Emilian März 8, 2009 14. März 2009 ab 12.45 Uhr auf dem NDR Zwieback-Fabrikant Brandt - Das Märchen vom Bäcker und seinem Sohn Der Bäcker Carl Brandt fährt zunächst als Koch zur See, überquert sieben Mal den Atlantik und entdeckt dabei den Schiffszwieback. Als er in seine Heimatstadt zurückkehrt, beschließt er, selbst Zwieback zu backen und wagt den Sprung in die Selbstän-digkeit: 1912 gründet Carl Brandt die 'Märkische Zwieback- und Keksfabrik'. Von einer kleinen Backstube ausgehend, entwickelt sich schnell ein Backimperium. Der ehrgeizige Bäcker aus Hagen erkennt die Zeichen der Zeit und setzt auf auto-matische Fertigung, die eine gleich bleibende Produktqualität und kostengünstige Herstellung garantiert. Während bei seinen Kollegen der Zwieback noch von Hand produziert wird, bringt Carl Brandt 1929 die erste selbst entwickelte und patentierte Zwieback-Schneidemaschine zum Einsatz. Sie verbilligt das Produkt radikal und macht Brandt binnen kürzester Zeit zum Monopolisten in Sachen Zwieback. Und Zwieback aus Deutschland hat seitdem nur einen Namen, mehr als 60 Millionen Packungen (Marktanteil über 80 Prozent) mit dem fröhlichen Kindergesicht werden hierzulande jährlich verkauft. Die Geschichte der Firma Brandt ist untrennbar verknüpft mit deren Familiengeschichte, genauer gesagt: der Kleinfamiliengeschichte. Denn nur drei Personen haben das Unter-nehmen in seiner nunmehr 95-jährigen Geschichte geleitet. Dem Unternehmensgründer Carl Brandt (1912 bis 1965) folgte seine 20 Jahre jüngere Frau Betty Brandt (1965 bis 1984). Sie war das soziale Gewissen der Firma und in ihrer Zeit eine der ganzen wenigen Frauen an der Spitze eines großen deutschen Unternehmens. Nach ihrem Tod übernahm Carl-Jürgen Brandt das Unternehmen. Der heute 60-Jährige ist der Adoptivsohn von Carl und Betty Brandt. In der Dokumentation gibt Carl-Jürgen Brandt einen außergewöhnlich intimen Einblick in die Geschichte der Familie und das Unternehmen Brandt. Sehr persönliche Aufnahmen aus dem Privatarchiv der Familie machen die Erfolgsgeschichte lebendig. Und natürlich kommen in dem Film auch das aktuelle 'Brandt-Kindergesicht' wie auch dessen Vorgänger zu Wort. GRuß Emilian. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 9, 2009 Dauerhinweis: Ab heute dem 9. März 2009 wird Bloomberg nicht mehr in Deutsch ausgestrahlt! Natürlich gibts Bloomberg weiter in der globalen Sprache Eurer Wahl im Internet und via TV in English. Gruß Emilian. PS: Susanne werd ich vermissen. Wer hätte gedacht, dass sich mit Helmut gleich die ganze Familie zur Ruhe setzt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Superhirn März 10, 2009 Dauerhinweis: Ab heute dem 9. März 2009 wird Bloomberg nicht mehr in Deutsch ausgestrahlt! Natürlich gibts Bloomberg weiter in der globalen Sprache Eurer Wahl im Internet und via TV in English. Gruß Emilian. PS: Susanne werd ich vermissen. Wer hätte gedacht, dass sich mit Helmut gleich die ganze Familie zur Ruhe setzt. Schade. Insbesondere die Chartanalysen waren um einiges fundierter als der Sekundentalk auf N-tv. Auch first five und die Buchbesprechungen wird man vermissen ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 10, 2009 Buchbesprechungen gibts (leider nur in schriftlicher Form) weiterhin auf getabstract.de GRuß Emilian. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 11, 2009 17. März 2009 ab 12.00 Uhr auf dem WDR Frau Dr. Haus - Der Immobiliencheck Im Sinne ausgewogener Asset-Allocation hier einmal etwas zum Thema Immobilien: Claudia (42) träumt schon lange von ihrem eigenen Pferdehof. Am liebsten würde die Verkäuferin ihren Job an den Nagel hängen, um sich nur noch um ihre geliebten Isländer zu kümmern. Doch einfach das Hobby zum Beruf machen, geht natürlich auch nicht. Schließlich muss der Pferdehof auch genug abwerfen. Davon ist auch ihr Ehemann Michael (43) überzeugt, obwohl er mit Pferden eigentlich rein gar nichts am Hut hat. Trotzdem will er seine Frau bei ihrem Traum unterstützen. Sagt er jedenfalls. Claudias Traum-Pferdehof muss einige Voraussetzungen erfüllen: Er darf maximal 30 Kilometer von Köln entfernt sein, mindestens drei Hektar Land bieten und das Budget von maximal 600.000 Euro nicht überschreiten. Dass sie so viel Geld zur Verfügung haben, glauben Michael und Claudia jedenfalls! Sie wollen nämlich für den Traum-Pferdehof ihr altes Zuhause - ein 120m² großes Einfamilienhaus in Köln-Rodenkirchen - aufgeben und verkaufen. Das Paar rechnet dabei mit einem Verkaufswert in Höhe von rund 500.000 Euro. 'Frau Dr. Haus' bekommt jedoch schnell ihre Zweifel, denn Claudias und Michaels Eigenheim ist keine Immobilie, die sich mal eben so verkaufen lässt. Haben die Pohls wirklich soviel Geld, wie sie glauben? Oder stehen sie kurz vor einer finanziellen Katastrophe? Gruß Emilian. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 11, 2009 · bearbeitet März 11, 2009 von Emilian 12. März 2009 ab 22.50 Uhr auf dem RBB Im Palais (Diskussionsrunde) Die Finanzkrise macht uns Angst. 'Aufschwung für alle' war gestern, heute geht es vor allem darum, den eigenen Abschwung zu vermeiden. Ist in Zeiten gefühlter Bedrohung sich wieder jeder selbst der Nächste? In Europa haben die Verteilungskämpfe begonnen. Über die Frage 'die eigenen Arbeitsplätze zuerst' oder eine gemeinsame Lösung wird in der Politik bereits gestritten. Sind Fairness und Solidarität auch in unserem Alltag gefährdet? Ist der 'Krisentyp 2009' ein Ich-Mensch, der nur noch zu Gunsten des eigenen Durchkommens entscheidet - koste es, wen oder was es wolle?. Wer persönliche Lebenskrisen erlebt hat weiß, wie grundsätzlich sich Einstellungen und Lebensziele verändern können. Wie wirkt sich die Finanzkrise auf unseren Alltag aus? Jobverlust und weniger Einkommen zerstören bei manchen Selbstvertrauen und Lebensfreude. Für Andere ist der wirtschaftliche Absturz eine Herausforderung zu neuen Wegen. Welche Chancen für persönliche und gesellschaftliche Veränderungen liegen in der Krise? Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral - Wie verändern uns Krisen? Gäste: Gesine Schwan (Politikerin), Bernd Sprenger (Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie), Jürgen Höller (Motivationstrainer), Gerald Uhlig-Romero (Künstler und Gastronom) Moderation: Dieter Moor Gruß Emilian. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 11, 2009 25. März 2009 ab 21.00 Uhr auf ZDFinfo Krupp - Mythos und Wahrheit Der Name ist ein Mythos. Ihr Stahl galt als der härteste der Welt. Die Krupps waren über 100 Jahre Deutschlands mächtigste und erfolgreichste Industriellendynastie. Sie herrschten über das größte Rüstungsunternehmen des Deutschen Reiches und schmiedeten die Waffen für Preußens Könige, Kaiser und den Diktator Hitler. In der Familiengeschichte der Krupps spiegelt sich auf dramatische und faszinierende Weise die deutsche Geschichte des ausgehenden 19.und 20. Jahrhunderts wider. Die Familienmitglieder selbst galten als scheu und zurückhaltend. Doch der Erfolg forderte einen hohen Preis. Immer wieder musste das persönliche Glück hinter den Erfordernissen des Unternehmens zurücktreten. Viele Firmeninhaber starben, obwohl reich und angesehen, einsam und verlassen. Bis der letzte Krupp 1967 das Unternehmen von der Familie löste. Die Autoren Sebastian Dehnhardt und Manfred Oldenburg blicken hinter die privaten Kulissen dieser außergewöhnlichen Familie, decken bislang unbekannte Fakten auf und zeigen, welche Tragik hinter dem unaufhaltsamen Aufstieg steckte. Der Film beleuchtet das Schicksal von vier Generationen: Wer waren die Krupps? Und welchen Preis mussten sie für den sagenhaften Erfolg des Unternehmens bezahlen? Die Nachkommen der Krupps äußern sich in überraschender Offenheit vor der Kamera über ihre Familiengeschichte und gewähren zum ersten Mal intime Einblicke in die Welt ihrer Vorfahren. Spektakuläre Privatfilme der Familie, die erstmalig für eine Dokumentation zur Verfügung stehen, zeigen die berühmten Stahlgiganten, wie sie die Öffentlichkeit zuvor noch nie gesehen hat. GRuß Emilian. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 13, 2009 · bearbeitet März 13, 2009 von Emilian Heute mal ein Audio-Tipp: Auch wenn ihn einige nicht mögen, so möchte ich es Euch im Sinne der Ausgewogenheit nicht vorenthalten (Nachdenken und beurteilen kann ja jeder selbst.). Prof. Max Otte im SWR-Interview (1 Stunde) zur aktuellen Finanzlage. http://pcast.sr-online.de/play/fragen/2009...2_otte10309.mp3 Gruß Emilian. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 14, 2009 · bearbeitet März 14, 2009 von Emilian 17. März 2009 ab 21.50 auf der ARD - PlusMinus Lebensversicherer: Wie hoch sind die Verluste?. Finanzkrise und Wirtschaftskrise: Von allen Branchen ist eine Menge über die Krise zu hören, nichts jedoch von den Lebensversicherern. Die Öffentlichkeit steht vor einem Schweigekartell, wenn es um die Anlage-Milliarden der Lebensversicherer geht. Wie viel Geld haben sie in den letzten Monaten verloren, können sie noch die Renditeversprechen an ihre Kunden halten? 'Plusminus' durchleuchtet die Branche. Schaefflers Finanzkrise: Die Rolle der Banken. Zigtausende Arbeitsplätze stehen beim fränkischen Traditionsunternehmen Schaeffler auf dem Spiel. Dem Unternehmen fällt es offenbar schwer, die Kredite für die Übernahme des Automobilzulieferers Continental zu schultern. Doch laut Experten war der Deal ohnehin viel zu riskant. Umso erstaunlicher, dass Banken die Übernahme überhaupt finanziert haben. 'Plusminus' fragt, welche Rolle die Kreditinstitute spielen und wie sie von Staatshilfen profitieren. Milliarden-Grab: Warum der Staat den Geldstrom für die HRE fließen lässt. Mit 102 Milliarden Euro steht der deutsche Steuerzahler schon für den Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate (HRE) gerade. Immer wieder wird das Argument von der Politik angeführt, die Bank sei 'systemrelevant' und müsse gerettet werden. Ist das wirklich so und für wen ist dieses Institut so wichtig? 'Plusminus' durchleuchtet die Bank und zeigt, wer von ihr abhängig ist. Gruß Emilian. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mr.X März 14, 2009 · bearbeitet März 14, 2009 von Mr.X Dauerhinweis: Ab heute dem 9. März 2009 wird Bloomberg nicht mehr in Deutsch ausgestrahlt! Natürlich gibts Bloomberg weiter in der globalen Sprache Eurer Wahl im Internet und via TV in English. Gruß Emilian. PS: Susanne werd ich vermissen. Wer hätte gedacht, dass sich mit Helmut gleich die ganze Familie zur Ruhe setzt. :'( :'( :'( :'( :'( :'( :'( :'( :'( :'( :'( Hab den Sender schon vermisst kam zwar nur zu bestimmten Zeiten. :'( Trotzdem Danke. :'( :'( :'( :'( :'( :'( :'( :'( :'( :'( Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 17, 2009 Bausparen - ein schlechtes Geschäft http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/821574 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Basti März 17, 2009 ist bei euch der Bloomberg jetzt auch nur noch auf Englisch? Ohne Änderung der Kanäle war das von einem Tag auf den anderen von deutsch auf englisch.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 17, 2009 @Basti: Ja! Bloomberg kommt nur noch englisch. Ich hab etwas weiter vorn schon drauf hingewiesen. GRuß Emilian. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Basti März 17, 2009 ok, danke dir. Schade eigentlich, ab 20 Uhr hab ich kein DAF mehr und auf Bloomberg kommen da jetzt auch nur noch hauptsächlich AMI-Werte im Ticker, so das ich dann schlecht an die Daten vom Tage komme... naja, was solls. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 18, 2009 · bearbeitet März 18, 2009 von Emilian 18. März ab 23.45 Uhr auf vox Der Aufstieg des Geldes Dokumentationsreihe. Folge 1: Zerplatzte Träume: In der ersten Folge von 'Der Aufstieg des Geldes' befasst sich Professor Ferguson mit den Ursachen der aktuellen US-Immobilienkrise und beginnt seine Reise in Memphis/Tennessee. Memphis ist nicht nur die Stadt, in der Elvis Presley sein erstes Konzert gab, und in der Martin Luther King ermordet wurde, sondern auch die Hauptstadt einer US-amerikanischen Kultur von Schulden und Pleiten als Lebensmodell. Viele der Einwohner haben schon einmal Privatinsolvenz angemeldet, und Pfändungen von Autos oder Häusern sind hier an der Tagesordnung. Aber wie konnte es soweit kommen? Niall Ferguson nimmt den US-Immobilienmarkt unter die Lupe: von der Weltwirtschaftskrise in den 1920er Jahren über die neoliberale Politik der 1980er Jahre bis hin zur aktuellen Krise am US-Hypothekenmarkt. Es wird deutlich, dass die derzeitige Krise zwar nicht die erste ihrer Art ist, aber sicherlich eine der schwersten. Doch wie sieht es im Rest der Welt aus: Sind alle von den Auswirkungen des zerplatzten amerikanischen Traums betroffen? 'Der Aufstieg des Geldes' ist eine fesselnde Dokumentation über die Entstehung und Entwicklung des internationalen Finanzwesens. Der Harvard-Professor Niall Ferguson geht der anhaltenden Finanzkrise auf den Grund: angefangen bei der US-Immobilienkrise, der Globalisierung und den gegenseitigen Abhängigkeiten der Wirtschaftssysteme bis hin zu verschiedenen Anlageformen an den Börsen und dem Rückbau des Sozialstaates. Bei all diesen Problemen liefert die Geschichte der Finanzmärkte einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis - und vielleicht zum Weg aus der Krise? GRuß Emilian Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fennichfuxer März 19, 2009 hi, 18. März ab 23.45 Uhr auf vox Der Aufstieg des Geldes Dokumentationsreihe. Folge 1: Zerplatzte Träume:... guter tipp! werde mir die weiteren teile am so/mi/so vormerken. grüßle ff Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 19, 2009 Der hat es super gut erklärt! Das war beeindruckend - freu mich schon auf die weiteren Teile! Für alle anderen --> es wird So vormittag nochmal auf vox wiederholt! GRuß Emilian. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
oglippi März 20, 2009 Der hat es super gut erklärt! Das war beeindruckend - freu mich schon auf die weiteren Teile! Für alle anderen --> es wird So vormittag nochmal auf vox wiederholt! GRuß Emilian. Stimmt so leider nicht! Am So früh läuft schon der 2.Teil , Mi nachts der 3. und So früh der letzte Teil. Komische Blockbelegung, aber laut vox.de und meiner Fernsehzeitschrift scheint es so zu sein. MfG oglippi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 20, 2009 Danke für den Hinweis oglippi, da hätt ich ja fast den nächsten Teil verpasst. THx Emilian. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 23, 2009 23. März 2009 ab 23.45 Uhr auf dem NDR Die Container-Story Der Film erzählt die Geschichte einer Kiste: Jeder kennt die blecherne Kiste, man sieht sie auf Lastwagen, Zügen und Schiffen. Doch sie ist so schlicht, dass man sie sofort wieder vergisst. So ungefähr 100 Millionen Exemplare sind ständig auf unserem Globus unterwegs. Die Welt hat sich abhängig gemacht von einer Kiste - und diese Kiste hat die Welt verändert. Der Film erzählt die Geschichte des Containers, zeigt seinen Einfluss auf Wirtschaft, Kriege, Hafenarbeiter, Hausfrauen in Amerika, Näherinnen in China und Architekten in Europa. Zwei Menschen spielen die Hauptrollen in dieser Geschichte: Die erste Hauptperson ist Malcom McLean, der Entwickler des Containers, ein Farmerjunge aus North Carolina. Zuerst baut er Amerikas zweitgrößtes Fuhrunternehmen auf und verwirklicht dann die Idee seines Lebens: Er verpackt die Dinge dieser Welt in rechteckige Boxen. Die zweite Hauptperson ist der Hafenarbeiter Bodo Meyer. Im Mai 1966 entlädt er im Bremer Überseehafen die ersten Container in Deutschland. Die genormte Blechkiste hat Europa erreicht - eine der größten Revolutionen des 20. Jahrhunderts: 12,20 Meter lang, 2,44 Meter breit und 2,60 Meter hoch. Der Eroberungszug des Containers veränderte weltweit die Produktionsbedingungen fast aller Industrien, die Konsumgewohnheiten der Menschen und das Aussehen von Städten und Häfen. Alte Berufe verschwanden, und die Seefahrt kennt seitdem keine Romantik mehr. Werften erhielten Großaufträge, neue Länder und Regionen begannen zu boomen, Märkte entstanden und Produkte aus aller Welt konnten nun überall billig ge- und verkauft werden. Die Wahl eines Produktionsstandortes ist dank des Containers nahezu beliebig, denn der Transport ist sicher, verlässlich und extrem billig. Über 90 Prozent aller Waren und Rohstoffe weltweit werden im Container transportiert. Ohne die Box wäre Globalisierung noch immer blanke Theorie. 'The world is just a container away'. Menschen, die den Container bei seiner Welteroberung maßgeblich unterstützt und begleitet haben, kommen in diesem Film zu Wort. Archivmaterial aus den 1930er-, 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren wird verwoben mit Bildern aus heutiger Zeit und den Interviewaussagen der Protagonisten. GRuß Emilian. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 24, 2009 25. März 2009 ab 23.45 Uhr auf vox Auftieg des Geldes (III) Globaler Markt - globaler Crash?: Die dritte Folge von 'Der Aufstieg des Geldes' zeigt, wie die Globalisierung der Finanzmärkte immer wieder zu Krisen des Systems und Zusammenbrüchen an der Börse geführt hat. Eine Mitschuld daran tragen auch multinationale Konzerne wie das Unternehmen Enron. Mit einer Mischung aus rücksichtslosem Raubtierkapitalismus und Betrug schaffen solche Wirtschaftsriesen ein Klima des Misstrauens. Großes Vertrauen dagegen hatten die Chinesen über zwei Jahrzehnte in das ungebremste Wachstum ihrer Wirtschaft. Niall Ferguson besucht unter anderem Chongqing, eines der Zentren der chinesischen Wirtschaft und erklärt, wie der chinesische Markt mit dem US-amerikanischen zusammenhängt. Sah es bis Ende letzten Jahres durchaus noch so aus, als ob China die Krise unbeschadet überstehen könnte, mehren sich jetzt die Anzeichen, dass auch hier das stetige Wachstum irgendwann beendet ist. Kann China die weltweite Krise sogar noch verschärfen? 'Der Aufstieg des Geldes' ist eine fesselnde Dokumentation über die Entstehung und Entwicklung des internationalen Finanzwesens. Gruß Emilian. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 25, 2009 4. April 2009 ab 17.03 auf der ARD ARD-Ratgeber Recht u.a. folgendes Thema: Aufgebessert - wie die "umgekehrte Hypothek" die Rente aufstockt Jetzt kommen die ersten Anbieter in Deutschland auf den Markt mit einem Modell, das in den angelsächsischen Ländern schon lange unter dem Namen "Reverse Mortgage" bekannt ist. Mit der "Umkehrhypothek" wird ein schuldenfreies Haus beliehen - interessant für all diejenigen, die ihr Eigenheim abbezahlt haben, es aber nicht verkaufen wollen. Ihr Kapital ist oft gebunden in der Immobilie. Wenn sie ihren bisherigen Lebensstandard beibehalten wollen oder Pflegekosten finanziert werden müssen, brauchen sie dann eine Aufstockung zur Rente. Der "ARD-Ratgeber: Recht" sagt, worauf man bei Vertragsabschluss achten sollte. GRuß Emilian. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 27, 2009 · bearbeitet März 28, 2009 von Emilian 29. März 2009 ab 10.10 Uhr auf vox Der Aufstieg des Geldes (IV) Folge 4: Zu Tode versichert? Die letzte Folge von 'Der Aufstieg des Geldes' untersucht ein seltsames Phänomen: Obwohl die westlichen Gesellschaften zu den sichersten der Welt gehören, sind die meisten Menschen hier auch noch gegen alle Eventualitäten versichert. Doch was bringt das, wenn uns Naturkatastrophen wie der Hurrikan 'Kathrina' heimsuchen? Niall Ferguson reist auch nach Japan, um den Niedergang des dortigen Wohlfahrtsstaats zu untersuchen. Hier stellt sich die Frage, ob solch ein ausufernder Sozialstaat noch zeitgemäß ist, oder ob vielleicht das chilenische Modell zukunftsweisend ist: Nach dem Militärputsch von Pinochet wurde der Sozialstaat auf ein radikales Maß heruntergefahren und seitdem steigt der wirtschaftliche Erfolg Chiles. Ferguson macht jedoch deutlich, dass es so einen Erfolg nicht ohne Schattenseiten geben kann. Auf wen kann man sich verlassen, wenn es um die Zukunft geht? Auf den Staat oder nur auf sich selbst? 'Der Aufstieg des Geldes' ist eine fesselnde Dokumentation über die Entstehung und Entwicklung des internationalen Finanzwesens. Der Harvard-Professor Niall Ferguson geht der anhaltenden Finanzkrise auf den Grund: angefangen bei der US-Immobilienkrise, der Globalisierung und den gegenseitigen Abhängigkeiten der Wirtschaftssysteme bis hin zu verschiedenen Anlageformen an den Börsen und dem Rückbau des Sozialstaates. Bei all diesen Problemen liefert die Geschichte der Finanzmärkte einen wichtigen Schlüssel zum Verständnis - und vielleicht zum Weg aus der Krise? GRuß Emilian Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 28, 2009 · bearbeitet März 28, 2009 von Emilian 30. März 2009 ab 21.00 Uhr auf ZDFinfo Der Fall Siemens (Wdhlg.) Es ist der größte Korruptionsskandal der deutschen Wirtschaftsgeschichte: 1,3 Milliarden Euro sind bei Siemens in Schwarze Kassen geflossen. Der einstige Vorzeigekonzern verfügte über ein ausgeklügeltes Schmiergeldsystem, um im Ausland Aufträge zu ergattern. Siemens-Manager fuhren mit Koffern voller Bargeld ins Ausland oder schleusten Millionenbeträge über Tarnfirmen und Scheinkonten um die ganze Welt. Reinhard Siekaczek hat dieses System mit Wissen seiner Vorgesetzten aufgebaut. Der mittlerweile verurteilte Manager berichtet in seinem ersten und bisher einzigen Fernsehinterview, wie das Korruptionssystem funktionierte: "Bei Siemens war es flächendeckend in fast allen Bereichen üblich, Schmiergeld zu bezahlen." Das sei im Konzern bekannt gewesen - auch im Vorstand. "Die Zentralvorstände kamen fast alle aus dem eigenen Haus und waren in ihrer Karriere mit dem Thema beschäftigt", sagt Siekaczek. Die Siemens-Führung unter dem neuen Vorstandschef Peter Löscher versucht die Firma nun aus dem Korruptionssumpf zu ziehen - durch radikale Anti-Korruptionsmaßnahmen und Schadenersatzforderungen an frühere Top-Manager wie Heinrich von Pierer. Der Fall Siemens hat Auswirkungen auf die gesamte deutsche Wirtschaft. Viele Konzerne rüsten sich gegen Korruption. Doch wie nachhaltig sind diese Bemühungen? Können Unternehmen, die ohne Bestechung arbeiten, in korrupten Regionen der Welt überhaupt noch Geschäfte machen? Film von Karl Hinterleitner und Michael Haselrieder. Gruß Emilian. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Emilian März 28, 2009 · bearbeitet März 28, 2009 von Emilian 31. März 2009 ab 20.15 Uhr im ZDF Kreml, Kaviar und Milliarden (1) Die "Hure Babylon" hat Quartier an der Moskwa bezogen: Moskau bleibt selbst in Krisenzeiten das niemals schlafende, schillernde Mekka der neuen Zaren. Russlands Milliardäre haben sich in exklusiven, schwer bewachten Wohnparks eingerichtet und lassen Nacht für Nacht in Privatklubs die Puppen tanzen. Die Bälle, die sie veranstalten, erinnern an den dekadenten Prunk der Zarenzeit. Die Zentralen ihrer Imperien gleichen Festungen. Wo ansonsten strengstes Kamera- und Frageverbot herrscht, gelangen Gero von Boehm und seinem Team intime Einblicke in das geheimnisvolle Universum der reichen Russen. Wer sind die scheuen Herren in ihren Maybach-Limousinen? Ist es nur Größenwahn und Gier, was sie treibt? Welche Vision haben sie für sich selbst und für ihr Land, das jetzt schweren Zeiten entgegen geht? Das Schicksal der neuen Zaren und ihrer oft weit verzweigten Clans ist so eng wie in keinem anderen Land mit der Politik ver-knüpft - in diesen Monaten machtsich das besonders bemerkbar. Die Macht wird zwischen Kreml und Milliardären neu verteilt. GRuß Emilian. PS.: Teil 2 - eine Woche später Keine Krise ohne Kaviar - Russlands neue Zaren lieben das Feiern, ihr Land, und vor allem Moskau. Aber längst haben sie auch andere europäische Metropolen für sich entdeckt und spielen in der Weltliga der Superreichen und des Jet Set eine Hauptrolle. Britische Fußballclubs und Schlösser stehen ebenso auf der Einkaufsliste der russischen Tycoone wie mitteleuropäische Traditionsunternehmen. Die Zeit der großen, geheimnisumwitterten Oligarchen, die das Erbe des Kommu-nismus unter sich aufteilten, scheint zu Ende zu gehen. Eine neue Generation der Superreichen, weltläufig und entscheidungsfreudig, ist aus den weltweiten Macht-spielen um Firmen und Finanzen nicht mehr wegzudenken. Oft sind es Bergarbeitersöhne aus Sibirien, die binnen kurzer Zeit beeindruckende Imperien aufgebaut haben und nun zu "global players" werden wollen. Westeuropa, das mit einer solchen Dynamik kaum mithalten kann, sieht zu, wie Zeitungsverlage und ganze Straßenzüge des historischen London oder Paris fest in russische Hand geraten. Gero von Boehm zeigt hautnah, wie die neue Elite lebt, und wie sie ihre Zukunft in einer Welt sieht, in der alles in Bewegung geraten ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag