Zum Inhalt springen
maush

Haltet ihr small caps für sinnvoll?

Haltet ihr small caps für sinnvoll?  

96 Stimmen

Du hast keine Berechtigung, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde dich an oder registriere dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

maush

Bisher habe ich auf Small Caps verzichtet. Ich kaufe einfach den MSCI Europe und denke damit hinreichend den europäischen Markt abgedeckt zu haben. Nun möchte ich in diesem Jahr mein Depot noch etwas aufstocken. Inzischen bietet dbx den MSCI Europe auch für Small und Mid Caps. Ich würde gerne mal eure Meinung hören.

 

Ich kann die angeblich besseren Wachstumchancen für Small Caps bei Index ETFs nicht ganz nachvollziehen. Sicher gibt es unter den Small Caps einige Unternehmen die wesentlich mehr wachsen als unter den Blue Chips. Aber es werden doch auch viele wieder vom Markt verdrängt. Gibt es eigentlich wissenschaftliche Belege für die nachhaltig besseren Wachstumschancen. Kommers Empfehlungen kenne ich, aber Kommer würde ich nicht unbedingt als wissenschaftlich einstufen. Ich habe da mehr die Befürchtung, dass er einem Trend verfallen ist, weil in den letzten Jahren Small Caps besser liefen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Delphin

Welche Aktien genau würdest du denn als Small-Caps bezeichnen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
maush
Welche Aktien genau würdest du denn als Small-Caps bezeichnen?

ich meine keine Einzelinvestitionen sondern einen Small Cap Indexfonds

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Delphin
ich meine keine Einzelinvestitionen sondern einen Small Cap Indexfonds

Bleibt trotzdem meine Frage: in Unternehmen welcher Größe sollte der Fonds investieren, damit er für dich als Small Cap gilt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs
Bisher habe ich auf Small Caps verzichtet. Ich kaufe einfach den MSCI Europe und denke damit hinreichend den europäischen Markt abgedeckt zu haben.

 

Da sind keine Small Caps drin. MSCI deckt den oberen 85%-Teil des Markets ab. Wenn Du Small zu Vervollständigung brauchst, dann muss Du einen Small-ETF dazunehmen. Es geht primär erst mal nicht um Übergewichtung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
maush

@supertobs

ich meine doch einen Small Cap ETF zusätzlich zum MSCI

 

@delphin

ich kann bei dbx keine Kriterien hinsichtlich der Größe finden, denke es handelt sich um das Drittel der kleinsten Unternehmen im MSCI Europe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
D-Mark

Hallo,

 

Die kleinen Glitschen bilden ihren eigenen MSCI, den "Europe small cap (GTDR UHD)" ^_^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise

Wie ist denn der...

 

iShares DJ STOXX 600 (DE)

 

im Hinblick auf Small/Mid zu bewerten?

 

In der Beschreibung steht Large200/Mid200/Small200 und bei Morningstar werden nur Large Caps angezeigt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
Wie ist denn der...

 

iShares DJ STOXX 600 (DE)

 

im Hinblick auf Small/Mid zu bewerten?

 

In der Beschreibung steht Large200/Mid200/Small200 und bei Morningstar werden nur Large Caps angezeigt?

 

 

Kein small, wenn überhaupt dann mid am unteren Ende, es sind die 600 größten Stoxxwerte, entspricht in etwa MSCI Europe, der lt. MSCIBarra large und mid abbildet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Limit
· bearbeitet von Limit
Wie ist denn der...

 

iShares DJ STOXX 600 (DE)

 

im Hinblick auf Small/Mid zu bewerten?

 

In der Beschreibung steht Large200/Mid200/Small200 und bei Morningstar werden nur Large Caps angezeigt?

 

Stoxx 600 enthält die 600 größten Werte Europas. Small200 dann die 200 kleinsten von diesen 600 größten, was wohl bei MSCI etwa den Midcaps entsprechen dürfte. MSCI bildet, wie schon erwähnt wurde Smallcaps in einem eigenen Index ab der keine Teilmenge des MSCI Europe ist.

 

Zur ursprünglichen Frage:

Ich halte einen echten Smallcap-Fonds für sinnvoll, da er bei der Diversifikation hilft. Ob Smallcaps unbedingt eine bessere Performance haben müssen als Blue Chips kann ich nicht sagen, aber es gibt meiner Meinung nach durchaus Aspekte, mit denen man das begründen könnte. Sie können Nischen besetzen, die für die großen nicht groß genug sind. Außerdem wird es ab einer gewissen Größe immer schwerer weiterhin stärker zu wachen als der Durchschnitt, weil der Aufwand dafür immer größer wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
cash72
Wie ist denn der...

 

iShares DJ STOXX 600 (DE)

 

im Hinblick auf Small/Mid zu bewerten?

 

In der Beschreibung steht Large200/Mid200/Small200 und bei Morningstar werden nur Large Caps angezeigt?

 

 

Beinhaltet die nach Marktkapitalisierung 600 grössten europäischen Unternehmen ab u. enthält zu ca. 85% Large-Caps. Der Rest sind überwiegend Mid-Caps.

 

Large200+Mid200+Small200 = Stoxx600

 

Selbst der Small 200 ist fast ausschliesslich Mid-Cap lt. morningstar.

 

Wobei der Begriff Small-Cap schwammig ist. Was bei uns als Mid-Cap bezeichnet wird, läuft in den USA als Small-Cap. Auch aktive Global-Small-Cap bestehen teilweise eher aus Mid-Caps nach Morningstar.

 

 

Gruss

Cash72

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise
· bearbeitet von Marcise

Super, danke euch. Ich überlege, ob ich für ein kleines Depot neben dem

 

iShares MSCI World A0HGZR

iShares MSCI Emerging Markets A0HGZT

 

den

iShares DJ STOXX 600 (DE) 263530

oder den

iSHARES DJ EURO STOXX (DE) A0D8Q0

 

für Europa nehmen soll?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
fireball

Kann man drauf verzichten, weil Du über ETFs oder Fonds sprichst.

Kann man nicht drauf verzichten, wenn man über einzelne Unternehmen spricht.

 

Es gibt durchaus gerade bei den Smallcaps sehr interresante Firmen, die nach genauer Analyse momentan deutlich unterbewertet sind, das Problem bei der Smallcapgeschichte ist einfach das man sehr schwierig an Aktien kommt, für einen angemessenen Preis, noch schwieriger ist es Sie aber wieder loszuwerden wenn es ein Fehlinvestment war.

 

Deshalb stimmt mein 2 Eingangssatz auch nur bedingt, den das Risiko ist wesentlich höher als bei MidXCaps/Bluechips.

Darum Prüfe wer sich ewig binde :D.

 

Könntet Ihr euch mal dazu äussern welche Strategien Ihr anwendet um in Smallcaps zu investieren, genau würde mich daran das Kaufverhalten interresieren ohne den Kurs zu Pushen.

 

Gruß

 

Tino

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
cash72

Ich halte Small-Caps im Portfolio für sinnvoll. Die Branchenaufteilung der Small-Caps ergänzt sich gut mit den Large-Caps u. kann zu einer Verstetigung der Branchen-Allocation beitragen (Reduzierung Finanzanteil z.B.).

 

Wenn ein Weltportolio mit BIP-Gewichtung angestrebt wird, sollten Small-Caps nicht fehlen (am besten global, leider ETF-mässig noch nicht verfügbar). Gerade mittelständische Unternehmen haben in der Summe einen hohen Anteil am erwirtschafteten BIP. Bei den gängigen Marktkapitalisierungsindizes sind Small-Caps kaum vertreten, obwohl hoher BIP-Beitrag. Das ist für mich das wichtigste Argument für (Global)-Small-Caps.

 

Global-Small-Cap kombiniert mit Value finde ich klasse (z.B. der Templeton Gl. Small Cap oder der von Axa-Rosenberg 691333).

 

Während Large-Cap-Value bzw. Select-Dividend-Indizes meist sehr finanzlastig (teilweise über 50%) bzw. sehr länderlastig sind (z.B. Asia-Pacific-Select-Dividend) sind Global-Small-Value branchen- als auch ländermässig gut diversifiziert. Zur Beimischung für mich die beste Kombination. Mein Portfolio hab ich zumindest so ausgerichtet.

 

 

Gruss

Cash72

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Schlechte Fragestellung, so gestellt gibt es noch 30 sonstige Antworten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
Könntet Ihr euch mal dazu äussern welche Strategien Ihr anwendet um in Smallcaps zu investieren, genau würde mich daran das Kaufverhalten interresieren ohne den Kurs zu Pushen.

 

In welche Werte möchtest Du denn investieren ?

 

Der kleinste Umsatz eines SDAX Wertes betrug heute insgesamt über 50.000,00 .

 

Mit welchen Beträgen möchtest Du denn Aktien pushen ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
WiZi23

Hallo,

 

in Westeuropa (Euro) beinhaltet der Lyxor ETF MSCI EMU Small Cap (A0F420) laut

Morningstar zu ~85% SmallCaps.

 

Mit dem "iShares Dow Jones U.S. Select Dividend" (A0D8Q4) kann man für Nordamerika zumindest etwas den MidCap (aber auch SmallCap)-Bereich gezielt abdecken.

 

Was haltet Ihr von diesen beiden ETFs zur stärkeren Gewichtung des Small/Mid-Caps Bereichs?

Sinnvoll / es gibt besseres / totaler flop / .... ???

 

Gruß

 

WiZi23

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
maush
Schlechte Fragestellung, so gestellt gibt es noch 30 sonstige Antworten.

 

Die Antwort ist auch nicht so wirklich zielführend :D

 

Es geht mir hauptsächlich darum, ob Small Cap Indexfonds wirklich eine nachhaltig bessere Perfomance bei eventuell höherer Volatilität bringen. Wie aufgeführt behauptet Kommer genau das ja, aber gibt es dafür auch wissenschaftliche Belege? Ich bezweifel das für Indexanlagen, bei Einzelinvestment ist es was anderes, aber darum geht es mir nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
fireball

Otto es geht eben genau ums Gegenteil sich in Smallcaps einzukaufen ohne den Kurs zuweit nach oben zu bewegen.

 

Nun lass uns doch mal ein bsp nehmen, weis ja das einige von euch wohl dort auch investiert sind WKN 575980 init Innovation in traffic systems.

 

Orderbuch Aktuell Geld 1780 bei 8,37 Brief 2000 8.58.

 

So nun sagen wir wir wollen 20000 Aktien Ordern in der ersten Tranche. Das würde den Kurs schon sehr negativ beeinflussen für den der Kaufen möchte wenn du die Order auf einmal reinstellst. Wie würdet ihr den vorgehen ?

 

Bisher habe ich immer mehrere kleine Orders über Tage verteilt aufgegeben um eben Kurssprünge zu vermeiden und dadurch nicht zu teuer einzukaufen. Das Thema Ordergebühren ist zwar zu vernachlässigen.

 

Bei init würde das ganze auch recht gut funktionieren, allerdings beim Wert den ich momentan kaufen möchte stehen pro Tag im Schnitt gerade mal 1000 Aktien zur Verfügung mit deutlichen Kursunterschieden.

 

Also nochmal es geht mir nicht ums Pushen von Kursen sondern um Strategien wie man größere Orders unterbringt ohne den Kurs zu sehr zu bewegen.

 

Gruß

 

 

Tino

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel
Die Antwort ist auch nicht so wirklich zielführend :D

 

Es geht mir hauptsächlich darum, ob Small Cap Indexfonds wirklich eine nachhaltig bessere Perfomance bei eventuell höherer Volatilität bringen. Wie aufgeführt behauptet Kommer genau das ja, aber gibt es dafür auch wissenschaftliche Belege? Ich bezweifel das für Indexanlagen, bei Einzelinvestment ist es was anderes, aber darum geht es mir nicht.

 

Wenn smallcaps unkorreliert und eine schlechtere Rendite bei höherer Volatiliät bringen und zum gleichen Preis wie mid/large zu haben, dann wären sie auch schon eine prima Diversifikation :D .

 

Das small höhere Renditen bringt, damit ist Kommer nicht allein, ist so auch bei Swensen, und dem Fama/French duo zu lesen. Etwas allein ist er mit der Idee small so stark überzugewichten gegenüber der Marktkapitalisierung. Swensen ist bemerkenswerterweise sogar ganz gegen kleine Aktien für Privatanleger.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
maush
Das small höhere Renditen bringt, damit ist Kommer nicht allein, ist so auch bei Swensen, und dem Fama/French duo zu lesen. Etwas allein ist er mit der Idee small so stark überzugewichten gegenüber der Marktkapitalisierung. Swensen ist bemerkenswerterweise sogar ganz gegen kleine Aktien für Privatanleger.

Interessant, wie begründet Swensen das? Ist bei Fema/French auch von Smalls über Indexanlagen die Rede?

 

Wenn smallcaps unkorreliert und eine schlechtere Rendite bei höherer Volatiliät bringen und zum gleichen Preis wie mid/large zu haben, dann wären sie auch schon eine prima Diversifikation :D .

Eben, deshalb ist Diversifikation allein für mich auch kein ausreichender Grund.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
Otto es geht eben genau ums Gegenteil sich in Smallcaps einzukaufen ohne den Kurs zuweit nach oben zu bewegen.

 

Nun lass uns doch mal ein bsp nehmen, weis ja das einige von euch wohl dort auch investiert sind WKN 575980 init Innovation in traffic systems.

 

Orderbuch Aktuell Geld 1780 bei 8,37 Brief 2000 8.58.

 

So nun sagen wir wir wollen 20000 Aktien Ordern in der ersten Tranche. Das würde den Kurs schon sehr negativ beeinflussen für den der Kaufen möchte wenn du die Order auf einmal reinstellst. Wie würdet ihr den vorgehen ?

 

Bisher habe ich immer mehrere kleine Orders über Tage verteilt aufgegeben um eben Kurssprünge zu vermeiden und dadurch nicht zu teuer einzukaufen. Das Thema Ordergebühren ist zwar zu vernachlässigen.

 

Bei init würde das ganze auch recht gut funktionieren, allerdings beim Wert den ich momentan kaufen möchte stehen pro Tag im Schnitt gerade mal 1000 Aktien zur Verfügung mit deutlichen Kursunterschieden.

 

Also nochmal es geht mir nicht ums Pushen von Kursen sondern um Strategien wie man größere Orders unterbringt ohne den Kurs zu sehr zu bewegen.

 

Gruß

 

 

Tino

 

Es war mir schon klar, daß du ggfs. kaufen möchtest ohne zu pushen, daher auch mein Hinweis auf den kleinsten Umsatz gestern eines SDax Wertes.

 

Wenn Du allerdings in ersten Tranche Aktien im Wert von über 160.000,00 Euronen ordern möchtest, ziehe ich mich aus der Diskussion zurück, da Ordergrößen dieser Größenordnung mir fremd sind und ich habe Verständnis für Deine Probleme :rolleyes:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
fireball
Eben, deshalb ist Diversifikation allein für mich auch kein ausreichender Grund.

 

Diversifikation ist so überbewertet wie manche NewEconomy Aktie im Jahr 2000.

 

Schuster bleib bei deinen Leisten.

 

 

Otto sry habe deine letzte Aussage mit dem Pushen wohl falsch verstanden.

 

Gruß

 

Tino

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Klaus23
Wobei der Begriff Small-Cap schwammig ist. Was bei uns als Mid-Cap bezeichnet wird, läuft in den USA als Small-Cap. Auch aktive Global-Small-Cap bestehen teilweise eher aus Mid-Caps nach Morningstar.

Da mein Basisinvest der MSCI World ist, sind für mich auch die MSCI Small-Indizes erste Wahl. Dann gibt es auch keine Probleme mit der schwammigen Definition von Small. :)

 

Global-Small-Cap kombiniert mit Value finde ich klasse (z.B. der Templeton Gl. Small Cap oder der von Axa-Rosenberg 691333).

Die finde ich auch am interessantesten. Leider gibt es keinen ETF darauf. Ich beginne gerade zu grübeln, ob ich im Herbst von aktiven small (speziell Axa-Rosenberg Japan Small) auf die dann hoffentlich verfügbaren neuen small ETFs umsteige. Mit der Wahl kommt die Qual. ^_^

 

Wenn smallcaps unkorreliert und eine schlechtere Rendite bei höherer Volatiliät bringen und zum gleichen Preis wie mid/large zu haben, dann wären sie auch schon eine prima Diversifikation :D .

Wenn small eine eigene Anlageklasse mit höherer Volatilität ist, müsste dann nicht aus Sicht der Portfoliotheorie auch die Renditeerwartung höher sein? Ich habe die höhere Rendite bisher als Prämie für das höhere Risiko angesehen.

 

Generell sehe ich small zunächst als weitere Diversifizierung an. Warum soll ich auf ca. 15% des Marktes verzichten? Ich habe zudem (subjektiv) den Eindruck, dass je nach Markteinschätzung mal small mal large besser läuft (in unruhigen Zeiten scheinen sichere große Werte bevorzugt zu werden). Daher habe ich small etwas übergewichtet bezogen auf den Marktanteil.

Und zugegeben, die bessere Vergangenheitsperformance hat mir die Entscheidung leicht gemacht, auch wenn das vielleicht nicht rational ist. :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
supertobs
Diversifikation ist so überbewertet wie manche NewEconomy Aktie im Jahr 2000.

:w00t:

 

Machs wie Harti: Alles auf Infineon ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...