Norbert-54 August 3, 2008 Hallo, Im April habe ich drei Musterportfolios bestehend aus Investmentfonds mit Hilfe meines Tools konstruiert, das auf Basis der Varianzen / Kovarianzen und der historischen Erträge effiziente Portfolios nach Markowitz berechnet: 1. Das Minimum Volatilität Portfolio: das effiziente Portfolio mit der geringsten Volatilität. 2. Das Maximum Sharpe Portfolio: das effiziente Portfolio mit maximalem Sharpe Ratio 3. Das Rendite orientierte Portfolio: das Portfolio, von dem ich meine, ich kann dessen Volatilität gerade noch verkraften ohne dass mein Schlaf unruhig wird (derzeit ca. 14%). Damals kannte ich dieses Forum noch nicht, wo Et3rn1ty eine vergleichbare Vorgehensweise bereits vorgestellt hatte. Bezüglich der Sinnhaftigkeit dieser Vorgehensweise, das Zitat von Et3rn1ty: Natürlich sind Rendite und Korrelationen aus der Vergangenheit kein Indiz für eine Weiterführung der selbigen in der Zukunft. Niemand kann Kurse vorhersehen, bzw. verlässliche Renditeziele über mehrere Jahre aussprechen. Ebenso gibt es keine effizienten Märkte, geschweige denn, effiziente Portfolios. Ich möchte nur aufzeigen in wie weit die Portfoliotheorie seine Berechtigung hat oder eben nicht. In Betracht auf Risikominimierung und Ertragschancen (Stichwort: Value @ Risk) gibt es aber m.E. kein besseres Werkzeug als die Portfoliotheorie. Sie kann individuelle Anlageempfehlungen für jeden Investor aussprechen und über die internen Berechnungen ein optimiertes Portfolio generieren. Ob dieses dann allerdings wirklich effizienter als der Markt performt ist eine andere Frage. Dem ist nichts hinzuzufügen. Deswegen kann es jedoch spannend sein zu beobachten, was zukünftig passiert. Meine Regeln: 1. Das Anlageuniversum besteht aus den Investmentfonds von Wiso Börse (einige Tausend) 2. Maximaler Anteil pro Fond im Portfolio: 20 % 3. Ermittlung Varianzen / Kovarianzen: auf Basis der monatlichen Wertentwicklungen (incl. Ausschüttungen) der letzten ca. 6 Jahre) 4. Ermittlung Ertrag der Fonds: in das halblogarithmischen Chart der Wertentwicklung lege ich eine mir sinnvoll erscheinende Gerade, deren Steigung die annualisierte Rendite ergibt. 5. Erträge werden wieder angelegt. 6. Rebalancing nach 6 Monaten, monatliche Wertentwicklungen und Renditeabschätzungen werden aktualisiert. 7. Die Minimum Varianzanalyse wird mit 19 Fonds durchgeführt. Kontinuierlich teste ich weitere Fonds ob sie die Lage der Effizienzkurve verbessern. Im positiven Fall wird dann ein ineffizienter Bestandteil ersetzt. Aktiv wird diese Änderung beim nächsten Rebalancing. 8. Die Portfolios werden mit dem MSCI AC Welt Performance Index und dem STOXX 600 Performance Index verglichen. Anbei die 19 Fonds und die Zusammensetzung der 3 Portfolios, Stand 18. April 2008: Die Wertentwicklungen folgen. Grüße Norbert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Norbert-54 August 3, 2008 · bearbeitet August 3, 2008 von Norbert-54 Anbei die Enwicklungen seit dem 18. April. Grüße Norbert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
et3rn1ty August 3, 2008 Werde das Experiment gespannt verfolgen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Norbert-54 August 3, 2008 Et3rn1ty, Deines habe ich auch mit Interesse verfolgt und werde es weiter tun. Du nimmst mir hoffentlich nicht übel, dass ich mich an deiner Darstellungsweise orientiert habe, sie hat mir gut gefallen. Der Unterschied zu deinem Portfolios ist wohl der, dass du mit etwas niedrigeren Volas arbeitest. Ich werde wahrscheinlich einige ineffizienten Fonds durch solche mit niedrigeren Volas und niedrigeren Korrelationen ersetzen um den unteren Risiokobereich besser abzudecken. In Marcisen´s Thread habe ich schon einige Kandidaten dafür entdeckt. Das wird aber erst Anfang November aktiv. Norbert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
et3rn1ty August 4, 2008 Norbert-54 schrieb: Du nimmst mir hoffentlich nicht übel, dass ich mich an deiner Darstellungsweise orientiert habe, sie hat mir gut gefallen. Ganz und garnicht. Durch Vergleiche können wir unsere Strategien weiter vorantreiben. Habe mal deine Depot in mein WISO-Börse übernommen, um mal einen kleinen Performancevergleich darzustellen. Hier der Chart seit 18.04.08 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Norbert-54 August 4, 2008 Ja, deine Portfolios sind wesentlich ausdifferenzierter als meine. Das unterstreicht meine Vermutung, dass bei mir noch einiges zu tun ist. Vor einigen Wochen habe ich mich mal um entprechende Alternativen gekümmert und eine Handvoll Möglichkeiten gefunden. Ich käme damit auf eine minimale Volatilität von ca. 2,5 Prozent. Der Argos scheint mir dabei unvermeidlich zu sein. Im mittleren Bereich ist wahrscheinlich der Patrimoine in Muss. Die sind bei dir auch dabei. Ich muss möglicherweise mein Tool dazu noch erweitern, hoffentlich spielt der Solver dann noch mit. Das Problem hast du beim Wizard nicht. Änderst du dort die Zusammensetzung der Fonds? Norbert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
et3rn1ty August 4, 2008 Norbert-54 schrieb: Änderst du dort die Zusammensetzung der Fonds? Du meinst die für die Portfoliozusammensetzung? Ich habe 100 Fonds zur Auswahl - alle samt mit Topbewertungen von fondsweb.de Diese Zusammensetzung habe ich bisher noch nicht überprüft. Es bietet sich wohl an, das auch jährlich zu überprüfen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Norbert-54 August 24, 2008 Wie hätte sich ein Depot bei bei gleicher Anfangsgewichtung aller 19 Fonds entwickelt (im Vergleich zu den drei effizienten Depots)? Siehe die pinkfarbene Linie im Chart. Norbert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Norbert-54 September 20, 2008 19.9.08 Ausschüttung von JPM Eastern Europe vom 2.9. in Höhe von 0,54 EUR wurde reinvestiert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
et3rn1ty September 21, 2008 Hier nochmal ein Benchmark unserer Renditeorientierten Portfolios. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Norbert-54 September 21, 2008 et3rn1ty, Ich war auch ganz baff. Vielleicht haben einige meiner Fonds die Daten noch vom Vortag genommen und den Rebound vom Freitag ist deswegen nur teilweise mit drin, das sehen wir dann nächste Woche. Außerdem bist du ein Schlawiner und zeigst meine Daten, wenn sie schlecht aussehen . Grüße Norbert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Norbert-54 September 23, 2008 Anbei die Charts per Montag, 22.9. Meine Vermutung hat wohl gestimmt. Aber meine Volatilität ist höher als die von et3rnity. Norbert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
et3rn1ty Oktober 11, 2008 Na wenigstens scheppert es hier genauso, wie bei mir Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Norbert-54 Oktober 11, 2008 eternity, Ich schaue sowohl bei dir als auch bei mir mit einer gewissen Faszination zu. Mit dieser Methode stehen wir noch am Anfang. Mal schauen wie es nach 2 - 3 Jahren aussieht. Habe durchaus vor weiterzumachen. Per 18.10. kommt die Überarbeitung meiner Fondsliste und Rebalancing. Norbert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Norbert-54 Oktober 19, 2008 Die ersten 6 Monaten sind vorbei. Anbei das neue Spektrum an Fonds die ich der MVA unterzogen habe. Es sind einige weggefallen und einige dazugekommen. Die wesentliche Veränderung liegt darin, dass ich den niedrigen Volatilitätsbereich besser abgedeckt habe. Dadurch bekommen das Max Sharpe und das Min Vola Portfolio niedrigere Volatilitäten zugewiesen. Den maximalen Anteil pro Fonds habe ich auf 16 % (bisher 20 %) reduziert. Das hat zur Folge dass in jedem Portfolio nun mindestens 7 Wertpapiere enthalten sind. Norbert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag