Zum Inhalt springen
HorstiS

Branchen- und/oder Länderallokation

Empfohlene Beiträge

HorstiS

Hallo,

 

wie so viele andere auch will ich in 2008 die Basis für ein Langfristdepot schaffen. Dabei liest man so einiges, z.B. eine gute Abhandlung der Allianz "Portfoliooptimierung in der Praxis". (Link)

 

Nach einer guten Erklärung der Portfoliotheorie wird darin auf die Branchen- und Länderallokation eingegangen. Das Fazit ist, dass die Länder "zusammenrücken" und die Branchen auseinander driften. Somit sollte man die Möglichkeit der niedrigeren Korrelation fürs Depot nutzen.

 

Jetzt frage ich mich, ob es sinnvoll ist, dieses schon im Langfristdepot vor 2008 zu berücksichtigen oder aber zunächst das Weltportfolio (also Länderallokation) umzusetzen und die langfristige Entwicklung der Branchenindizes erstmal abzuwarten.

 

Gruß,

Horst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Shjin

Länder > Branchen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Shjin

Habs nun ganz durchgelesen.

Warum ich vor allem klar dagegen bin. Der MSCI World ist Bsp. in 10 Branchen aufgeteilt:

- Finanzdienstleister

- Grundstoffe

- Industrie

- Energie

- Zyklischer Konsum

- Klassischer Konsum

- Gesundheit

- Informationstechnologie

- Versorger

- Telekommunikation

 

Wenn ich nun alle Branchen abdecken will brauche ich 10 ETF's resp. 10 Fonds. Wäre für mich viel zuviel. Aber für Leute die ein - wie heisst das?- "Sattelite-Core" -Portfolio aufbauen, und gezielt über-/untergewichten möchten - warum nicht.

 

Gibt es überhaupt auf obgenannte Branchen bereits ETF's oder Fonds?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Jose Mourinho
Aber für Leute die ein - wie heisst das?- "Sattelite-Core" -Portfolio aufbauen, und gezielt über-/untergewichten möchten - warum nicht.

 

Shjin, du meinst wohl eher eine Core Satellite Strategie, darunter versteht man ganz einfach ausgedrückt eine breit diversifizierte Kerninvestition (z.B. Msci World) und mehrere kleine Einzelinvestitionen (Satelitten) in Produkte mit höherem Risikopotenzial.

 

Google gibt jede Menge Informationen dazu her, exemplarisch der Verweis auf ein englisches PDF zum Thema.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
zbv

Wenn man optimale Regionendiversifizierung anstrebt, wird man nie von Aufschwüngen in einzelnen Regionen profitieren. Das Weltkapital wird ständig herumgeschoben, eine Region steigt, die andere fällt. Am Ende wohl ein Nullsummenspiel mit zu wenig Volatilität.

 

Nur meine Meinung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
· bearbeitet von etherial
Das Weltkapital wird ständig herumgeschoben, eine Region steigt, die andere fällt. Am Ende wohl ein Nullsummenspiel mit zu wenig Volatilität.

 

Das ist doch der Witz dabei ... :blink:

Da sowieso niemand weiß, wer als nächster steigt/fällt ist die risikoärmste Strategie die beste.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
zbv

Ich behaupte aber, daß man auf lange Sicht mit MSCI World nur die Inflation herausbekommt. Hingegen wenn man sich auf einen Kontinent beschränken würde, hätte man eine Überrendite.

Aber ich bin kein Volkswirt (nicht mal ein Wirtshauswirt)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent
Ich behaupte aber, daß man auf lange Sicht mit MSCI World nur die Inflation herausbekommt. Hingegen wenn man sich auf einen Kontinent beschränken würde, hätte man eine Überrendite.

Aber ich bin kein Volkswirt (nicht mal ein Wirtshauswirt)

 

...oder eine Unterrendite....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Shjin
Shjin, du meinst wohl eher eine Core Satellite Strategie, darunter versteht man ganz einfach ausgedrückt eine breit diversifizierte Kerninvestition (z.B. Msci World) und mehrere kleine Einzelinvestitionen (Satelitten) in Produkte mit höherem Risikopotenzial.

 

Google gibt jede Menge Informationen dazu her, exemplarisch der Verweis auf ein englisches PDF zum Thema.

 

Jo genau, aber Core = Kern ; = Bsp. passive Indexanlagen ; Satelilite = "Meinungsportfolio" hier werden Über/Untergewichtungen nach taktischem / Markettiming vorgenommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sisyphos
Ich behaupte aber, daß man auf lange Sicht mit MSCI World nur die Inflation herausbekommt. Hingegen wenn man sich auf einen Kontinent beschränken würde, hätte man eine Überrendite.

Aber ich bin kein Volkswirt (nicht mal ein Wirtshauswirt)

 

 

Wenn der MSCI World die gesamte Weltwirtschaftsleistung abbilden würden und Aktien im Durschschnitt fair bepreist wären, sollte man auf lange Sicht die Inflation + inflationsbereinigtes Weltwirtschaftswachstum herausbekommen - und genau das ist das Ziel einer passiven Strategie.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...