Sapine Januar 10, 2009 Nun wird es auch mit dem A 400 M noch deutlich später werden ... A400M verspätet sich zusätzlichDer Bau des größten europäischen Militärtransporters wird für Airbus zum Fiasko. Die Erstauslieferung des A400M wird sich um mindestens weitere drei Jahre verzögern. Die finanziellen Folgen sind noch nicht abzuschätzen. Quelle Financial Times Deutschland Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
VobaTrader Januar 16, 2009 Kann man abschätzen wie stark sich die Verzögerung des A400M negativ auf die Bilanzen der nächsten Jahre auswirken wird. Gibt es schon Zahlen wieviele Bestellungen vorlagen und welcher ungefährer Preis dafür zu zahlen ist? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
H.B. Februar 10, 2009 · bearbeitet Februar 10, 2009 von ficoach Tja, der Newsflow für die EADS ist alles andere als positiv. Wenn ich mir allerdings den Kursverlauf der Aktie anschaue, dann kommen mir Zweifel an der Nachhaltigkeit der Nachrichten: Es ist zwar durchaus möglich, dass alle Käufer seit dem Low im Oktober von Ökonomie keine Ahnung haben weil sie trotz schlechter Nachrichten ein wenig Geld in die Aktien dieses Unternehmen gesteckt haben. Es könnte jedoch auch sein, dass die negativen Meldungen eine späte Rechtfertigung der Abgaben im Jahre 2008 waren. Ich neige eher zu letzterer Interpretation. Nachtrag: Ein Wochenschlußkurs oberhalb von 14 € generiert ein strategisches Kaufsignal dass mit dem Überwinden des 16€ Niveaus bestätigt würde. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
VistaMax Oktober 14, 2009 Airbus räumt im Militärgeschäft auf ...Der Konzern besetzt dort große Teile des Spitzenmanagements neu - und will die Sparte so endlich aus der Verlustzone hieven... www.ftd.de Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
webber März 8, 2010 · bearbeitet März 8, 2010 von webber EADS VERKAUFEN: morgen gibt es bestimmt nen hüpschen Kursrutsch: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,682454,00.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
pauku1 März 9, 2010 EADS VERKAUFEN: morgen gibt es bestimmt nen hüpschen Kursrutsch: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,682454,00.html Ach-herrjeh, mit dem Auftrag hat doch eh keiner mehr gerechnet Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
pauku1 März 9, 2010 Nix Dividende Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS ist 2009 wegen des Debakels beim Militärtransporter Airbus A400M tief in die roten Zahlen gestürzt. Auch für das laufende Jahr rechnet das Management nicht mit einer Entspannung der Ertragslage. Die Produktion will die EADS-Führung allerdings sogar in Teilen hochfahren und den Umsatz konzernweit stabil halten. Eine Dividende sei allerdings erst wieder für das Jahr 2010 geplant, wie Konzernchef Louis Gallois am Dienstag vor Journalisten in Paris ankündigte. Für 2009 sollen die Aktionäre leer ausgehen. Die EADS-Aktie reagierte am Morgen mit einem Kursrutsch auf die Nachrichten. Kurz nach Handelsbeginn notierte sie mit 5,27 Prozent im Minus bei 15,01 Euro. Ein Händler wertete die Zahlen des Konzerns als noch schlechter als erwartet. Quelle Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
webber April 20, 2010 sie bieten nun doch wieder mit, aber alleine ... das is was für spekulanten ... http://www.tagesschau.de/wirtschaft/eads146.html wäre doch genial, wenn eads den auftrag bekommt. immer wenn es wieder knatsch zwischen usa und europa gibt, könnte dann eads die us navy sabotieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
markymark Dezember 24, 2011 Die Geschäfte laufen sehr gut, die Liquidität ist ordentlich, der Flugzeugmarkt birgt enormes Potenzial. Hier bleibe ich weiter dabei. Donnerstag, 22. Dezember 2011 Wettbewerb der FlugzeugbauerAirbus baut Vorsprung aus Im Wettstreit der Flugzeugbauer gewinnt die EADS-Tochter Airbus an Höhe: Bei der Zahl der Bestellungen deutet sich ein ausgezeichneter Jahresabschluss an. Für Boeing ist der Vorsprung nicht mehr einzuholen - es sei denn, es geschieht ein Wunder. Der europäische Flugzeughersteller Airbus setzt sich mit einer neuen Rekordzahl an Aufträgen von seinem Erzrivalen Boeing ab. Im auslaufenden Jahr hat die EADS-Tochter bisher 1529 feste Bestellungen in ihren Büchern stehen. Boeing konnte dagegen nur 894 Order an Land ziehen. In den vergangenen Jahren hat Airbus den US-Konkurrenten meist übertrumpfen können. Mit dem modernisierten Verkaufsschlager "A320" wird der Abstand in diesem Jahr allerdings besonders groß. Mit Spannung blicken Branchenexperten nun darauf, ob Boeing einen Marktanteil von 40 Prozent halten kann. Diese Marke gilt vielen Analysten als Minimum für einen ausgewogenen Zweikampf. Der Wettstreit der beiden Konkurrenten hat einen erbitterten Handelsstreit zwischen den USA und der Europäischen Union entfacht. PARIS (Dow Jones)--Der Flugzeugkonzern Boeing hat seine Langzeitprognose für den globalen Flugzeugmarkt nach oben geschraubt. In den nächsten 20 Jahren sieht das Unternehmen die Flugzeugnachfrage im zivilen Bereich bei insgesamt 33.500 Exemplaren mit einem Gesamtvolumen von 4 Bill USD. Zuvor war Boeing von 30.900 Flugzeugen im Wert von 3,6 Bill USD ausgegangen. "Der Weltmarkt hat sich erholt und wächst schnell", sagte Vize-Marketingchef Randy Tinseth von Boeing Commercial Airplanes am Donnerstag in Paris. Nicht nur im Moment sei die Nachfrage nach Flugzeugen stark, auch die Zeichen für die Zukunft stünden auf Wachstum, so der Manager weiter. Das Passagiergeschäft dürfte laut Boeing jährlich um 5,1% wachsen und die weltweite Zivilflugzeugflotte sich bis 2030 verdoppeln. Boeing-Rivale Airbus war bei seinen Schätzungen bislang deutlich konservativer. Im Dezember vergangenen Jahres ging die EADS-Tochter noch von einem Marktvolumen von insgesamt 2,9 Bill USD aus. Die Schätzung basiert auf einem jährlichen Wachstum von 4,8%. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
markymark Januar 2, 2012 Als Ergänzung: Schwacher Euro-steigender Kurs Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse Januar 2, 2012 und wie ist das bei boeing? die sind komischerweise seit august auch von 40 auf 58 gestiegen, obwohl sich der dollar stark verteuert hat... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
markymark Januar 3, 2012 · bearbeitet Januar 3, 2012 von markymark und wie ist das bei boeing? die sind komischerweise seit august auch von 40€ auf 58€ gestiegen, obwohl sich der dollar stark verteuert hat... Wohl der US Markt dran schuld. Aktien sind dort eh gut gelaufen und schlecht waren die Geschäfte bei Boeing nun auch nicht. EADS hatte 2011 1529 feste Bestellungen, Boeing dagegen nur 894. Zudem ist der A320 neo wohl ein Verkaufsschlager.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
markymark März 8, 2012 Das macht Spaß! Konzernergebnis: 2011 1,03 Mrd Euro 2010 553 Mio Euro Gewinn je Aktie: 2011 1,27 Euro 2010 0,68 Euro 2012e 1,65 Euro EBIT: 2011 1,8 Mrd Euro 2010 1,3 Mrd Euro 2012e 2,5 Mrd Euro Umsatz: 2011 49,1 Mrd Euro 2010 45,8 Mrd Euro Ausblick Der Ausblick von EADS für das Geschäftsjahr 2012 basiert auf der Erwartung, dass die Weltwirtschaft und der Luftverkehr entsprechend der vorherrschenden unabhängigen Prognosen wachsen werden und dass der US-Dollar-Durchschnittskurs bei EUR 1 = US$ 1,35 liegt. Im Jahr 2012 wird Airbus voraussichtlich rund 570 Zivilflugzeuge ausliefern. Die Zahl der Bruttobestellungen sollte die der Auslieferungen übersteigen. Der Konzernumsatz sollte weiterhin um mehr als sechs Prozent steigen. Das Konzern-EBIT* vor Einmaleffekten sollte sich deutlich verbessern - dank höherer Volumina bei Airbus und Eurocopter, besserer Preise bei Airbus und Optimierungen im A380-Programm. EADS rechnet mit einem EBIT* vor Einmaleffekten von EUR 2,5 Mrd. Ausgehend von dem Konzern-ergebnis* vor Einmaleffekten(4) erwartet EADS für 2012 einen Gewinn je Aktie* vor Einmaleffekten(4) von über EUR 1,65 (2011: EUR 1,39). Die künftige Entwicklung des berichteten EBIT* sowie des Gewinns je Aktie von EADS wird davon abhängen, wie der Konzern komplexe Programme - wie A400M, A380 und A350 XWB - gemäß den Verpflichtungen gegenüber seinen Kunden managen kann. Entsprechend dieser EBIT*-Prognose erwartet EADS weiterhin einen positiven Free Cash Flow nach Kundenfinanzierungen und vor Übernahmen. Da es sich hierbei - insbesondere in Zeiten gesamtwirtschaftlicher Unsicherheit - um die volatilste Kennzahl handelt, wird EADS diese Prognose im Jahresverlauf weiter präzisieren. http://www.ariva.de/news/Ad-hoc-European-Aeronautic-Defence-and-Space-Company-EADS-N-V-Zunehmend-dynamisches-Wachstum-EADS-veroeffentlicht-Ergebnisse-fuer-das-Geschaeftsjahr-2011-deutsch-4040175 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
markymark März 15, 2012 DJ China blockiert Abnahme weiterer Airbus-Jets - Kreise 16:55 15.03.12 DJ China blockiert Abnahme weiterer Airbus-Jets - Kreise PARIS (Dow Jones)--China macht im Streit um den Emissionshandel im europäischen Flugverkehr weiter Druck. Die Behörden blockierten die Abnahme von weiteren 10 Airbus A330 durch chinesische Airlines, sagte eine Person aus der europäischen Luftfahrtbranche. China hat im Streit um Emissionsrechte zuvor schon eine Freigabe von bereits bestellten 35 Airbus-Maschinen blockiert. Betroffen ist auch ein Vertrag über zehn Exemplare des Großraumflugzeugs A380 für Hong Kong Airlines. Blockiert seien nun Maschinen im Wert von insgesamt mehr als 14 Milliarden US-Dollar. China hat die Flugzeuge bereits angezahlt, die Gelder wären im Falle einer Auftragsstornierung verloren. Seit Jahresbeginn müssen alle Fluggesellschaften, deren Maschinen innerhalb der EU, Norwegens und Islands starten oder landen, Emissionszertifikate für die komplette Flugstrecke vorweisen. Viele Länder begehren dagegen auf und drohen mit Gegenmaßnahmen. China hat seinen Fluglinien sogar untersagt, an dem Emissionshandel teilzunehmen. -Von David Pearson, Dow Jones Newswires; 49 (0)69 29725 104, unternehmen.de@dowjones.com DJG/DJN/bam/sha EADS-Aktie: Airbus veröffentlicht Marktprognose für Indien 15:52 15.03.12 Leiden (www.aktiencheck.de) - Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS N.V. (EADS Aktie) meldete am Donnerstag, dass indische Fluggesellschaften nach der neuesten Marktprognose von Airbus zwischen 2012 und 2030 insgesamt 1.043 neue Flugzeuge (1.020 Passagierflugzeuge und 23 Frachter) im Gesamtwert von 145 Mrd. US Dollar benötigen werden, um die jährlich steigende Nachfrage zu decken. Der indische Markt für neue Flugzeuge sei sowohl nach Einheiten als auch wertmäßig der viertgrößte der Welt. Den Angaben zufolge liegt die jährliche Wachstumsrate beim Passagieraufkommen in Indien mit 7,2 Prozent deutlich über der durchschnittlichen Wachstumsrate von 5,9 Prozent im asiatisch-pazifischen Raum und über dem weltweiten Durchschnitt von 4,8 Prozent. Daraus ergibt sich ein Bedarf von 1.020 Passagierflugzeugen im Wert von 141 Mrd. US-Dollar und 23 Frachtflugzeugen im Wert von 4 Mrd. US Dollar. Laut Airbus werden von den insgesamt 1.020 neuen Passagierflugzeugen rund 860 für das Wachstum und 160 als Ersatz für die ältesten Flugzeuge in der heutigen Flotte von 327 Flugzeugen benötigt. Das bedeutet, dass die indische Verkehrsflugzeugflotte bis 2030 auf rund 1.180 Flugzeuge anwachsen und sich damit mehr als verdreifachen wird. Der Bedarf an neuen Passagierflugzeugen unterteilt sich in 646 Single-Aisle-Flugzeuge wie die A320- und A320neo-Familie, 308 Flugzeuge der A350 XWB/A330-Kategorie und 66 Flugzeuge wie die A380. Maßgebliche Faktoren für die steigende Nachfrage sind die zunehmende Urbanisierung und Bevölkerungskonzentration in Verbindung mit einer wachsenden Mittelschicht und einem dynamischen Wirtschaftswachstum. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen. Trotz kurzfristiger Herausforderungen wird die indische Wirtschaft voraussichtlich weiter expandieren. Im Zuge dieser Entwicklung wird Indien im inländischen Flugverkehr noch höhere Wachstumsraten von jährlich knapp 10 Prozent erreichen und zu einem der am schnellsten wachsenden Luftfahrtmärkte der Welt aufsteigen, hieß es. Der Chart ist langsam schon ein wenig krank. Aber was soll es Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
markymark Mai 16, 2012 Zahlen sind gut, werden aber durch die Probleme an den Tragflächen des A380 vorübergehend belastet. . Leiden (www.aktiencheck.de) - Auf Kurs: EADS (EADS Aktie) veröffentlicht Ergebnisse für das erste Quartal 2012: - Umsatz wächst um 16 Prozent auf EUR 11,4 Mrd. - EBIT* vor Einmaleffekten klettert um 109 Prozent auf EUR 480 Mio. - Konzernergebnis* vor Einmaleffekten erhöht sich um 156 Prozent auf EUR 259 Mio. - Free Cash Flow sinkt auf EUR -1,2 Mrd. aufgrund zurückgestellter Auslieferungen und dem anhaltenden Produktionshochlauf - Airbus definiert dauerhafte Lösung für Verbindungsklammern der A380-Flügelhaut mit der inneren Flügelstruktur und verbucht eine damit verbundene Einmalaufwendung von EUR 158 Mio. im ersten Quartal - EADS schließt im ersten Quartal neue Kurssicherungen im Wert von nahezu USD 10 Mrd. ab - Prognose für Gewinn je Aktie* vor Einmaleffekten steigt auf über EUR 1,85 http://www.ariva.de/news/EADS-Aktie-Ergebnisse-fuer-das-erste-Quartal-2012-Ad-hoc-4108257 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
markymark Juli 4, 2012 Aktie läuft schon wieder auf das letzte Hoch zu. Nächste Woche beginnt die internationale Luftfahrtmesse in Farnborough. Da sollten wieder einige lukrative Aufträge vergeben werden. Im Feindesland wird bald produziert.... ROUNDUP: Airbus zieht es in die USA: Eigene Fertigung im Boeing-Land 16:28 02.07.12 MOBILE (dpa-AFX) - Airbus dringt mit einer eigenen Fertigung in das Revier des US-Erzrivalen Boeing (Boeing Aktie) ein. Am Montagnachmittag sollte der Werksneubau in Mobile im US-Staat Alabama offiziell verkündet werden, wie die Nachrichtenagentur dpa erfuhr. Das Vorhaben unterstreicht Airbus' Ambitionen, auf dem wichtigsten Luftfahrtmarkt der Welt eine stärkere Rolle zu spielen. Bislang kommen die Europäer hier gerade mal auf einen Anteil von 20 Prozent, während sie global die Spitzenposition einnehmen. Wie weiter bekannt wurde, soll in dem Werk der Verkaufsschlager von Airbus, die A320-Serie, gebaut werden. In den USA ist allerdings das Boeing-Konkurrenzmodell B737 viel weiter verbreitet. Die Maschinen mittlerer Reichweite mit ihren je nach Ausführung 100 bis 200 Sitzen sind ideal, um die Städte in dem weiten Land miteinander zu verbinden. Airbus' Hoffnung ist, dass eine Fertigung vor Ort das Eis bei den US-Fluggesellschaften bricht. Überdies fallen die Wechselkursschwankungen weg. Flugzeuge werden weltweit in Dollar gehandelt. LOKALE MEDIEN MIT EINZELHEITEN Lokale Medien haben bereits Einzelheiten zur Fertigung erfahren, schließlich bedeutet das Werk einen Schub für die Region und wird von der Politik unterstützt. Produktionsbeginn ist demnach im Jahr 2015. Im Jahr 2016 solle dann der erste Jet ausgeliefert werden, berichtete die Nachrichten-Website "al.com" der Alabama Media Group unter Berufung auf ein internes Dokument. Die Produktion soll ab dem Jahr 2017 zwischen 40 und 50 Maschinen pro Jahr erreichen. Gemessen an den heutigen Produktionsraten würde das neue Werk damit rund ein Zehntel der jährlichen A320-Produktion liefern. Wegen der starken Nachfrage nach dem Kassenschlager A320, seinen kleineren Varianten A318 und A319 sowie der größeren A321 baut Airbus die Fertigung bereits seit längerem aus. Insbesondere das spritsparende Nachfolge-Modell A320neo wird von den Kunden stark nachgefragt und hat Airbus bereits hunderte Aufträge beschert. RUND EINTAUSEND BESCHÄFTIGTE In den neuen Standort in den USA will die EADS (EADS Aktie)-Tochter laut "al.com" rund 600 Millionen US-Dollar (475 Mio Euro) investieren. Am Ende sollen einmal 1.000 Leute dort arbeiten. Auch das "Wall Street Journal" berichtete über die Einzelheiten. Ursprünglich wollte Airbus in Mobile im eher armen Süden der USA ein Werk für militärische Tankflugzeuge bauen. Diese Pläne platzten, weil der sogenannte Jahrhundert-Auftrag der US-Regierung über rund 35 Milliarden Dollar nach jahrelangem Tauziehen im Februar 2011 schließlich an den US-Konkurrenten Boeing ging. GROSSE WERKE Airbus hat große Werke an seinem Stammsitz in Toulouse und am Standort der Deutschland-Tochter in Hamburg-Finkenwerder. 2008 kam ein weiteres Werk in der chinesischen Hafenstadt Tianjin hinzu, wo ebenfalls Flugzeuge der A320-Familie montiert werden. Ab Ende 2012 sollen monatlich 42 Jets der A320-Familie die Airbus-Werke verlassen./stw/das/DP/jha Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
WOVA1 Juli 5, 2012 Und der Boss traut sich was: Nach FTD: An der Veranstaltung vor gut 250 Kleinaktionären in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz, sprach sich Enders erneut für mehr private und institutionelle Aktionäre am EADS-Kapital und gegen mehr staatliche Anteile aus, was von Berlin geplant wird. Auf die Frage eines Kleinaktionärs, ob es sinnvoll sei, wenn Deutschland und Frankreich gleiche Anteile hielten, sagte Enders: "Ich glaube, dieses Denken ist überholt. Das Gleichgewichtsdenken hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert. Damit an ein globales High-Tech-Unternehmen im 21. Jahrhundert ranzugehen, ist falsch." Beispiele anderer Rüstungskonzerne in den USA oder Großbritannien zeigten, dass es keine Staatsanteile notwendig sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
markymark Juli 18, 2012 Boeing hatte diesmal die Nase vorn, aber..... EADS-Aktie: Airbus erhält auf Luftfahrtmesse Aufträge über 16,9 Mrd. US-Dollar 10:07 13.07.12 Leiden (www.aktiencheck.de) - Die Farnborough International Airshow 2012 ist für den zum europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS N.V. (EADS Aktie) gehörenden Flugzeugbauer Airbus erfolgreich verlaufen. Wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Pressemitteilung hervorgeht, verbuchte Airbus im Rahmen der Branchenmesse Kaufabsichtserklärungen im Wert von rund 16,9 Mrd. US-Dollar für insgesamt 115 Flugzeuge. Die Kaufabsichtserklärungen umfassen Grundsatzvereinbarungen (MoU) für 61 Flugzeuge im Wert von 5,8 Mrd. US-Dollar und Festbestellungen für 54 Flugzeuge im Wert von ca. 11,1 Mrd. US-Dollar. Airbus-COO Fabrice Brégier erklärte: "Wir haben in Farnborough Aufträge von hoher Qualität verbucht und starke Rückendeckung von führenden Kunden für unsere Strategie der kontinuierlichen Innovation und Optimierung unserer Produkte erhalten." Er fügte hinzu: "Mit der Ankündigung zum Bau eines A320-Montagewerks in Amerika und in Verbindung mit dem Produktionsbeginn für die A320neo in Toulouse baut Airbus seine weltweit führende Stellung weiter aus." Erfolgreich war vor allem das Modell A350-1000. So erteilte die Fluggesellschaft Cathay Pacific Airways Ltd. (Cathay Pacific Airways Aktie) nicht nur eine neue Bestellung über zehn A350-1000, sondern wandelte auch sechzehn bisherige Bestellungen für die A350-900 in Aufträge für die größere Variante um. Dies entspricht einem Volumen von knapp 4,2 Mrd. US-Dollar. Ein weiterer Star in Farnborough war die A330-Familie, die zehn Festbestellungen im Wert von 2,3 Mrd. US-Dollar von der CIT Group Inc. (CIT Group Aktie) auf sich zog. Auch die A320-Familie erzielte nach Angaben von Airbus in Farnborough gute Verkaufserfolge. Airbus nahm für die A320-Familie 86 Kaufabsichtserklärungen im Wert von mehr als 8,4 Mrd. US-Dollar entgegen. Bin gespannt wie sich der schwache Euro auf die nächsten Ergebnisse niederschlägt..... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
markymark Juli 27, 2012 Sauber! Trotz Kosten für den A380 und A350 legt man ein sehr gutes Ergebnis hin und hebt den Ausblick an. Der schwache Euro wirkt zusätzlich unterstützend. Bin hier seit November 2011 dabei und will es auch Ende 2012 noch sein. DJ EADS profitiert von hoher Flugzeugnachfrage und schwachem Euro 07:55 27.07.12 DJ EADS profitiert von hoher Flugzeugnachfrage und schwachem Euro Die robuste Nachfrage nach Flugzeugen, höhere Preise, Zukäufe und der schwache Euro haben Umsatz und Gewinn des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS im zweiten Quartal beflügelt. Die Einnahmen stiegen um 12 Prozent auf 13,5 Milliarden Euro, der Nettogewinn verbesserte sich um 281 Prozent auf 461 Millionen Euro. Belastend wirkten sich indes Probleme bei dem neuen Flugzeugprogramm A350 aus. Die Analysten hatten gleichwohl schlechtere Zahlen erwartet. Auch mit einer Anhebung der Prognose überraschte EADS positiv. Da die Produktion des neuen Langstreckenflugzeugs A350 länger als erwartet dauert, hat das Management nun zusätzliche Kosten von 124 Millionen Euro im Zweitquartal verbucht. Außerdem kann es den Zeitplan nicht mehr einhalten und verschiebt erneut die Auslieferung um drei Monate. Der erste Kunde soll die Maschine nun erst im zweiten Halbjahr 2014 erhalten. Bisher war die erste Hälfte 2014 geplant. Zusätzliches Geld hat auch das zweite Sorgenkind A380 verschlungen. Hier sind für die Reparatur der Haarrisse an den Flügeln im zweiten Quartal weitere 23 Millionen Euro angefallen. Die gute operative Entwicklung veranlasste den Vorstand auch zu einer Anhebung des Ausblicks. Er legt seiner Prognose weiterhin einen Euro-Wechselkurs von 1,35 US-Dollar zugrunde. Er will aber zehn Flugzeuge mehr als geplant ausliefern und den Umsatz um zehn Prozent steigern. Das operative EBIT vor Einmaleffekten wird besser als bisher geplant erwartet. Es soll auf 2,7 Milliarden Euro steigen. Der Gewinn je Aktie vor Einmaleffekten soll sich auf 1,95 Euro stellen und damit zehn Cent höher ausfallen als bisher gedacht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
markymark August 4, 2012 Absolute Leader-Aktie. Über 31 Euro liegt das ATH mit 35 Euro nicht mehr weit. Kursziel 40 Euro bei anhaltend guter Nachfrage und schwachem Euro. Die Probleme mit den beiden Flugzeugtypen sollten langfristig in den Griff zu bekommen sein. Sprich, die Belastung ist vorübergehend. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
markymark August 29, 2012 ILA Berlin, 11.09. -16.09.2012 Bereits im Vorfeld scheint wieder mächtig Bewegung in die Auftragslage der EADS zu kommen. EADS-Aktie: Philippine Airlines erteilt Großauftrag über Airbus-Flugzeuge 09:59 28.08.12 Leiden (www.aktiencheck.de) - Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS N.V. (EADS Aktie) meldete am Dienstag, dass Philippine Airlines (PAL) mit Airbus einen Festauftrag über 34 A321ceo-, zehn A321neo- und zehn A330-300-Flugzeuge unterzeichnet hat. Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, erfolgt der Kauf dieser Flugzeuge im Rahmen eines umfangreichen Flottenmodernisierungsprogramms der Airline. Die ersten Flugzeuge sollen im Jahr 2013 ausgeliefert werden. Die A321-Flugzeuge mit einem Mittelgang sollen die Produktangebote der Fluggesellschaft auf nationalen und regionalen Routen erweitern sowie Allianzen mit Partner-Airlines unterstützen. Die A330-Großraumflugzeuge werden auf stärker ausgelasteten Routen und Langstreckenflügen in den Nahen Osten und nach Australien betrieben. PAL wird die Wahl der Triebwerke für alle bestellten Flugzeuge zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben. Airbus darf auf neuen Großauftrag von Air Asia hoffen 10:48 29.08.12 KUALA LUMPUR/BERLIN (dpa-AFX) - Der europäische Flugzeugbauer Airbus kommt einem weiteren Großauftrag aus Malaysia näher. Die stark wachsende Fluggesellschaft Air Asia möchte auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin zusätzliche 100 Airbus-Maschinen bestellen, wie die Chefin der Fluglinie, Aireen Omar, dem TV-Sender Bloomberg sagte. Die Verhandlungen mit Airbus liefen gut. Die ILA findet vom 11. bis 16. September in Berlin statt. Air Asia ist bereits Großkunde von Airbus und hatte im vergangenen Jahr auf einen Schlag 200 Exemplare des spritsparenden Airbus A320neo bestellt - die bis dahin größte Order der Branchengeschichte. Insgesamt hat Air Asia bei Airbus noch 272 Mittelstreckenflieger abzunehmen. Der neue Auftrag würde die Zahl weiter wachsen lassen. Bereits im Mai hatte Konzernchef Tony Fernandes eine Order für 50 Maschinen angekündigt - mit der Option auf 50 weitere. Air Asia wächst schnell und will mit den neuen Maschinen das Geschäft in Südostasien weiter ausbauen. "Wir haben eine starke, gute Nachfrage gesehen", sagte Omar. "Wir brauchen definitiv mehr neue Flugzeuge."/stw/mne/fbr An diesem Wochenende steht eine weitere große Entscheidung an! 'FAZ': Airbus hofft auf Großbestellung aus China 08:39 28.08.12 FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Flugzeugbauer Airbus kann einem Pressebericht zufolge auf neue Aufträge aus China hoffen. Anlass sei eine Reise zum chinesischen Airbus-Werk in Tianjin, auf der der Vorstandsvorsitzende des Mutterkonzerns EADS (EADS Aktie), Thomas Enders, sowie Airbus-Chef Fabrice Brégier Bundeskanzlerin Angela Merkel begleiten, wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Dienstagausgabe) berichtet. Gemeinsam mit dem chinesischen Regierungschef Wen Jiabao werde dort am Freitag die Fertigstellung des einhundertsten Flugzeugs gefeiert. Tianjin ist der einzige Airbus-Standort außerhalb Europas. Wie die "FAZ" unter Berufung auf Luftfahrtkreise berichtet, ist derzeit von 100 Neubestellungen der Chinesen die Rede. Dies könne sich jedoch noch ändern. Bei der letzten politisch flankierten Bestellrunde in Berlin im Juni 2011 hätten die Asiaten statt der verabredeten 100 Flugzeuge nur 88 bestellt. Airbus hatte sich damals Hoffnung auf 150 Aufträge gemacht. Hintergrund für die Verringerung war schon damals der Streit um die Einbeziehung der Luftfahrt in den europäischen Emissionshandel (ETS). China und andere Länder widersetzen sich der seit Jahresbeginn geltenden Neuregelung aus Brüssel./she/stb/fbr Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
markymark September 5, 2012 DJ Airbus erwartet Verdoppelung der Passagiermaschinen in 20 Jahren 15:30 04.09.12 Von Geraldine Amiel Der Flugzeughersteller Airbus rechnet mit einer Verdoppelung der weltweit eingesetzten Passagierflugzeuge in den kommenden 20 Jahren. Das Wachstum im Luftverkehr werde von der zunehmenden Urbanisierung und dem starken Wachstum der Mittelklasse getrieben, der dann gut 5 Milliarden Menschen angehören dürften - mehr als doppelt so viele wie jetzt. Über die Hälfte des Wachstums dürfte aus Schwellenländern kommen, schätzt die EADS-Tochter in ihrer jüngsten Langfrist-Prognose für den globalen Luftverkehrsmarkt. Airbus rechnet in den kommenden 20 Jahren mit einem durchschnittlichen Wachstum der Passagierzahlen um 4,7 Prozent pro Jahr. Zwischen 2012 und 2031 dürften demnach insgesamt rund 28.300 Maschinen im Wert von fast 4 Billionen US-Dollar bestellt werden - davon etwa 27.350 Passagiermaschinen. Gut 10.350 davon dürften ältere Maschinen ersetzen. Die Weltflotte an Passagiermaschinen werde damit von heute 15.550 auf 32.550 Stück anwachsen, die Frachterflotte werde sich auf 3.000 von 1.600 Flugzeugen fast verdoppeln, hieß es. "Abgesehen von dem Wachstum bei internationalen Reisen werden 2031 vier der weltgrößten Luftverkehrsströme ausschließlich Binnenverkehr sein - in den USA, China, innerhalb Westeuropas und Indien", sagte Airbus-Verkaufschef John Leahy. In 20 Jahren werde zudem China die USA bei Innlandsflügen überholt haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BlueLion September 29, 2012 Die Fusionsverhandlungen EADS/BAE drücken den Kurs - aktuell liegt EADS bei knapp unter 25 Euro - könnte interessant für einen Einstieg sein. Was wäre wohl günstiger Fusion oder keine Fusion? Ich persönlich denke, EADS würde durch eine Fusion mit dem Rüstungsschwergewicht BAE profitieren ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Anthony September 29, 2012 Die Fusionsverhandlungen EADS/BAE drücken den Kurs - aktuell liegt EADS bei knapp unter 25 Euro - könnte interessant für einen Einstieg sein. Was wäre wohl günstiger Fusion oder keine Fusion? Ich persönlich denke, EADS würde durch eine Fusion mit dem Rüstungsschwergewicht BAE profitieren ... Frankreich und Deutschland liegen sich schon ständig in den Haaren, wenn's um strategische Entscheidungen oder die Besetzung der Führungsriege geht. Wenn jetzt noch die Briten mit am Tisch sitzen, könnte das ganze noch lustiger werden. Dass die Briten sich ihren größten Rüstungskonzern ohne eigene weitreichende Mitbestimmungsrechte von Deutschland und Frankreich "wegnehmen" lassen, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Außerdem sind EADS und BAE - meiner Meinung nach - groß und auch finanzstark genug um einzeln international mithalten zu können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag