skeletor Mai 13, 2008 Wer in 2008 noch investieren kann und will der hat natürlich gegenüber vorteile. Doch nicht zu schnell investieren, Hauptsache noch in 2008 und dann feststellen das die Anlage doch nicht das bringt was man sich Erhofft hat. Wer plant in Internationale Aktienfonds zu investieren sollte das noch in 2008 tun. Doch auch bei der Auswahl eher auf die soliden Fonds setzten. Albrech & Cie. Optiselect Fonds, DWS Top Dividende, Lingohr Systematic usw. skeletor Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Crasher Mai 13, 2008 · bearbeitet Mai 13, 2008 von Crasher @ Stezo: Ich weiß nicht ob es schon erwähnt wurde, aber deine 3 Fonds sind ja echt schlimmer als die Polizei erlaubt bei deinem Erfahrungshorizont. Was willst du denn damit machen? Das ist in meinen Augen kein solides 20 Jahre Depot für die Rente, sondern zum zocken oder Geld vernichten im schlimmsten Fall. Mit Branchen-oder Schwellenländerfonds als einzige Fonds baut man eigentlich keine Vorsorge auf. Dazu nimmt man entweder breit streuende ETF´s oder wenn es aktiv sein soll ebenso breit und global streuende Fonds mit verschiedenen Strategien. Und dann als Beimischung einene Emerging Markets Fond/ETF. Der M&G Global Basic und World Mining sind beides krasse und halbe bzw. komplette Branchenfonds die man nicht als Basis in sein Depot steckt. Sofern man überhaupt etwas wie den World Mining braucht kommt sowas in ein solides Depot vielleicht mit 5% vor, aber nicht als Grundstock. Also ich denke da muss noch ein bisschen Vorarbeit geleistet werden bevor man hier Empfehlungen aussprechen kann. Ich habe auch nichts zu Rücklagen etc. gelesen. Das ist erstmal der wichtigste Punkt bevor man tausende von Euros in hochgradig volatile Aktienfonds steckt. Ebenso gehört eine sichere Variante mit dazu, also z.B. 20% Immobilienfonds...Und nein, solche sicheren Anlagen sind keine Performancebremse sondern Depotstabilisierend, weil sie mit ihren 4-5 % p.a. bei kaum zu erwähnendem Risiko das Gesamtrisiko im Depot senken aber kaum Performance einbüßen. Folgende Aufteilung wäre in meinen Augen sinnvoll um nicht irgendwann in Tränen auszubrechen: Schritt 1:Rücklagen schaffen bevor man in Aktienfonds investiert - mindestens 4-6 Monatsauskommen Schritt 2: Anlagehorizont und Ziel definieren Schritt 3: Risikomaß festlegen - Schritt 4: Auf Grundlage von Schritt 2 + 3 Anlagen auswählen Mögliche Aufteilungen wären (unabhängig ob aktiv oder passiv) z.B. in meinem Fall Schritt 1: Rücklagen von mind. 6 Monaten Schritt 2: Altersvorsorge, 30+ Jahre Schritt 3: Risiko - Augen zu und durch-hin und her macht Taschen leer, Strategie beibehalten, auch wenn es mal krass nach unten geht. Umgeschichtet wird erst 10 Jahre vor der Rente je nach Kurslage in sichere Anlagen Schritt 4: 50% Aktien Global (z.B. MSCI World, ES50 oder aktive Fonds wie Lingohr, DWS Top Dividende u.s.w) 25% Aktien Emerging Markets ( z.B. iShares EM oder aktiv Magellan, DWS Emerging Markets u.s.w) 25% sichere Anlagen (z.B. Immobilienfonds, Festgeld, Tagesgeld o.ä.) Nun kann man je nach Risikoneigung und Horizont die % anpassen. Und deine bestehenden Positionen würde ich verkaufen und Gedanken um Schritt 1-4 machen wenn du vor hast langfristig und sinnvoll zu investieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 Mai 13, 2008 Wer in 2008 noch investieren kann und will der hat natürlich gegenüber vorteile. Doch nicht zu schnell investieren, Hauptsache noch in 2008 und dann feststellen das die Anlage doch nicht das bringt was man sich Erhofft hat. Wer plant in Internationale Aktienfonds zu investieren sollte das noch in 2008 tun. Doch auch bei der Auswahl eher auf die soliden Fonds setzten. Albrech & Cie. Optiselect Fonds, DWS Top Dividende, Lingohr Systematic usw. skeletor Ich bastele mir gerade mein "Rentendepot" zusammen, das möglichst abgeltungssteuerfrei bis zu meiner Rente "Rendite ansetzen soll". Dazu setze ich auf ETFs und verkaufe hierzu auch einige meiner aktiven Fonds. Ansonsten bin ich aktiven Aktienfonds nicht unbedingt abgeneigt. Ab 2009 zahlt man ja sowieso Abgeltungssteuer und kann einen schlecht laufenden auch mal gegen einen besseren austauschen. Und immerhin: Ein aktiver Fonds muß ja nicht unbedingt immer besser laufen als die entsprechende passive Anlage. Wenn er - wie z. B. der Vermögensbildungsfonds I Ende der 90er Jahre innerhalb eines Jahres seinen Wert verdoppelt und dann nur etwa so gut ist wie der MSCI World, dann kann dieser den Vorsprung kaum noch einholen. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag