Zum Inhalt springen
GlobalGrowth

Sparplankonzept für Altersvorsorge

Empfohlene Beiträge

GlobalGrowth
· bearbeitet von GlobalGrowth

Salute,

 

ich habe vor einen Teil meiner Altersvorsorge über Fondssparpläne zu organisieren, für diesen Teil der Altersvorsorge ist es mir völlig wurscht wie die momentanen steuerlichen Aspekte geregelt sindist in 35 Jahren sowieso völlig anders!

 

1. Anlagehorizont

Langfristig (mindestens 35Jahre)

 

2. Zweck der Anlage

Altersvorsorge

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

 

Sparplan 125 monatl.

 

4. Anlagekapital

0

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

 

diese Antwort fällt mir besonders schwer, ich habe sehr viel gelesen, sowohl hier im Forum als auch in der Fachliteratur. Konkrete Erfahrungen habe ich allerdings noch nicht

 

2. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage:

bis zu 2 Stunden täglich

 

3. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten:

 

Verluste entstehen erst beim Verkauf des Fonds, alles was dazwischen liegt ist mir egal. Bei 35 Jahren Laufzeit kann sehr viel passieren. Allerdings bin ich kein Freund davon jedem Trend hinterher zu rennen. Ich bin gezielt auf der Suche nach Branchen, die spätestens zum Ende meiner Ansparzeit ordentlich anziehen. Davor, siehe Branche Finanzmarkt, kann es auch erhebliche Turbulenzen gebenwas mich aber nicht weiter irritiert.

 

Optionale Angaben:

 

1. Alter: 25

2. Berufliche Situation: leitender Angestellter

3. Sparfreibetrag ausgeschöpft: nein

4. Aktive und/oder passive Fonds gewünscht:

 

- aufgrund der Tatsache, dass ich jeden Monat sparen möchte, ziehe ich Aktive vor, bei den ETFs gibt es ja das Problem der Ordergebühren. Allerdings denke ich, wenn ich zusätzlich zu den Sparplänen Kapitalüberschuss habe, dass ich diesen durchaus in Passive investieren würde.

 

 

Meine Ersten Gedanken:

 

Nachdem ich hier im Forum viel gelesen habe und auch die Fachliteratur durchgeblättert habe, müsste ich zu dem Schluss kommen, den überwiegenden Teil in einen internationalen Aktienfonds zu investieren und maximal 10-15 % in Branchen (Finanzen, Healthcare etc), oder regional begrenzte Länderfonds wie Asien, Russland (wobei beide meiner Ansicht nach z.Zt überteuert), Irland Italien etc.

Auf diese Weise würde ich eine vernünftige Diversifikation erreichen, ohne zuviel auf keine Kuchen zu verteilen.

 

Allerdings bin ich noch auf dem Dampfer nur Länder und Branchenfonds zu wählen. Wenn ich mich beispielsweise auf Konsum, Transport und Healthcare konzentriere und ergänzend dazu 2 Länderfonds (Brasilien, Afrika) bespare, hätte ich eine sehr gute Diversifikation und Bereiche, von denen ich glaube, dass Sie die nächsten 30 Jahre zulegen werden, abgedeckt.

 

Doch diese Konstellation birgt ein enormes Risikopotential. Wenn von den beispielsweise 5 Fonds 3 meine Renditeerwartungen nicht erfüllen/gar nachgeben und zum Ende der Sparzeit Verluste fahren und nur 2 exorbitant zulegen, dürfte beim Kapitalzuwachs auch nur lauwarmes Wasser rauskommen. Mal davon abgesehen, dass ich nicht weiß, ob der Fonds solange durchhält und nicht vorzeitig geschlossen wird.

 

 

Nach gängiger Praxis wäre meine Einteilung folgende

 

1. GB0030938145 / M&G International Growth Fund: 75

2. LU0064319337 / NORDEA 1 EUROPEAN VALUE FUND BP-EUR 25

3. GB0030809809 / THREADNEEDLE AMERICAN SELECT FUND 2 25

 

 

Aufteilung nach Xray

 

Nordamerika 44.8

Lateinamerika 0

Grossbritannien 5.4

Westeuropa - Euro 27.4

Westeuropa - Nicht Euro 8.1

 

Schwellenländer Europa 0

Mittlerer Osten/Afrika 0.8

Japan 4.1

Australasien 5.1

4 Tigers 2.6

Schwellenländer Asien - ohne 4 Tiger 1.7

 

Branchenverteilung:

 

Informationswirtschaft: 7,6 %

Dienstleistung: 43,8 %

Industrie: 48,6 %

 

 

Warum ich die Konstellation so gewählt habe, die Amerikaner haben nun mal den größten Handelsumsatz ( glaube mal gelesen zu haben ca. ¼ aller Börsen insgesamt), sie haben zwar zur Zeit ein großes Haushaltstief doch Ihre Position in der Welt werden sie zu verteidigen wissen

 

Um den prozentualen Durchschnitt für Europa zu heben, habe ich zusätzlich ein mindestens 10 Jahre alten Europafonds gewählt, dessen Durchschnittsergebnisse sich sehen lassen können, zudem ist er nicht zu groß, sodass das Fondsmanagement flexibel investieren kann.

 

Der Internationale ist deshalb vorläufig gewählt, weil er zu ca. 10% noch in Rohstoffen investiert, damit kann ich den Anteil der Industrie im Depot anheben.

 

Eigentlich überlege ich den Technologiesektor etwas anzuheben, da er nur mit 7,6% vertreten ist, aber ich denke, eine Investition in diesem Bereich ist nicht langfristig genug, da die Branche selbst sehr kurzlebig ist.

 

 

Ich hoffe, von euch Vorschläge zu bekommen, die mich in der Planung der Altersvorsorge weiterbringen, weil ich auf diesem Gebiet noch völlig grün hinter den Ohren bin.

 

Neben dieser Fondsgeschichte, werde ich wahrscheinlich noch Riestern oder eine Rüruprente abschließen.

In Summe erhoffe ich mir, ca. 1500-2000 später daraus an Rente zu bekommen (Inflation eingerechnet)

 

Danke im Voraus

David

 

 

zusätzliche Info:

 

der Sparplan soll sukzessiv auf 250 innerhalb der nächsten 5 Jahre angehoben werden

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
GlobalGrowth

8.5.

 

 

keine Vorschläge? :'(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
D-Mark

Hallo,

 

schonmal an Riesterfonds gedacht?

Vorteil für Lohnabhängige:

-jährliche Zulage

-Steuerminderung

 

Weitere Vorteile:

-100%ige Einlagensicherung

-Harz4-sicher

 

2 Angebote im Detaill:

 

Bei RiesterRentePremium von DWS gibt es eine Dachfondskonstruktion mit Gesamt-TER von 1,5%.

Ebase hat jetzt eine Fondsauswahl.

Vorteil beide: Man kann überzahlen! Der Staat geht bei der Zulage und der Steuerminderung aber nur bis 2100,- mit.

Konzept:

DWS: Sichert durch situative Umschichtung in Renten per Computeranalyse. Rückkehr in 100% Aktien marktabhängig jederzeit möglich, sogar in Auszahlungsphase! Nimmt Kunden bis 53Jahre! Nachteil: Fondsauswahl und Gewichtung fremdbestimmt (derzeit aber 15% AstraFonds :thumbsup: ).

Ebase: Sichert durch Mix, Verteilung nach Altersschlüssel. Der Aktienanteil kann unter 12 Fonds ausgewählt werden. Späterer Pferdewechsel möglich. Nachteil: Je nur ein Aktienfonds und Rentenanteil fix. 100%Zinspapiere während der Auszahlung.

 

Beide gehen über freie Vermittler zu günstigen Konditionen. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine
· bearbeitet von Sapine
ich habe vor einen Teil meiner Altersvorsorge über Fondssparpläne zu organisieren, für diesen Teil der Altersvorsorge ist es mir völlig wurscht wie die momentanen steuerlichen Aspekte geregelt sindist in 35 Jahren sowieso völlig anders!
Stimmt, wenn Du im Moment kein Kapital zur Anlage hast, kann Dir das völlig gleich sein.

 

Verluste entstehen erst beim Verkauf des Fonds, alles was dazwischen liegt ist mir egal. Bei 35 Jahren Laufzeit kann sehr viel passieren. Allerdings bin ich kein Freund davon jedem Trend hinterher zu rennen. Ich bin gezielt auf der Suche nach Branchen, die spätestens zum Ende meiner Ansparzeit ordentlich anziehen. Davor, siehe Branche Finanzmarkt, kann es auch erhebliche Turbulenzen gebenwas mich aber nicht weiter irritiert.
Wer Verluste erst dann als Verlust bucht, wenn er sie verkauft, wird zu lange an Investments festhalten, die keine Aussichten mehr haben. Für mich ist der Verlust in dem Moment da, wo er auf dem Konto angezeigt wird. Damit ist der Kopf frei für Verkauf oder Kauf je nachdem.

 

Nachdem ich hier im Forum viel gelesen habe und auch die Fachliteratur durchgeblättert habe, müsste ich zu dem Schluss kommen, den überwiegenden Teil in einen internationalen Aktienfonds zu investieren und maximal 10-15 % in Branchen (Finanzen, Healthcare etc), oder regional begrenzte Länderfonds wie Asien, Russland (wobei beide meiner Ansicht nach z.Zt überteuert), Irland Italien etc.

Auf diese Weise würde ich eine vernünftige Diversifikation erreichen, ohne zuviel auf keine Kuchen zu verteilen.

 

Allerdings bin ich noch auf dem Dampfer nur Länder und Branchenfonds zu wählen. Wenn ich mich beispielsweise auf Konsum, Transport und Healthcare konzentriere und ergänzend dazu 2 Länderfonds (Brasilien, Afrika) bespare, hätte ich eine sehr gute Diversifikation und Bereiche, von denen ich glaube, dass Sie die nächsten 30 Jahre zulegen werden, abgedeckt.

 

Doch diese Konstellation birgt ein enormes Risikopotential. Wenn von den beispielsweise 5 Fonds 3 meine Renditeerwartungen nicht erfüllen/gar nachgeben und zum Ende der Sparzeit Verluste fahren und nur 2 exorbitant zulegen, dürfte beim Kapitalzuwachs auch nur lauwarmes Wasser rauskommen. Mal davon abgesehen, dass ich nicht weiß, ob der Fonds solange durchhält und nicht vorzeitig geschlossen wird.

Hättest Du nicht schon einiges gelesen und würdest Du nicht einen Sparplan machen, würde ich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Da Du aber beides schon getan hast, ist es Deine freie Entscheidung, ob Du das Risiko eingehen willst oder nicht. Prinzipiell solltest Du Dich aber in jedem Fall von dem Gedanken verabschieden, dass Du auch nur einen der jetzt ausgewählten Fonds in 35 Jahren noch im Depot haben wirst. Bei Länder- und Branchenfonds ist dies noch unwahrscheinlicher als bei global oder zumindest regional ausgerichteten Fonds. Sofern Du Dich für aktiv gemanagte Fonds entscheidest, muss die Qualität der Bestandsfonds regelmäßig überprüft werden.

 

Nach gängiger Praxis wäre meine Einteilung folgende

 

1. GB0030938145 / M&G International Growth Fund: 75

2. LU0064319337 / NORDEA 1 EUROPEAN VALUE FUND BP-EUR 25

3. GB0030809809 / THREADNEEDLE AMERICAN SELECT FUND 2 25

 

 

Aufteilung nach Xray

Schade, dass Du den Link nicht gleich reingestellt hast - hätte uns die Arbeit erspart und dann kann es jeder direkt anschauen. Prinzipiell sieht das ganz gut ausbalanciert aus zwischen Regionen, Branchen small and big, value und growth. Wie Du schon sagst, evtl. etwas wenig Technologie. Mir persönlich etwas viel USA und etwas wenig Europa, aber das war ja Absicht von Dir.

 

Was die Auswahl der Fonds angeht, muss ich noch schauen - sind glaube ich nicht alle optimal. Wieso ist es so wichtig für Dich, dass ein Fonds schon 10 Jahre besteht?

 

Ist es Absicht, dass Du die Schwellenländer fast gar nicht drin hast?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ghost_69
Nach gängiger Praxis wäre meine Einteilung folgende

 

1. GB0030938145 / M&G International Growth Fund: 75

2. LU0064319337 / NORDEA 1 EUROPEAN VALUE FUND BP-EUR 25

3. GB0030809809 / THREADNEEDLE AMERICAN SELECT FUND 2 25

 

Hallo und Willkommen hier im Forum Global Growth

 

Hört sich an, als wärest Du ein Fonds ! ;)

 

Zu Deinen gewählten Fonds:

 

M_G_International_Grwoth_Fund_A.pdf

 

Also der Fonds ist schonmal ein Globaler, was schonmal gut ist,

auch der Manager Graham French ist klasse,

doch finde ich dass dieser zuviel USA dabei hat,

es gibt vom selben Manager den Global Basics A,

den finde ich persönlich um etliche Längen besser,

diesen hier:

 

M_G_Global_Basics_Fund_A.pdf

 

Dieser ist wie gesagt vom selbern Manager auch global aufgelegt,

setzt auf Rohstoffwerte sowie Konsum und Industrie,

die auf der ganzen Welt und auch auf den Kosum in Asien

und den Schwellenländer ausgerichtet ist ohne groß

dort zu investieren.

 

Nordea_1_European_Value_Fund_BP_EUR.pdf

 

Es war einmal ein Spitzen Europafonds,

allerdings mußten dieses Jahr einige gute viele Federn lassen,

wenn sich Europa wieder gut entwickelt wird dieser auch wieder kommen,

würde aber dennoch einen anderen wählen.

 

Threadneedle_American_Select_Fund_2.pdf

 

Ein Fonds der sich nur auf die USA bezieht, ich finde Länderfonds

eher risikoreicher als globale oder breit gestreute,

dazu ist dieser eher ein schlechter,

wenn ein USA Fonds dann würde ich diesen nehmen:

 

Janus_US_Twenty_Fund___A_Euro.pdf

 

Dieser hat auch mehr Technologiewerte, die Du ja auch wolltest ?

 

Ghost_69 :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
GlobalGrowth

@ D-Mark:

 

Riester ist eine Möglichkeit, die man nicht unterschätzen sollte...aber mit dieser Thematik werde ich mich auseinandersetzen, wenn das Fondssparkonzept steht.

 

 

@ Sapine

 

 

wenn du mir erklärst, wie ich die Aufteilung online als Link posten kann, werde ich dies in Zukunft tun...möchte ja nicht unnötig Arbeit verursachen :blushing:

 

"Hättest Du nicht schon einiges gelesen und würdest Du nicht einen Sparplan machen, würde ich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Da Du aber beides schon getan hast, ist es Deine freie Entscheidung, ob Du das Risiko eingehen willst oder nicht"

 

nun, ich glaube, ich hab dich nicht richtig verstanden...ich habe weder die eine noch die andere Strategie bis dato als Sparplan laufen, es sind Gedankengänge von mir...die ich hier von den Fachleuten gern bereinigt sehe :D

 

Ob es Absicht ist, dass Schwellenländer nur mit geringen Prozentsätzen vertreten sind? Jaein...mir stehen im moment nur 125 zur Verfügung und die sinnvollen max 10%Schwellenländer kann ich nicht bei diesem Betrag erreichen. Erst wenn die Sparrate bei 250 liegt, würde das funktionieren. Allerdings glaube ich mal gelesen zu haben, dass das besparen von Schwellenländern, EM etc. gar nicht so sinnvoll sein soll, vielmehr würden die als Beimischung in ein bestehendes Depot Sinn machen bzw. wenn man eine Einmalanlage verteilen möchte...korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege.

 

Warum ich 10 Jahre alte Fonds wähle? Ich wähne mich, glaub ich, damit in etwas Sicherheit. Es ist doch wahrscheinlicher, dass ein Fonds diesen Alters und mit etwas mehr Volume die nächsten Jahre noch existiert?

 

Ach, ich weiß auch nicht, ich beschäftige mich seit Monaten mit der Thematik und bin immer hin-und hergerissen. Da ich mit meinen 23 Lensen noch verdamt lange Zeit bis zur Rente habe...und dementsprechend wenig gesetzliche Rente erwarten darf, wird das Fondssparen wohl meine Hauptsäule der Altersvorsorge...

aber irgendwie komm ich nicht zu ner sinnvollen Konstruktion, auf die ich ne Weile aufbauen kann...auch Sonderzahlen von halbjährlich 1-2k sind denkbar, doch dafür bräuchte ich erstmal nen vernünftiges Grundgerüst mit passenden Fonds <_<

 

da war jemand schneller als ich mit dem Posten :D

 

ghost_69,

 

erstmal vielen Dank für die Vorschläge, werde mich mit deinen Vorschlägen mal intensiv beschäftigen!

 

cya

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Hatte gehofft, dass ghost_69 mir die Arbeit mit den Einzelfonds abnimmt :thumbsup::D

 

wenn du mir erklärst, wie ich die Aufteilung online als Link posten kann, werde ich dies in Zukunft tun...möchte ja nicht unnötig Arbeit verursachen
Geht ganz einfach, nachdem Du die Fonds eingegeben hast, musst du nur die Adresse in Deinem Browser kopieren und im Beitrag einfügen.

 

"Hättest Du nicht schon einiges gelesen und würdest Du nicht einen Sparplan machen, würde ich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Da Du aber beides schon getan hast, ist es Deine freie Entscheidung, ob Du das Risiko eingehen willst oder nicht"
Wollte damit sagen, dass man auch Freiheiten hat, Dinge anders zu tun, als man es in aller Regel macht. Allerdings muss man sich dann schon etwas auskennen und die Verantwortung trägt man ohnehin immer selbst.

 

Schwellenländer kannst Du natürlich auch noch später hinzunehmen - es ist absolut ok, wenn Du erst eine Basis aufbauen möchtest.

 

Die Überlegungen einen möglichst langlebigen Fonds auszuwählen macht nur Sinn, wenn man es sich nicht leisten möchte, diesen zwischenzeitlich auszutauschen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn jemand die Steuerfreiheit für Kursgewinne auch in der Zukunft erhalten möchte. In Deinem Depot werden Kursgewinne überwiegend zu versteuern sein, da Du im wesentlichen erst ab 2009 anlegst. Daher kannst Du die Fonds jederzeit gegen bessere austauschen und dies solltest Du auch regelmäßig tun in Zukunft. Daher würde ich mehr Wert darauf legen, den aktuell bestmöglichen Fonds zu dem gewünschten Anlageschwerpunkt auszuwählen. Dafür ist eine Historie von 3-5 Jahren meiner Meinung nach ausreichend für die Beurteilung. Mit den 10 Jahren schränkst Du die Auswahlmöglichkeiten zu sehr ein.

 

Es ist gut, dass Du schon mit 23 an das Thema rangehst, damit bist Du vielen voraus und musst nicht später mit extrem hohen Sparraten versuchen Versäumnisse aufzuholen.

:thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
GlobalGrowth

bis die Fondsvorschläge von ghost_69 kommen, noch mal nen paar andere Fragen:

 

1.

macht es im Moment Sinn, zusätzlich auf einen Fonds zu setzen, der ausschließlich auf die Branche Finanzen setzt? Dieser Bereich hat doch sehr viele Federn in den letzten Monaten gelassen...da ich sehr langfristig plane, müssten die doch wiederkommen, oder?

 

 

2.

kann es sein, dass Fonds mit sehr hohem Volumen wie der Templeton oder der Fidelity European Growth starke Nachteile durch Ihre Größe haben? Der Fondsmanager muss es doch recht schwer haben, bei dieser Größe, noch eine vernünftige Rendite zu fahren, weil er soviel gar nicht gleichzeitig neu investieren kann. Bei 11 Mrd. Fondsvolumen und beispielsweise Aktienkäufe eines unterbewerteten Unternehmens von sagen wir mal 2-4 Mio...da wird doch nicht viel bei den Anteilsbesitzern der Fonds landen, oder?

 

3.

welche Einteilung würdet Ihr bei 150 (+40 VL) zur Verfügung stehender Sparrate vornehmen?

 

Meine Idee

 

1. Welt : 40%

(Verständnisproblem: wenn ich Aktienfonds Welt mit 40% gewichte, dann sind hier doch auch nicht gerade wenig Anteile

in Europa angelegt, oder? Zumindest was die Breakdowns angeht...unabhängig von den einzelnen Aktien..werde ich doch dadurch dem Grundsatz der Diversifikation nicht gerecht.)

 

2. Europa: 40%

 

 

3. EM oder Branche bzw. Länderfonds: 20%

 

Ich bin im übrigen auch sehr dankbar, wenn auch andere Forumsteilnehmer ein paar Fondsvorschläge und deren Gewichtung hinterlassen würden.

 

Als Grundsatz hatte ich mir zudem noch gesetzt, dass keine Performancegebühren fällig werden ( siehe Carmignac Investissement...FR0010148981 verlangt 10% ) und TER nicht über 1,85 liegt

 

 

Da ich desöfteren 1-2k übrig habe, sollen diese ebenfalls auf die Fonds verteilt werden oder lieber zusätzlich in einen offenen Immobilienfonds fließen?

 

Ich hoffe ihr verzeiht mir die vielen Fragen :blushing: , aber ich nehm meine Altersvorsorge sehr ernst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine
· bearbeitet von Sapine

1.

Du wirst Dir prinzipiell Gedanken machen müssen welchen Anlagestil du betreiben willst. Man kann derzeit sicherlich einen Branchenfonds aus dem Bereich Finanzen als mittelfristigen Zock in Erwägung ziehen. Aber dies ist mehr ein Zock als eine langfristige Anlage. Bitte das absolut wertfrei betrachten, es hat halt jeder einen anderen Anlagestil. Generell tut man sich als Anfänger mit Zocks etwas schwerer, weil man das Risiko schlecht abschätzen kann und noch keine System und keine Erfahrung hat. Damit steigt die Gefahr von Verlusten.

 

2.

Es ist denke ich unumstritten dass es eine kritische Größe nach unten und nach oben gibt bei Fonds. Je nach Anlageschwerpunkt sind die Grenzen unterschiedlich. Ein Flagschiff kann sich keine Unternehmen mit niedriger Marktkaptialisierung in ihr Depot aufnehmen, da sie durch eine entsprechende Order das Preisgefüge zu stark beeinträchtigen würden.

 

3. Da bei dem Anlageschwerpunkt Welt auch bereits Europa enthalten ist, würde ich die Schwerpunkte noch geringfügig verschieben. Aber Deine Einteilung war durchaus auch ok. Länderfonds würde ich am Anfang noch nicht machen - zu speziell, ausser als Zock, aber dann sind wir wieder beim Anlagestil. Würde ich am Anfang noch nicht empfehlen. Es gibt bei etlichen Internetbrokern übrigens Musterdepots zum Üben.

 

Welt : 45-50%

Europa (EURO): 30%

EM oder Branche: 20-25%

 

Wenn Du in aktiv gemanagte Fonds investierst ist die entscheidende Messgröße die der Performance nach Kosten. Wenn also ein Fonds trotz Performance Fee regelmäßig überdurchschnittliche Renditen erzielt, dann würde ich mich dadurch jedenfalls nicht abhalten lassen. Bei einem unbekannten Fonds wäre es für mich eher abschreckend, da ich noch nicht weiß, ob der Fondsmanager die Zusatzkosten erwirtschaften kann. Aber da gibt es auch andere Meinungen dazu.

 

Selbstverständlich kannst Du auch in offenen Immobilienfonds sparen. Angesichts der 23 Jahre sollten die sicheren Anlagen meiner Meinung nach aber nicht viel mehr als 20 % ausmachen. Langfristig lassen Aktien einfach die besten Renditen erwarten und Du hast ja noch einen sehr langen Anlagezeitraum vor Dir. Könntest genauso gut mit den Einmalzahlungen auch einen von Deinen Fonds aufstocken.

 

Hast Du Dir eigentlich schon Gedanken gemacht, wie Du mit möglichst geringen Kosten Deine Sparpläne umsetzen kannst? Stichwort Direktbanken und Fondsvermittler?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
GlobalGrowth

erstmal herzlichen Dank Sapine für deine Ausführungen...

ich werde mir die Tage mal überlegen welche Fonds nach deiner Gewichtung Sinn machen...

Templeton und Fidelity scheiden ja vorerst aus.

 

Ich hab bereits 2 Depots eröffnet,

eins bei der FFB ( weil die Auswahl größer ist) --> über Fonds-Super-Markt...kostet ja keinen Pfennig

 

und zusätzlich

 

bei der Ebase...hier wird hauptsächlich der Grundstock meines Depots mittels Sparpläne aufgebaut.

 

Warum hab ich zwei Depots?

 

den ersten Grund habe ich bereits geliefert, der zweite ist: wenn man Fonds in fremden Währungen kauft, scheint man bei der FFB ziemlich bei den Umrechnungskursen abgezockt zu werden...hab ich zumindest hier in irgendeinem tread gelesen.

 

 

cya

 

p.s.

 

als Vermittler hab ich AVL gewählt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ghost_69
bis die Fondsvorschläge von ghost_69 kommen, noch mal nen paar andere Fragen:

 

1.

macht es im Moment Sinn, zusätzlich auf einen Fonds zu setzen, der ausschließlich auf die Branche Finanzen setzt? Dieser Bereich hat doch sehr viele Federn in den letzten Monaten gelassen...da ich sehr langfristig plane, müssten die doch wiederkommen, oder?

 

 

2.

kann es sein, dass Fonds mit sehr hohem Volumen wie der Templeton oder der Fidelity European Growth starke Nachteile durch Ihre Größe haben? Der Fondsmanager muss es doch recht schwer haben, bei dieser Größe, noch eine vernünftige Rendite zu fahren, weil er soviel gar nicht gleichzeitig neu investieren kann. Bei 11 Mrd. Fondsvolumen und beispielsweise Aktienkäufe eines unterbewerteten Unternehmens von sagen wir mal 2-4 Mio...da wird doch nicht viel bei den Anteilsbesitzern der Fonds landen, oder?

 

3.

welche Einteilung würdet Ihr bei 150 (+40 VL) zur Verfügung stehender Sparrate vornehmen?

 

Meine Idee

 

1. Welt : 40%

(Verständnisproblem: wenn ich Aktienfonds Welt mit 40% gewichte, dann sind hier doch auch nicht gerade wenig Anteile

in Europa angelegt, oder? Zumindest was die Breakdowns angeht...unabhängig von den einzelnen Aktien..werde ich doch dadurch dem Grundsatz der Diversifikation nicht gerecht.)

 

2. Europa: 40%

 

 

3. EM oder Branche bzw. Länderfonds: 20%

 

Ich bin im übrigen auch sehr dankbar, wenn auch andere Forumsteilnehmer ein paar Fondsvorschläge und deren Gewichtung hinterlassen würden.

 

Als Grundsatz hatte ich mir zudem noch gesetzt, dass keine Performancegebühren fällig werden ( siehe Carmignac Investissement...FR0010148981 verlangt 10% ) und TER nicht über 1,85 liegt

 

 

Da ich desöfteren 1-2k übrig habe, sollen diese ebenfalls auf die Fonds verteilt werden oder lieber zusätzlich in einen offenen Immobilienfonds fließen?

 

Ich hoffe ihr verzeiht mir die vielen Fragen :blushing: , aber ich nehm meine Altersvorsorge sehr ernst

 

 

erstmal herzlichen Dank Sapine für deine Ausführungen...

ich werde mir die Tage mal überlegen welche Fonds nach deiner Gewichtung Sinn machen...

Templeton und Fidelity scheiden ja vorerst aus.

 

Ich hab bereits 2 Depots eröffnet,

eins bei der FFB ( weil die Auswahl größer ist) --> über Fonds-Super-Markt...kostet ja keinen Pfennig

 

und zusätzlich

 

bei der Ebase...hier wird hauptsächlich der Grundstock meines Depots mittels Sparpläne aufgebaut.

 

Warum hab ich zwei Depots?

 

den ersten Grund habe ich bereits geliefert, der zweite ist: wenn man Fonds in fremden Währungen kauft, scheint man bei der FFB ziemlich bei den Umrechnungskursen abgezockt zu werden...hab ich zumindest hier in irgendeinem tread gelesen.

 

 

cya

 

p.s.

 

als Vermittler hab ich AVL gewählt!

 

Hallo GlobalGrowth

 

zu 1.) Die Finanzwelt mußte Federn lassen, man weiß aber immer noch nicht ob die damit schon fertig gerupft sind

oder es noch weiter geht, und auf eine einzelne Branche würde ich so nicht wetten.

 

zu 2.) Es liegt nicht umbedingt an der größe des Fonds, wenn der Manager gute Ideen hat, läuft er auch so,

er könnte ein paar großé Werte kaufen die viel Substanz haben, die meist nicht billig zu haben sind,

und dazu ein paar andere schon ist der Fonds fertig, der TGF läuft schlecht, da die wohl keine neuen Ideen haben

der US-Anteil viel zu groß ist und der Dollar schwach ist.

 

zu 3.) bei 150,- würde ich 3 x 50,- ronen nehmen als Sparplan

und die 40 VL über AVL zur Fondsbank legen, da es dort die besten Konditionen gibt.

Ich würde 3 unterschiedliche globale Fonds nehmen und diese so Kombinieren,

dass Du einen 30-40% Europaanteil hast.

 

Die Performacegebühren sind ja schon in den Fonds mit eingerechnet, ich zahle lieber dem Manger

seinen neuen Ferrari und habe teil an seinem Fonds, anstatt auf die durchschnittlichen zu setzten,

gibt aber auch ein paar gute die es nicht haben.

 

Ich bin beim Fonds-Super-Markt und konnte das mit der Währung noch nicht feststellen

habe da aber auch noch keine solche Fonds gekauft.

 

Welchen Währungsfonds möchtest Du denn kaufen, hast Du da etwas bestimmtes im Auge ?

 

Bitte nicht den Orginal TGF !

 

Ein Depot würde völlig ausreichen, aber zwei oder drei sind auch ok.

 

Ghost_69 :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
GlobalGrowth

Hallo Ghost,

 

Danke für deine Vorschläge.

 

Eine Frage: ich soll 3 globale Fonds kombinieren? Dadurch dass alle weltweit anlegen, würde ich doch damit genausoviel erreichen, wenn ich nur einen nehme?

 

Zu deiner Frage, welche Fonds ich zwecks Währungsproblem nehmen würde:

 

war einer aus der Branche Finanzen und lautet auf US Dollar: LU0115528548

 

wenn ich im übrigen den VL Sparplan bei der FFb machen würde, müsste ich jährlich 12 zahlen, weil die Depotgebühren durch Fonds-Super-Markt nur für normale Sparpläne erlassen werden....steht im Kleingedruckten.

 

 

Konrete Fragen an alle:

 

welchen globalen Aktenfonds, ( 70 + 40 VL )

 

welchen europaweit anlegenden Fonds und (55 )

 

welche Beimischung schlagt ihr vor? (25 )

 

cya

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ghost_69
Hallo Ghost,

 

Danke für deine Vorschläge.

 

Eine Frage: ich soll 3 globale Fonds kombinieren? Dadurch dass alle weltweit anlegen, würde ich doch damit genausoviel erreichen, wenn ich nur einen nehme?

 

Zu deiner Frage, welche Fonds ich zwecks Währungsproblem nehmen würde:

 

war einer aus der Branche Finanzen und lautet auf US Dollar: LU0115528548

 

wenn ich im übrigen den VL Sparplan bei der FFb machen würde, müsste ich jährlich 12 zahlen, weil die Depotgebühren durch Fonds-Super-Markt nur für normale Sparpläne erlassen werden....steht im Kleingedruckten.

 

 

Konrete Fragen an alle:

 

welchen globalen Aktenfonds, ( 70 + 40 VL )

 

welchen europaweit anlegenden Fonds und (55 )

 

welche Beimischung schlagt ihr vor? (25 )

 

cya

 

Dein Finanzfonds, war jetzt gerade mal einen Monat lang an der Spitze,

das ist kein Grund diesen zu kaufen, es gibt in diesem Segment noch

viele andere, ich bin nach wie vor der Meinung dass man diese nicht braucht.

 

JPM_Global_Financials_A_acc_USD.pdf

 

Nach Deiner Aufteilung:

 

VL - 40 - M&G Global Basics A

70 global Sparplan - DJE Dividende & Substanz + Carmignac I. jeweils 35

55 europaweit - Fidelity Funds - European Growth Fund

25 Immofonds - SEB ImmoInvest, da dieser globaler ist

 

So schaut dann die Verteilung aus, wenn Du am 01.01.2007

mit den Sparplänen angefangen hättest:

 

Länder

Bezeichnung Gewichteter Depotanteil

 

Deutschland 13,54%

USA 13,50%

Welt 13,22%

Sonstiges 11,28%

Großbritannien 9,05%

Kasse 7,27%

Mittel-/Südamerika 4,26%

Schweiz 4,07%

Australien 3,48%

Frankreich 3,12%

ASEAN 2,95%

Europa 2,43%

Spanien 2,02%

Niederlande1,53%

Kanada 1,24%

Finnland 1,06%

Italien 1,01%

Russland 0,88%

Österreich 0,77%

Japan 0,74%

Hongkong 0,74%

Irland 0,48%

Norwegen 0,48%

Malaysia 0,35%

Afrika 0,30%

Naher Osten0,24%

 

Grobe Aufteilung:

 

Europa 39,56%

Nordamerika 14,74%

Süd-Mittelamerika 4,26%

Asien 8,26%

Osteuropa 0,88%

Afrika 0,24%

 

Größte Positionen

Bezeichnung Gewichteter Depotanteil

 

E.ON AG 1,25%

Vodafone Group 1,20%

Nokia 1,06%

Petrobras (Petroleo Brasileiro ADR) 1,03%

Eramet SA 1,03%

Bilfinger Berger 1,01%

Telefónica 0,93%

Smith International 0,82%

EADS 0,81%

Tullow Oil 0,81%

Lonmin 0,81%

Bayer AG 0,80%

Constellation Energy Group 0,75%

Siemens AG 0,74%

BG Group Plc 0,66%

Roche Holding 0,66%

Schlumberger 0,66%

GOLDCORP 0,66%

HSBC Holdings 0,64%

Sims Group 0,64%

Transocean 0,62%

Bluescope Steel Ltd. 0,61%

FMC 0,59%

BASF 0,59%

Munich Re 0,58%

E.ON 0,58%

Kinross Gold Corp. 0,58%

BHP Billiton PLC 0,58%

Johnson Matthey 0,57%

Imerys 0,57%

Freeport-McMoRan 0,48%

Yamana Gold Inc. 0,48%

Deutsche Lufthansa AG 0,48%

K+S (Kali + Salz) 0,45%

RWE AG-NON VTG PFD 0,34%

Hopewell Holdings 0,34%

STATOIL ASA 0,32%

Aquarius Platinum 0,30%

Telekom Malaysia 0,28%

 

 

Das alles und noch viel mehr,

unter folgendem Link zu erstellen

unter Depotstar:

 

https://www.infos.com/de/content.epl

 

Ghost_69 :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
GlobalGrowth

erstklassig ghost,

 

wenn meine Kopfschmerzen vom Bier in Massen heute im Verlauf des Tages verschwunden sind,

schau ich mir die einzelnen Vorschläge mal genauer an.

 

Sieht auf jedenfall erstmal sehr gut aus für ein Basis-Sparplan-Depot

 

 

Mit was für einer Rendite rechnest du bei diesem Konstrukt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ghost_69
erstklassig ghost,

 

wenn meine Kopfschmerzen vom Bier in Massen heute im Verlauf des Tages verschwunden sind,

schau ich mir die einzelnen Vorschläge mal genauer an.

 

Sieht auf jedenfall erstmal sehr gut aus für ein Basis-Sparplan-Depot

 

 

Mit was für einer Rendite rechnest du bei diesem Konstrukt?

Hallo GlobalGrowth

 

Ja, mit was kann man da rechnen,

zur Zeit mit Aufbau von Anteilen

sofern die Börsen wieder nach oben gehen,

sollten die Fonds erstmal das Kapital erhalten

und die Immos Erträge liefern.

 

Sozusagen das eigene GarantieProdukt.

 

Wenn es denn wieder nach oben läuft,

wird es auf die Dauer so zwischen 8-12% p.A. liegen.

 

Ghost_69 :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
herr_welker

Hi,

 

da ich eine Riester Rente abschließe, brauche ich keine lebenslange Auszahlung für die Altervorsorge. Aber ich hätte gerne ein einmaliges Kapital wenn ich alt bin.

 

Ich bin 20 Jahre alt, angenommenes Renteneintrittsalter ist 65.

 

Erfahrungen in diesem Bereich hab nicht so. Hab ein paar Aktien, des wars aber...

 

Ich hab mir bis heute ca. 8.000 EUR angespart die ich gerne als einmaliges Kapital anlegen würde.

Ich hab mir des mal durchgerechnet. 8000 EUR bei jährlichen 6% angelegt sind nach 40 Jahren 82.285 EUR.

 

Die letzten 5 Jahre würde ich das Geld in sichere Anlageformen umschichten. Sagen wir mal 82.000 EUR auf 3% sind nach 5 Jahren 95 060 EUR.

 

Ich suche also einen Fond in dem ich das Geld investieren kann. Den Fond möchte ich allerdings nicht so gerne wechseln müssen, da ich den Fond 2008 kaufe, gilt ja noch die alte Besteuerung. (in Bezug auf Abgeltungssteuer).

 

Soweit die Theorie. Wie ist das in der Praxis?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
herr_welker

Was haltet ihr von dem Deka Zielfond 2050-2054 oder dem DWS Vermögensmandat Protekt 80

 

Mein Favorite ist ja der DWS Fond, weil der je nach Marktlage flexibelt umschichtet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor
Was haltet ihr von dem Deka Zielfond 2050-2054 oder dem DWS Vermögensmandat Protekt 80

 

Mein Favorite ist ja der DWS Fond, weil der je nach Marktlage flexibelt umschichtet.

 

 

Beim DWS ist die Zielrendite laut DWS Info bei Geldmarkt + 2,25%, nicht so berauchend, dann lieber im Bereich Offene Immobilienfonds.

Wenn ich mir die Rendite seit Fondsauflegung ansehe dann würde ich warten und den Fonds beobachten wenn du unbedingt investieren willst, denn die Verluste des Fonds nicht gerade wenig für diese Anlagestrategie den Fonds.

 

Der andere Fonds haut auch keinen aus den Schuhen, gibt bessere.

 

skeletor

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
herr_welker
Beim DWS ist die Zielrendite laut DWS Info bei Geldmarkt + 2,25%, nicht so berauchend, dann lieber im Bereich Offene Immobilienfonds.

Wenn ich mir die Rendite seit Fondsauflegung ansehe dann würde ich warten und den Fonds beobachten wenn du unbedingt investieren willst, denn die Verluste des Fonds nicht gerade wenig für diese Anlagestrategie den Fonds.

 

Der andere Fonds haut auch keinen aus den Schuhen, gibt bessere.

 

skeletor

 

 

Zugegeben die Imobilienfonds find ich ganz gut. Aber ist es nicht zu gefährlich nur auf sowas zu setzen? Stichwort Imobilienkriese.

 

 

Ich hab hier mal ein paar rausgesucht.

 

Hausinvest Global

Kanam Grundinvest Fonds

SEB Invest

 

So vom Chart her ist es genau des was ich suche. Keine Verluste, 5 bis 6% Ertrag. Die Frage ist nur ob des die nächsten 40 Jahre noch so laufen wird. Aus steuerlichen Gründen würde ich nur ungern umschichten müssen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
echef
Nach Deiner Aufteilung:

 

VL - 40 - M&G Global Basics A

70 global Sparplan - DJE Dividende & Substanz + Carmignac I. jeweils 35

55 europaweit - Fidelity Funds - European Growth Fund

25 Immofonds - SEB ImmoInvest, da dieser globaler ist

 

 

 

Ghost_69 :-

 

 

Da ich auch auf der Suche bin wollte ich euch mal Fragen, wie die Kombination Carmignac INVESTISSEMENT mit dem ADVISER I FUNDS - ALBRECH AND CIE OPTISELECT 933882 ist. Beide Manager haben keine Vorgaben oder Beschränkungen hinsichtlich Anlageregion, Branchen oder Größe der Unternehmen. Außerdem finde ich, daß sie sich gut ergänzen. Der Optiselect hat aber noch ein kleines Volumen, muß ja nicht zum Nachteil sein. Naja, und beide haben eine Performance-Fee, die bis jetzt aber auch Ihre Berechtignung hatte.

Wie seht Ihr das ?

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
skeletor
Zugegeben die Imobilienfonds find ich ganz gut. Aber ist es nicht zu gefährlich nur auf sowas zu setzen? Stichwort Imobilienkriese.

 

 

Ich hab hier mal ein paar rausgesucht.

 

Hausinvest Global

Kanam Grundinvest Fonds

SEB Invest

 

So vom Chart her ist es genau des was ich suche. Keine Verluste, 5 bis 6% Ertrag. Die Frage ist nur ob des die nächsten 40 Jahre noch so laufen wird. Aus steuerlichen Gründen würde ich nur ungern umschichten müssen.

 

hausInvest global (Top)

grundbesitz global (Top)

 

KanAm (Ihr kennt meine Meinung)

 

skeletor

 

Da ich auch auf der Suche bin wollte ich euch mal Fragen, wie die Kombination Carmignac INVESTISSEMENT mit dem ADVISER I FUNDS - ALBRECH AND CIE OPTISELECT 933882 ist. Beide Manager haben keine Vorgaben oder Beschränkungen hinsichtlich Anlageregion, Branchen oder Größe der Unternehmen. Außerdem finde ich, daß sie sich gut ergänzen. Der Optiselect hat aber noch ein kleines Volumen, muß ja nicht zum Nachteil sein. Naja, und beide haben eine Performance-Fee, die bis jetzt aber auch Ihre Berechtignung hatte.

Wie seht Ihr das ?

 

Gruß

 

Beide Fonds sind eine gute Anlage, passen gut zusammen.

 

skeletor

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Aus aktuellem Anlass...

 

Wie hast Du Dich eigentlich entschieden bei der Aufteilung?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
GlobalGrowth

zu meiner Schande muss ich gestehen, noch gar nichts liebe sapine....

 

durch die Arbeit an der FH komm ich immo zu gar nix...

 

Werde aber zusammen mit sumsum was schustern. Wenn ich dann was passables habe, werde ich es hier posten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
SumSum
· bearbeitet von SumSum

Damit ihr direkt drauf loshauen könnt, diese Fonds werde ich mir kaufen (bei dem EM nehme ich vermutlich -wie bereits einmal gesagt- drei "kleine"; nur der Einfacheit halber hab ich im x-ray hier mal den Keppler EM reingenommen. Übrigens nicht die schlechteste Lösung...

 

Sinn des Ganzen:

Es werden für "Europa und Welt" die drei wichtigen Strategien "Value, Dividendenrendite und Growth" abgebildet. Schwerpunkt liegt auf Value (was man aber durch Veränderungen der % auch verschieben kann).

 

Problem war folgendes:

Bei "Aktien Welt" gibt es keinen "Value ETF". Wirklich keinen. Da geht nur ein aktiver Fonds, habe jedenfalls keinen spezillen ETF gefunden (oder halt den MSCI World, aber der ist imo "Einheitsbrei"). Konsequenz: ein Aktiver

Für Europa gäbe es dagegen einen (Lyxor), ich habe mich aber für einen Stoxx 50 "full replication" entschieden. Den Lyxor kann man auch nehmen.

 

 

Zu Aktiv / Passiv

Ich finde beide Anlagelösungen super. Man muss das beste von jedem nehmen, bei anderen Meinungen bin ich schmerzfrei. Ich nenne jedenfalls außer reinen "Glaubensbekenntnissen" auch Gründe für meine Entscheidungen

- "Value": bei Welt gibt es schlichtweg keine saubere ETF Lösung, ich habe jedenfalls keine gefunden (s. o.), bei Europa "ja" (Lyxor); man kann stattdessen aber auch einfach den Stoxx 50 kaufen (Vorteil: kein SWAP ETF)

- Dividendenstrategie ist unproblematisch und daher eindeutig ETF

- Growth ist zwar möglich, aber imo relativ kompliziert. Daher habe ich mich hier für Aktive entschieden.

 

So, ich sitz jetzt hier schon einige "Tage" dran, diese Lösung erscheint mir durchaus sinnig zu sein. Anmerkungen:

- hier sind BEWUßT keine DWS Fonds drin (weil die Kandidaten ohnehin in einem ungeförderten Riester bespare und die dahernicht 2x kaufen will)

- Meiner Meinung nach überzeugen die aktiven Fonds durch gute, klare und eindeutige Konzepte, die längere Zeit durchgehalten werden.

- klar gibt es noch zahlreiche andere Lösungen, will ich nicht in Frage stellen. Nur dies hier ist aus meiner Sichat halt eine der sinnigen Lösungen (eine andere wäre z. B. Akkumula, Top Dividende und einen Growth Fonds)

 

 

Zum x-ray:

Anmerkung: ich habe hier einfach die % so reingetippt wie ich die vom Gefühl her einschätze, dass sind also nicht die endgültigen Werte

> Europa ist bei der Aingabe noch "übergewichtet", kann man aber die Gewichtung der einzelnen Fonds korrigieren. Japan ist auch untergewichtet

> Streuung ist OK, größe Einzelposition 1,25%

> KGV, KBV, KCV ist "Value"

> "Aktiensektor" kommt auch ungefähr hin (notfalls über die % der Fonds korrigieren)

 

 

x-ray:

http://www.morningstar.de/de/instantxray/p...FO|FO|FO|FO|FO|

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...