Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
asherah

Offene Immobilienfonds - "risikobehafteter Anteil" des Depots?

Empfohlene Beiträge

asherah

Folgende Frage bewegt mich:

 

Offene Immobilienfonds gehören ja hinlänglich zur Risikoklasse 2. Mir stellt sich nun aber die Frage, ob sie damit bei der Diversifizierung des Depots auch zum "risikobehafteten Anteil" (wie Aktien) gehören? Sprich: Bei der Teilung 70:30 -> Teil der 70 oder Teil der 30 %? M.E. gehören sie eher in die 30 %, da sie zwar Risiken haben, aber m.E. vergleichbar sind mit Unternehmensanleihen, die ja zu den 30 % gehören.

 

In den klassischen Literatur finden sich eher Aussagen zu Fonds auf REITS, die ja wieder klar in die 70 % gehören.

 

Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Delphin
Offene Immobilienfonds gehören ja hinlänglich zur Risikoklasse 2. Mir stellt sich nun aber die Frage, ob sie damit bei der Diversifizierung des Depots auch zum "risikobehafteten Anteil" (wie Aktien) gehören? Sprich: Bei der Teilung 70:30 -> Teil der 70 oder Teil der 30 %? M.E. gehören sie eher in die 30 %, da sie zwar Risiken haben, aber m.E. vergleichbar sind mit Unternehmensanleihen, die ja zu den 30 % gehören.

 

In den klassischen Literatur finden sich eher Aussagen zu Fonds auf REITS, die ja wieder klar in die 70 % gehören.

Also ich finde beide Einteilungen problematisch.

 

Die Risikoklassen, drei an der Zahl, wenn ich das bei den Kollegen hier im Forum mitbekommen habe, sind doch eine sehr grobe Einteilung. Auch die Sachen in Kategorie 1 werden nicht alle völlig sicher sein, vermute ich.

 

Den Begriff der "risikobehafteten Anteils" halte ich auch für ungeschickt. Das kommt ja wohl vom Herrn Tobin, und seinem Modell bei dem des "Marktportfolio" aller risikobehafteten Anlagen (da gehören auch Staatsanleihen dazu) mit einer theoretischen "sicheren Anlage" kombiniert wird. Diese sichere Anlage ist praktisch im Grunde eine Staatsanleihe mit einem Jahr Restlaufzeit, denn bei dem Modell geht es nur um eine Einjahresbetrachtung - wie auch bei Markowitz. Will man nun auf mehrere Jahe erweiteren, veränderen sich viele der gezogenen Schlüsse ohnehin. Die sichere Anlage ist dann eine Staatsanleihe mit einer Restlaufzeit die dem betrachteten Zeitraum entspricht.

 

Für die Praxis vereinfacht man das oft, und hält auch Staatsanleihen anderer Restlaufzeiten für relativ sicher, und baut dann gegebenenfalls ein Marktportfolio nur aus Aktien und Immobilien.

 

Für mich gehören Immofonds nicht zu den sicheren Anlagen (was immer da ist). Aber für mich muss sich ein Portfolio auch nicht wie bei Tobin's Überlegungen nur aus sicherer Anlage plus Martportfolio zusammensetzen. Ich habe Anleihen und auch ein bisschen Immobilienfonds im Depot, für mich persönlich sind Anleihen aber sicher die wichtigere Anlageklasse.

 

Sorry, jetzt habe ich nicht eigentlich deine Frage beantwortet. Aber ich finde halt, diese Begriffe und Einteilungen alle etwas ungeschickt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor
Folgende Frage bewegt mich:

 

Offene Immobilienfonds gehören ja hinlänglich zur Risikoklasse 2. Mir stellt sich nun aber die Frage, ob sie damit bei der Diversifizierung des Depots auch zum "risikobehafteten Anteil" (wie Aktien) gehören? Sprich: Bei der Teilung 70:30 -> Teil der 70 oder Teil der 30 %? M.E. gehören sie eher in die 30 %, da sie zwar Risiken haben, aber m.E. vergleichbar sind mit Unternehmensanleihen, die ja zu den 30 % gehören.

 

In den klassischen Literatur finden sich eher Aussagen zu Fonds auf REITS, die ja wieder klar in die 70 % gehören.

 

 

Immobilienfonds gehören in den 30% Anteil.

 

Reits (Immobilienaktien) ganz klar in den 70% Teil.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Guck dir einfach bei jedem Asset einzeln seine Eigenschaften und die Auswirkungen aufs Depot an statt den Assets irgendwelche Bunten nummern zu geben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...