gemeint, daher die eingebildete Angst vor'm teeren und federn. Ramstein hat das jedoch voll ernst genommen und das bringt mich hier langsam wirklich in's schwitzen. Ich bin aktuell Mischfonds-Anleger und mittlerweile fühle ich als dass mir der Boden unter den Füssen weggezogen wird. Nochmehr qualmende Hirnkästen . . . Danke, Ramstein, für Deinen unreflektierten post. (Das ist nicht ironisch gemeint, sondern mein voller Ernst) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Dezember 8, 2013 · bearbeitet Dezember 8, 2013 von otto03 Quelle: Morningstar These zehn: Wir brauchen eine neue Investment-Agenda! Die logische Schlussfolgerung aus These neun, die zeigt, dass in der Realität die Mischfonds-Benchmarks kaum zu schlagen sind: Wir brauchen eine neue Investment-Agenda! Doch wie könnte die Aussehen? Zum einen: Selbstentscheider, die langfristig Risikoprämien vereinnahmen wollen und sich die aufwändige Suche nach guten Fonds ersparen wollen, sollten ihre Asset Allocation mit ETFs selber in die Hand nehmen. Wer sich mit der Wahrheit anfreundet, dass Timing-Strategien nur selten Erfolg beschieden sein wird, kommt zum Schluss, dass eine möglichst günstig abgebildete Aktien-Renten-Benchmark über die Zeit erfolgreicher sein wird als ein Großteil der vergleichbaren aktiv verwalteten Mischfonds. Die Voraussetzung: Regelmäßig die Gewichtung der Assets im Portfolio auf ihre Ausgangsgewichtung zurückführen! Der Weg dorthin ist inzwischen denkbar einfach, und wir haben die Probe gemacht: Besagte 50:50-Benchmark haben wir mit einem 50:50-Portfolio aus dem MSCI Welt Aktien NR und dem Barclays Capital Euro Aggregate Bond TR nachgebildet. http://www.morningstar.de/de/news/114539/mischfonds-zehn-thesen-in-einer-bildergeschichte.aspx http://www.morningstar.de/de/news/114547/mischfonds-umschau-these-5-10.aspx Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
pianopaule Dezember 9, 2013 Ich finde den Artikel vom Grundtenor her gut, jedoch stösst mir immer etwas unangenehm auf. Immer ist die Rede vom "Großteil der aktiv verwalteten Mischfonds", vom "besser/schlechter als der Durchschnitt der aktiv verwalteten Mischfonds" und so weiter. Diese Gattung erfreut sich seit geraumer Zeit ziemlichen Zuspruch. Die KAGs reagieren darauf ebenfalls seit geraumer Zeit mit einer Flut von neuen Produkten. Ich kann den Beginn dieses Trends auf etwa 2009 datieren (die Gründe dafür sind bekannt und offensichtlich). Vielleicht gibt es in 5 Jahren nochmals 1000 Mischfonds mehr und der "Durchschnitt" wird noch weiter absacken bzw. der "Großteil" wird den Zahlen nach immer grösser. Ich hatte schon vorher darauf hingewiesen dass es für mich schon leicht verwunderlich ist dass angeblich 20% meinetwegen aller aktiven Fonds ihre benchmark schlagen und dass ich geringere Quoten für wahrscheinlicher halte. Wenn das Angebot weiterhin so erweitert wird wie in den letzten 5 Jahren, werden bald -statistisch gesehen- zwangsläufig nur noch 1 - 2% der aktiven Mischfonds eine ihnen zugedachte benchmark schlagen können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TaurusX Dezember 9, 2013 · bearbeitet Dezember 9, 2013 von TaurusX Wenn das Angebot weiterhin so erweitert wird wie in den letzten 5 Jahren, werden bald -statistisch gesehen- zwangsläufig nur noch 1 - 2% der aktiven Mischfonds eine ihnen zugedachte benchmark schlagen können. Wenn die Benchmark aber nur der Durschnitt aller Fonds der Kategorie sind, dann wird es eher so bleiben, denn Durchschnitt ist Durchschnitt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
lurklurk Dezember 9, 2013 · bearbeitet Dezember 9, 2013 von lurklurk Schade, dass der Morningstarmensch bei den "Urgesteinen" in #10 nur einen Chart mit Einstiegszeitpunkt Ende 1980 zeigt, und keinen mit normalisierten Renditen, wie Chemstudent(?) das dankenswerter Weise immer anbietet. Zum Beispiel hätte ein Anleger im "Plusfonds" mit Einstieg gegen Ende 2002 oder 2008 heute wohl eher schlechte Laune. Ein Vergleich zum 50:50-Index aus der Vor-Grafik fehlt auch. Bei http://www.fondscheck.de habe ich aber die Kursdaten von Unirak, Fondra und Plusfonds ab 1995/96 zum .csv-Download gefunden, für den Oppenheim sogar ab 1992. Mal lieber selber nachrechnen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hasenhirn Dezember 14, 2013 · bearbeitet Juli 12, 2014 von Hasenhirn Ich stelle hier mal kurz ein Link zu einer PDF-Korrelationstabelle zwischen 40 Mischfonds ein, die zu einem Artikel gehört, auf den Fondsanleger1966 im Patrimoine-Thread hingewiesen hat. Urheberrechtlich unklar, daher hier nur verlinkt, nicht hochgeladen. Ich dachte mir, die Tabelle könnte vielleicht auch jenseits des Carmignac-Patrimoine-Threads von Interesse sein. Zumindest für Leute, die gerne aktive Mischfonds mischen. Grins. Gruß, H. PS: Hier habe ich später mal rasch eine Excel-Version der Tabelle gepostet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
pianopaule Dezember 14, 2013 Danke, Hasenhirn, für die Tabelle. Die Ergebnisse decken sich so pi mal Daumen mit dem was ich schon aus den charts herausgelesen hatte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity Dezember 14, 2013 Danke, H., für den Link. ... Urheberrechtlich unklar ... Schon klar, dass unklar. Am unklarsten ist aber die Linkadresse: Annika November!?! Kannst du uns mal aufklaren? Ist das so ein Häschen-Kalender mit pro Monat einem aufreizenden Bild (correlmate of the month)? Ist das auf der Rückseite? Kannst du den Link mal umdrehen? Und gleich schon vormerken, demnächst Zandra Silvester hier vorzustellen. (€-man wartet sehnsüchtig drauf) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hasenhirn Dezember 14, 2013 Jaja, ihr Lüstlinge... Ist schon spaßig, dass bei Das Investment jeder Redakteur oder Praktikant seinen eigenen Ordner auf dem Dokumentenserver hat. Ich glaube, früher konnte man sich da sogar die Verzeichnisinhalte auflisten lassen... Ich guck mal, was ich da noch so finde. Vielleicht ja ein paar heiße Bilder von Ansgar, dem Redakteur des Patrimoine-Artikels? Grüße, H. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
PaulPanther Dezember 19, 2013 Welche (defensiven) Mischfonds stehen i.M. ganz oben auf der Liste der kaufenswerten? Ethna Aktiv, M&G Optimnal Income, StarCap Winbonds, 4Q-..., oder? Gruß Paul Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mato Dezember 19, 2013 Welche (defensiven) Mischfonds stehen i.M. ganz oben auf der Liste der kaufenswerten? Ethna Aktiv, M&G Optimnal Income, StarCap Winbonds, 4Q-..., oder? Gruß Paul Als defensiver Mischfonds steht bei mir der Ethna Aktiv ganz oben. Damit er da nicht so alleine steht, habe ich den durch den Kapital Plus A mit deutlich geringerem Anteil ergänzt. Von dem M&G war ich noch nie wirklich begeistert. Bei mir steht bei diesen Fonds eher der Anleihenteil im Vordergrund. Die Beimischung von Aktien ist natürlich dabei, da verspreche ich mir aber nicht mehr als von einem Indexfonds. Von Star Capital habe ich deshalb auch den Argos als reinen Rentenfonds genommen anstatt des Winbonds Mischfonds. Weitere Mischfonds möchte ich in dem defensiven RK2 Bereich nicht. Anstatt des Ethna Aktiv könnte ich mir auch den Defensiv vorstellen, aber nun bleibe ich bei dem einmal gewählten. Gruß Mato Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hasenhirn Dezember 19, 2013 Welche (defensiven) Mischfonds stehen i.M. ganz oben auf der Liste der kaufenswerten? Ethna Aktiv, M&G Optimnal Income, StarCap Winbonds, 4Q-..., oder? Da fallen mir ohne weitere Recherche die Fonds Bantleon Opportunities S (bis 20% Aktien) oder Bantleon Opportunities L (bis 40% Aktien) ein. Keine Geheimtipps, aber außer hier noch nicht so viel diskutiert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
RichyRich Dezember 19, 2013 · bearbeitet Dezember 19, 2013 von RichyRich Ich habe mir vor kurzem den MEAG EuroErtrag zugelegt. Der DNCA Invest EUROSE (der sich übrigens wie eine Lurchen-Krankheit anhört - Im Gedanken an vanity) ist auch einen Blick wert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag