CHX März 16, 2009 Hallo grübelfranz, na, das schaut doch interessant aus - deine Watchlist-Rentenfonds werde ich mir auch mal genauer anschauen Gruß, lpj Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
StinkeBär März 16, 2009 · bearbeitet März 16, 2009 von StinkeBär Eine Sache stört mich an diesen achso tollen geheimnisvollen mathematisch optimierten und in der Rückrechnung bewährten Mischfondkonzepten (Alternativinvestments) jedoch allerdings gewaltig, nämlich das man als Privatanleger diese nicht mehr einschätzen kann. Geschweige denn sagen kann, was da genau gemacht wird. Zu einem Marktrisiko kann man ja noch eine Meinung haben, doch hier wählt man immer ein Strategierisiko, sprich man müsste die Idee beurteilen, jedoch vermag das ein Normalsterblicher kaum zu leisten. Ebenso die versteckten Kosten, die sich bei solchen Konstrukten ergeben sind kaum einschätzbar. Auch wie sich z.B. der Fond in Kombination mit anderen Quants bspw. mit einen Alpha Strategie Fond verhält ist nicht abschätzbar. Diese Exoten zappeln geheimnisvoll im Depot und man wundert sich dann über die Gesamtperformance völlig lösgelöst von den Marktgegebenheiten. Ich will die Ansätze nicht schlecht reden, doch die kombination solcher Strategierisiken bergen neue unbekannte Risiken. Ist so ungefähr wie mit den Tabletten jede einzelne kennt man, doch die Wechselwirkungen auf den Gesamtorganismus bleiben unvorhersehbar. Von daher bin ich ein Gegener sein Depot komplett mit solchen Alternativen Fonds zu spicken, auch wenn es zur Zeit mächtig schick ist. Sonst wird das Ganze eine reine Blackbox, mein Depot das unbekannte Wesen. Nur mal so ein Kritikpunkt, der mir schon sehr lange ein ungutes Bauchgefühl bereitet. Allerdings bin ich auch ein großer Fan solcher Handelstechniken und selbst in einen solchen Konstrukt investiert. Man tauscht wahrscheinlich nur die Pest(Marktrisiko) gegen Cholera(Strategierisiko) und erkrankt dann nicht mehr zeitglieich mit den Nachbarn. Naja wollte meinen Nick ein wenig Ehre machen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX März 22, 2009 Hallo stinkebär, natürlich bestückt man sein Depot nicht nur mit solchen Mischfonds - wie gesagt, nebenbei noch Tagesgeld (für kurzfristigen Geldbedarf), Festgeld (wenn der Leitzins wieder steigt ), Anleihen (momentan eher nicht), offene Immos (auch jetzt noch) usw. usf. Ich denke, man muss solche Mischfonds auch immer gut im Auge behalten (Wechsel des Managements, Änderung der Anlagestrategie etc.). Meine derzeitige These ist halt: in der Vergangenheit und in der Gegenwart gutlaufende rein ins Depot, nebenbei vielversprechende Newcomer auf die Watchlist und ggf. austauschen, wenn es soweit ist. Wenn die Leitzinsen wieder steigen, kann man das Depot auch wieder komplett auflösen und meinetwegen voll in Festgeld gehen - und wenn es dann mal wieder crasht und die Zinsen sinken, dann geht man halt wieder in die nächste Anlageklasse. Buy and Hold funktioniert, so glaube ich zumindest, eh nicht mehr... Natürlich kann man mit so einer Strategie nicht jede Hausse voll mitnehmen - aber man fährt auch sein Depot nicht bei jeder Baisse voll in die Miesen und muss es dann aussitzen (was ja u.U. auch richtig lange dauern kann...). Letztendlich fahren reine Aktieninvestments und Aktienfonds auf eine lange Laufzeit gesehen auch nur eine durchschnittliche Rendite von 5-7% p.a. rein - und dafür braucht man dann wesentlich mehr Zeit und v.a. bessere Nerven. Only mho Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise März 22, 2009 Eine Sache stört mich an diesen achso tollen geheimnisvollen mathematisch optimierten und in der Rückrechnung bewährten Mischfondkonzepten (Alternativinvestments) jedoch allerdings gewaltig, nämlich das man als Privatanleger diese nicht mehr einschätzen kann. Geschweige denn sagen kann, was da genau gemacht wird. Sehr pauschale Aussage. Schau mal den Carmignac Patrimoine oder ETF-Dachfonds P an. Sehr transparent und vorbildlich in der Informationspolitik. Ebenso die versteckten Kosten, die sich bei solchen Konstrukten ergeben sind kaum einschätzbar. Welche Kostenfaktoren meinst Du genau? Mir fallen da nur die fondsinternen Transaktionskosten ein... Diese Exoten zappeln geheimnisvoll im Depot und man wundert sich dann über die Gesamtperformance völlig lösgelöst von den Marktgegebenheiten. Nicht die oben genannten. Die "zappeln" genau so, wie sie "zappeln" sollen. Siehe Factsheets... Ich will die Ansätze nicht schlecht reden, doch die kombination solcher Strategierisiken bergen neue unbekannte Risiken. Unterschiedliche Strategien diversifizieren. Man sollte aber schon gut zueinander passende Strategien auswählen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise März 25, 2009 · bearbeitet März 25, 2009 von Marcise Hier mal ein 1-Jahres-Chart meiner drei Favoriten in diesem Segment... Carmignac: ca. 10% ETF-DF: ca. 5% Modulor: ca. 4% Interessante Korrelationen: siehe Kreis... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
GrübelFranz März 26, 2009 Hallo, Interessante Korrelationen: siehe Kreis... finde ich auch, Marcise. Man sieht sehr schön, wie die Kombination unterschiedlicher Fonds-Anlagestrategien im Depot als Diversifikator wirkt. Gelle? Bis dann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX März 26, 2009 Vielen Dank Sehr aufschlußreich - hilft mir in meiner Entscheidungsfindung schon wieder ein Stückchen weiter... Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine März 26, 2009 Fund rating monitor von Feri Interessant auf Seite 7 eine Prognose über die Entwicklung der Zentralbankzinsen in USA, GB, E.W.U. und Japan Seite 8-14 sind besonders interessant zum Thema flexible Mischfonds und deren Rating. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX März 29, 2009 ...also meine derzeitigen Favoriten sind diese hier: Carmignac Patrimoine Ethna Aktiv E ETF-Dachfonds P M&W Capital Robeco Lux-o-Rente (Renten weltweit) Auf der Watchlist: Modulor LSE1 SEB Asset Selection M&W Privat Habe mich aber immer noch nicht endgültig entschieden :- Das Depot bei der FFB über den FSM wird aber jetzt eingerichtet Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
unser_nobbi März 29, 2009 ...also meine derzeitigen Favoriten sind diese hier: Carmignac Patrimoine Ethna Aktiv E ETF-Dachfonds P M&W Capital Robeco Lux-o-Rente (Renten weltweit) Auf der Watchlist: Modulor LSE1 SEB Asset Selection M&W Privat Habe mich aber immer noch nicht endgültig entschieden :- Das Depot bei der FFB über den FSM wird aber jetzt eingerichtet Grüße Ich bin gerade dabei, mein Nach-2008 Depot aufzubauen und denke hier auch über den Ethna-Aktiv nach. Deshalb habe ich mir mal die Mühe gemacht, eine etwas längerer Historie der Assetallokation dieses Fonds zu dokumentieren. Ethna-Aktiv-Assets Gut zu sehen, ist der konservative Ansatz ab Ende 2007 - zeitweise wurden in 2007 auch Aktien gehedged aber dann hat man wohl jede Hoffnung verloren ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX April 6, 2009 · bearbeitet April 7, 2009 von lpj23 Hallo unser_nobbi, Vielen Dank für deine Arbeit Gruß lpj Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Juni 17, 2009 Moin, habe mittlerweile die Sparpläne eingerichtet. Den Robeco habe ich wieder rausgenommen, da die anderen Fonds ja eh in Rentenpapiere umswitchen können. Dafür habe ich noch den Carmignac Investissement mit reingenommen: Carmignac Patrimoine (22%) Ethna Aktiv E (22%) ETF-Dachfonds P (22%) M&W Capital (22%) Carmignac Investissement (12%) Habe von M&W den capital genommen, da mir der Rohstoff-Anteil beim M&W Privat zu ausgeprägt ist - zumal in den anderen Fonds der Rohstoffanteil schon hoch genug ist. Bin gespannt, wie das in Zukunft damit laufen wird Beste Grüße, Lars Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX September 11, 2009 · bearbeitet September 11, 2009 von lpj23 Hallo, habe mittlerweile meine Positionen noch vereinfacht (bin dabei bei M&W etwas volatiler geworden): Carmignac Patrimoine (30%) Ethna Aktiv E (30%) ETF Dachfonds P (30%) M&W Privat (10%) Instant X-Ray Führe noch ein zweites Depot nur mit Immofonds: SEB ImmoInvest (75%) KanAm Grundinvest (25%) Könnte mir vorstellen, parallel ein weiteres passives Depot (gemäß supertobs...) bei der DAB-Bank einzurichten (zwecks Vergleich mit Depot 1): Variante 1: MSCI World (50%) EuroStoxx (30%) MSCI EM (20%) Variante 2: MSCI World (35%) EuroStoxx (21%) MSCI EM (14%) Euro Staatsanleihen (30%) Freue mich über Meinungen zu den einzelnen Depots Gruß, Lars Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX September 11, 2009 ...der lässt sich leider nicht mit einstellen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jorge September 11, 2009 · bearbeitet September 11, 2009 von Jorge Hallo,habe mittlerweile meine Positionen noch vereinfacht (bin dabei bei M&W etwas volatiler geworden): Carmignac Patrimoine (30%) Ethna Aktiv E (30%) ETF Dachfonds P (30%) M&W Privat (10%) SEB ImmoInvest (75%) KanAm Grundinvest (25%) Gruß, Lars Hallo Lars, es freut mich sehr, daß Du hin und wieder den tollen Allstars-Thread aus der Versenkung holst. Unsere Depots gleichen sich ziemlich. Ich bin der Ansicht, daß ich nachts ruhig schlafen möchte - sollen sich die Fondsmanager ihre Köpfe zerbrechen, zu welchem Zeitpunkt sie in welche Assets in welcher Höhe gehen. Ich bin derweil im Garten, im Urlaub oder mit Freunden unterwegs. Und sollte einer von Ihnen mal keine ausreichende Performance liefern (siehe die Obergurke PF(LUX)-Absolute Return Global Diversified- P CAP, WKN: A0JL0N), dann wird er nach einer Bewährungsfrist ausgetauscht. So wie ich machen es m.E. auch viele andere Anleger. Daher ist dieser Gurkenfonds von ehemals 3,4 Mrd auf aktuell 1,2 Mrd zusammengeschrumpft, während der Patrimoine auf 10 Mrd angewachsen ist. Jorge Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX September 11, 2009 Hallo Jorge, da mir dieser Thread ebenso gut gefällt wie dir, mache ich das doch gerne B) Gruß, Lars Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dagobert September 11, 2009 · bearbeitet September 11, 2009 von Dagobert Ich erlaube mir mal mein Musterdepot Mischfonds zu verlinken. Neben den old Stars werde ich in Kürze noch einige "junge wilde Mischfonds" in den Vergleich aufnehmen die in der abgelaufenen Periode die oldies deutlich geschlagen haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fondsanleger September 16, 2009 Mischfonds eignen sich sehr gut als Beimischung im Depot, aber nur die, die auch tatsächlich einen flexiblen Anlagestil verfolgen. Darin ist die Stärke des Carmignac Patrimoine (FR0010135103) begründet. Auf Sicht von drei Jahren kommt der Fonds auf eine Rendite von rund 17 % und schaffte selbst in den vergangenen zwölf Monaten ein Plus von rund 9 %. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,5 % und der reguläre Ausgabeaufschlag 4 %. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
saibottina September 16, 2009 Mischfonds eignen sich sehr gut als Beimischung im Depot, aber nur die, die auch tatsächlich einen flexiblen Anlagestil verfolgen. Darin ist die Stärke des Carmignac Patrimoine (FR0010135103) begründet. Auf Sicht von drei Jahren kommt der Fonds auf eine Rendite von rund 17 % und schaffte selbst in den vergangenen zwölf Monaten ein Plus von rund 9 %. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 1,5 % und der reguläre Ausgabeaufschlag 4 %. Ist bekannt, gibt ja nen Thread dazu. Irgendwie liest sich Dein Beitrag wie Werbung, mich wundert fast, dass kein Link dabei ist. Falls Du wider Erwarten kein Spammer sein solltest, dann lies Dich doch einfach mal ein bischen hier ein, dann merkste auch, dass hier den Patri keiner mit AA kauft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
leinad September 16, 2009 Nur 9% ?????????? Der Patri hat über 20% im Jahreszeitraum gemacht. Inzwischen ist da nur noch der Aufwärtstrend drin. Gruss leinad Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Moneycruncher September 16, 2009 Ist bekannt, gibt ja nen Thread dazu. Irgendwie liest sich Dein Beitrag wie Werbung, mich wundert fast, dass kein Link dabei ist. Falls Du wider Erwarten kein Spammer sein solltest, dann lies Dich doch einfach mal ein bischen hier ein, dann merkste auch, dass hier den Patri keiner mit AA kauft. Was ist ein "AA"? Nie gehört. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
telegucker September 16, 2009 Hallo Leute , lese mit regem Interesse Euren Thread. Habe schon lange so etwas gesucht. Ich suche schon seit geraumer Zeit "strategische" Ansätze. Also Fonds, deren Manager irgendeiner Systematik folgen. Ihr besprecht hier relativ oft den Carmignac partrimoine. Das wäre ein solcher Fonds. Der/die Manager haben eine auf quantitativen/volkswirtschaftlichen Ansätzen beruhende Anlagestrategie. Leider gibt es nicht sehr viele solche Ansätze. Die meisten Fonds werden ja von den Vertriebsleuten als verkaufbar konzipiert. Erst dann gehen sie zu den Allokationsmanagern, die aus dem "Thema" (das IN ist) etwas machen sollen. Meistens geht es dann in die Hose. Da aber das ganze in die Massenvertriebe geht, setzen die ganz gut ab. Die Ansätze die ich meine sind eben nur selten als Fonds zu haben. Entweder arbeiten die Allokatöre ausschließlich für die Institutionellen Investoren oder nur für die ganz Reichen. Der Winton Fund wäre ein solcher Ansatz. Ist aber leider kein wirklicher Fonds und nur ab 1.000.000 investierbar. Hat aber in den letzten 12 Jahren im Schnitt eine Rendite von 16% p.a. bei einer Volatilität von 15% erwirtschaftet. Bei Interesse versuche ich versuche mal etwas über die hier reinzustellen. Ansonsten sind einige Ansätze von CAAM ganz gut. Aber leider nicht alle, weil die sehr hohe Gebühren haben. Ansonsten habe ich noch etwas im PSM Macro Strategy (A0HGJ1) und im ACCURA AF1 (A0RDHD). Letzterer ist eine Strategie für Institutionelle, die man für Private in einen Publikumsfonds gepackt hat. Werde mal einige andere Strategien raussuchen und posten. Bis dann und vielen Dank für die Infos bisher, Gruß, Tele Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
leinad Oktober 1, 2009 Finanztest hat den Ethna vor den Patri gehieft. http://www.ethna.ch/media/pdf/presse/Sonderdruck_Stiftung%20Warentest_Juli%2009.pdf Nun ja, die Bewertung von Finanztest hab ich noch nie richtig verstanden .............. Gruss leinad Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sirius Oktober 1, 2009 · bearbeitet Oktober 1, 2009 von frank05 Finanztest hat den Ethna vor den Patri gehieft. http://www.ethna.ch/media/pdf/presse/Sonderdruck_Stiftung%20Warentest_Juli%2009.pdf Nun ja, die Bewertung von Finanztest hab ich noch nie richtig verstanden .............. Gruss leinad Und auch die FAZ sieht schon einen neuen Konkurrenten für den Patri: C-Quadrat kommt Carmignac bedrohlich nahe Der österreichische Dachfonds von C-Quadrat zeigt sich derzeit besonders stark, während der Lorbeer der französischen Gesellschaft Carmignac zu welken scheint. Noch steht der Carmignac Patrimoine mit einer Wertentwicklung von 30 Prozent über drei Jahre an der Spitze unserer Rangliste der Mischfonds mit der besten Wertentwicklung. Doch er steht dort nicht mehr unangefochten. Der C-Quadrat Arts Total Return Global Ami kommt dem Paradeprodukt der französischen Fondsboutique in großen Schritten näher und erreicht für denselben Zeitraum eine Rendite von 28 Prozent. http://www.faz.net/s/Rub7357EDEB95D04002BD9A469D12116B25/Doc~E688C0C31BB9C4A619141A41CE6EAE786~ATpl~Ecommon~Scontent.html Die TER beträgt beim C-Quadrat 2,18 %. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag