Zum Inhalt springen
Stoxx

Tip für Renten-ETF

Empfohlene Beiträge

Stoxx
· bearbeitet von Stoxx

Hallo zusammen,

 

für mein Langzeit-Depot suche ich noch einen globalen Renten-ETF. Zur Not kanns auch ein europäischer sein, das wäre ok. Die Gewichtung des ETF im Depot liegt bei 10 %.

Ich habe wirkliche Probleme den richtigen ETF / Fonds zu finden. Alleine die Auswahlmöglichkeiten bei db x-trackers und Lyxor sind enorm und verwirren mich sehr.

Der ETF sollte folgende Kriterien erfüllen:

 

- inländisch (DE) und ausschüttend oder thesaurierend

- ausländisch (z. B. LU) und ausschüttend

 

Hatte mir schon den eb.rexx Government Germany (inländisch und thesaurierend) von iShares angeguckt: eb.rexx Government Germany. Der gefällt mir gut und würde passen. Jedoch beinhaltet sein Portfolio ausschließlich deutsche Renten, hätte gerne mehr Streuung durch Europa oder Global. Oder ist das vollkommen ausreichend, nur deutsche Renten im Depot zu haben?

 

Als letzte Alternative käme der StarCapital Universal Bondvalue in Betracht. Leider irritiert mich die TER von 1,36 % doch sehr.

 

Also, liebe Forum-Gemeinde, hat jemand einen Tip für mich? Kann ich auf Sicht von > 20 Jahren ohne Bedenken einen deutschen Renten-ETF wählen oder ist dann eher der aktive Rentenfonds von StarCapital die Beste Alternative?

 

Über kompetente Antworten bin ich wie immer dankbar.

 

Viele Grüße,

Stoxx

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
crosplit
Hallo zusammen,

 

 

 

Hatte mir schon den eb.rexx Government Germany (inländisch und thesaurierend) von iShares angeguckt: eb.rexx Government Germany. Der gefällt mir gut und würde passen. Jedoch beinhaltet sein Portfolio ausschließlich deutsche Renten, hätte gerne mehr Streuung durch Europa oder Global. Oder ist das vollkommen ausreichend, nur deutsche Renten im Depot zu haben?

 

 

Über kompetente Antworten bin ich wie immer dankbar.

 

Viele Grüße,

Stoxx

 

Hi, nur zur Info der eb.rexx Government Germany von ishares ist seit diesem Jahr ausschüttend---habe den Fonds selber.

 

http://www.infos.com/de/fondsprofile/fonds...mp;fondsid=9857

Deutsche Staatsanleihen reichen übrigens vollkommen aus!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs
· bearbeitet von supertobs

Portfoliotheorie.com hat das Thema Anleihen-ETFs schön herausgearbeitet:

 

NEWSLETTER 6:

Investieren im Anleihendschungel

 

Während Aktien meist im Zentrum der Aufmerksamkeit privater Anleger stehen, führen Anleihen immer noch ein Schattendasein. Zu Unrecht. Anleihen gehören aufgrund ihrer geringen Korrelation mit Aktien in jedes seriös zusammengestellte Portfolio. Der neue Newsletter geht im Detail auf die derzeitigen Möglichkeiten ein, über ETFs und Indexzertifikate direkt ganze Anleihenindizes zu kaufen.

 

Hier ist der ganze Artikel:

http://portfoliotheorie.com/grundlagen/new...etter062007.pdf

 

Ich habe mich danach für den EuroMTS Global entschieden sowie für Euro-Pfandbriefe. Kannst Du ja beides mit 5% ansetzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
HatschiPu

Ja, ich bin auch noch am überlegen. Tendiere momentan zu den Ishares Jumbo Pfandbriefen, oder zu ishares eb.rexx® Government Germany (alle laufzeiten)...Vielleicht hilft dir ja meine Übersicht, die ich vor kurzem gebastelt habe...

 

P.s.: Die fabrlichen Markierungen wurden nach subjektivem Empfinden vorgenommen ;)

post-9332-1211458455_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise
Ja, ich bin auch noch am überlegen. Tendiere momentan zu den Ishares Jumbo Pfandbriefen, oder zu ishares eb.rexx® Government Germany (alle laufzeiten)...Vielleicht hilft dir ja meine Übersicht, die ich vor kurzem gebastelt habe...

 

P.s.: Die fabrlichen Markierungen wurden nach subjektivem Empfinden vorgenommen ;)

 

...sehr schöne Aufstellung. Danke, hilft mit bei meiner Entscheidung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stoxx
Ja, ich bin auch noch am überlegen. Tendiere momentan zu den Ishares Jumbo Pfandbriefen, oder zu ishares eb.rexx® Government Germany (alle laufzeiten)...Vielleicht hilft dir ja meine Übersicht, die ich vor kurzem gebastelt habe...

 

P.s.: Die fabrlichen Markierungen wurden nach subjektivem Empfinden vorgenommen ;)

Danke für dein Posting, das bringt einen schon weiter. Die Jumbo-Pfandbriefe sind schon in meinem Depot (mit 10 %) gelistet. Denke, ich werde, trotz der hohen TER, beim StarCapital Universal Bondvalue bleiben. Die Performance kann sich (für einen Rentenfonds) ohne Zweifel sehen lassen. Er ist DE und A und solange es keine weiteren ETFs im Angebot gibt, mit eine der Besten Alternativen.

Als deutschen Renten ETF würde ich (wenn ich einen auszuwählen hätte) den eb.rexx Germany 5.5-10.5 wählen, jedenfalls für ein Langzeit-Depot.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
powerschwabe

Bei den Fonds ziehe ich auch nur den DE0009781872 StarCapital Bondvalue U in betracht.

 

Wie sicher sind eigentlich Pfandbriefe? Sind bei Staatsanleihen eher lange Laufzeiten von Vorteil oder kürzere?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stoxx
Bei den Fonds ziehe ich auch nur den DE0009781872 StarCapital Bondvalue U in betracht.

 

Wie sicher sind eigentlich Pfandbriefe? Sind bei Staatsanleihen eher lange Laufzeiten von Vorteil oder kürzere?

Da sind wir einer Meinung. Auf Sicht von 5 Jahren schlägt der StarCapital den eb.rexx Government um 10 - 15 % Performance (TER nicht berücksichtigt).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
Da sind wir einer Meinung. Auf Sicht von 5 Jahren schlägt der StarCapital den eb.rexx Government um 10 - 15 % Performance (TER nicht berücksichtigt).

 

 

Diese Aussage ist sinnfrei.

 

Der eb.rexx bildet den deitschen Staatsanleihenmarkt ab.

 

Der Star Capital legt u.a. in Fremdwährunganleihen an und hat Anleihen bis runter zu BBB Rating, also völlig anderes Anlageuniversum.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stoxx
Diese Aussage ist sinnfrei.

 

Der eb.rexx bildet den deitschen Staatsanleihenmarkt ab.

 

Der Star Capital legt u.a. in Fremdwährunganleihen an und hat Anleihen bis runter zu BBB Rating, also völlig anderes Anlageuniversum.

Ist sie nicht. Ich habe lediglich die Performance der beiden Fonds miteinander verglichen, nicht das Anlagesegment.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
· bearbeitet von otto03

Der Performancevergleich zwischen Instrumenten, die unterschiedliche Anlageuniversen haben, ist sinnfrei !

 

 

 

PS

 

und dies auch noch mit dem Hinweis "auf Sicht von fünf Jahren schlägt ......"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stoxx
Der Performancevergleich zwischen Instrumenten, die unterschiedliche Anlageuniversen haben, ist sinnfrei !

 

 

 

PS

 

und dies auch noch mit dem Hinweis "auf Sicht von fünf Jahren schlägt ......"

Sind beides Rentenfonds, vergleiche ja nicht Renten- mit Aktienfonds. Da ja 'nur' die Länderaufteilung differentziert ist, nehme ich es nicht so sehr auf die Schüppe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
powerschwabe

Gibt es Infos darüber wie sich Pfandbriefe bzw. Staatsanleihen in den letzten Jahren entwickelt haben. Und sollte man deutsche nehmen oder lieber Europäische?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stoxx
· bearbeitet von Stoxx
Gibt es Infos darüber wie sich Pfandbriefe bzw. Staatsanleihen in den letzten Jahren entwickelt haben. Und sollte man deutsche nehmen oder lieber Europäische?

Kann man alles bei onvista, fondsweb, etc. vergleichen und analysieren. Ich für meinen Teil tendiere zu globalen / europäischen, da die Streuung dann größer ist. Je mehr man seine Anlagen diversifiziert, desto geringer ist das Risiko. Auch wenn ich schon häufig gelesen habe, dass allein deutsche Anleihen genügen, reicht mir das selbst nicht. Ferner mische ich den Rententeil in meinem Depot (10 % Anleihen / 10 % Pfandbriefe).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DonBlanco
Portfoliotheorie.com hat das Thema Anleihen-ETFs schön herausgearbeitet:

 

 

 

Hier ist der ganze Artikel:

http://portfoliotheorie.com/grundlagen/new...etter062007.pdf

 

Ich habe mich danach für den EuroMTS Global entschieden sowie für Euro-Pfandbriefe. Kannst Du ja beides mit 5% ansetzen.

 

Ich habe mich, ebenfalls durch Portfoliotheorie.com inspiriert, für den iBoxx Liquid Souvereigns Capped 1,5-10,5 EX (DE000A0H0785) entschieden. Dieser bildet ähnlich wie der EuroMTS Global kurz-sowie langlaufende Eurozonen Staatsanleihen ab - schüttet die Rendite allerdings aus.

 

Für mich (1) zum Rebalancing und (2) zur Vermeidung des Versteuerungsaufwands bei ausländischen Thesaurierern (der EuroMTS Global !) ein klarer Vorteil. Obwohl beides auch bei anderen die Portfolioausrichtung prägt, wird dieser ETF kaum erwähnt. An hohen Kosten (0,15%) oder fehlendem Volumen (AUM 87m) kann's ja nicht liegen. Frage ich mich gerade, ob ich was übersehen habe...?!

 

Grüße,

Don Blanco.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
powerschwabe
Ich habe mich, ebenfalls durch Portfoliotheorie.com inspiriert, für den iBoxx Liquid Souvereigns Capped 1,5-10,5 EX (DE000A0H0785) entschieden.

 

iShares iBoxx ® EUR Liquid Sovereigns Capped 1.5-10.5 (DE)

 

Indexfonds Rentenindex Sonstige Euroland

Primäres Ziel des Fonds ist eine möglichst exakte Nachbildung des Rentenindex iBoxx Liquid Capped Sovereigns 1.5-10.5 (Preisindex). Der Index bildet das Segment der größten und liquidesten Staatsanleihen aus dem Euro-Raum unter Berücksichtigung von Kappungsgrenzen ab. Für den Index qualifizieren sich nur Staatsanleihen mit festem Kupon, welche in Euro denominiert sind. Das ausstehende Volumen der Anleihen muss mindestens EUR 4 Mrd. betragen. Es werden nur solche Anleihen ausgewählt, deren Alter 4 Jahre nicht überschreitet und deren Restlaufzeit zwischen 1,5 und 10,5 Jahre liegt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
heinrich
Ich für meinen Teil tendiere zu globalen / europäischen, da die Streuung dann größer ist. Je mehr man seine Anlagen diversifiziert, desto geringer ist das Risiko. Auch wenn ich schon häufig gelesen habe, dass allein deutsche Anleihen genügen, reicht mir das selbst nicht. Ferner mische ich den Rententeil in meinem Depot (10 % Anleihen / 10 % Pfandbriefe).

 

Braucht man bei Staatsanleihen/Pfandbriefen eine Streuung wegen des Risiko's ? Bei Aktienfonds verstehe ich das, hier nicht. Otto hat schon Recht: der Vergleich Staatsanleihen versus Rentenfonds à la Starcap ist "sinnfrei".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Anubis
Braucht man bei Staatsanleihen/Pfandbriefen eine Streuung wegen des Risiko's ? Bei Aktienfonds verstehe ich das, hier nicht. Otto hat schon Recht: der Vergleich Staatsanleihen versus Rentenfonds à la Starcap ist "sinnfrei".

 

Ist ja auch vollkommen logisch, wenn ich davon ausgehe, daß der Markt für Staatsanleihen guter Bonität noch viel effizienter sein dürfte als der Aktienmarkt. Ein Renditeunterschied von 10% oder mehr ist in einem vergleichbaren Anlageuniversum da schlechthin nicht zu erzielen, dafür muß man sich den aktiven Fonds gar nicht näher ansehen. Die Rendite muß mit Beimischung riskanterer Anleihen "aufgepeppt" worden sein.

 

Zur Frage der Diversifikation, zwingend notwendig ist sie wahrscheinlich nicht, andererseits mit Sicherheit auch nicht nachteilig und für eine Ter von rund 0,15% schon sehr billig zu haben. Das wäre mir das schon wert, neben der Bequemlichkeit, die Anleihen als Paket einfach über die Börse zu ordern und mich nicht selber um die Beschaffung kümmern zu müssen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs
Ich habe mich, ebenfalls durch Portfoliotheorie.com inspiriert, für den iBoxx Liquid Souvereigns Capped 1,5-10,5 EX (DE000A0H0785) entschieden. Dieser bildet ähnlich wie der EuroMTS Global kurz-sowie langlaufende Eurozonen Staatsanleihen ab - schüttet die Rendite allerdings aus.

 

Für mich (1) zum Rebalancing und (2) zur Vermeidung des Versteuerungsaufwands bei ausländischen Thesaurierern (der EuroMTS Global !) ein klarer Vorteil. Obwohl beides auch bei anderen die Portfolioausrichtung prägt, wird dieser ETF kaum erwähnt. An hohen Kosten (0,15%) oder fehlendem Volumen (AUM 87m) kann's ja nicht liegen. Frage ich mich gerade, ob ich was übersehen habe...?!

 

Das sagt Portfoliotheorie.com zur Konkurrenzsituation:

... ETF auf den iBoxx Liquid Souvereigns Capped 1,5-10,5 EX davon wegen der relativ langen

Laufzeit ab. Mit Restlaufzeiten von 1,5 bis 10,5 Jahren bildet der ETF damit eine Alternative zum

eingangs erwähnten breiten EuroMTS Global. Der große Unterschied ist dabei allerdings, daß der

EuroMTS die Ausschüttungen automatisch wieder investiert (also thesauriert), während der ETF

auf die iBoxx Liquid Souvereigns ein- bis viermal pro Jahr die Rendite ausschütten. Für manche

Zwecke etwa die Finanzierung des Lebensunterhalts mag der iBoxx Liquid Souvereigns sehr

hilfreich sein. Für die Konstruktion eines passiven Wertpapierportfolios ist ein thesaurierender ETF

aber klar im Vorteil, da erzielte Erträge automatisch wiederveranlagt werden.

 

Primär müsste man beim Rebalance ja bei Anleihen nachkaufen. Insbesondere bei ausschüttenden. Ich denke, das ist der wesentliche unterschied den jeder für sich beantworten muss.

 

Ja, ich bin auch noch am überlegen. Tendiere momentan zu den Ishares Jumbo Pfandbriefen, oder zu ishares eb.rexx® Government Germany (alle laufzeiten)...Vielleicht hilft dir ja meine Übersicht, die ich vor kurzem gebastelt habe...

 

Schöne Übersicht. Ich komme aber auf andere Renditen:

post-7927-1211701737_thumb.jpg

 

Die Daten gibt es hier: http://www.euromtsindex.com/. Danach steht der Covered Bond deutlich besser dar, als bei Dir dargestellt.

 

Yield ist hierbei Yield to Maturity, interner Zinsfuss:

post-7927-1211701785_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stoxx
... hohen Kosten (0,15%) oder fehlendem Volumen (AUM 87m) kann's ja nicht liegen. Frage ich mich gerade, ob ich was übersehen habe...?!

Die Kosten stimmen, nur das Volumen nicht: nach onvista und comdirect 20,79 Mio. , das ist wenig. Wann wird i. d. Regel ein Fonds geschlossen? Falls das geringe Volumen nicht so ins gewicht fällt, wäre der ETF eine klasse Alternative.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DonBlanco
Die Kosten stimmen, nur das Volumen nicht: nach onvista und comdirect 20,79 Mio. , das ist wenig. Wann wird i. d. Regel ein Fonds geschlossen? Falls das geringe Volumen nicht so ins gewicht fällt, wäre der ETF eine klasse Alternative.

 

Die Deutsche Börse führt auch hier mal wieder andere Volumina auf, als Onvista & Co: EUR 86m per Q1'08 (siehe Attachment).

Nicht gerade das, was ich mir an Masse wünschen würde - aber auch nicht gerade unwesentlich.

ETF_Q1_2008.pdf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stoxx

Stimmt, auf Seite 8 wird er mit 86,5 Mio. aufgeführt. Dann sind die Angaben bei onvista und codi fehlerhaft ?! In Kombination mit den Jumbo Pfandbriefen eine gute Sache, der ETF. Beide mit je 10 % gewichten und gut ist :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DonBlanco

Im Zweifel verlasse ich mich eher auf die Börse als Onvista...

 

So hab ich's dann auch für den Rentenanteil gemacht: ein Drittel in die Liquid Sovereigns Capped 1.5-10.5, ein Drittel in Jumbo Pfandbriefe und den Rest in Euro inflation-linked bonds (DE000A0HG2S8) - frei nach Swensen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stoxx
Im Zweifel verlasse ich mich eher auf die Börse als Onvista...

 

So hab ich's dann auch für den Rentenanteil gemacht: ein Drittel in die Liquid Sovereigns Capped 1.5-10.5, ein Drittel in Jumbo Pfandbriefe und den Rest in Euro inflation-linked bonds (DE000A0HG2S8) - frei nach Swensen.

Richtig, bin deiner Meinung.

Mein Rententeil steht wie folgt:

 

1. iShares iboxx liquid Sovereigns Capped 1.5 - 10.5 (10 %)

2. iShares Jumbo Pfandbriefe (5 %)

3. iShares - EO Corporate Bond (5 %)

 

Wobei ich noch überlege, die Jumbopfandbriefe auf 10 % und die Anderen auf je 5 % zu setzen. Nen Tip für mich?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
HatschiPu
Das sagt Portfoliotheorie.com zur Konkurrenzsituation:

 

 

Primär müsste man beim Rebalance ja bei Anleihen nachkaufen. Insbesondere bei ausschüttenden. Ich denke, das ist der wesentliche unterschied den jeder für sich beantworten muss.

 

 

 

Schöne Übersicht. Ich komme aber auf andere Renditen:

post-7927-1211701737_thumb.jpg

 

Die Daten gibt es hier: http://www.euromtsindex.com/. Danach steht der Covered Bond deutlich besser dar, als bei Dir dargestellt.

 

Yield ist hierbei Yield to Maturity, interner Zinsfuss:

post-7927-1211701785_thumb.jpg

 

 

Ich habe die Renditen einfach aus den jeweiligen Factsheets der KAGs kopiert. Ich weiß gerade keine Erklärung warum du andere Zahlen hast :huh:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...