billi Mai 7, 2008 Über meine Person Pflichtangaben: 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Ich verfolge das Thema Geldanlagen mit Interesse und informiere mich durch Zeitschriften und Foren 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): z.Z. nur Tagesgeld, da größere Ausgaben anstanden (Hauskauf). 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: für die Umstrukturierung mehr, die Pflege sollte dann kaum Zeit in Anspruch nehmen 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: das Fondsdepot soll so aufgestellt werden dass ich die nächsten 10-15 Jahre nicht viel verändern muss, auch dann muss es nicht auf biegen und brechen verkauft sondern eher umgeschichtet werden. Risikobereitschaft würde ich mit Wachstums- bis Chancenorientiert bezeichnen. Alter 43 Jahre Berufliche Situation Angestellter Sparerfreibetrag ausgeschöpft? nein Die Fonds sollen eine hohe Nettorendite erwirtschaften. D.h. wenn ein Fonds trotz höherer Steuer noch besser ist, soll er ins Depot. Trotzdem würde ich bei der Einmalanlage thesaurierende Fonds bevorzugen. Ansonsten sind alle Fondsarten (gemanaged, ETF, oder SWAP ETF) willkommen. Über meine Fondsanlage Pflichtangaben: 1. Anlagehorizont 10-15 Jahre 2. Zweck der Anlage Vermögen aufbauen 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Einmalanlage 4. Anlagekapital: ca. 20.000 (ca. 50% des vorhandenen Vermögens) Der Rest soll noch in sicheren Anlagen geparkt werden. Da ich erst in der Analysephase der Anlageschwerpunkte bin, liste ich hier erstmal meinen Vorschlag auf und bin über Kritik, Meinungen oder Änderungsvorschläge dankbar. Aktien Europa 30% Aktien Welt 25% Aktien Emergency Markets 15% Aktien Asien 10% Aktien BRIC 10% Aktien Infrastruktur 10% Passt das zu meiner Anlagestrategie ? Habt Ihr Vorschläge, welche Fonds dazu passen würden ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
D-Mark Mai 7, 2008 Hallo, bringe Welt auch auf 30% (5 weg bei E.M.) und der Anzug passt schon. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost Mai 7, 2008 BRIC = Brasilien, Russland, Indien und China Asien = Indien, China, 4 Tigers, etc .. Emerging Markets = 4 Tigers, China, Brasilien, Mexiko , Südafrika , Indien etc .. Zu starke Übergewichtung der Emerging Markets. Ist 100 % Aktien erwünscht ? Eventuell noch was anderes dazu mischen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SumSum Mai 8, 2008 Also: Aktien Emerging Markets enthält meistens auch = Aktien BRIC und Aktien Asien > Sicher eine Überschneidung drin. Und hier auch noch insgesamt 35% des Volumens. Heftig. > Maximal 2 Fonds reichen imo vollkommen aus. Da der BRIC nur in 4 Länder investiert und damit das Risiko dieser Anlage imo am größten ist, würde ich den BRIC opfern. Ein EM Fonds darf ja auch in die BRICS gehen, der Aktien Asien teilweise (nämlich Indien und China). Ich habe zudem kaum einen EM Global gefunden, der nicht auch in Brasilien und Russland investiert ist. Womit dann BRIC abgedeckt ist. > Hier würde ich persönlich max. 20% investieren (2x 10%) Aktien Welt dafür hochfahren Ggf. noch eine sichere Anlage (z. B. Immo Fonds) einbauen, um die Vola aus der Gesamtanlage ein wenig rauszukriegen. Ob man Infrastruktur braucht? Geschmackssache, imo nein: auch das sollte wohl über die Fonds mit abgedeckt sein. Vor allem bei den EM und Asien Fonds ist der Anteil der Infrastrukturwerte z. Teil gut vorhanden. So grob würde ich anhand Deiner Vorgaben dann wie folgt aufteilen 40% ETF Europa 30% ETF Welt 10% ETF Asien 10% ETF Global EM (Alt. hier einen aktiven Fonds) 10% in aktive Fonds (z. B. Infrastruktur, wie gewünscht) Zum Thema "Pflegleicht": da bieten sich ETF einfach an, pflegeleichter geht es kaum. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
billi Mai 8, 2008 Hallo, ich habe mal versucht Eure Empfehlungen zu einzuarbeiten und folgendes Depot zusammengestellt: Europa 40% DE0005933956 iShares DJ Euro Stoxx 50 (DE) (ETF) Welt 30% DE0009777003 DWS Astra Fonds (aktiver Fonds, der besser läuft ales der Index, daher kein ETF) EM 10% DE000A0HGZT7 iShares MSCI Emergent Markets (ETF) Asien 10% ---------------- hier bin ich noch nicht fündig geworden ----------------------- Infrastruktur 10% LU0315455286 EASYETF NMX INFRASTR.EUROPE INHABER-ANTEILE EUR O. (ETF) Was haltet Ihr von den Fonds ? Habt Ihr andere Empfehlungen, die ich noch berücksichtigen sollte ? Könnt Ihr mir was zu Asien empfehlen ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marcise Mai 8, 2008 · bearbeitet Mai 8, 2008 von Marcise Hallo,ich habe mal versucht Eure Empfehlungen zu einzuarbeiten und folgendes Depot zusammengestellt: Europa 40% DE0005933956 iShares DJ Euro Stoxx 50 (DE) (ETF) Welt 30% DE0009777003 DWS Astra Fonds (aktiver Fonds, der besser läuft ales der Index, daher kein ETF) EM 10% DE000A0HGZT7 iShares MSCI Emergent Markets (ETF) Asien 10% ---------------- hier bin ich noch nicht fündig geworden ----------------------- Infrastruktur 10% LU0315455286 EASYETF NMX INFRASTR.EUROPE INHABER-ANTEILE EUR O. (ETF) Was haltet Ihr von den Fonds ? Habt Ihr andere Empfehlungen, die ich noch berücksichtigen sollte ? Könnt Ihr mir was zu Asien empfehlen ? Astra-Fonds --> 37,8% Deutschland --> kein wirklich "weltweiter" Fonds, aber sehr gut finde ich ihn schon (dadurch würden von deinen 30% weltweit ca. 12% zusätzlich in D und somit Europa gehen--> 52% Europa --> wäre mir zu viel) Asien --> Lyxor ETF Japan Topix oder aktiv zB den DWS Top 50 Asien Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 Mai 8, 2008 Was spräche gegen: 50 Prozent MSCI World 30 Prozent Europa 20 Prozent Emerging Markets Mit z. B.: Welt: MSCI World, z. B. A0HGZR Europa: Aktien Euroland, z. B. DJ Eurostoxx (A0D8Q0) Euroland-Small-Caps (da noch kein weltweiter ETF vorhanden), z. B.LYXOR MSCI EMU Small Caps (A0F420) Euroland-Value (da noch kein weltweiter ETF vorhanden), z. B. Lyxor ETF MSCI EMU Value - MSCI Europe (EMU) Value Emerging Markets: Globaler Emerging Markets, z. B. A0HGZT Europa "klumpt" leider ein wenig, da augenblicklich weder ein weltweit investierender Small-Caps-ETF noch ein weltweiter Value-ETF zu haben sind. Falls diese noch kommen, sollten statt der unter Europa genannten beiden dann lieber weltweit investierende gekauft werden. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Swai Mai 8, 2008 · bearbeitet Mai 8, 2008 von Swai Asien --> Lyxor ETF Japan Topix oder aktiv zB den DWS Top 50 Asien Da es (bisher) keine Möglichkeit gibt, Asien in einem einzigen ETF abzudecken, kann man nur folgende Kombinationen in Betracht ziehen: Asien ex-Japan: Lyxor ETF MSCI AC Asia-Pacific ex-Japan (mit Australien) WKN: LYX0AB Ishares MSCI AC Far East ex-Japan (hauptsächlich South Korea, China, Taiwan, Hong Kong) WKN: A0HGZS Japan: Lyxor ETF Japan Topix WKN: A0ESMK Ishares MSCI Japan WKN: A0DPMW (oder alternativ den db x-tracker) Sel. Dividend: (eher ungeeignet) Ishares Dow Jones Asia-Pacific Select Dividend 30 (~70% Australien, rest Hong Kong, Neuseeland und Japan) WKN: A0H074 Alternativ Japan und Asien einfach über den MSCI World und MSCI Emerging Markets abdecken. Bei den aktiven habe ich mir mal notiert: DWS Top 50 Asien (WKN: 976976) Threadneedle Asia (ACC) (Ex Japan) (WKN: 987669) ISI Far East Equities (Asia-Pacific ex Japan) (WKN: A0BL1F) Gruß, Swai Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
H.B. Mai 8, 2008 Hi, ich sehe immer wieder Asien, Japan.... OK, das ist aktuell gerade "Hip". Im Gegensatz zu meinem Vorredner bin ich bei Asien allgemein auf mittelfristiger Sicht eher skeptisch. Ausnahme: Korea und Thailand. Dagegen halte ich Australien aufgrund des günstigen Investitionsklimas dort für attraktiv und gewichte Südamerika über. Die Entwicklung dort ist noch nicht soweit fortgeschritten, wie in Asien, die Bevölkerungsstruktur ist ausgeglichener und, most important, die politische Großwetterlage spricht für diesen Subkontinent. Erfolgreich Investieren kann man meist nicht mit den Mainstream-Produkten, sondern mit Dingen, die ein klein wenig daneben stehen. Man muss nur aufpassen, dass man sich nicht gegen den Strom stellt. Vielleicht denkst du einfach einmal darüber nach und machst dir ein eigenes Bild. Grüße Hartmut Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
billi Mai 8, 2008 · bearbeitet Mai 8, 2008 von billi Hallo Hartmut daran Australien und Südamerika einzubauen habe ich bisher nicht gedacht, aber deine Anregung nehme ich gere auf und denke mal darüber nach. Wie würdest Du diese Regionen denn in das o.g. Depot einbauen und welche Fonfs könntest Du da empfehlen ? Viele Grüsse billi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 Mai 8, 2008 Hallo Hartmut daran Australien und Südamerika einzubauen habe ich bisher nicht gedacht, aber deine Anregung nehme ich gere auf und denke mal darüber nach. Wie würdest Du diese Regionen denn in das o.g. Depot einbauen und welche Fonfs könntest Du da empfehlen ? Viele Grüsse billi Ob es dauerhaft Sinn macht, bestimmte Regionen/Länder/Branchen überzugewichten, sei dahingestellt - das muß jeder für sich selber entscheiden. Falls Du "preisgünstig" in Südamerika und Australien investieren möchtest: Da gibt es u.a. den Lyxor ETF MSCI EM Latin America (LYX0B0). Natürlich ist Südamerika auch in einem "allgemeinen" Emerging Markets-ETF enthalten. Für Australien gibt es beispielsweise einen dbxtracker: LU0328474803. Ist allerdings ein ausländischer Thesaurierer. Ansonsten ist Australien auch in "allgemeinen" Asienfonds meist Bestandteil. Eine umfangreiche Liste mit ETFs für "alle Gelegenheiten" findest Du u.a. hier: http://www.smarter-investieren.de/. Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin Mai 8, 2008 · bearbeitet Mai 8, 2008 von Delphin Hallo,ich habe mal versucht Eure Empfehlungen zu einzuarbeiten und folgendes Depot zusammengestellt: Europa 40% DE0005933956 iShares DJ Euro Stoxx 50 (DE) (ETF) Welt 30% DE0009777003 DWS Astra Fonds (aktiver Fonds, der besser läuft ales der Index, daher kein ETF) EM 10% DE000A0HGZT7 iShares MSCI Emergent Markets (ETF) Asien 10% ---------------- hier bin ich noch nicht fündig geworden ----------------------- Infrastruktur 10% LU0315455286 EASYETF NMX INFRASTR.EUROPE INHABER-ANTEILE EUR O. (ETF) Was haltet Ihr von den Fonds ? Habt Ihr andere Empfehlungen, die ich noch berücksichtigen sollte ? Könnt Ihr mir was zu Asien empfehlen ? Wieso Asien noch extra? Die meisten Länder dort (außer Japan, Hong Kong, Singapur, Australien und Neuseeland) zählen zu den Emerging Markets, sind also in deinem iShares MSCI EM drin. Und die gerade erwähnten 5 sind dafür im MSCI World drin. Gut da hast du stattdessen einen aktiven, wieviel der greade wo investiert, ändert sich natürlich laufend. Im Moment steckt der weitgehend in Deutschland und ein ganz bisschen auch in Kanada, USA, Hong Kong, der Rest ist zu vernachlässigen, Cash-Bestand ist wohl hoch (ca. 20%). Ist jetzt schwer, den mit dem MSCI World zu vergleichen, aber der dürfte natürlich schon auch in Asien und auch in Emerging Markets investieren (hat eine Malaysia-Position z.B.). Da du aber den Euro-Raum eh schon hoch gewichtet hast, bin ich nicht sicher, ob der Astra-Fonds für dich wirklich ein Ersatz für die weltweite Anlage ist - aber wer sagt, dass mna Länder wie USA, UK, Schweden, Schweiz, Australien, Japan wirklich dabei haben muss? Übrigens ist der Begriff "Europa" in deiner Liste etwas irreführend, denn du meinst eigentlich Euroland (was nur etwa die Hälfte der entwickelten Länder in Europa ausmacht). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
billi Mai 9, 2008 Hallo, erstmal vielen dank für die Hilfe. Mir ist durch die Diskussionen hier und das lesen im Forum einiges klar geworden. Z.B. habe ich erkannt, dass es bei den ETF's die Euro nennen einen Unterschied zwischen "Euroland/-zone" und "Europa" gibt. Da ich breiter streuen will, habe ich mich dann in diesem Sinne für Europa entschieden. Auch sehe ich das Thema Regionen und Branchen so, dass Asien, Südamerika, Infrastruktur etc. nur Trends sind, die kurzfristig wechseln können und dann umgeschichtet werden sollten. Der hier zur Diskussion gestellt Teil meines Depots soll aber unter den Gesichtspunkten der Abgeltungssteuer möglichst spät umgeschichtet werden. Daher habe ich mich entschlossen diese Investitionen auf nächstes Jahr zu verschieben. Die Fonds die dann gekauft werden können eher von flexibler Natur (also mittlerer Haltedauer) sein. Da ich auch ein bischen eine Spielernatur bin denke ich daran das Portfolio nun so zu strukturieren: Welt 45% ?? siehe unten Europa 35% ISHARES MSCI EUROPE DE000A0M5X28 A0M5X2 Emergency Markets bei 20% iShares MSCI Emergent Markets DE000A0HGZT7 A0HGZT Da der Astra doch nicht weltweit anlegt, sondern seinen Schwerpunkt in Deutschland sieht, möchte ich ihn dann auch ersetzen. Hierbei sind mir folgende beiden Fonds aufgefallen: Lyxor ETF MSCI World FR0010315770 LYX0AG iShares MSCI World DE000A0HGZR1 A0HGZR Was haltet Ihr davon ? Spricht etwas für oder gegen einen dieser Fonds ? Meinem Bauchgefühl nach würde ich mich wohl für den iShares entscheiden (Deutesch ISIN und die anderen Fonds sind auch von der Gesellschaft) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SumSum Mai 9, 2008 Zu den ETF Dummerweise sind MSCI World und Europe fast 1:1 miteinander korrelliert. D. h., die entwicklen sich quasi gleich... Um das Depot mal aufzugreifen 40% Europa 40% ISchares DJ Euro Stoxx 50 (DE) (ETF) "Gut" 30% Welt 30% DWS Astra Fonds siehe Vorredner. Lieber einen anderen, wenn aktiv: z.B. den Lingohr o. ä. 10% EM DE000A0HGZT7 iShares MSCI Emergent Markets (ETF) warum nicht 10% Asien ETF ist ein Problem, an aktiven ist sicherlich der Top 50 Aisen eine Alternative; ich persönlich habe aber auch den UniAsia Pacific gekauft. Etwas EM lastiger, investiert im Gegensatz zu den reinem Asien EM Fonds aber auch in Australien usw. Trotz der Kosten ist die WE bisher imo durchaus überzeugend. Klickst Du hier und guckst recht weit oben.... http://fonds.onvista.de/performance.html?T...SELECTED_ID=EUR 10% Infrastruktur LU0315455286 EASYETF NMX INFRASTR.EUROPE INHABER-ANTEILE EUR O. (ETF) > Ach so: EM und Asien überschneiden sich ein wenig... Falls Südamerika würde ich den über einen ETF abbilden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
billi Mai 11, 2008 Hallo nochmal eine Nachfrage, welchen der beide Fonds würdet Ihr vorziehen ? DE0005933956 iShares DJ Euro Stoxx 50 FR0010389205 LYXOR ETF DJ EURO STOXX 50 BUYWRITE Beziehen die sich auf den gleichen Index, oder sind das verschiedene ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
H.B. Mai 11, 2008 DE0005933956 iShares DJ Euro Stoxx 50 FR0010389205 LYXOR ETF DJ EURO STOXX 50 BUYWRITE Beziehen die sich auf den gleichen Index, oder sind das verschiedene ? Das sind völlig verschiedene Dinge, obwohl sie sich beide auf den gleichen Index beziehen. Der BuyWrite setzt eine Stillhalter-Anlagestrategie auf, die eine geringe Seitwärtsrendite und eine verminderte Parizipation an Kursveränderungen bewirkt. Dies führt in der Theorie zu geringerer Volatilität. Dem IShares liegt einfach ein Aktienkorb zugrunde. Zum Einsatz: Ich bin der Auffassung, das der richtige Verkaufszeitpunkt gerade bei Langfristanlagen maßgeblich die Rendite bestimmt. Es ist nicht immer einfach, den richtigen Zeitpunkt zu finden. Dieses ist mit dem BuyWrite-ETF leichter; die Zeitfenster sind einfach größer. Mir mißfällt der statischen Ansatz. Deshalb habe ich den Standard-ETF im Depot und sichere ihn bei Bedarf mit Optionsverkäufen ab. Dafür mußt du allerdings bei einer "richtigen" Bank sein, sonst fressen dich die Eurex-Gebühren auf. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 Mai 11, 2008 Hallo nochmal eine Nachfrage, welchen der beide Fonds würdet Ihr vorziehen ? DE0005933956 iShares DJ Euro Stoxx 50 FR0010389205 LYXOR ETF DJ EURO STOXX 50 BUYWRITE Keinen von beiden. In Kombination mit dem MSCI World würde ich den Eurostoxx nehmen (also einmal Welt und einmal Euroland). Ansonsten den Stoxx600 (als komplettes entwickeltes Europa). Gruß Berd Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag