Junkbond Junkie Juni 1, 2008 Das wäre für unsere unfähigen Politiker und diesen überbordenden Staat mit seinen 20 Mio Steuerparagraphen zu einfach In der Tat: 10 Jahre Spekulationsfrist und ein deutlich höherer Sparerfreibetrag (z.B. 10000 ähnlich wie in Frankreich) würden dem allg. geforderten Vermögensaufbau fürs Alter mehr dienen als Riester/Rürup & Co Aber dann hätten die Allianz & Konsorten nix mehr zu verdienen... Der Sparerfreibetrag ist 20000 in Frankreich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 Juni 1, 2008 Sorry, aber so etwas kann man einfach nicht stehen lassen: 1) Wer von "Die Deutschland AG wird auf Rendite getrimmt" spricht, übernimmt das dümmliche Gerede eines Lafontains. 1. Gibt es keine "Deutschland AG" und 2. von "auf Rendite trimmen" kann man wohl kaum reden, so lange dieser Staat Neu(!)schulden macht und damit wir alle über unsere Verhältnisse leben. Ob das die Ausgaben für die Hartz IV Empfänger sind oder die neuen Regierungsbauten, die Ausgaben für Gesundheit oder die Bundeswehr. Wenn ich statt monatlich EUR 1000,- neuen, zusätzlichen (!) Schulden nur noch EUR 750,- neue (=zu meinen bestehenden) Schulden monatlich machen würde und ich dann behaupten würde, ich trimme meine Finanzen gerade auf Rendite... Aber klar: "Die Deutschland AG wird auf Rendite getrimmt". 2) Habe ich gar keine Staatsanleihen im Depot - und bis die Schulden auf "0" sind - das erleben weder du noch ich in diesem Leben. Nicht die Schuldentilgung ist der zweitgrößte Posten - da wird momentan überhaupt nichts getilgt sondern ganz im Gegenteil weiterhin eine Neuverschuldung (=zusätzlcihe Schulden) gemacht. Um´s mal ganz einfach zu sagen: Zu den bestehenden Schulden kommen neue Schulden hinzu!! Das was du meinst ist der ZINSDIENST für all die Schulden, die in den vergangenen Jahrzehnten gemacht wurden - sei es wegen überhöhter Renten, Arbeitslosengelder, Gesundheitsausgaben, Sozialhile, Prachtbauen, Straßen usw. Die Ministerkollegen wollten und wollen "ihrer Klientel was Gutes tun" und was ist das?! Höhere Rentenerhöhungen (oder deren Vorziehung) als eigentlich finanziell verkraftbar ist, längeres Arbeitslosengeld, höheres Kindergeld, Anspruch auf kostenlosen Kindergartenplätze, Elterngeld usw. - aber wie das zu "das Soziale bleibt auf der Strecke" passt, bleibt dann wohl dein Geheimnis. Die Deutscland AG hat übrigens die WKN: 0815 - aber Spaß beiseite. Dieses Land wird seit "Leistung muß sich wieder lohnen" (wer wars?) konsequent mit einer Mischung von Leistungskürzung und Steuer- bzw. Abgabenerhöhung für Steuerbürger auf der einen Seite und Unternehmenssteuerreformen und steigenden Subventionen auf der anderen Seite auf Renditemaximierung für "Kapitalbesitzer" (blöder Begriff, klingt so nach Karl Marx) getrimmt - natürlich nur zu unser aller Besten, es geht ja um die Schaffung von Arbeitsplätzen. Blöd nur, wenn immer weniger Leute davon auch leben können, die Zahl der "working poor" nimmer bei uns mittlerweile genauso konsequent zu wie die der Millionäre (auch wenn der neue Armutsbericht der Bundesregierung mit Vorsicht zu genießen ist). Auch wenn es nur die Zinstilgung ist - schwerer Fehler meinerseits - bleibt es der zweitgrößte Posten. Und ansonsten - mal langsam. Du schmeißt hier Ausgaben aufgrund von Sozialabgaben mit solchen durcheinander, die steuerfinanziert sind. Und falls Du jetzt mit den Zuschüssen des Bundes zur Rente kommst, die sind für sachfremde Leistungen wie beispielsweise die Kriegsgräberfürsorge. Und übrigens: Du hast vergessen, die reichlich Subventionen und Steuererleichterungen der letzten Jahre für die deutsche Wirtschaft zu erwähnen, die belaufen sich - je nach Berechnung - auch auf eine hohe zweistellige Milliardensumme. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Baloo Juni 1, 2008 Sorry,aber kommt ihr da nicht etwas vom ursprünglichen Thread-Thema ab?! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
supertobs Juni 1, 2008 Also, das ist ja jetzt wirklich alles Off-Topic. Man hat das Gefühl hier treffen Andrea Ypsilanti auf Guido Westerwelle aufeinander. Ich hoffe noch auf die erwähnten höheren Freibeträge oder auf fallende Abgelungsteuersätze bei längeren Haltezeiten. Man wird sehen. Das ich nun mit signifikatne Steuern zu rechnen habe zeigt dieses Beispiel meines großen Musterdepots: Annahmen: Freibetrag 1601 Euro, Grenzsteuersatz 42%, 100K investiert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 Juni 1, 2008 Sorry,aber kommt ihr da nicht etwas vom ursprünglichen Thread-Thema ab?! Stimmt natürlich. Also zurück zum Thema: Artikel in der Welt am Sonntag: Die steuerliche Besserstellung ist eine Idee des finanzpolitischen Sprechers der CDU/CSU-Fraktion. Ob das wirklich umgesetzt wird, bleibt also abzuwarten. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SumSum Juni 1, 2008 · bearbeitet Juni 1, 2008 von SumSum @SumSum: nachgelagerte Besteuerung ist für das normale Einkommen klar. Die Sache wäre es nur, wenn man andere Einkünfte zwecks Altersvorsorge verriestern könnte. Der Riester soz. als universeller Mantel für die Altervorsorge. Dann bräuchte es weniger Sonderregelungen und für das nachträgliche Mantelüberstülpen eines Mantels sollten keine hohen Gebühren anfallen. Man könnte hier zur Not mit einem staatlichem Angebot dafür sorgen. Also sagen wir mal, man macht einen "Rahmenvertrag", bei dem man sich verpflichtet, diesen mind. 12 Jahre zu behalten und sich erst ab dem 60. LJ Geld auszahlen zu lassen. Innerhalb dieses Rahmenvertrages kann ich dann machen was ich will. Klar wäre das OK, dummerweise muss Dir jemand aber so einen Rahmen anbieten und der möchte auch Geld....Trotzdem vermute ich sowas wird bald / irgendwann kommen. In welcher Form auch immer. Immerhin geht genau das de facto ja schon jetzt. Dummerweise gibt es auf dem Markt aktuell keine Konkurrenz, sondern nur ein Anbieter und nur ein Produkt, wo das Sin macht: die Top Rente Dynamk... Zum Glück ist das eines der besseren Produkte, die Kosten sind (sofern man einen guten Rabatt bekommt) mit 15,40 fürs Depot und ein paar % A.A. dafür echt OK. Den Sparplan halte ich von den Fonds her auch durchaus für sinnig, es gibt Schlimmeres. Im übrigen habe ich mich ja durchtelefoniert: > Union bietet die ungeförderte Riesterrente lt. telefonischer Aussage vermutlich ab Ende Q2 / Q3 an > Cominvest wird es lt. telefonischer Aussage Zitat "aufgrund Vorgaben aus Frankfurt" wohl auf absehbare Zeit nicht anbieten. > Die anderen FS - Plan Anbieter kann man ja leider aufgrund der Produktgestaltung vergessen... Solange das jedenfalls nur unter dem "Mantel Riester" geht, muss man sich aber wohl bei der Fondsauswahl einschränken. Weil der Anbieter ja eine Kapitalgarantie abgeben muss. Einzige Alternative ist ein (dann aber sehr teurer) Versicherungsmantel, wo ich mir dann die Fonds selber raussuchen kann. Kurz: die aktuell einzige Möglichkeit, mit einem FS - Sparplan die Abmelkung zu umgehen ist die DWS und hier vom Produckt her die Top Rente Dynamik. Wer richtig viel, also wirklich richtig viel Geld anlegen möchte oder eine Menge guter Freunde hat und sich sowas teilt .....kann sich folgendes überlegen.... Um eine Zertifizierung zu erhalten, braucht der Anbieter eines Riester-Produkts der BaFin lediglich die Vertragsbedingungen vorzulegen. Werden diese von der BaFin akzeptiert, gilt die Zertifizierung automatisch für alle Verträge, denen diese Bedingungen unverändert zugrunde gelegt werden. Anbieter für Riester-Renten-Produkte dürfen nur Banken, Versicherer und Investmentfonds mit Sitz in der Europäischen Union sein während Unternehmen aus Nicht-EU-Staaten nur dann Produkte anbieten dürfen, wenn sie über eine Niederlassung in Deutschland verfügen. Also: Da wo es in der EU am billigsten ist, baut man sich eine Bank etc. zusammen. Diese Bank (also eigentlich man selber) lässt nun bei der Bafin einen Riester Vertrag zertifizieren (kostet glaube ich 5.000 Euro). Dann hat man sich also seinen eigenen zertifizierten Mantel gebastelt. Innerhalb dieses Mantels kann ich dann machen was ich will.... > Geht wohl leider erst wegen Kosten ab ein paar Mille Volumen, für den einzelnen "Normalsterblichen" nur leider sinnlos. Viele andere Chancen gibt es aktuell aber nicht, neben dem o. g. "ungeförderte Riester" sind es ab 2009 genau 2: Immo-Fonds und Versicherungsmäntel. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DartAffe Juni 2, 2008 · bearbeitet Juni 2, 2008 von DartAffe Eine Bank gründen für seine Alterverorgung klingt auch gut Einfacher wäre es man könnte den Mantel nachträglich über seine Vermögensgewinne stülpen. Dann könnte man zunächst machen, was man will und erst am Ende kommt der Mantel. Was passiert eigentlich, wenn man zur Rente in einen anderen Staat auswandert? Kann ich dann meine (Aktien-)ersparnisse steuerfrei veräussern? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag