Tompom Mai 8, 2008 Ich lese hier schon eine Weile die Diskussionen über Musterdepots. Meinem Empfinden nach wird Lyxor und iShares gegenüber db-xtrackers häufig der Vorzug gegeben. Die Kosten sind oft gleich hoch und die Thesaurierung der db-xtrackers ist doch sehr sympathisch. Täuscht mein Eindruck? Liegt es daran, dass db-xtrackers noch neu am Markt ist? Oder gibt es ernsthafte Einwände? Ich würde doch als "Deutschländer" bei ähnlichen Kosten immer einen thesaurierenden db-xtrackers nehmen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Shjin Mai 8, 2008 iShares ist wegen den Swaps sehr beliebt. Zudem sind sie die ältesten ETF's. Ansonsten sehe ich jetzt nicht allzuviel. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Tompom Mai 8, 2008 · bearbeitet Mai 8, 2008 von Tompom Mein Gott, wie kann man so schnell posten Danke für die fixe Antwort. Ich weiß zwar, was ein Swap ist und dass ETFs damit die Indizes nachbilden, aber aus Deiner Antwort schließe ich, dass db-xtrackers das anders machen. Oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Shjin Mai 8, 2008 Mein Gott, wie kann man so schnell posten Danke für die fixe Antwort. Ich weiß zwar, was ein Swap ist und dass ETFs damit die Indizes nachbilden, aber aus Deiner Antwort schließe ich, dass db-xtrackers das anders machen. Oder? Eigentlich nicht - aber iShares macht das atm nicht. db-x und Lyxor schon. iShares kann dies aber auch machen. Gucksu hier! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin Mai 8, 2008 · bearbeitet Mai 8, 2008 von Delphin iShares kann dies aber auch machen. Nein, nicht so ohne weiteres. Aber du hast die entsprechende Diskussion ja schon verlinkt. Ich lese hier schon eine Weile die Diskussionen über Musterdepots. Meinem Empfinden nach wird Lyxor und iShares gegenüber db-xtrackers häufig der Vorzug gegeben. Die Kosten sind oft gleich hoch und die Thesaurierung der db-xtrackers ist doch sehr sympathisch. Täuscht mein Eindruck? Liegt es daran, dass db-xtrackers noch neu am Markt ist? Oder gibt es ernsthafte Einwände? Habe nicht denselben Eindruck. dbx kommt vielleicht nur seltener vor, weil die noch brandneu sind und auch noch nicht besonders groß verglichen mit den beiden Platzhirschen Lyxor und iShares. Und das mit dem Thesaurieren sehen die Leute verschieden, es gibt auch immer eine starke Fraktion, die die Ausschüttung bevorzugt. Man kauft den Fonds ja als Ersatz für Aktien, und die zahlen jährlich Dividende - diese an den Investor weiterzureichen, ist ja naheliegend. Wenn dir Thesaurierung lieber ist, weil du zum Beispiel kein Rebalancing durchführst, oder generell wenig arbeit willst usw., dann bleiben dir eh nur die dbx-ETFs, wenn ich das richtig sehe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fleisch Mai 8, 2008 manche brauchen auch die ausschüttungen für die psyche, dass das Geld mehr wird Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 Mai 8, 2008 manche brauchen auch die ausschüttungen für die psyche, dass das Geld mehr wird Naja, so ein jährliches "Ewiggeld" hat doch was. Ansonsten wäre mir der möglicherweise höhere steuertechnische Aufwand bei ausländischen Thesaurieren wie den dbxtrackern ehrlich gesagt lästig - ist aber Ansichtssache und wurde hier ja auch schon ziemlich ausführlich diskutiert. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sirius Mai 8, 2008 Naja, so ein jährliches "Ewiggeld" hat doch was.Ansonsten wäre mir der möglicherweise höhere steuertechnische Aufwand bei ausländischen Thesaurieren wie den dbxtrackern ehrlich gesagt lästig - ist aber Ansichtssache und wurde hier ja auch schon ziemlich ausführlich diskutiert. Gruß Berd Was gibt es denn für einen steuertechnischen Aufwand bei ausschüttungsgleichen Erträgen von 0,00 ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Quark Mai 9, 2008 Dazu hätte ich eine Frage: Der (gegenwärtige) Steuervorteil von thesaurierenden Swap-ETFs ist bekannt. Aber es gibt ja auch Swap-ETFs, die ausschütten, etwa auf den EuroStoxx50-Index: Sind diese Ausschüttungen eigentlich zu versteuern? (Sie werden ja wohl auch als Swap-Kursgewinne generiert, oder?) Thanx - Quark Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon Mai 9, 2008 Dazu hätte ich eine Frage: Der (gegenwärtige) Steuervorteil von thesaurierenden Swap-ETFs ist bekannt. Aber es gibt ja auch Swap-ETFs, die ausschütten, etwa auf den EuroStoxx50-Index: Sind diese Ausschüttungen eigentlich zu versteuern? (Sie werden ja wohl auch als Swap-Kursgewinne generiert, oder?)Thanx - Quark Das Thema wird schon hier angesprochen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Quark Mai 9, 2008 Vielen Dank, das hatte ich übersehen. Wenn ich die Diskussion recht verstehe, läuft es also darauf hinaus, das die "Dividenden" ausschüttender Swap-ETFs zumindest ab 2009 trotz Swap-Generierung der Abgeltungssteuer unterliegen - richtig? Es wären also thesaurierende Swap-ETFs diesbezüglich (nach gegenwärtigem Stand) vorzuziehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon Mai 9, 2008 · bearbeitet Mai 9, 2008 von Raccon Vielen Dank, das hatte ich übersehen. Wenn ich die Diskussion recht verstehe, läuft es also darauf hinaus, das die "Dividenden" ausschüttender Swap-ETFs zumindest ab 2009 trotz Swap-Generierung der Abgeltungssteuer unterliegen - richtig? Es wären also thesaurierende Swap-ETFs diesbezüglich (nach gegenwärtigem Stand) vorzuziehen. Ich wuerde eher sagen, die Sache ist unklar. Wie ich (und andere) im Thread schon sagte(n) fallen z.Zt. auch bei den ausschuettenden Swaps keine steuerpflichtigen Etraege durch die Ausschuettungen an - warum bzw. wie diese dann ab 2009 versteuert werden soll ist mir nicht ganz klar, denn ansonsten muesste diese Aenderung (und die sich dadurch ergebene unterschiedliche Behandlung im Vergleich zu den Thesaurieren) ja irgendwo gesetzlich geregelt werden. Dies ist aber scheinbar nicht so, siehe auch frank05s Beitrag #16, ab Mitte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag