Sparbuechse September 28, 2008 Naja, aber was bringen mir mehr Anteile, wenns noch weiter in den Keller geht? Rohstoffe: Das meinte ich eher generell, nicht nur Gold... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 September 28, 2008 Jetzt schon kaufen? Ich weiß nicht - ob die Krise jetzt schon an ihrem Höhepunkt angekommen ist.... Beispielsweise sagt die quirin bank zu ihren Kunden zur Zeit noch nicht, daß sie wieder einsteigen sollen - und das ist aus meiner Sicht das noch neutralste Geldinstitut... Hallo erstmal... Börse ist ganz einfach: Werden Aktien gekauft, dann steigen die Kurse, werden Aktien verkauft, dann fallen die Kurse. Wenn sich also jetzt jeder einfach an den Tipp der Quirin-Bank (oder vieler anderer sogenannter Experten, die hinterher immer alles besser gewußt haben) hält, was meinst Du, wann steigen die Kurse wieder? Kein Mensch kann Dir sagen, ob, wann und wieviel die Aktienkurse steigen oder fallen werden. Ich habe vor kurzem die Schätzungen deutscher Geldinstitute zum Stand des DAXes zum Jahresende gelesen, die lagen rund 1000 Punkte auseinander. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent September 28, 2008 Naja, aber was bringen mir mehr Anteile, wenns noch weiter in den Keller geht? Rohstoffe: Das meinte ich eher generell, nicht nur Gold... Was dir mehr Anteile bringen? Ganz einfach: Du profitierst dann ordentlich, wenn es wieder nach oben geht. Rohstoffe: Na, und wenn du das generell meintest, dann müsste dir klar sein, dass die Nachfrage nach Rohstoffen durch die Industrie zustande kommt. Und die braucht die Rohstoffe auch nur, wenn sie daraus viele Güter herstellen kann, die sie dann auch los wird. Kühlt sich das Wirtschaftswachstum ab, fallen Aktien UND Rohstoffe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse Oktober 21, 2008 Nach reiflicher Überlegung habe ich jetzt folgende Idee zur Strukturierung meines Depots: Welt 30 % Europa 20 % Nordamerika 10 % Emerging Markets 7,5 % Pazifik 7,5 % Spezialthemen (5 Stück) jeweils 5 % Grundinvestment in ETFs, die Spezialthemen (hier kann ich einen Teil meines Depots behalten) in Spezialthemen. Was haltet Ihr davon? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse Oktober 22, 2008 Ja wie, keiner eine Meinung? *nachobenschieb* Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin Oktober 22, 2008 Nach reiflicher Überlegung habe ich jetzt folgende Idee zur Strukturierung meines Depots: Welt 30 % Europa 20 % Nordamerika 10 % Emerging Markets 7,5 % Pazifik 7,5 % Was soll ich das sagen, du hast es doch offenbar "reiflich" überlegt und wirst wohl dein Gründe haben. Wenn die Regionen oben Fonds bedeuten sollen, dann möchte ich nur darauf hinweisen, dass meist Europa+Nordamerika+Pazifik = Welt (genauer entwickelte Länder) ist. D.h. du könntest es vermutlich einfacher haben. Du kennst die Systematik, die dahintersteht? Spezialthemen (5 Stück) jeweils 5 % Kann und will ich mir nix drunter vorstellen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse Oktober 23, 2008 Wenn die Regionen oben Fonds bedeuten sollen, dann möchte ich nur darauf hinweisen, dass meist Europa+Nordamerika+Pazifik = Welt (genauer entwickelte Länder) ist. D.h. du könntest es vermutlich einfacher haben. Du kennst die Systematik, die dahintersteht? Nein, sagt mir jetzt nichts - was für eine Systematik meinst Du denn genau? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse Oktober 24, 2008 .. und was meinen die anderen zu meinem momentanen Stand hinsichtlich der Depot-Struktur? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin Oktober 24, 2008 Nein, sagt mir jetzt nichts - was für eine Systematik meinst Du denn genau? Die meisten ETFs beziehen sich auf die MSCI Indizes. MSCI macht zunächst eine Liste von allen "investierbaren" Ländern (um die 50) und teilt dann ein in entwickelte Länder (MSCI World) und Schwellenländer (MSCI Emegring Markets). Beide Gruppen werden dann nochmal in drei Gruppen geteilt, ergibt dann: 1. MSCI World (=Developed Markets) 1a. North America USA Canada 1b. Europe United Kingdom France Germany Switzerland Netherlands Spain Italy Sweden Finland Belgium Norway Denmark Greece Ireland Austria Portugal 1c. Pacific Japan Australia Hong Kong Singapore New Zealand 2. Emerging Markets 2a. Asia China Korea Taiwan India Malaysia Indonesia Thailand Philippines Pakistan 2b. EMEA (Europe, Middle East, Africa) Russia South Africa Israel Poland Turkey Egypt Hungary Czech Republic Morocco Jordan 2c. Americas Brazil Mexico Chile Peru Argentina Colombia Natürlich kann sich die Länderzusammensetzung jedes Jahr ändern. Wie gesagt, viel Fonds auf dem Markt orientieren sich an diesen Indizes. Bei den Stoxx-Indizes sieht es etwas anders aus, aber prinzipiell ähnlich. (Sorry, falls das nur ein Missverständnis war, und du das eh weißt.) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse Oktober 24, 2008 Die meisten ETFs beziehen sich auf die MSCI Indizes. MSCI macht zunächst eine Liste von allen "investierbaren" Ländern (um die 50) und teilt dann ein in entwickelte Länder (MSCI World) und Schwellenländer (MSCI Emegring Markets). Beide Gruppen werden dann nochmal in drei Gruppen geteilt, ergibt dann: Also irgendwie habe ich das Gefühl, mir fehlt noch ein gewisses Grundlagenwissen - diese Aufteilung, die Du geschickt hast, ist mir neu! Zu welchem Verhältnis sind denn die beiden Indizes zusammengestellt? Was würdest Du denn aus meinem Struktur-Vorschlag dann wieder rausnehmen? Nordamerika und Pazifik, und dafür Welt erhöhen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag