Gertjes Mai 25, 2008 Hi ihr, da hier viele hoch qualifizierte Antworten zu lesen sind, bin ich nun auch auf der Suche nach Antworten auf ein paar Fragen, die mich beschäftigen. Zu meiner Person: Bin 23, Angestellter, ca. 10 TEUR für die Altersvorsorge zur Verfügung, risikofreudig und fest entschlossen in die internationalen Aktienmärkte zu investieren. Gerade auch natürlich im Hinblick auf die Abgeltungssteuer. Kurz zu meinem Vorhaben: Bzgl. der Abgeltungssteuer möchte ich also ein diversifiziertes ETF-Portfolio einrichten, welches die Weltmärkte abdeckt. Investieren möchte ich 10 TEUR. Die Aufteilung steht soweit fest: 30 % iShares DJ Stoxx 600 ISIN DE0002635307 20 % Lyxor ETF MSCI Emerging Markets ISIN FR0010429068 07 % Lyxor ETF MSCI Asia Pacific ex Japan ISIN FR0010312124 Bei 2 fehlenden Märkten (Währung der ETF`s muss zwingend Euro sein) bin ich mir total unsicher und habe da auch noch ein paar Fragen: Bei der Abdeckung von Nordamerika bzw. USA (Anteil soll bei 35 % liegen) stelle ich mir die Frage, ob es nicht ausreichend ist einen ETF auf den Dow Jones zu nehmen? Habt ihr hier einen Vorschlag welcher ETF hier in Frage kommen könnte!? Es wäre mir lieber, wenn es sich um einen ausschüttenden bzw. deutschen thesaurierenden handelt (ungern ausländisch thesaurierend) mit einer geringen TER. Frage ist hier also, ob ETF auf DJ oder einen auf Nordamerika direkt (z.Bsp. iShares MSCI North America WKN A0J206)? Womit fährt man hier langfristig besser? Tendiere aktuell zu einem ETF auf den Dow Jones nur welcher? Oder vielleicht sogar besser den MSCI World nehmen? Was ist hier eure Meinung? Die zweite Sache, die mich beschäftigt ist der japanische Markt. Als einer der Weltmärkte will ich den auch unbedingt abdecken. Mit 8 %, da ich den MSCI Pacific bereits mit 7 % abgedeckt habe. Also Asien dann insgesamt 15 % halte ich für vernünftig. Jedenfalls frage ich mich was der Unterschied vom Topix zum Nikkei ist? Bisher habe ich nur einen ETF zum Topix gefunden (FR0010245514). Da der Nikkei mir aber irgendwie bekannter erscheint, suche ich vergeblich nach einem ETF (ebenfalls am besten ausschüttend oder deutsch thesaurierend) auf den Nikkei. Habe noch den hier gefunden: FR0010400796 Lyxor FTSE RAFI Japan aber was heißt FTSE RAFI? Oder wird irgendwo einer auf den MSCI Japan direkt angeboten? Ich hoffe ihr könnt mir hier helfen und habt ein paar Vorschläge. Am besten mit WKN oder ISIN. Fragen über Fragen, die mich beschäftigen ;-) Ich hoffe auf gute Antworten, die mir die Entscheidung bzgl. der 2 fehlenden ETF`s erleichtern werden. Gruß Gertjes Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
supertobs Mai 25, 2008 · bearbeitet Mai 25, 2008 von supertobs Dow Jones und Nikkei sind ganz alte Indizes, genau wie de Dax30. Sie geben nicht mehr richtig die Gesamtmarktentwicklung wieder. MSCI, Topix oder S&P 500 sind da deutlich vorzuziehen. Ob dann die Performance besser ist in Zukunft ist natürlich eine Glaskugelfrage. Die anderen Fragen wurden schon oft im Forum diskutiert. ETF-Links gibt es in den Stickies. http://www.smarter-investieren.de/informat...s_alle_xtf.php: Nikkei, MSCI, Topix, alles vorhanden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gertjes Mai 25, 2008 Hi Supertobs, der Link funktioniert leider nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fehdi Mai 25, 2008 · bearbeitet Mai 25, 2008 von fehdi (Währung der ETF`s muss zwingend Euro sein) Hallo, darf man fragen, warum? Soweit mir bekannt, gibt es überhaupt keinen Vor- oder Nachteil, wenn die Fondswährung in Euro notiert. Die zweite Sache, die mich beschäftigt ist der japanische Markt. Als einer der Weltmärkte will ich den auch unbedingt abdecken. Mit 8 %, da ich den MSCI Pacific bereits mit 7 % abgedeckt habe. Also Asien dann insgesamt 15 % halte ich für vernünftig. Achtung, im MSCI Emerging Markets sind die asiatischen Schwellenländer auch enthalten und machen etwa 50% des Index aus. Die Region Asia Pacific hast Du insgesamt dann mit rund 25% im Depot, nicht nur mit 15%. Viele Grüße! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Tompom Mai 25, 2008 Soweit mir bekannt, gibt es überhaupt keinen Vor- oder Nachteil, wenn die Fondswährung in Euro notiert. Korrekt, völlig egal. Wer sich zum ersten mal damit beschäftigt, glaubt bei Fondswährung != EUR an ein Wechselkursrisiko (ging mir auch so). Denk drüber nach, es gibt keines. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gertjes Mai 26, 2008 Danke für den Tipp mit dem Bereich Asia Pacific. Bei dem Wechselkursrisiko stehe ich total auf dem Schlauch. Es muss doch eins geben, wenn ich nen ETF auf Dollar kaufe. Oder kann mich jemand mit einem Beispiel vom Gegenteil überzeugen? ;-) Link funzt jetzt super. Danke! @ supertobs Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
OsakaJo Mai 26, 2008 · bearbeitet Mai 26, 2008 von OsakaJo Danke für den Tipp mit dem Bereich Asia Pacific. Bei dem Wechselkursrisiko stehe ich total auf dem Schlauch. Es muss doch eins geben, wenn ich nen ETF auf Dollar kaufe. Oder kann mich jemand mit einem Beispiel vom Gegenteil überzeugen? ;-) Link funzt jetzt super. Danke! @ supertobs Die Fondswaehrung spielt keine Rolle, wenn keine Hedginggeschaefte getaetigt werden. Entscheidend sind die Waehrungen der Werte, die im Fond enthalten sind. Fuer Japan kann ich den "Pioneer Investments Aktien Japan A EUR ND", WKN976953, empfehlen. Ist zwar kein ETF aber mit einer TER von 0.58% durchaus akzeptabel. Nicht von der Fondswaehrung irritieren lassen: Spielt wie gesagt keine Rolle, d.h. Du hast volle JPY Exposure. Benchmark ist der Nikkei 300. Gruss OJ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fehdi Mai 26, 2008 Bei dem Wechselkursrisiko stehe ich total auf dem Schlauch. Es muss doch eins geben, wenn ich nen ETF auf Dollar kaufe. Hallo, ja, es gibt ein Wechselkursrisiko, aber das hast Du auch genauso bei einem ETF auf Euro, da die enthaltenen Aktien ja nicht (alle) in Euro notieren. Sieh es mal so: Du kaufst eine amerikanische Aktie. Klarerweise ist diese in US$ notiert und Du traegst ein Waehrungsrisiko, da Du in Deinem Depot den Wert der Aktie immer in Euro umrechnest. Kaufst Du einen ETF, der diese Aktie enthaelt, dann kann Dir der ETF die Arbeit mit der Umrechnung in Euro abnehmen und dann selbst in Euro notieren, oder er rechnet selbst nicht um und Du machst es dann wieder selbst in Deinem Depot. Das Ergebnis ist aber das gleiche: Sollte der Aktienkurs in US$ konstant bleiben, der Dollar aber schwaecher werden, dann verliert der ETF in US$ nicht an Wert, dafuer aber Du in Deinem Depot umgerechnet in Euro. Ein in Euro notierender ETF wuerde aber selbst im Kurs sinken, da er ja intern schon den schwaecheren Dollar beruecksichtigt. Unterm Strich bleibt im Depot genau der gleiche Waehrungsverlust. Du kannst es selbst ausprobieren. Zeichne einfach mal die Charts der Xetrakurse vom Lyxor MSCI EM (Euro) und dem Ishares MSCI EM (USD) uebereinander. Du wirst keinen Unterschied sehen. Waehrungsrisiken kannst Du aber praktisch nicht umgehen. Kaufst Du zum Beispiel nur den DAX, dann hast Du viele exportorientierte Unternehmen im Depot, die einen grossen Teil ihrer Umsaetze nicht in Euro machen. Wird der Euro immer staerker leiden irgendwann auch die Gewinne dieser Unternehmen und dann automatisch auch der Aktienkurs in Deinem Depot. Viele Gruesse! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag