edelweiss13 Juli 7, 2008 Hallo ihr lieben Börsenspezialisten, kann mir jemand einen Tipp geben wie ich am besten ein langfristiges Depot aufbaue? Es soll relativ sichere Erträge bringen und ich denke an einen Zeitraum von ca. 10 Jahren oder mehr. Es stehen ca. 60000 Euro zur Verfügung. Ich bin nicht sehr risikobereit und dachte deshalb an eine Mischung von 3 oder mehr offenen Immobilienfonds, die sollen doch recht stabil sein und konstante Erträge bringen. Am besten noch mit hoher Steuerfreiheit, das soll ja auch möglich sein bei diesen Fonds (natürlich will ich auf Grund steuerlicher Vorteile keinen miesen Fond kaufen ...). Wollte das dieses Jahr noch über die Bühne bringen und das Geld gut verstauen. Also falls jemand Ahnung hat, für eine Empfehlung wäre ich echt danbar. Vielen Dank schon mal im Vorraus!! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Juli 7, 2008 · bearbeitet Juli 7, 2008 von Sapine Hast Du schon mal im Immobilienthread gestöbert? Lies Dir den mal durch. Da gibt es einige gute Vorschläge und auch Informationen dazu, welcher Fonds mehr oder weniger steuerfreie Erträge erwirtschaftet hat in der Vergangenheit. Aber auch die Beiträge zum Thema Risiko und Immobilienfonds solltest Du Dir anschauen. Ich persönlich würde selbst in einem konservativen Depot keine 100 % in Immoblienfonds investieren. Aber da gehen die Geschmäcker auseinander. Gegenvorschlag: 50 % Immobilienfonds 35 % Pfandbriefe alternativ steueroptimierter Rentenfonds 15 % globaler Aktienfonds oder falls es noch risikoärmer sein soll einen guten Mischfonds Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Asterix1970 Juli 7, 2008 Mein Vorschlag: 5% Gold 25% globale Aktien 20% Immobilienfonds 10% Immobilienaktien 10% Fremdwährungsanleihen 30 % Euro Anleihen Die breite Streuung bringt Dir mehr Rendite und mehr Sicherheit, als nur 3 Immobilienfonds. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Crasher Juli 7, 2008 · bearbeitet Juli 7, 2008 von Crasher So wie das immer ist. Jeder hat andere Vorschläge Ich stimme auch nicht zu das nur eine breite Streuung Sicherheit bringt. 10% Immobilienaktien sind keineswegs sicher sondern wie Aktien hoch spekulativ. Fremdwährungsanleihen sind auch nicht zu verachten hinsichtlich des Risikos. Und wenn es Festgeld mit 5,1% gibt, warum soll man es dann unnötig kompliziert und risikoreich machen ohne einen Mehrwert dafür zu bekommen? Allerdings würde ich auch nicht alles in 3 Immobilienfonds stecken. Sichere Immobilienfonds wären der Kanam, SEB Immoinvest und der AXA Immoselect. Alle mit einer Volatilität unter 1% und stabilen Erträgen zwischen 4,5-5,5 %. Die meisten anderen Immobilienfonds passen da nicht mehr so richtig ins Profil. Viele haben Volatilitätswerte von 4% bei Erträgen um 5%. Zu den Immobilienfonds würde ich dann einfach ein simples Festgeldkonto nehmen und fertig. Bei sicheren Anlagen braucht man nun wirklich nicht auf 6 verschiedene Produkte zu wählen. Von Immobilienaktien (Reit´s) würde ich ganz klar die Finger lassen und wenn du wirklich keine Aktien willst dann lass es einfach. Also einfach 1-3 Immobilienfonds und dazu ein Festgeldkonto und gut ist, wenn du willst dann noch 10% Aktien dazu. Bei 10 Jahren und risikoarmer Strategie sollte man es nicht übertreiben und 1/4 in Aktien stecken oder gar Reit´s oder Fremdwährungen wählen. Manche scheinen noch keine schlechten Jahre an der Börse erlebt zu haben. Die Dresdner Bank hat momentan 5,1% Zins f. 12 Monate ab 1000 € ohne Höchstgrenze Link Das ist schon ein ziemlich guter Wert. Warum also kompliziert wenn es auch einfach geht. So hast du auch einen Teil Liquide und kannst nach einem Jahr schauen was es dann so auf dem Markt gibt. Die angesprochenen Immobilienfonds gibt es beim Fondssupermarkt.de ohne Ausgabeaufschlag und ab 25 € im Sparplan bzw. Einmalanlage. Ohne sonstige Kosten. Auf den Kanam gibt es nur 90% Rabatt auf den AA, aber der ist wirklich der beste Immofonds auf dem Markt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Asterix1970 Juli 7, 2008 Die breite Streuung hilft gegen viele negative Entwicklungen. Immobilien und Anleihen beinhalten auch ein Risiko. In den USA brechen Immobilienwerte zusammen. Als Amerikaner hättest Du jetzt ein $ Tagesgeldkonto. Da der $ fällt ist das $ Tagesgeldkonto auch im Minus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Crasher Juli 7, 2008 · bearbeitet Juli 7, 2008 von Crasher Ist ja interessant. Nur ist er Europäer. Als Kongolese würde er wohl möglich an Unterernährung leiden, tut er aber nicht da er kein Kongolese ist. Mit solchen Produkten holt man sich nur zusätzliches Risiko ins Haus, nicht mehr und nicht weniger. Und das will der Threadsteller so gering wie möglich halten. Also ist ein Risikofaktor den es zu eliminieren gilt, irgenwelche Fremdanleihen ebenso wie Immobilienaktien, die weitaus risikoreicher sind als Standardaktienfonds. Gold ist auch so eine Sache und ist keine Geldanlage sondern eher was für Leute die es physisch Zuhause haben wollen falls der 3. Weltkrieg ausbricht. Und wieso ist ein $ Tagesgeldkonto im Minus weil der Dollar fällt? Das musst du mir erklären. Das kann höchstens dann im Minus sein wenn der Dollar nichts mehr wert ist oder ich jemandem ne Kiste Bananen drauf legen muss damit er mir 1000 $ abnimmt. Der Dollar ist weniger Wert, aber doch nicht im Minus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Asterix1970 Juli 7, 2008 · bearbeitet Juli 7, 2008 von Asterix1970 Momentan geht es dem Euro gut. Aber vielleicht sind wir in 10 Jahren die Amerikaner. Vor 10 Jahren hatten die USA einen ausgeglichen Haushalt und den Immobilienwerten ging es gut. Der Amerikaner kauft mit $ Bananen. Der Wert des $ fällt. Also bekommt er weniger Bananen für seine $. Meines Erachtens sinkt das Risiko nur durch streuen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Crasher Juli 7, 2008 · bearbeitet Juli 7, 2008 von Crasher Ja er bekommt weniger Bananen, das ist richtig. Du hast aber geschrieben das Tagesgeldkonto wäre im Minus. Das ist absolut falsch. Das Geld darauf ist momentan weniger wert, mehr nicht. Das Risiko sinkt nur dann durch streuen wenn man sinnvoll streut. Wenn ich risikoarm anlegen will, dann senke ich doch das Risiko nicht in dem ich 25% in Aktien anlege und streue statt es auf´s Sparbuch zu legen. Die 25% sind dann sehr risikoreich in Aktien angelegt. Nur das Geld auf verschiedene Anlagen zu verteilen bringt kein geringeres Risiko, man muss auch das Risiko der jeweiligen Anlage betrachten. Und da sind Reits und Fremdanleihen ebenso wie Gold und Aktien fehl am Platz für risikoscheue Anleger. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Asterix1970 Juli 7, 2008 · bearbeitet Juli 7, 2008 von Asterix1970 Jedes Investment hat sein eigenes Risiko. Tagesgeld- Euro bricht zusammen Gold- der Preis sinkt Aktien- die Weltwirtschaft bricht zusammen Immobilien- Ostdeutschland oder USA haben einen Wertverfall Aktien scheinen riskant zu sein. Aber Daimler und Siemens Aktie haben seit 100 Jahren einen Wert. Die Goldmark und die Reichsmark existieren nicht mehr. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Crasher Juli 7, 2008 · bearbeitet Juli 7, 2008 von Crasher Jedes Investment hat sein eigenes Risiko. Ja, und genau das muss man bei der Auswahl beachten und nicht blind alles in einen Topf schmeißen. So wie ich es drei mal geschrieben habe. Indem man Reits und Aktien zur risikominimierung nimmt minimiert man nur einzig und alleine das Klumpenrisiko. Man hat deshalb sein Geld nicht automatisch sicherer angelegt. Das ist Blauäugig. Unterscheide bitte zwischen spekulativen und sicheren Anlagen bevor du Vorschläge machst für Leute die sich nicht so richtig auskennen. Du würdest also empfehlen anstatt eines Festgeldkontos lieber vermeintlich solide Siemens-Korruptionsaktien als sichere Geldanlage zu wählen? Dann werde Anlageberater. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
maush Juli 8, 2008 Ich finde Sapines Vorschlag sehr gut. Steueroptimierte Rentenfonds machen ab 2009 m.E. keinen Simm mehr. Also Pfandbriefe oder einfach Festgeld. 15% würde ich in einen breitgestreuten Indexfonds stecken, z.B. auf den MSCI World. 100% Immos sind nicht konservativ, da kann auch viel passieren. Besser so mischen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
harwin Juli 8, 2008 40% Aktienfonds bzw. ETF`s 20% Tagesgeld 15% Immobilienfonds 25% Bundeschatzbriefe Typ B, Finanzierungsschätze, Bundesobligationen, Bundesanleihen, Festgeld Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
S.G.L. Juli 8, 2008 · bearbeitet Juli 8, 2008 von S.G.L. Hallo ihr lieben Börsenspezialisten, kann mir jemand einen Tipp geben wie ich am besten ein langfristiges Depot aufbaue? Es soll relativ sichere Erträge bringen und ich denke an einen Zeitraum von ca. 10 Jahren oder mehr. Also falls jemand Ahnung hat, für eine Empfehlung wäre ich echt danbar. Vielen Dank schon mal im Vorraus!! Seriös nicht, denn über die persönliche Situation ist hier viel zu wenig gesagt ... Erst aus dieser läßt sich gemeinsam eine passende Allokation erstellen. Von der musst Du/Sie dann überzeugt sein, gerade beim Aspekt der Langfristigkeit. Steuerliche Vorteile durch eine Investition in diesem Jahr ergeben sich nur im Aktienbereich. Dein Zeitfaktor verkürzt sich durch unabhängige Beratung, alternativ kannst Du lesen und lesen und lesen ... So gibt es hier zahlreiche Vorschläge "aus dem persönlichen Bauchgefühl" heraus! :- Ich halte mich lieber zurück ... S.G.L. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
edelweiss13 Juli 9, 2008 40% Aktienfonds bzw. ETF`s20% Tagesgeld 15% Immobilienfonds 25% Bundeschatzbriefe Typ B, Finanzierungsschätze, Bundesobligationen, Bundesanleihen, Festgeld hallo harwin, und was für Aktienfonds würdest du empfehlen, wenn du auf Nummer Sicher gehen würdest? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Crasher Juli 9, 2008 40% ist eher auf Nummer Unsicher. Eher das Tagesgeld und die Immobilienfonds um jeweils 10% aufstocken. Nehmen kann man am besten einen Standardaktienfonds der weltweit anlegt. ZU bevorzugen wäre da wohl der DWS Top Dividenden. Nicht so Volatil, ordentliche Erträge, günstig f. einen aktiven Fonds und genug Volumen um sich keine Sorgen um eine Schließung machen zu müssen. Also: 20% DWS Top Dividenden (984811) 30% Immobilienfonds 20% Tagesgeld 30% Festgeld Fertig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
edelweiss13 Juli 9, 2008 Vielen Dank für die vielen Tipps. Tolles Forum!! Frage noch an Crasher: Weche Immofonds genau meinst du? Ich hab mal nachgelesen und bemerkt, dass es da jeweils mehrere gibt: Also ich habe Gutes gelesen über Folgende, meitest du die auch? AXA Immoselect 984645 KanAm GrundInvest 679180 SEB ImmoInvest 980230 (da war ich mir nicht sicher) oder eher den SEB Immoportfolio Target Return Fund 980231 Falls ich da noch einen relativ sichern Nicht-Immo-Fond dazu tun möchte, hat da jemand eine Empfehlung?? Danke schon mal vorab, das hilft wirklich mehr als jede Bankberatung!!! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Crasher Juli 9, 2008 keinen Mischfonds bitte. Das Depot ist doch schon gemischt genug. Zwischen dem AXA, SEB und Kanam hast du die Qual der Wahl. Sind alle Prima. Gute Volatilitätswerte und gute Performance. Ich würde den Kanam bevorzugen, nur leider wurde dieser in der Vergangenheit oft Zwangsgeschlossen (man konnte eine Zeit lang nicht an sein Geld und auch kein neues Geld anlegen-sonst gab es keine Risiken). Ich würde deshalb wohl den AXA nehmen. Dazu den DWS Top Dividenden + Tagesgeld und/oder Festgeld. Da hast du was gutes beisammen und kannst dir teure und unnütze Mischfonds sparen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Akaman Juli 9, 2008 Ich würde den Kanam bevorzugen, nur leider wurde dieser in der Vergangenheit oft Zwangsgeschlossen (man konnte eine Zeit lang nicht an sein Geld und auch kein neues Geld anlegen-sonst gab es keine Risiken). Unsinn. Man konnte immer an sein Geld bei den Schliessungen; die hatten stets lediglich den Grund, dass das Management nicht ausreichend Anlagemöglichkeiten sah und daher den Zufluss frischer Mittel beschränken wollte. Rückgaben waren auch dort möglich. Kauf/Verkauf über die Börse sowieso. Eine einzige Ausnahme war ein vorübergehender Rücknahmestopp Anfang 2006, der durch ein umstrittenes Rating von Scope ausgelöst worden war. Einzelheiten können leicht ergugelt werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Crasher Juli 9, 2008 Eine Zeit lang nicht an sein Geld = Einzige Ausnahme Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Akaman Juli 9, 2008 Eine Zeit lang nicht an sein Geld = Einzige Ausnahme So isses. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Carlos Juli 9, 2008 Momentan geht es dem Euro gut.Aber vielleicht sind wir in 10 Jahren die Amerikaner. Vor 10 Jahren hatten die USA einen ausgeglichen Haushalt und den Immobilienwerten ging es gut. Der Amerikaner kauft mit $ Bananen. Der Wert des $ fällt. Also bekommt er weniger Bananen für seine $. Deswegen steigt der Preis für das Kilo Bananen, weil die Produzenten derselben in USD bezahlt werden. Ach nee... 'tschuldigung! Die Spekulanten sind ja schuld... Sorry für das offtopic... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag