Zum Inhalt springen
Geldtuxx

Depotchek zur Abgeltungssteuer

Empfohlene Beiträge

Geldtuxx
· bearbeitet von Geldtuxx

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Riesterrente / kleinere Aktien / Fondspositionen

2 Wochen hier mit gelesen und mit Bankberatern gesprochen

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (ISIN angeben)

DWS Riesterrente Premium (seit 2 Monaten), Max. Betrag 2100Euro inkl. Zulagen

Bundesschatzbriefe Typ A (20k)

Folgendes hatte ich noch vergessen:

Arbeitgeber Direktversicherung (LV) max. Betrag ca. 1700Euro / Jahr seit 15 Jahren

Pensionsfonds über AG 210Euro / Monat

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage

Ich lese täglich den Wirtschaftsteil der FAZ.

Im Moment ca. 1h / Tag. Nach der Anlage sollte sich der Aufwand auf einen Depotcheck pro Halbjahr beschränken

 

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten

verhalten Risikfreudig. D.h ich versuche über eine Einmalanlage dieses Jahr ein gemischtes Langfristdepot ohne grosse Risiken aufzubauen. Ab nächstes Jahr soll dann Risikofreudiger investiert werden.

 

Optionale Angaben:

1.Alter

> 35

 

2. Berufliche Situation

angestellter

 

3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft?

nein

 

Über die Fondsanlage

1. Anlagehorizont

15-20 Jahre

 

2. Zweck der Anlage

Altersvorsorge und Ausnutzung des Zinseszinseffekts

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Sowohl als auch

 

 

4. Anlagekapital

30K Einmalanlage, 500Euro Sparplan

 

Hallo,

nachdem ich nun wie oben beschrieben 2 Wochen mitgelesen habe und auch mit dem ein oder anderen Bankberater gesprochen habe, versuche ich mein Depot aufzustellen. Dabei will ich die Einmalanlage wg. des Umschichtrisikos durch die Abgeltungsteuer in ETF's stecken. Hierbei bevorzuge ich thesaurierende Ausländer. Dafür habe ich folgendes vor:

 

Region Prozent ISIN WKN Name / Art

Welt 48% LU0274208692 DBX1MW db x-trackers MSCI World thesaurierend

Euroland 17% LU0274211217 DBX1EU db x-trackers Dow Jones Euro STOXX50 ausschüttend

Europa Small Cap 10% LU0322253906 DBX1AU DB X-TRACKERS MSCI EUROPE SMALL CAP TRN INDEX ETF thesaurierend

Emergency Markets 19% LU0292107645 DBX1EM db x-trackers MSCI Emerging Markets thesaurierend

Latein Amerika 3% LU0292108619 DBX1ML db x-trackers MSCI EM LATAM TRN Index thesaurierend

Australien 3% LU0328474803 DBX1A2 db x-trackers S&P/ASX 200 thesaurierend

 

Laut db-x-tracker soll noch ein thesaurierender ETF auf den Euro STOXX50 aufgelegt werden. In dem Fall würde ich den nochmal austauschen.

 

xray: http://www.morningstar.de/instantxray/ixra...7C19%7C3%7C3%7C

 

Ab näcstes Jahr würde ich dann Sparpläne besparen und zwar folgendermaßen:

Hier will ich ein höheres Risiko fahren, da hier bei Bedarf umgeschichtet werden kann (Im Gegensatz zu oben)

 

Prozent ISIN WKN Name / Art

22 DE0009780411 978041 BWI Dividendenstrategie Euro ausschüttend

13 LU0055631609 974119 BGF World Gold thesaurierend

10 LU0112497283 938951 Pictet-F (Lux) Biotech-P Cap thesaurierend

9 IE0031069721 692194 AXA Rosenberg Japan Small Cap thesaurierend

7 LU0072463663 987139 BGF Latin America thesaurierend

10 LU0081500794 987339 Cominvest Fund European Emerging Markets ausschüttend

9 LU0064675639 973346 Nordea-1 Nordic Equity thesaurierend

7 DE000A0MJRY8 A0MJRY Cominvest Energie Aktien ausschüttend

7 LU0066902890 974873 HSBC GIF Indian Equity ausschüttend

6 LU0054237671 974005 Fidelity Fds Asian Special Situations ausschüttend

 

xray:

http://www.morningstar.de/instantxray/ixra...|7|10|6|7|9|10|

 

Haben mich die Beratungen sehr auf "Abwege" getrieben oder ist das einigermaßen OK so. ?

 

Viele Grüsse

Geldtuxx

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
SumSum

Wenn man für ein Depot einen Risikowert zwischen 0% und 100% vergibt, liegt Deine Aufteilung meiner Meinung nach bei

 

über 95%

 

Imo eine h0

hochriskante Auteilung !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
McScrooge

Stimme SumSum vollkommen zu!

Das ist wirklich eine hochriskante Mischung...

Willst Du nicht evtl. einen soliden Immofonds hinzunehmen?

Für meine Begriffte sind hier zuviele "Mode"-Länder (Indien/Lateinam.) und Industrien (Energie, Biotech) vertreten. Wie wär es mit einem breit aufgestellten Schwellenländerfonds? Wenn ich das hochrechne bist Du zu über 25% in Schwellenländern und bei 20% in Energie/Biotech. Mir persönlich wäre das zuviel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Geldtuxx

Hallo SumsSm und McScrooge,

beziehen sich Euro Bemerkungen nur auf den uneter (aktiven) Teil, oder auch auf den im oberen Teil angeführten ETF-Bereich ?

Der aktive Bereich soll zwar Risikoreicher sein und auch Modethemen beinhalten, aber mit fast 50% in EM/Biotech/Energie werde ich wohl nochmal überdenken. Vielleich reduziere ich den Bereich auf 25-30% und nehme dafür einen HausInvest dazu ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
H.B.
ich versuche über eine Einmalanlage dieses Jahr ein gemischtes Langfristdepot ohne grosse Risiken aufzubauen. Ab nächstes Jahr soll dann Risikofreudiger investiert werden.

 

Hi,

 

bist du auch ein Linux-Fan?

 

Oben steht dein Widerspruch:

 

Bei einer Analgesumme von aktuell 20 k würde ich genau dies tun.

EIN-MAL-Anlage.

 

D.h. mit max. drei Positionen Akzente setzen und dann in den kommenden Jahren die übrigen Bereiche dazubauen.

Die Anlage muss nicht von Anfang an ausgeglichen sein, oder?

 

Als Investmenthinweise für eine mäßig isikofreudige Anlage:

Stoxx Chemie ETF (swap), Global Clean Energy-ETF, MSCI-Latin-america-ETF.

 

Damit hättest du die aktuellen Markttrends. Nächstes Jahr könnten dann USA und Asien wieder interessant werden, dann kannst du dort zukaufen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Geldtuxx
bist du auch ein Linux-Fan?

 

Wie kommst Du bloß darauf ? :thumbsup:

 

 

Dein Vorschlag Klingt im ersten Moment einleuchtend, aber setzte ich damit nicht sofort auf Modethemen, die nur kurzfristig gelten ?

Die ersten 30k sollen ja langfristig (10-15J) sein, die Sparpläne können Kurzfristspekulationen sein. Gerade im Bereich Clean Energie sehe ich da Probleme. Der ganze Solarbereich könnte so in 5-6Jahren zusammen brechen. In dem größten Abnehmerland für Kollektoren (Deutschland) werden die Subventionen gestrichen und die Kapazitäten werden z.Z. mit den Steigerungsraten der letzten 5Jahre fortgeschrieben und dahingehend ausgebaut. Das führt meiner Einschätzung nach zu massiven Überkapazitäten, die dann durch die produktionsbereiten Anlagen in Asien (China, Korea) noch verschärft werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
H.B.
Wie kommst Du bloß darauf ? :thumbsup:

 

 

Dein Vorschlag Klingt im ersten Moment einleuchtend, aber setzte ich damit nicht sofort auf Modethemen, die nur kurzfristig gelten ?

Die ersten 30k sollen ja langfristig (10-15J) sein, die Sparpläne können Kurzfristspekulationen sein. Gerade im Bereich Clean Energie sehe ich da Probleme. Der ganze Solarbereich könnte so in 5-6Jahren zusammen brechen. In dem größten Abnehmerland für Kollektoren (Deutschland) werden die Subventionen gestrichen und die Kapazitäten werden z.Z. mit den Steigerungsraten der letzten 5Jahre fortgeschrieben und dahingehend ausgebaut. Das führt meiner Einschätzung nach zu massiven Überkapazitäten, die dann durch die produktionsbereiten Anlagen in Asien (China, Korea) noch verschärft werden.

 

Du hast natürlich recht. Das sind einige Modethemen. Und deine Einwände teile ich.

 

Die Frage ist: was ist die Alternative.

Ich bereite gerade mein nächste strategische Standortbesimmung und eine neue Trendanalyse vor. Ende des Monats ist es fällig.

 

Dafür gehe ich die markanten News der letzten Zeit durch und komme auch auf eine Ausgabe des "Kapital" der FTD vom 19.05. wo über die langfristigen Erträge von PassivInvestments berichtet wird. Ausgangspunkt ist die Warnung von Alan Greenspan vor "irrationalen Übertreibungen" von 1996.

Tatsächlich ist das Ergebnis ist ernüchternd:

MSCI Word: In der inflationsbeeinigten Euronotierung steht der Index auf dem Stand vom Sommer 1997

MSCI Europa : dsgl. Anfang 1998

 

Nur Schwellenländer haben seitdem um 25% zugelegt.

 

 

Wenn ich einfach nicht unbedingt dem Mainstream nachlaufe, sondern auch die mir vorliegenden Fakten bewerte, dann komme ich zu dem Schluß, dass es (unter strategischen Gesichtspunkten) aktuell z.b. nicht zielführend ist, in Europa zu investieren, dass Investments in den USA spekulativ sind und dass auch Asien "on risk" ist.

Deshalb ist es aus meiner Sicht einfach hilfreich, sich über Alternativen zum klassischen BIP oder Marktkapitalisierungs-gewichteten Depot Gedanken zu machen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
McScrooge
Hallo SumsSm und McScrooge,

beziehen sich Euro Bemerkungen nur auf den uneter (aktiven) Teil, oder auch auf den im oberen Teil angeführten ETF-Bereich ?

Der aktive Bereich soll zwar Risikoreicher sein und auch Modethemen beinhalten, aber mit fast 50% in EM/Biotech/Energie werde ich wohl nochmal überdenken. Vielleich reduziere ich den Bereich auf 25-30% und nehme dafür einen HausInvest dazu ?

 

Hallo Geldtuxx - die Aussage bezieht sich auf Deinen Text, dass Du etwas ohne großes Risiko aufbauen willst... Und da ist diese Anlageform irgendwie meines Erachtens nicht richtig.

 

Die Reduktion und den HausInvest sind doch schonmal was. Du solltest nur - wegen der Abgeltungssteuer - auch schauen, dass Du da in Dinge investierst, in die Du auch langfristiger glaubst und nicht wieder in zwei Jahren das ganze Depot umschichtest.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Geldtuxx

Hallo McScrooge,

für die Abgeltungssteuer hatt ich ja den Teil vorgesehen:

 

Region Prozent ISIN WKN Name / Art

Welt 48% LU0274208692 DBX1MW db x-trackers MSCI World thesaurierend

Euroland 17% LU0274211217 DBX1EU db x-trackers Dow Jones Euro STOXX50 ausschüttend

Europa Small Cap 10% LU0322253906 DBX1AU DB X-TRACKERS MSCI EUROPE SMALL CAP TRN INDEX ETF thesaurierend

Emergency Markets 19% LU0292107645 DBX1EM db x-trackers MSCI Emerging Markets thesaurierend

Latein Amerika 3% LU0292108619 DBX1ML db x-trackers MSCI EM LATAM TRN Index thesaurierend

Australien 3% LU0328474803 DBX1A2 db x-trackers S&P/ASX 200 thesaurierend

 

xray: http://www.morningstar.de/instantxray/ixra...7C19%7C3%7C3%7C

 

Das ist ja fast das Standarddepot hier im Forum

Welt 48%

Eurpa/Euroland 27%

EM 25

 

Wobei ich den Standard EM die Verteilung etwas in Richtung Latein Amerika und Australien verschoben habe, da ich glaube, dass die Zukunft dort liegen wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Indexlaber

Region Prozent ISIN WKN Name / Art

Welt 48% LU0274208692 DBX1MW db x-trackers MSCI World thesaurierend

Euroland 17% LU0274211217 DBX1EU db x-trackers Dow Jones Euro STOXX50 ausschüttend

Europa Small Cap 10% LU0322253906 DBX1AU DB X-TRACKERS MSCI EUROPE SMALL CAP TRN INDEX ETF thesaurierend

Emergency Markets 19% LU0292107645 DBX1EM db x-trackers MSCI Emerging Markets thesaurierend

Latein Amerika 3% LU0292108619 DBX1ML db x-trackers MSCI EM LATAM TRN Index thesaurierend

Australien 3% LU0328474803 DBX1A2 db x-trackers S&P/ASX 200 thesaurierend

 

Laut db-x-tracker soll noch ein thesaurierender ETF auf den Euro STOXX50 aufgelegt werden. In dem Fall würde ich den nochmal austauschen.

 

Warum soviele ETF`s? Es reicht meiner Meinung nach 3 Stück. Vor allem der Euro Stoxx 50 ist nicht marktbreit genug.

Da wäre z.B. ishares DJ Stoxx 600, ishares MSCI Europe o. von Lyxor bzw. db x-tracker besser. In Emerging Markets sind bereits Latein America etc. enthalten. Den MSCI World würde ich wegen dem 50% igem USA Anteil nicht nehmen, da würde ich gleich in einen MSCI USA oder S&P 500 das Geld stecken. Wäre eine andere Aufteilung nötig.

 

Zu den Fonds, die machen in dem Umfang keinen Sinn. Da würde ich maximal in drei Fonds Geld stecken. Und von diesen Fonds hast Du keinen aufgezählt. Besser noch das Geld in Einzelaktien stecken z. B. DAX Werte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
McScrooge
Hallo McScrooge,

für die Abgeltungssteuer hatt ich ja den Teil vorgesehen:

 

Hallo Geldtuxx,

 

ja, aber wie Indexlaber auch sagt - warum da soviele ETF´s?

Weld - Europa und für den gesamten Emerging Markets Bereich würde ich einen guten Aktienfonds suchen und dann evtl. noch was in Deutsche Standardwerte.

Trotzallem - Europa und EM fast gleich zu gewichten, finde ich zu risikoreich. Solange EM gut läuft puschen die Dein Depot schön hoch, aber immer dran denken, dass es auch andere Richtungen gibt. Angenommen die EM´s laufen weiter sehr gut, wirst Du nicht umhin kommen, irgendwann umzuschichten, weil die Postion zu groß wird. Von daher würde ich da eher lieber etwas kleiner (15%) anfangen und mal nach guten Aktien mit ordentlicher Dividendenrendite schauen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Noob1981
· bearbeitet von Noob1981

jetzt habe ich aber auch nochmal eine Frage:

Ihr ratet von dem MSCI World ab, da er einen USA-Überhang hat, im gleichen Zuge empfehlt ihr dann als Ersatz einen ETF auf die USA. Wenn man jetzt noch die Gewichtung ein wenig anpasst, kommt doch mehr oder weniger das gleiche raus? Sprich ich kann auch bei dem MSCI-World bleiben oder was übersehe ich da?

 

EDIT: Wenn man smallcaps haben möchte, kommt man mit 3 ETFs aber nicht hin, sprich es werden zwangsweise mehr. ich musste hier auch meine Meinung ein wenig revidieren und werde auch einen Smallcap mit reinpacken, um in der 1sten Welt auch noch ein wenig mehr Marge rauszuholen (spekulation, ich weiß)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Indexlaber

MSCI World enthält gut 50 % USA, dadurch sind europäische Werte untergewichtet, die will er aber mit den Euro Stoxx der meiner Meinung nach nicht breit genug ist ausgleichen. Es kommt zu Aktienüberschneidungen die man mit der Aufteilung MSCI USA und MSCI Europe nicht hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
MSCI World enthält gut 50 % USA, dadurch sind europäische Werte untergewichtet, die will er aber mit den Euro Stoxx der meiner Meinung nach nicht breit genug ist ausgleichen. Es kommt zu Aktienüberschneidungen die man mit der Aufteilung MSCI USA und MSCI Europe nicht hat.

 

Den MSCI World kann man recht gut mit dem Eurostoxx (320 Werte, nur Euroland) ergänzen um zum einen den USA-Anteil am Depot abzusenken und den eigenen Währungsraum zu stärken (Swensen läßt grüßen).

Für Freunde von Small Caps und Value könnte man statt des Eurostoxx oder zu diesem dazu auch noch in EMU Small Caps und EMU Value investieren.

Das stärkt dann nicht nur den eigenen Währungsraum sondern auch die Small Caps- und Value-Positionen im Depot.

 

Mit Eurostoxx und MSCI World gibt es zwar lt. Morningstar 10 Aktienüberschneidungen, aber trotzdem hätte bei 50/50 - Gewichtung der beiden ETFs keine dieser Überschneidungen mehr als 1.9 Prozent Depotanteil. Ergänzt man sein Depot noch um MSCI EM und fährt die erstgenannten entsprechend herunter, wirds noch weniger.

 

Gruß

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Indexlaber

Dazu gibt es soviele Meinungen wie Sand am Meer. Zu den Small Cap und Value ETF`s kann ich nur eins sagen,

ein ETF wie z. B. DJ Stoxx 600, MSCI Europe bildet einen größeren Anteil des Europaraums ab. Wieso dann in mehere ETF`s investieren, kostet doch auch nur Geld? Schau mal nach wieviel Aktienüberschneidungen es mit MSCI Europe gibt ohne den MSCI World.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
Dazu gibt es soviele Meinungen wie Sand am Meer. Zu den Small Cap und Value ETF`s kann ich nur eins sagen,

ein ETF wie z. B. DJ Stoxx 600, MSCI Europe bildet einen größeren Anteil des Europaraums ab. Wieso dann in mehere ETF`s investieren, kostet doch auch nur Geld? Schau mal nach wieviel Aktienüberschneidungen es mit MSCI Europe gibt ohne den MSCI World.

 

Wie schon erwähnt: Der Eurostoxx 320 bezieht sich ausschließlich auf den Euroraum (ist Euro-Teilmenge des DJ Stoxx600), DJ Stoxx 600 und MSCI Europe dagegen auf ganz "Europa". Dadurch gibt es in Kombination mit dem MSCI World größere Klumpenbildungen, so z. B. Großbritannien.

Dies vermeidet man mit dem DJ Eurostoxx, der auch unter dem Gesichtspunkt der Stärkung des eigenen Währungsraums (Wofür beispielsweise Swensen eintritt) besser geeignet ist.

Und zum Thema Diversifizierung: Man kann es auch übertreiben. Sieh Dir dazu bei portfoliotheorie.com doch mal die Korrelationstabellen an, Du wirst erstaunt sein, wie gleichförmig sich nicht nur die Europa-Aktien-Indizes entwickelt haben - was für die Zukunft nichts heißen muß.

 

Und zum Thema Small Caps und Value: Du solltest verstehen, daß diese Teil einer bestimmten Investmentphilosophie sind und deshalb nicht mit dem MSCI Europe oder dem DJ Stoxx 600 gleichgesetzt werden können.

Leider gibt es bislang noch weder einen weltweiten Value-ETF noch einen weltweiten Small-Caps-ETF. Deshalb muß man - wenn man diese Investmentphilosophie vertritt - sich bislang mit Teillösungen behelfen. Und diese heißt bei mir: EMU Small Caps und evtl. auch noch EMU Value. Damit habe ich dann neben dieser Strategie auch meinen Währungsraum "gestärkt".

 

Gruß

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Indexlaber
· bearbeitet von Indexlaber

Ich schau mir eher die Portfolios von db x-tracker an.

 

Portfolio

 

Also nocheinmal. Den MSCI World würde ich ganz weglassen weil es zuviele Aktienüberschneidungen gibt.

Swensen wird in seinen Büchern wohl eher die amerikanischen Investoren ansprechen nicht aber Deutsche Anleger.

Da ich mir keine Bücher kaufe die nur amerikanisches Steuerrecht und amerikanische Investoren ansprechen,

lasse ich mich lieber von Ansätzen leiten die einfach durchschaubar sind.

D. h. USA, Europa, Emerging Markets und Japan bilden für mich einen großen Teil der Welt ab, und das muss

reichen. Es kommt auf die Anlagesumme an.

 

Seit wann hat der DJ Euro Stoxx 50 320 Aktien zum Inhalt? Oder reden wir da aneinander vorbei? Kannst Du mal von

Deinem Euro Stoxx 320 die ISIN nennen. Das wäre von Vorteil. Kenne ich jedenfalls noch nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Geldtuxx

Hallo

also ratet Ihr zu den Fonds:

MSCI USA oder S&P 500

MSCI Europa oder EuroStoxx

MSCI Emerging Markest ?

Da ich mich mit dem MSCI USA noch gar nicht befasst habe wäre die nächste Frage: Wie würdet Ihr die dann Gewichten ?

 

@Berd001,

wenn ich Dich richtig verstanden habe vertrittst Du die Meinung, dass der MSCI World mit dem Eurostoxx ausreicht. Oder wenn ich mehr small Caps haben will den Stoxx50 und den Smallcaps.

Für meinen Vorschlag würde das bedeuten:

MSCI World

Euro STOXX50

MSCI EUROPE SMALL CAP TRN INDEX

Welche %-verteilung würdest Du da empfehlen ?

Von Emerging Markets würdest Du abraten ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise
Hallo

also ratet Ihr zu den Fonds:

MSCI USA oder S&P 500

MSCI Europa oder EuroStoxx

MSCI Emerging Markest ?

Da ich mich mit dem MSCI USA noch gar nicht befasst habe wäre die nächste Frage: Wie würdet Ihr die dann Gewichten ?

 

@Berd001,

wenn ich Dich richtig verstanden habe vertrittst Du die Meinung, dass der MSCI World mit dem Eurostoxx ausreicht. Oder wenn ich mehr small Caps haben will den Stoxx50 und den Smallcaps.

Für meinen Vorschlag würde das bedeuten:

MSCI World

Euro STOXX50

MSCI EUROPE SMALL CAP TRN INDEX

Welche %-verteilung würdest Du da empfehlen ?

Von Emerging Markets würdest Du abraten ?

 

Zum ersten Vorschlag siehe Link

 

Was die Gewichtung von Small Caps angeht gehen die Meinungen auseinander. Es gibt absolute Small Cap Freunde wie Kommer, die 50% der entwickelten Märkte in SC anlegen. Wäre mir persönlich aber zu viel. Nach Marktkapitalisierung sind es ca. 15%, die SC ausmachen. Letzteres wäre eher meine Hausnummer. Link

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
Ich schau mir eher die Portfolios von db x-tracker an.

 

Portfolio

 

Also nocheinmal. Den MSCI World würde ich ganz weglassen weil es zuviele Aktienüberschneidungen gibt.

Swensen wird in seinen Büchern wohl eher die amerikanischen Investoren ansprechen nicht aber Deutsche Anleger.

Da ich mir keine Bücher kaufe die nur amerikanisches Steuerrecht und amerikanische Investoren ansprechen,

lasse ich mich lieber von Ansätzen leiten die einfach durchschaubar sind.

D. h. USA, Europa, Emerging Markets und Japan bilden für mich einen großen Teil der Welt ab, und das muss

reichen. Es kommt auf die Anlagesumme an.

Seit wann hat der DJ Euro Stoxx 50 320 Aktien zum Inhalt? Oder reden wir da aneinander vorbei? Kannst Du mal von

Deinem Euro Stoxx 320 die ISIN nennen. Das wäre von Vorteil. Kenne ich jedenfalls noch nicht.

 

Hallo erstmal, ich weiß nicht ob Sie wußten...

 

Vielleicht redest Du an mir vorbei - umgekehrt ist das eher nicht der Fall. Ich rede vom DJ Eurostoxx, nicht vom DJ Stoxx600, DJ Stoxx 50 oder DJ Eurostoxx 50. Der DJ Eurostoxx bildet den "Euro-Teil" des DJ Stoxx600 ab und umfaßt 320 Titel aus diesem. Den gibt es z. B. von iShares (A0D8Q0).

 

Er bildet - wie schon mehrmals erwähnt - eine recht gute Ergänzung zum MSCI World für Menschen, die gerne ein einfaches Depot bilden wollen aber neben dem MSCI World und dem MSCI EM noch ein wenig die Heimatwährung stärken wollen. Wie ebenfalls schon erwähnt gibt es nur wenige Überschneidungen mit dem MSCI World, die größenmäßig nicht weiter ins Gewicht fallen.

 

Warum meinst Du eigentlich, daß Swensen in seinen Büchern "wohl eher die amerikanischen Investoren ansprechen wird", ich dachte, du hast von ihm gar nichts gelesen? Schade eigentlich. Denn man kann seine Vorschläge leicht auch auf europäische Privatanleger (im Gegensatz zu institutionellen und/oder amerikanischen) übertragen - und die machen durchaus Sinn (die Vorschläge, nicht die Privatanleger!). Aber das mußt Du für Dich selber wissen.

 

Warum Du dauernd den MSCI World wegen irgendwelcher Überschneidungen herauswerfen willst, ist mir allerdings schleierhaft.

Eine einfache und effiziente Lösung für ein Weltportfolio - und im Forum schon mindestens 1000 Mal genannt wäre z. B.

 

MSCI World

Eurostoxx

MSCI EM

 

Damit läßt sich sogar fast eine Gewichtung nach BIP herstellen. Ansonsten würde ich mir einmal die beiden Threads zum Weltportfolio nach BIP und nach Marktkapitalisierung ansehen.

 

Gruß

Berd

 

Deine Aufteilung

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
Hallo

also ratet Ihr zu den Fonds:

MSCI USA oder S&P 500

MSCI Europa oder EuroStoxx

MSCI Emerging Markest ?

Da ich mich mit dem MSCI USA noch gar nicht befasst habe wäre die nächste Frage: Wie würdet Ihr die dann Gewichten ?

 

@Berd001,

wenn ich Dich richtig verstanden habe vertrittst Du die Meinung, dass der MSCI World mit dem Eurostoxx ausreicht. Oder wenn ich mehr small Caps haben will den Stoxx50 und den Smallcaps.

Für meinen Vorschlag würde das bedeuten:

MSCI World

Euro STOXX50

MSCI EUROPE SMALL CAP TRN INDEX

Welche %-verteilung würdest Du da empfehlen ?

Von Emerging Markets würdest Du abraten ?

 

Eine einfache Methode wäre:

 

MSCI World

DJ Eurostoxx320 (nur Euroland!)

MSCI EM

 

Über die Gewichtung läßt streiten (oft genannt hier: 50/30/20)

 

Falls Du lieber separat in die einzelnen Wirtschaftsräume und nach BIP investieren willst, schaue Dir die Depotvorschläge von Supertobs an, besser kann man das nicht ausarbeiten und vorstellen.

 

 

Zu "meinem" Vorschlag (ist so ähnlich wie oben):

 

MSCI World

DJ Eurostoxx320

EMU Small Caps (Small Caps aus Euroland)

MSCI EM

DWS Top Dividende ("Value-Ersatz")

 

EMU Small Caps und DWS Top Dividende werden ausgetauscht, sobald es einen weltweiten Small Caps-ETF sowie einen weltweiten Value-ETF gibt.

 

Gruß

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Noob1981

sorry,dass ich wieder ein wenig OT gerate, aber ich noob muss jetzt nochmal nachfragen:

warum sind einige von euch so scharf auf value etfs? also mir ist klar, warum man small dazu nimmt (plane ich auch), aber die großen unternehmen aus dem msci world oder eurostoxx sind dochauch so schon stärker value als growth oder wo ist mein denkfehler? was spricht explitit für value etfs? für langfristiges wachstum wäre growth doch fast besser?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise
Eine einfache Methode wäre:

 

MSCI World

DJ Eurostoxx320 (nur Euroland!)

MSCI EM

 

Über die Gewichtung läßt streiten (oft genannt hier: 50/30/20)

 

Nach Swensen wäre eine Aufteilung des Aktienteils ja 60% Heimatmarkt (hier Euroland), 30% Aktien übrige Industrieländer und 10% EM.

 

Modifiziert würde ich in etwa so aufteilen:

 

30% DJ Eurostoxx320 (nur Euroland)

10% EMU Small Caps (Small Caps aus Euroland)

10% EMU Value (Value aus Euroland)

20% MSCI World

5% Global Small

5% Global Value

20% MSCI EM

 

Macht ca.50% Euroland + der Teil aus den globalen Fonds (ca. 20%*30%=6%), ca.24% Welt und 20%EM.

 

Änderung zu Swensen wären 10% mehr EM auf Kosten von je 5% Euro und Welt.

 

Das könnte also neben den verschiedenen Ansätzen hier im Forum (BIP, BIP mit Übergewichtung Euro und MK) eine weitere, verschärfte Variante vom 50-30-20 BIP-Übergewicht-Euro sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Indexlaber
· bearbeitet von Indexlaber
Hallo erstmal, ich weiß nicht ob Sie wußten...

 

Vielleicht redest Du an mir vorbei - umgekehrt ist das eher nicht der Fall. Ich rede vom DJ Eurostoxx, nicht vom DJ Stoxx600, DJ Stoxx 50 oder DJ Eurostoxx 50. Der DJ Eurostoxx bildet den "Euro-Teil" des DJ Stoxx600 ab und umfaßt 320 Titel aus diesem. Den gibt es z. B. von iShares (A0D8Q0).

 

Er bildet - wie schon mehrmals erwähnt - eine recht gute Ergänzung zum MSCI World für Menschen, die gerne ein einfaches Depot bilden wollen aber neben dem MSCI World und dem MSCI EM noch ein wenig die Heimatwährung stärken wollen. Wie ebenfalls schon erwähnt gibt es nur wenige Überschneidungen mit dem MSCI World, die größenmäßig nicht weiter ins Gewicht fallen.

 

Warum meinst Du eigentlich, daß Swensen in seinen Büchern "wohl eher die amerikanischen Investoren ansprechen wird", ich dachte, du hast von ihm gar nichts gelesen? Schade eigentlich. Denn man kann seine Vorschläge leicht auch auf europäische Privatanleger (im Gegensatz zu institutionellen und/oder amerikanischen) übertragen - und die machen durchaus Sinn (die Vorschläge, nicht die Privatanleger!). Aber das mußt Du für Dich selber wissen.

 

Warum Du dauernd den MSCI World wegen irgendwelcher Überschneidungen herauswerfen willst, ist mir allerdings schleierhaft.

Eine einfache und effiziente Lösung für ein Weltportfolio - und im Forum schon mindestens 1000 Mal genannt wäre z. B.

 

MSCI World

Eurostoxx

MSCI EM

 

Damit läßt sich sogar fast eine Gewichtung nach BIP herstellen. Ansonsten würde ich mir einmal die beiden Threads zum Weltportfolio nach BIP und nach Marktkapitalisierung ansehen.

 

Gruß

Berd

 

Deine Aufteilung

 

 

Jetzt kapier ich was Du meinst, ich dachte mir was will er immer mit dem DJ Euro Stoxx 320 den kenne ich gar nicht.

War eine Verwechslung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
Dann teile mir doch einfach die ISIN/WKN von diesen EuroStoxx320 mit. Würde gerne erfahren wo der zu bekommen ist.

 

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Lies einfach mein von Dir gerade zitiertes Posting nochmal durch, Du wirst überrascht sein!

 

Gruß

Berd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...