Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
oyh

Gewichtung nach Total Market Cap vs. Available Market Cap (Free-Float adjusted)

Empfohlene Beiträge

oyh

Hallo Forum,

 

die gaengigen Indexe gewichten nach Available Market Cap, rechnen also beim Gewicht eines Titels im Index heraus:

(1) Anteile im Staatsbesitz

(2) Anteile von grossen Privatinvestoren (->Familienbesitz)

(3) Anteile aus Firmenbeteiligungen

 

Frage nun an Euch:

Warum ist es sinnvoll, diese Punkte im Index herauszurechnen?

 

Plausibilitaetsueberlegung am Beispiel Dt. Telekom:

Vergleichen wir die folgenden zwei Faelle ( a ) Die BRD verkauft ihre DT-Anteile am Markt ( b ) die DT lanciert eine Neuemission an der Boerse, die der Hoehe der BRD-Anteilen genau entspricht.

In beiden Faellen wuerde sich das available market cap der DT auf dieselbe Weise erhoehen und somit das Indexgewicht der DT auf genau dieselbe Weise steigen. Allerdings ist es nur im Fall b so, dass die DT ueber zusaetzliche Mittel verfuegt (und damit mehr Wert ist (und damit ein hoeheres Gewicht im Index angemessen ist?)).

 

Basierend auf den S&P-Zahlen habe ich mal geschaut, wie sich die Gewichte am Global Market Cap aendern, wenn man nicht free-float ajoustiert. Die USA fallen von 40,5% -> 32,8%, waehrend EM von 13,7% -> 23,9% steigt. Fuer die Depot-Konstruktion ist das also schon ein wichtiger Punkt.

 

Hier die Daten:

Country Avail. Mkt. Cap Total Mkt. Cap

Australia 2,89% 2,46%

Austria 0,28% 0,41%

Belgium 0,57% 0,67%

Denmark 0,47% 0,53%

Finland 0,69% 0,62%

France 4,31% 4,76%

Germany 3,71% 3,50%

Greece 0,37% 0,42%

Iceland 0,03% 0,04%

Ireland 0,30% 0,23%

Italy 1,74% 1,92%

Luxembourg 0,28% 0,40%

Netherlands 1,25% 1,04%

New Zealand 0,06% 0,07%

Norway 0,53% 0,73%

Portugal 0,20% 0,24%

Spain 1,94% 1,92%

Sweden 1,11% 1,07%

Switzerland 2,86% 2,54%

United Kingdom 8,61% 6,64%

Hungary 0,07% 0,08%

Poland 0,21% 0,33%

Slovenia 0,03% 0,03%

Czech Republic 0,07% 0,15%

Hong Kong 1,05% 1,53%

Singapore 0,59% 0,77%

South Korea 1,66% 1,81%

China 1,61% 6,08%

India 0,84% 1,98%

Indonesia 0,16% 0,29%

Malaysia 0,26% 0,46%

Pakistan 0,03% 0,06%

Philippines 0,05% 0,12%

Taiwan 1,50% 1,45%

Thailand 0,15% 0,33%

Argentina 0,07% 0,12%

Brazil 1,92% 2,70%

Colombia 0,07% 0,20%

Chile 0,19% 0,34%

Mexico 0,58% 0,88%

Peru 0,08% 0,17%

Russia 1,41% 2,61%

Turkey 0,15% 0,33%

Egypt 0,10% 0,17%

Israel 0,27% 0,35%

Jordan 0,04% 0,05%

Morocco 0,08% 0,17%

Nigeria 0,15% 0,15%

South Africa 0,69% 0,82%

Japan 9,00% 8,70%

Canada 4,17% 3,73%

United States 40,53% 32,82%

 

Gruss,

oyh

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Weil man diese Anteile auch nicht erwerben kann.

 

Ziel ist es das investierbare Universum abzubilden. Praktisch gesehen könnte man auch keinen etf auf einen index bauen der keine free float Adjustierung baut.

 

Die msci indizes wurden zum Beispiel in Kooperation mit Vanguard groß, sind also darauf abgestimmt dass sie sich möglichst gut zum Nachbau mit Indexfonds eigenen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
oyh
· bearbeitet von oyh
Weil man diese Anteile auch nicht erwerben kann.

 

Ziel ist es das investierbare Universum abzubilden. Praktisch gesehen könnte man auch keinen etf auf einen index bauen der keine free float Adjustierung baut.

 

Die msci indizes wurden zum Beispiel in Kooperation mit Vanguard groß, sind also darauf abgestimmt dass sie sich möglichst gut zum Nachbau mit Indexfonds eigenen.

Aus der Perspektive der Index-Abbilder ist die Verwendung des available market cap vollkommen einsichtig.

 

Bei meiner Frage ging es mir aber eher darum, ob man das free float adjustment fuer den Aktienanteil seiner asset allocation durchfuehren soll oder nicht.

 

Wenn man bei der Aufteilung die Maxime "Unternehmen weltweit gewichtet nach ihrem Marktwert" verfolgt, muesste man doch wohl nach total market cap gewichten, oder nicht? Zumindest sehe ich (noch) kein plausiblen Grund, dann nach FreeFloat zu bereinigen.

 

Das wuerde uebrigens auch erklaeren, warum in den Forum-Depots immer wieder (aber nicht immer) die EM-Gewichtung 20%-25% statt der 15% (=available market cap) genommen wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel
· bearbeitet von Grumel
Wenn man bei der Aufteilung die Maxime "Unternehmen weltweit gewichtet nach ihrem Marktwert" verfolgt, muesste man doch wohl nach total market cap gewichten, oder nicht? Zumindest sehe ich (noch) kein plausiblen Grund, dann nach FreeFloat zu bereinigen.

 

Nein. Free float ist durchaus die Emh fundamentalistisch passendere Variante, wird hier schön erklärt:

 

http://homepage.mac.com/j.norstad/finance/total.html

 

Aber auch aus praktischer Sicht ist free float Gewichtung natürlich wesentlich durchführbarer, weil Indexfonds die nicht nach free float gewichten ein praktischer Alptraum sind.

 

 

 

 

Meiner persönliche Meinung:

 

Alle intelektuellen Debatten haben zu 90% nur das Ziel eine pseudo rationale Rechtfertigung dafür zu finden diejenigen Regionen überzugewichten die in den letzten 1-10 Jahren am besten liefen.

 

Ists zufall dass gerade China besonders wenig Free Float hat ?

 

 

Darum ist die fundamental emh Position nicht unbedingt die richtigste aber die ungefährlichste als Handlungsanleitung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
oyh
Nein. Free float ist durchaus die Emh fundamentalistisch passendere Variante, wird hier schön erklärt:

Interessanter Link.

Im Artikel wird free float adjustment nirgends explizit verlangt; man koennte sogar eher meinen, dass die total market cap das relevante Mass sei ("We also require that the indices and mutual funds be capitalization-weighted, not equal-weighted. (In a capitalization-weighted index, each security is weighted in proportion to its total current market value. Thus a large company comprises a larger percentage of the index than does a small company.)").

 

Alle intelektuellen Debatten haben zu 90% nur das Ziel eine pseudo rationale Rechtfertigung dafür zu finden diejenigen Regionen überzugewichten die in den letzten 1-10 Jahren am besten liefen.

Ists zufall dass gerade China besonders wenig Free Float hat ?

Darum ist die fundamental emh Position nicht unbedingt die richtigste aber die ungefährlichste als Handlungsanleitung.

Auch ein guter Punkt. Bei mir ist es aber genau umgekehrt: Die Gewichte nach free float adjustment (also EM < 15%) gefallen mir rein gefuehlsmaessig besser, die Forderung nach total market cap Gewichtung erscheint mir aber rational.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...