LagarMat Mai 12, 2008 · bearbeitet Mai 12, 2008 von stezo Hallo zusammen! ich stehe vor einem ähnlichen Problem wie PappaMamma4Bennik. ich bin fondsanfänger und bespare seit dem 01.01. monatlich als sparpläne den M+G Global Basics Fund A US Dollar(110), den ML World Mining Fund (50) und als VL-Sparplan den DWS Top50 Asien(40). macht zusammen 200 pro monat. ich habe vor, gegen ende des jahres 12500 als einmalzahlung in fonds zu investieren und danach ab 2009, bis auf den VL-sparplan und 100€ monatlich für einen geldmarktfonds(separat als kurzfristige notgroschenanlage zu sehen), zunächst keine fondsanteile mehr zu kaufen. macht dann vorerst für das gesamte depot ca. 15000. nun ist meine frage: wie sollte das depot strukturiert sein, um nach einem anlagehorizont von 15-20 jahren gut auszusehen? alles ab 7-8% rendite wären okay. ich möchte die bisher erworbenen anteile des m+g und des world mining in das gesamtportfolio integrieren und möglichst nicht umschichten. ich wäre sehr dankbar für tipps bezüglich der generellen zusammenstellung, als auch bezüglich konkreter fondsvorschläge und auch warum gerade diese fonds. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
papamama4bennik Mai 12, 2008 hallo stezo, schön dass du meine beiträge liest. was hälst du denn von meiner aufteilung und den empfehlungen. ich glaube das grundkonzept könnte passen. jetzt geht es noch um die besetzung der einzelfonds. ich hoffe dir kommen gute tipps zu. viel glück weiterhin. papamama4bennik Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
GlobalGrowth Mai 12, 2008 Hallo zusammen! ich stehe vor einem ähnlichen Problem wie PappaMamma4Bennik. ich bin fondsanfänger und bespare seit dem 01.01. monatlich als sparpläne den M+G Global Basics Fund A US Dollar(110), den ML World Mining Fund (50) und als VL-Sparplan den DWS Top50 Asien(40). macht zusammen 200 pro monat. ich habe vor, gegen ende des jahres 12500 als einmalzahlung in fonds zu investieren und danach ab 2009, bis auf den VL-sparplan und 100 monatlich für einen geldmarktfonds(separat als kurzfristige notgroschenanlage zu sehen), zunächst keine fondsanteile mehr zu kaufen. macht dann vorerst für das gesamte depot ca. 15000. nun ist meine frage: wie sollte das depot strukturiert sein, um nach einem anlagehorizont von 15-20 jahren gut auszusehen? alles ab 7-8% rendite wären okay. ich möchte die bisher erworbenen anteile des m+g und des world mining in das gesamtportfolio integrieren und möglichst nicht umschichten. ich wäre sehr dankbar für tipps bezüglich der generellen zusammenstellung, als auch bezüglich konkreter fondsvorschläge und auch warum gerade diese fonds. Salute, nun, ich bin auch noch nicht lange dabei, aber eins weis ich ganz gewiss....das Risikopotentzial deines Depots ist mehr als krass! Dein" M+G Global Basics Fund A US Dollar" ist sehr rohstofflastig und bei Morningstar bekommt der Anleger auch die Empfehlung diesen Fonds nicht als Basisinvest anzusehen. Da mehr als die Hälfte deiner Sparrate dort reinfließt, würde ich die Gewichtung auf höchstens 30% nehmen. Auch deine anderen Fonds sind nicht der Hit, da du hier Länderwetten bzw. Branchenwetten eingehst...das Beispiel Asien zeigt, dass hier schon seit geraumer Zeit eine Überhitzung vorliegt und es auf kurz oder lang zu einem Seitwärtstrent kommen muss... Soweit ich das hier richtig nachollzogen habe, wäre folgende Einteilung vielleicht praktischer bzw. besser diversifiziert: Aktienfonds Welt 30% Aktienfonds Europa 40% Aktienfonds Branchen / Länder: 10% offener Immobilienfonds: 20% Deine Einmalanlagen kannst du auf die einzelnen Fonds verteilen oder gezielt nutzen, um einen Bereich zB. Industire oder Konsum etwas höher zu gewichten. cya Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LagarMat Mai 12, 2008 · bearbeitet Mai 12, 2008 von stezo dein depot liest sich zumindest sehr durchdacht, ob es gut ist kann ich allerdings überhaupt nicht einschätzen, weil ich nicht weiß, welche prozentuale aufteilung nach branchen sinnvoll ist. das müsste mir erstmal jemand erklären, bevor ich da nen kommentar zu abgeben kann. zu wieviel prozent sollte global investiert werden, wieviel euroraum, em's, usa, rohstoffe, usw.. im allgemeinen und vor dem hintergrund des 15-20 jährigen anlagehorizonts. hinzukommt das zum beispiel der globale aktienfonds von M+G im prinzip ein rohstofffonds ist. wo also gibt es überschneidungen? welche risikoklassen kann man und sollte man akzeptieren und mit ins depot aufnehmen. das ist einfach so ein riesenwulst an fragen, den ich erst noch aufknoten muss, bevor ich irgendjemanden mit meiner anfängermeinung verwirren möchte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Mai 12, 2008 Gegen die Einzelfonds hätte ich nicht mal was einzuwenden - aber die Mischung hat schon ordentlich Risiko drin. Wenn man bedenkt das der M+G Global Basic auch ordentlich Rohstoffe und EM drin hat, liegst Du vermutlich insgesamt bei 50 % oder noch mehr in Branchen- und EM-Fonds. Sieht nicht nach langfristiger Ausrichtung aus sondern mehr nach kurzfristigen Modetrends. Mehr möchte ich jetzt gar nicht sagen, da doch einige Informationen fehlen für eine vernünftige Beurteilung Siehe auch die Richtlinien zur Themeneröffnung 1. Erfahrungen mit Geldanlagen2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (ISIN angeben) 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten Optionale Angaben: 1.Alter 2. Berufliche Situation 3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft? Über meine Fondsanlage 1. Anlagehorizont 2. Zweck der Anlage 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? 4. Anlagekapital Bitte ergänze die fehlenden Angaben und vielleicht erstellst Du Dir mal zur Verdeutlichung die Verteilung Deiner Anlagen mit dem Morningstar X-Ray. Danach wird Dir vermutlich klarer werden, was in Deiner Depotstruktur fehlt. Hier auch noch ein paar Anregungen, was gegen Deine Vorgehensweise spricht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Mai 12, 2008 was ist ein seitwärtrtrend? Das ist ein Begriff aus der Chartanalyse mit dem der Trend eines Kursverlaufs charakterisiert werden soll. In einem Seitwärtstrend schwankt der Kurs üblicherweise ohne deutlich nach oben oder unten zu laufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LagarMat Mai 12, 2008 1. Erfahrungen mit Geldanlagen wenig, sind am wachsen 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (ISIN angeben) DWS Top50 Asien: DE0009769760 M+G Global Basics Fund A: GB0030932676 BGF World Mining Fund: LU0075056555 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage mittel bis hoch, allerdings soll möglichst wenig umgeschichtet werden. 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten eher riskant als sicherheitsorientiert Optionale Angaben: 1.Alter 26 2. Berufliche Situation angestellter Koch in einer Privatbank 3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft? noch nicht Über meine Fondsanlage 1. Anlagehorizont 15-20 Jahre 2. Zweck der Anlage mittel bis langfristiger vermögensaufbau, allerdings keine altersvorsorge 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? einmalanlage 4. Anlagekapital insgesamt ca 15000 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LagarMat Mai 12, 2008 Aktienfonds Welt 30%Aktienfonds Europa 40% Aktienfonds Branchen / Länder: 10% offener Immobilienfonds: 20% ist das eine gute aufteilung? hab grad mal meine fonds bei dem morningstartool eingegeben. alles sehr schön, jedoch versteh ich da nich so viel, ob das nu gut oder schlecht ist. eine wertung wird nicht abgegeben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise Mai 12, 2008 · bearbeitet Mai 12, 2008 von Marcise ist das eine gute aufteilung? hab grad mal meine fonds bei dem morningstartool eingegeben. alles sehr schön, jedoch versteh ich da nich so viel, ob das nu gut oder schlecht ist. eine wertung wird nicht abgegeben. Hallo, ich würde Dir empfehlen, zuerst einmal genaue Gedanken zum Thema Risikoneigung und Asset Allocation zu machen. Sehr gut eignen sich meiner Meinung nach die Depots von Supertobs, egal ob man danach passive oder aktive Fonds wählt. Schau doch mal unter Musterdepots nach Supertobs. Wenn diese grundlegenden Schritte gemacht und verstanden sind, dann fällt die Produktauswahl danach umso strukturierter aus und man weiß selber besser Bescheid, für was man sein Geld ausgiebt. Die Aufteilung: Global 40% Europa 40% EM 20% (ggf. 10% Rohstoffe) ...bezieht sich dann nur auf den risikoreichen Aktienteil. Bevor man den plant sollte man aber einen Überblick haben, wie viel man in diesen Risikoteil investieren möchte, bzw. wie viel man in sehr sichere und mittelsichere Anlagen stecken will/sollte. Gruß M. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Privatanleger Mai 12, 2008 Soweit ich das hier richtig nachollzogen habe, wäre folgende Einteilung vielleicht praktischer bzw. besser diversifiziert: Aktienfonds Welt 30% Aktienfonds Europa 40% Aktienfonds Branchen / Länder: 10% offener Immobilienfonds: 20% z.B. 30 Albr.& Cie Opitselect 20 Fidelity European Growth 20 Franklin Mutual European Fund 10 M&G Global Basics Fund 20 AXA Immoselect Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Zauberlehrling Mai 12, 2008 ist das eine gute aufteilung? hab grad mal meine fonds bei dem morningstartool eingegeben. alles sehr schön, jedoch versteh ich da nich so viel, ob das nu gut oder schlecht ist. eine wertung wird nicht abgegeben. So lange ist noch drin ist: Adresszeile vom Browser hier reinkopieren, dann können alle was dazu sagen! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LagarMat Mai 12, 2008 · bearbeitet Mai 12, 2008 von stezo http://www.morningstarfonds.de/instantxray...eight=55|20|25| bitte sehr Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Mai 12, 2008 Koch in einer Privatbank da kommen bei mir Erinnerungen an Bäcker in Fernsehsendern hoch. Das ist doch jetzt nur eine zufällige Parallele oder? Aktienfonds Welt 30%Aktienfonds Europa 40% Aktienfonds Branchen / Länder: 10% offener Immobilienfonds: 20% Würde mir persönlich nicht gefallen. Zu viel Europa (in Welt ja auch enthalten) und zu wenig EM. Länder brauche ich gar nicht und Branchen <10%. Stell doch mal den Link zum X-Ray rein, dann kann man leichter kommentieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Privatanleger Mai 12, 2008 Nordamerika 23.8 Lateinamerika 4.2 Grossbritannien 17.2 Westeuropa - Euro 15.7 Westeuropa - Nicht Euro 0.8 Schwellenländer Europa 0.8 Mittlerer Osten/Afrika 3.1 Japan 4.2 Australasien 12.4 4 Tigers 8.8 Schwellenländer Asien - ohne 4 Tiger 9.1 Echt krass teilweise. Neuseeland+Australien >12%. Dagegen der Heimatmarkt schlappe 15,7% Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LagarMat Mai 12, 2008 · bearbeitet Mai 12, 2008 von stezo bäcker in fernsehsendern?? den check isch net?! ne bin koch und halte mich auch nicht für nen bänker. bin halt nur in ner bank angestellt. was für und zum beispiel welche fonds fehlen also? kann ich die bisher erworbenen anteile halten oder sollte ich sie verkaufen? is ja bisher noch nicht soviel kohle, die da drin steckt. von den 15000 angegebenem anlagekaptial werden erst 12500 gg ende des jahres investiert werden, die angegebenen fonds werden dann zusammen etwas 2500 sein. hopfen und malz sind also noch nicht verloren und durch die restlichen 12,5K relativiert sich der prozentuale anteil der aktuell im depot enthaltenen fonds ja sehr. gerade um die restlichen 12,5 tausend geht es ja. wie sollten die investiert werden, damit das depot, ohne große umschichtungen, ein gutes gesamtkonzept für eine vermögenbildende anlage für 15-20 jahre darstellt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Privatanleger Mai 12, 2008 bäcker in fernsehsendern??den check isch net?!... Guckst Du hier: http://www.wallstreet-online.de/diskussion...-fondsindustrie Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Zauberlehrling Mai 12, 2008 Grossbritannien 17.2 Industriematerialien 54.5 Australasien 12.4 Eramet 4.5 Durchschn. Verwaltungsgebühr (%) 1.7 -> M&G Global Basics und BlackRock Global Funds - World Mining A2 USD ergänzen sich zu gut. Einer muß weg, würde eher den BlackRock weglassen. Sowas kann mein beimischen, wenns Depot größer ist. Fehlen tun also ein "normaler" Aktienfonds Welt, ein Europafonds (ggf. mit geringerem GB- Anteil, wenn die GB- lastigen Fonds dabeibleiben sollen) und für die sichere Seite Renten und Immobilien. Und statt DWS Top 50 Asien ein breiter EM Fonds (--> alternativ mehrere Schwellenländerfonds für die anderen EM Regionen, aber das machts unübersichtlich). Ist der Geldmarktfonds wirklich besser als Tagesgeld ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LagarMat Mai 12, 2008 wenn ich mir darüber klar bin, wie das depotaufgeteilt werden soll, wie finde und woran erkenne ich dann einen guten fonds? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Privatanleger Mai 12, 2008 · bearbeitet Mai 12, 2008 von Privatanleger wenn ich mir darüber klar bin, wie das depotaufgeteilt werden soll, wie finde und woran erkenne ich dann einen guten fonds? Eine Auswahl der jeweils 20 aktuell besten Fonds laut Feri-Rating findest Du hier: FOXX20 - Europa (WKN A0G88Y) FOXX20 - Welt (WKN A0G88Z) http://www.boersenag.de/boersenag/fondsboe...Europa_V101.pdf http://www.boersenag.de/boersenag/fondsboe...n_Welt_V101.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 Mai 12, 2008 z.B. 30 Albr.& Cie Opitselect 20 Fidelity European Growth 20 Franklin Mutual European Fund 10 M&G Global Basics Fund 20 AXA Immoselect Ich würde 2008 wegen der Abgeltungssteuer keine offenen Immobilienfonds kaufen sondern das Geld lieber noch in Aktienfonds stecken (ich selber werde meine offenen Immobilienfonds bis Ende 2008 noch gegen ETFs tauschen). Ab 2009 würde ich das Depot dann mit offenen Immobilienfonds und Renten ergänzen. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor Mai 12, 2008 Ich würde 2008 wegen der Abgeltungssteuer keine offenen Immobilienfonds kaufen sondern das Geld lieber noch in Aktienfonds stecken (ich selber werde meine offenen Immobilienfonds bis Ende 2008 noch gegen ETFs tauschen). Ab 2009 würde ich das Depot dann mit offenen Immobilienfonds und Renten ergänzen. Gruß Berd ich würde immer aufpassen seine Anlage nur nach der Steuer auszurichten, Vorsicht ! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 Mai 13, 2008 ich würde immer aufpassen seine Anlage nur nach der Steuer auszurichten, Vorsicht ! Prinzipiell sollte Anlage am persönlichen "idealen" Verhältnis von Renditeerwartung/Risiko ausgerichtet sein. Allerdings kann man die wahrscheinlich deutlich verbessern, wenn man dieses Jahr bevorzugt Produkte einkauft, die ab nächstes Jahr der Abgeltungssteuer unterliegen. Aus Sicherheitsaspekten (kaputtes Auto usw.) kann/sollte man natürlich trotzdem über Reserven verfügen. Gruß Berd P. S. Übrigens hübsches Logo, Skeletor! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Privatanleger Mai 13, 2008 · bearbeitet Mai 13, 2008 von Privatanleger ich würde immer aufpassen seine Anlage nur nach der Steuer auszurichten, Vorsicht ! Vom Prinzip her ja. Für langfristig orientierte Anleger empfiehlt sich dennoch eine Investition in Aktienfonds noch in 2008. Legt ein Sparer (nach dem 1. Januar 2009) jeden Monat 100 Euro in Aktienfonds mit einer durchschnittlichen Jahresrendite von 8,3 Prozent an, erreicht er nach 30 Jahren ein Endvermögen von 150.000 Euro. Bislang konnte er mit dem ersparten Geld über 20 Jahre hinweg eine monatliche Rente von 977 Euro finanzieren. Nach Einführung der Abgeltungssteuer muss er jedoch erst mal 31 920 Euro an das Finanzamt überweisen. Die restlichen 118.080 Euro würden dann nur noch für eine Monatsrente von 769 Euro reichen - gut 20 Prozent weniger als nach der alten Regelung. Für die Rendite bedeutet das: Sie sinkt auf 6,83 Prozent. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fw1962 Mai 13, 2008 · bearbeitet Mai 13, 2008 von fw1962 Hallo, diese Jahr als Invest ist klar - Aber warum bauen so viele Ihr Fondsdepot monatlich auf ? Wäre es nicht besser, dass Geld auf einem Tagesgeldkonto (>5%) anzulegen und dann zumindest Quartalsweise oder Jährlich einzuzahlen Einfach Geführen zu sparen oder direkt in ETF's (Swaps) versus verbesserter Rendite Erwartung in Sparpläne zu investieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag