Zum Inhalt springen
Hitch

Nur ein Depot nach 2oo8 ?

Empfohlene Beiträge

Hitch

Hallo zusammen.

 

worin besteht der Nachteil nach 2008 nur ein Depot für Abgeltungssteuer relevante und nicht relevante Fonds zu besitzen? Und wem obliegt die Pflicht für eine saubere Trennung zu sorgen, wenn Fondsanteile zusammen verkauft werden, die vor und nach 2008 gekauft wurden?

 

Ich besitze zur Zeit 2 Depots und will es vermeiden nach 2008 4 Depots zu haben. Eine Vermischung/Zusammenführung meiner momentanen ist leider nicht möglich....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Es kann immer dann zu Problemen kommen, wenn Du vom gleichen Wertpapier im selben Depot Anteile hast, die bis 2008 und nach 2008 gekauft wurden. Nun gibt es drei Möglichkeiten.

 

1. Kauf von anderen Wertpapieren ab 2009

2. Einrichtung eines zweiten Depots zur Trennung der Anteile

3. Inkaufnahme der steuerlichen Nachteile beim Verkauf der Anteile. Es werden die alten Anteile zuerst verkauft und damit geht deren steuerlicher Vorteil verloren.

 

Du bist nicht zur Trennung verpflichtet und auch nicht die Bank oder das Finanzamt. Allerdings wirst Du mit den Folgen leben müssen, wenn Du nicht für eine Trennung sorgst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Limit

Hast du in beiden Depots die gleichen Wertpapiere? Falls nicht, dann tausch doch ab 2009 einfach die Depots. Also Wertpapiere die vor 2009 in A liegen, kaufst du ab 2009 nur noch in B und umgekehrt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Asterix1970

Ich habe aktuell auch 2 Depots.

Frühestens 2009 bzw. ab DAX 3500 werde ich ein neues Depot einrichten.

 

Aktuell überlege ich ab 2009 ein Depot bei Maxblue oder Cortal Consors zu eröffnen.

 

Das neue Depot benötige ich nur für Aktien.

Für Anleihen ist die Trennung nicht relevant, da laufend Papiere gekündigt werden.

Das freie Geld investiere ich dann in eine aktuelle Anleihe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DAX43
Ich habe aktuell auch 2 Depots.

Frühestens 2009 bzw. ab DAX 3500 werde ich ein neues Depot einrichten.

 

Ab dem 1.1.2009 fasse ich keine Aktie mehr an.

Mein 2. Depots eröffne ich dann wohl im September 2011 bei DAX Stand 2200 Punkten

 

DAX43

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hitch

ok, wenn ich es richtig verstanden habe gibts es kein Problem wenn ich ab 2009 andere Fonds kaufe und diese mit den vor/in 2008 gekauften in einem Depot lagere?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
moneystar

Ich habe dieses Thema gerade vor einer halben Stunde mit meinem Steuerberater besprochen.

Er ist der Meinung, dass für 2009 bezüglich der Abgeltungssteuer kein neues Depot eröffnet werden muß.

 

Auch wenn gleiche Wert im Depot liegen, die vor und nach dem 01.01.2009 erworben wurden, gilt die Regel "first in, first out". Das bedeutet für die Abgeltungssteuer unter Berücksichtigung der Spekulationsfrist, die Anzahl der Werte die vor 2009 im Besitz waren sind beim Verkauf danach abgeltungssteuerfrei. So auf jeden Fall habe ich meinen STB verstanden.

 

Doch vielleicht gibt es auch andere Gründe, die es Sinnvoll erscheint lassen ab 2009 für neue Werte ein neues Depot zu eröffnen. Da können unsere Profis hier im Forum uns vielleicht noch Tipps geben!

 

Ich bin immer noch Greenhorn, doch je mehr man sich mit der Materie beschäftigt, um so schlauer wird man. Besonders bei so vielen verständnisvollen Forumprofis. :thumbsup:

 

LG MoneyStar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hitch

Dem Dank an die Community kann ich mich nur anschließen... :thumbsup::thumbsup::thumbsup:

 

Mir stellt sich nur die Frage, wie beim einem SP der z.B. von 2005-2015 läuft und am Ende alle Fondsanteile auf einmal verkauft werden, die Abrechung erfolgen soll?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Akaman
Er ist der Meinung, dass für 2009 bezüglich der Abgeltungssteuer kein neues Depot eröffnet werden muß.

 

Auch wenn gleiche Wert im Depot liegen, die vor und nach dem 01.01.2009 erworben wurden, gilt die Regel "first in, first out".

Natürlich muss kein neues Depot eröffnet werden.

 

Und gerade weil die fifo-Regel gilt, sollte man es tun, wenn ab 2009 solche Werte gekauft werden sollen, die schon drin liegen. Weil bei einem späteren Teilverkauf sonst diejenigen Teile, für die eine "ewige" Steuerfreiheit gilt, zuerst verkauft werden.

 

Kannst es ja deinem Steuerberater mal erklären.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hitch

und was geschiet bei einem komplett verkauf der fondsanteile, wobei vor und nach 2009 gekauft wurde?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Limit
· bearbeitet von Limit
Auch wenn gleiche Wert im Depot liegen, die vor und nach dem 01.01.2009 erworben wurden, gilt die Regel "first in, first out". Das bedeutet für die Abgeltungssteuer unter Berücksichtigung der Spekulationsfrist, die Anzahl der Werte die vor 2009 im Besitz waren sind beim Verkauf danach abgeltungssteuerfrei. So auf jeden Fall habe ich meinen STB verstanden.

 

Das ist durchaus richtig, aber sofern du nicht alles zum gleichen Zeitpunkt verkaufst, ist es besser zu trennen.

Beispiel: Du kaufst 2008 Wertpapiere (1000Stk, 100), 2009 kaufst du die gleichen Wertpapiere nochmal (1000Stk. 100). 2010 verkaufst du einen Teil (z.B. 1000Stk, 105). Die übrigen liegen bis zur Rente im Depot und werden dann verkauft (1000Stk, 200).

Fall A (ein Depot): Wegen des FIFO-Prinzips sind die Kursgewinne aus dem Verkauf von 2010 steuerfrei. Du erhälst also netto 105.000 und zu deiner Rente nochmals 172.000 ( => 28.000 Steuern)

Fall B (verschiedene Depots): Du verkaufst 2010 die neusten Wertpapiere, musst sie also versteuern. Du bekommst also 103.600. Zu deiner Rente verkaufst du die restlichen Wertpapiere steuerfrei, da vor 2008 gekauft, was dir einen Erlös von 200.000 netto einbringt. Damit hast du dann etwa 26.000 Steuern gespart.

 

und was geschiet bei einem komplett verkauf der fondsanteile, wobei vor und nach 2009 gekauft wurde?

 

Das ist doch ganz einfach, die Anteile, die du vorher 2009 gekauft hast, musst du nicht versteuern, die anderen aber schon.

 

Angenommen du hast am Ende (z.B. im Jahr 2528 o:) ) insgesamt 10000 Anteile angespart, davon 100 vor und 9900 nach 2009. Dann werden dir beim Verkauf Steuern für 9900 Stück angerechnet und zwar ausgehend von dem Durschnittspreis der nach 2009 gekauften Anteile.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hitch

ok, und jetzt noch eine Anfängerfrage: Wer übernimmt das ausseinanderrechnen? Macht das die Fondsgesellschaft direkt beim Verkauf der Anteile?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
moneystar

Das ist durchaus richtig, aber sofern du nicht alles zum gleichen Zeitpunkt verkaufst, ist es besser zu trennen.

Beispiel: Du kaufst 2008 Wertpapiere (1000Stk, 100), 2009 kaufst du die gleichen Wertpapiere nochmal (1000Stk. 100). 2010 verkaufst du einen Teil (z.B. 1000Stk, 105). Die übrigen liegen bis zur Rente im Depot und werden dann verkauft (1000Stk, 200).

Fall A (ein Depot): Wegen des FIFO-Prinzips sind die Kursgewinne aus dem Verkauf von 2010 steuerfrei. Du erhälst also netto 105.000 und zu deiner Rente nochmals 172.000 ( => 28.000 Steuern)

Fall B (verschiedene Depots): Du verkaufst 2010 die neusten Wertpapiere, musst sie also versteuern. Du bekommst also 103.600. Zu deiner Rente verkaufst du die restlichen Wertpapiere steuerfrei, da vor 2008 gekauft, was dir einen Erlös von 200.000 netto einbringt. Damit hast du dann etwa 26.000 Steuern gespart.

 

 

 

Hi Limit,

ich kann Deiner Rechnung nicht ganz folgen, im Fall A berechnest Du einen Steuersatz von 14 % und im Fall B lediglich mit einem Steuersatz von lediglich 9,87 %. Oder rechne ich da etwas verkehrt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Akaman

Steuern werden nicht auf den Verkaufserlös bezahlt, sondern auf den Gewinn (im Beispiel Kursgewinn).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
moneystar

Sorry, ja natürlich. Passiert halt immer nur wenn man die ´s vor Augen hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Limit
Hi Limit,

ich kann Deiner Rechnung nicht ganz folgen, im Fall A berechnest Du einen Steuersatz von 14 % und im Fall B lediglich mit einem Steuersatz von lediglich 9,87 %. Oder rechne ich da etwas verkehrt?

 

Ich habe in beiden Fällen mit 28% Steuern auf den Kursgewinn gerechnet.

Im Fall A hast du 2010. 5.000 steuerfreien Gewinn und zur Rente eben 100.000 Kursgewinn, den du mit 28% versteuern musst (100.000 * 28% = 28.000 Steuern)

Im Fall B musst du den Etrag von 2010, nämlich die 5.000 versteuern (5.000 x 28% = 1.400 Steuern). Der Verkauf später dagegen ist dagegen steuerfrei.

 

Du würdest in diesem, zugegebenermaßen extremen Fall etwa 26.000 Steuern sparen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
moneystar

Ja Danke, Limit.

Akaman hat´s mir schon erklärt.

Ich war einfach zu schnell.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...