Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Nutzer
· bearbeitet von Nutzer

Hallo,

 

ich würde mir gerne Fonds zulegen, würde gerne welche wählen, welche ein hohes (Morning Star)- Rating haben, und zwar aus folgenden Rubriken.

Mein Anlagehorizont beträgt bis zu 45 Jahre, der Zweck soll einfach nur Sparen sein, ohne genaues Ziel.

Erfahrungen habe ich bisher noch nicht so viele. Habe ein paar Aktien (Dt. Börse, Daimler, Praktiker und HHLA) und den Hansa Europa Fonds. (ISIN: DE0008479155)

Kümmern und damit beschäftigen will ich mich schon, aber super wären natürlich Fonds, die man nicht wechseln muss, damit man lange Zeit von der Abgeltungssteuer erspart bleibt, aber wenn's nicht anders geht muss man halt trotz Steuernachteile verkaufen und neu anlegen.

Da der Anlagehorizont so extrem lang ist, denke ich, dass man ruhig etwas mehr Risiko eingehen kann, am Ende wird wohl hoffentlich alles im grünen Bereich sein.

 

Nun zu den Fonds, die ich mir in etwa vorgestellt haben:

Alle Angaben in :

 

1500 Südamerika

 

1500 Südafrika

 

1500 Nordafrika

 

1500 China/Asien

 

1500 Rohstoffe

 

2000 Europa

 

3500 Deutschland

-------------------

13.000

 

Hat jemand Anregungen zu Seiten, wo ich Fonds nach Kriterien/Ländern sowie Rating ordnen kann?

 

Außerdem würde mich interessieren, ob Ihr andere/bessere Ideen für eine Anlage habt.

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
crosplit
· bearbeitet von crosplit

Versuch es mal mit einem ETF-Weltportfolio.

 

 

Beispiel supertobs musterdepot: https://www.wertpapier-forum.de/index.php?showforum=81

 

Gutes Buch von Kommer: http://www.amazon.de/Souver%C3%A4n-investi...s/dp/3593383926

 

Gibt genug Threads hier im Forum über ETFs...SUCHE benutzen.

 

Für einen so langen Anlagezeitraum würde ich keine aktiv gemanagten Fonds kaufen, denk an die Gebühren (TER).

Der Zinseszinsefekt ist nämlich enorm und die wenigsten aktiv gemanagten Fonds schaffen es ihren Vergleichsindex outzuperformen.

 

Deine Aufteilung ist sehr schlecht Südamerika, Afrika, Asien kriegste alles in einen Emerging Fonds, machen wirtschaftlich global kaum was aus. Wieso Deutschland und Europa zusammen??? Wo ist Nordamerika?

 

Einfachste Aufteilung siehe supertobs Link oben...

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nutzer
Für einen so langen Anlagezeitraum würde ich keine aktiv gemanagten Fonds kaufen, denk an die Gebühren (TER).

Der Zinseszinsefekt ist nämlich enorm und die wenigsten aktiv gemanagten Fonds schaffen es ihren Vergleichsindex outzuperformen.

Da habe ich aber anderes gelesen, und zwar, dass es eine Menge Fonds gibt, die ihren Vergleichsindex schlagen, vorallem welche, die gut "gerated" sind.

 

Deine Aufteilung ist sehr schlecht Südamerika, Afrika, Asien kriegste alles in einem Emerging Fonds, machen wirtschaftlich global kaum was aus. Wieso Deutschland und Europa??? Wo ist Nordamerika?

Nordamerika habe ich zur Zeit außen vorgelassen, weil ich nicht wirklich weiß wann und ob man dort zur Zeit investieren sollte.

Südamerika, Afrika, Asien machen zur Zeit global kaum was aus? Gibt aber einige Fonds die in den Bereichen trotzdem deutlich 2-stellige Wachstumsraten pro Jahr haben.

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine
· bearbeitet von Sapine

Es gibt immer Fonds, die besser abschneiden als ihr Vergleichsindex (Wobei man da schon hinterfragen muss, ob immer der richtige Index herangezogen wird für den Vergleich). Das Problem ist nur, das sind immer rückwirkende Betrachtungen. D.h. man kann daraus leider nicht mit Sicherheit darauf schließen, dass dieser Fonds auch in Zukunft besser abschneidet. Selbst wenn etwa ein Fondsmanager oder -team für den Erfolg verantwortllich waren, nie und nimmer, wird ein Fonds auch nur annähernd 45 Jahre lang vom gleichen Team betreut.

 

Die Aufteilung auf Länderfonds aus dem Bereich Emerging Markets hat in den vergangenen Jahren tatsächlich zu einer guten Performance geführt. Wenn man aber den Kursverlauf dieser Fonds mit einem weltweit anlegenden Fonds vergleicht, sieht man aber auch sehr schnell, dass der Verlauf enorme Ausschläge nach oben und unten hat, viel stärker als bei dem breit anlegenden Fonds. Bei EM-Länder-Fonds sind Verluste von 50 % ohne weiteres möglich. Dafür muss man schon eine extreme Risikotoleranz aufweisen. Welchen Anlagestil willst Du zukünftig verfolgen?

 

Bitte lies auch noch mal die Richtlinien zur Themeneröffnung durch und ergänze die fehlenden Informationen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
edwin

Nur nach dem Morningstar-Ranking zu schauen, reicht nicht aus.

Dort stehen vor allem Fonds oben bzw. haben viele Sterne die in naher Vergangenheit gut abgeschnitten haben.

Wichtiger finde ich jedoch, ob ein Fonds nachahltig, dauerhaft sich im oberen Quartil festgesetzt hat, und nicht zufällig gerade nur in dieser einen betrachteten Periode.

Neben dem auf quantitativer Analyse basierenden Morningstar-Ranking, sollte man deshalb auch eine qualitative Analyse wie die von S&P einbeziehen. Dort wird neben den Zahlen auch der gesamte Investmentprozess nach qualitativen Kriterien untersucht. So kann man eine gewisse Prognose für die Zukunft stellen, dass der Fonds/Fondsmanager auch in Zukunft im oberen Quartil seiner Vergleichsgruppe liegen wird.

4-5 Morningstar-Sterne und AA-AAA bei S&P sind sicher eine gute Empfehlung für ein Investment.

(Und wenn sich dass in 45 Jahren einmal ändern sollte, ist es ja auch nicht verboten den Fonds zu tauschen)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Anubis

Meine Güte, die Abgeltungssteuer treibt schon seltsame Blüten! Jetzt sind wir schon bei Abgeltungssteuer-Vermeidungs-Depots, die 45 Jahre liegen sollen. Ich bin gespannt auf den ersten hier im Forum, der jetzt für seine Enkel investieren möchte und ein Depot für 100 Jahre ohne Umschichtungen plant (natürlich mit aktiven Fonds). :D

 

Im Ernst: Für ein solches Vorhaben ist meines Erachtens allein ein ETF-Weltportfolio geeignet, weil zum einen die Verwaltungsgebühren bei so vielen Jahren einfach überaus wichtig werden und zum anderen künftige Verschiebungen der Gewichtung der einzelnen Volkswirtschaften durch "Umbau" der Indizes entsprechend automatisch nachvollzogen werden sollten, wie eben beim MSCI World der Fall.

 

P.S.: Die USA sind nicht nur immer noch die größte Volkswirtschaft der Welt, die aktuelle Kursentwicklung dort bietet zur Zeit auch sehr schöne Einstiegsmöglichkeiten. Es ist mit schleierhaft, wie man auf die Idee kommt, diesen Teil der Welt - in einem Langfrist-Depot! - "auszusparen", da ja etwa Brasilien mehr Chancen bietet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
D-Mark
· bearbeitet von D-Mark

Hi,

 

also erst mal: Er hat gar nicht nach Aktiv/ETF gefragt!

Dann: Ein gelungenes Depot sieht immer so aus: Welt, Europa, EmergingMarkets sowie ev. Sonstiges wie Länder/Rohstoffe/Minen/Finanzen usw.! Welt und Europa mind. 60% sag ich jetzt mal so. Wenn Du (wie ich) Risiko gehen willst, verzichtest Du auf Renten- und Mischfonds. Eventuell kannst Du aber das Alter mit einem Riesterfonds absichern.

Für einen Rundumschlag der (dauerhaft Besten): Finanztest: 6000 Fonds im Test. Kostet 7,50 am Kiosk und enthält hinten sortierte Listen. Der Erstplazierte ist immer nicht so wichtig (bzw. wenn man den eh schon hat, ist das schön), sondern es geht um die gelbe Linie der dauerhaft Überduchschnittlichen und die dunkelgelbe Linie der dauerhaft stark Überdurchschnittlichen. Im MSCI World und Europa sind die Aktiven immer besser, als jeder ETF!

Nachteil von dem Heft: Druckt nur solche Fonds ab, die mind. 5 Jahre am Markt sind, d.h. Neuemissionen werden nicht berücksichtigt.

 

P.S.: Du kennst schon www.avl-investments.de ? Dufte Schuppen! B)

P.S.2: Zinzeszins: Bei Aktivfonds z.B. 1,5% TER (von einem zweistelligen Ergebnis abgezogen), während bei einem ETF 0,5% von einem Ergebnis abgezogen, das maximal den MSCI erreicht...

Kleines Bsp.: Der MSCi World hat zuletzt 13% verloren. Die besten Aktivfonds aber nur zw. 0,1% und ein paar %.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

Zur Gewichtung haben meine Vorposter schon genug geschrieben - fragwürdige Aufteilung.

 

Eine Seite, wo man sich Fonds aus unterschiedlichen Region und Vergangenheitsrankings gut anzeigen lassen kann findest du hier. Mit Mega-Ranking kann man dann auch schön sehen, wie sich die Fonds die vor einigen Jahren Top waren, heute platziert sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
zocker
Im Ernst: Für ein solches Vorhaben ist meines Erachtens allein ein ETF-Weltportfolio geeignet, weil zum einen die Verwaltungsgebühren bei so vielen Jahren einfach überaus wichtig werden und zum anderen künftige Verschiebungen der Gewichtung der einzelnen Volkswirtschaften durch "Umbau" der Indizes entsprechend automatisch nachvollzogen werden sollten, wie eben beim MSCI World der Fall.

 

Das ist einer der wichtigsten Punkte, den jeder der sich jetzt positioniert bedenken sollte: Nur breite Indices kaufen, die Umstrukturierungen in Zukunft ja nachvollziehen. Im Kern kauft man sich damit eigentlich einen "Dach"fonds, der immer die reale Wirtschaft wiederspiegelt - für wenig TER.

 

P.S.: Die USA sind nicht nur immer noch die größte Volkswirtschaft der Welt, die aktuelle Kursentwicklung dort bietet zur Zeit auch sehr schöne Einstiegsmöglichkeiten. Es ist mit schleierhaft, wie man auf die Idee kommt, diesen Teil der Welt - in einem Langfrist-Depot! - "auszusparen", da ja etwa Brasilien mehr Chancen bietet.

 

@Anubis - völlig Deiner Meinung, wenn ich einzelne Depotvorschläge hier im Forum sehe, wo die exotischsten Länder, Warenkörbe oder Strategieindices gekauft werden anstatt einfach der Markt (meinetwegen mit ein bisschen "Home-Bias") dann frage ich mich ob die User wirklich von den Pleiten der 70er Jahre mit Schweinebäuchen und O-Saftkonzentraten noch nie gelesen haben?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
littleracer

Anlagezeitraum 45 Jahre ohne Anpassungen??? Kauf dir ein Goldbarren oder einen Kleinen Tanklaster mit Rohöl - da bist du besser mit bediehnt :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nutzer
· bearbeitet von Nutzer

ah, danke erstmal fuer die antworten.

kommen ja doch ein paar tipps und net nur klugSch******rische Bemerkungen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08
· bearbeitet von jogo08

Auch mit Nordamerika macht das ganze noch nicht wirklich Sinn. Warum Nordafrika, und warum Deutschland so hoch gewichtet?

 

Poste doch mal deine Gedanken, warum di die Gewichtung so gewählt hast. Wie D-Mark geschrieben hat, eine "vernünftige" Aufteilung sieht in der Regel etwa so aus: 50% Welt, 30% Europa, 20% EM. Abweichungen davon nach persönlichem Geschmack.

 

Deine Auswahl berücksichtigt in erster Linie die Märkte, die in den letzten Jahren gut gelaufen sind. Sieh mal auf die Chinafonds, die sind in den letzten Wochen ziemlich eingebrochen, wenn dir das mit den anderen Bereichen auch passiert, hat dein Depot in einem Jahr nur noch die Hälfte des heutigen Wertes.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Jose Mourinho
Für einen Rundumschlag der (dauerhaft Besten): Finanztest: 6000 Fonds im Test. Kostet 7,50 am Kiosk und enthält hinten sortierte Listen. Der Erstplazierte ist immer nicht so wichtig (bzw. wenn man den eh schon hat, ist das schön), sondern es geht um die gelbe Linie der dauerhaft Überduchschnittlichen und die dunkelgelbe Linie der dauerhaft stark Überdurchschnittlichen. Im MSCI World und Europa sind die Aktiven immer besser, als jeder ETF!

Nachteil von dem Heft: Druckt nur solche Fonds ab, die mind. 5 Jahre am Markt sind, d.h. Neuemissionen werden nicht

 

Sag mal - unter uns - bist du Werbebotschafter für Finanztest?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nutzer
Poste doch mal deine Gedanken, warum di die Gewichtung so gewählt hast. Wie D-Mark geschrieben hat, eine "vernünftige" Aufteilung sieht in der Regel etwa so aus: 50% Welt, 30% Europa, 20% EM. Abweichungen davon nach persönlichem Geschmack.

 

Ich habe mir gedacht, dass evtl. gerade in den Schwellenländern das Wachstum sehr stark sein könnte und es daher sinnvoll wäre dort Geld angelegt zu haben.

Aber mit der Idee stehe ich wohl gerade bissl alleine da, aber deswegen habe ich ja gefragt ;)

 

 

Wieso meint Ihr, dass ETF's so gut seien, nur weil man die Verwaltungskosten spart?

Dabei könnte es allerdings ja wieder so kommen, dass Fonds mit aktiven Management in Krisensituationen deutlich besser dastehen, was die vorher gesparrten Kosten wieder wett macht!?

 

@anubis: Wenn ich mir bei der Auswahl so sicher wäre hätte ich hier ja nicht nach Einschätzungen/Tipps gefragt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

Der Vorteil von ETFs ist nicht nur, dass sie deutlich niedrigere Verwaltunggebühren haben sondern in erster Linie bildet man mit Ihnen einen Markt ab. Jeder aktive Fonds versucht durch Übergewichtung von bestimmten Aktien den Markt outzuperformen. Statistisch gesehen schafft das aber nur jeder fünfte Fonds. Das Problem ist nun, dass man diesen Fonds gekauft haben muss, bevor er seine Outperformance beginnt. Woher weiss man das aber vorher? Es gibt genug Beispiele, das ehemals erfolgreiche Fonds nach ein paar Jahren nur noch mittelmäßig performen. Klick mal auf den Link von mir ein paar Posts höher.

 

Mit ETFs nimmst du an der Marktentwicklung nahezu 1:1 teil, das ist mehr als das, was vermutlich 80% der Marktteilnehmer von sich sagen können.

 

Die Chancen in den Schwellenländern sind sicherlich hoch, das Risiko allerdings auch. Mit einem EM-ETF nimmst du auch daran teil, ohne das Risiko, gerade den Teil des EM-Marktes im Depot zu haben, der gerade nicht mehr läuft.

 

Auf einen Zeitraum von deinen 45 Jahren wird sich auf dem Weltmarkt noch viel ändern, heute schon zu erkennen, wo es in Zukunft die besten Gewinne verspricht, ist Glaskugel-sehen hoch drei.

 

Viele Studien zu dem Thema besagen, das es am besten ist, den gesamten Markt abzubilden, dann bist du auch immer dort investiert, wo die Post abgeht. Setzt du nur auf einige Bereiche, kann es dir passieren das du genau dort dann nicht investiert bist. Wer hätte vor 20 Jahren in China investiert?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
D-Mark

Nö,

 

ist nur so: Wenn man gar keine Ahnung von den Fonds hat und sich im Umfeld auch nie die Gelegenheit bietet, über Geld zu quatschen, ist Finanztest ganz gut. Es ist sogar besser, als die Magazine, wo man nur mal 3 oder 4 ausgewählte sieht a la "diese Woche empfehlen wir...(die KAG, die bei uns die meisten Anzeigen schaltet)"

Ich habe ja schonmal geschrieben, daß ich selbst aus einem anlagefernen Milieu stamme und für mich war´s auch ganz schwer, da reinzukommen, als mein Geldbeutel zufällig plötzlich etwas dicker wurde. Ich konnte ja sie einfachsten Begriffe nicht, z.B. das an der Börse kaufen nur eine Option oder was ein AA ist!

Wurde dann ausgerechnet von einer Bankmitarbeiterin auf Finanztest aufmerksam gemacht. Das war wohl, weil das dortige Riester-Produkt damals dort gelobt wurde.

Na ja: Hab dann das jährliche Heft gelesen (mein Erstes habe ich billig bei Ebay gekauft, weil: Was der Bauer ned kennt...).

Und dann wurde mir plötzlich ein Haufen klar, Namen von Fonds und ihren KAGs, die Ident.Nrn. (gibt nichts besseres als F., wenn Du z.B. eine ISIN suchst...), Wege des Kaufs, Tipps, das ganze Spektrum halt.

 

Wer am Wirtschaftswiss. Insitut studiert, braucht das Heft viell. nicht. Aber für alle anderen ist es mehr oder weniger sinnvolle Einstiegsliteratur und bei so total offenen Fragen empfehle ich es immer gerne.

Das Ding ist viell. ein bisschen teuer, dafür gibt es keinerlei Sonderinteressen. Jeder der seit 5 Jahren am markt ist, ist auch da drin! Es sei denn er will viell. definitiv nicht genannt werden. Aber wer kann sich das schon leisten? Millionen lesen das und treffen ihre Entscheidungen danach! Das ist fast schon eine Grausamkeit...

Man kann sich zwar auch im Netz informieren, aber Suchmaschinen funktionieren wie bekannt immer dann ausgezeichnet, wenn man eine Sache schon gut beschreiben kann.

Auf einer hp z.B. kannst Du dir auch immer fragen, wer steckt denn dahinter...

 

An die Moderatoren: Sie müssen sich daran gewöhnen, daß es tausende User gibt, die keine Ahnung von der Matrie haben (so wie Sie viell. von den Meerestiefen bei der kapverdischen Schwelle oder dem Tidenhub vor der Isle of Wight im September...) Ich habe ja auch bestimmt nichts gegen Profidiskussionen (und sage auch gar nichts gegen den ETF-Fanatismus, der gegenwärtig weider dieses Forum beherrscht), aber das www. ist ein ganz globaler Ort und Millionen von Mitbürgern haben keine Ahnung von Finanzen und das sind ganz harte Schicksale...Deren Anfragen sind daher m.E. die Wichtigsten!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
zocker
Nö,.... aber das www. ist ein ganz globaler Ort und Millionen von Mitbürgern haben keine Ahnung von Finanzen und das sind ganz harte Schicksale...Deren Anfragen sind daher m.E. die Wichtigsten!

 

:blink:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ghost_69
Hallo,

 

ich würde mir gerne Fonds zulegen, würde gerne welche wählen, welche ein hohes (Morning Star)- Rating haben, und zwar aus folgenden Rubriken.

Mein Anlagehorizont beträgt bis zu 45 Jahre, der Zweck soll einfach nur Sparen sein, ohne genaues Ziel.

Erfahrungen habe ich bisher noch nicht so viele. Habe ein paar Aktien (Dt. Börse, Daimler, Praktiker und HHLA) und den Hansa Europa Fonds. (ISIN: DE0008479155)

Kümmern und damit beschäftigen will ich mich schon, aber super wären natürlich Fonds, die man nicht wechseln muss, damit man lange Zeit von der Abgeltungssteuer erspart bleibt, aber wenn's nicht anders geht muss man halt trotz Steuernachteile verkaufen und neu anlegen.

Da der Anlagehorizont so extrem lang ist, denke ich, dass man ruhig etwas mehr Risiko eingehen kann, am Ende wird wohl hoffentlich alles im grünen Bereich sein.

 

Nun zu den Fonds, die ich mir in etwa vorgestellt haben:

Alle Angaben in :

 

1500 Südamerika

 

1500 Südafrika

 

1500 Nordafrika

 

1500 China/Asien

 

1500 Rohstoffe

 

2000 Europa

 

3500 Deutschland

-------------------

13.000

 

Hat jemand Anregungen zu Seiten, wo ich Fonds nach Kriterien/Ländern sowie Rating ordnen kann?

 

Außerdem würde mich interessieren, ob Ihr andere/bessere Ideen für eine Anlage habt.

 

Gruß

 

Hallo Nutzer

 

Schön das Du zu uns gefunden hast.

 

Deine einer Fonds:

 

HANSAeuropa.pdf

 

6% Ausgabeaufschlag zahlst Du diese auch schön ?

Ein recht kleiner Europafonmds mit nur 93,90 Mio. EUR

 

Der Fonds wäre nichts für mich.

 

Möchtest Du Dir wirklich für alle dieser Regionen Fonds zusammensuchen,

in der Regel reichen ein paar breit gestreute globale mit unterschiedlichen Strategien

und man hat dann alles was man möchte.

 

Hier kannst Du suchen:

 

http://www.fondsweb.de/

 

http://fonds.onvista.de/hitparade.html

 

http://www.morningstarfonds.de/fundselect/...lt.aspx?lang=DE

 

http://www.infos.com/de/content.epl

 

Ghost_69 :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nutzer
6% Ausgabeaufschlag zahlst Du diese auch schön ?

Nö, keinen Pfennig zahle ich dafür.

 

Aber super ist er trotzdem nicht so wirklich.

 

Danke für deine Infos!

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Anubis
Ich habe mir gedacht, dass evtl. gerade in den Schwellenländern das Wachstum sehr stark sein könnte und es daher sinnvoll wäre dort Geld angelegt zu haben.

Aber mit der Idee stehe ich wohl gerade bissl alleine da, aber deswegen habe ich ja gefragt ;)

 

 

Wieso meint Ihr, dass ETF's so gut seien, nur weil man die Verwaltungskosten spart?

Dabei könnte es allerdings ja wieder so kommen, dass Fonds mit aktiven Management in Krisensituationen deutlich besser dastehen, was die vorher gesparrten Kosten wieder wett macht!?

 

@anubis: Wenn ich mir bei der Auswahl so sicher wäre hätte ich hier ja nicht nach Einschätzungen/Tipps gefragt...

 

Ich wollte Dich ja auch nicht dumm anmachen! Es ist halt nur so, dass die Grundregeln zu einer vernünftigen Depotstrukturierung hier schon x Mal erörtert wurden und solche Threads daher notwendig irgendwann immer auf die gleichen Empfehlungen hinauslaufen. Selbstverständlich sollst Du in Schwellenländer investieren, aber diese Länder sollten eben nur rund 20% Deines Gesamtdepots ausmachen, bei einem sehr langen Anlagehorizont, wie von Dir angepeilt, und entsprechender Verlusttoleranz wegen mir auch noch 30%, aber keinesfalls mehr.

 

Das Thema ETFs ergibt sich zwangsläufig aus dem von Dir ins Spiel gebrachten Anlagehorizont von 45 Jahren, da eben Kosten auf lange Sicht immer wichtiger werden und die Wahrscheinlichkeit, daß aktive Fonds eine Rendite über dem Marktdurchschnitt erwirtschaften (was ein paar Jahre lang durchaus funktionieren kann) immer kleiner wird, je länger der Betrachtungszeitraum ist und es soll ja nach Deinen Planungen nicht umgeschichtet werden zur Steuervermeidung. Bei der Vorgabe "Kaufen und viele Jahre liegen lassen" drängen sich ETFs auf marktbreite Indizes als Instrument schon auf.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
DerDude1980
· bearbeitet von DerDude1980

Es ist schon richtig, dass man bei einer Strategie mit aktiven Fonds regelmäßig den intakten Trend bzw. die relative Stärke zu anderen Fonds des gleichen Bereichs prüfen muss. Ich sehe das Handeln mit aktiven Fonds als eine Art Trendfolge-Strategie, die absolut ihre Berechtigung neben einem passiven ETF-Investment hat.

 

Um jegliches Umschichten völlig zu vermeiden zugunsten der Abgeltungssteuerersparnis sind aktive Fonds daher nicht unbedingt geeignet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nutzer
· bearbeitet von Nutzer
Für einen so langen Anlagezeitraum würde ich keine aktiv gemanagten Fonds kaufen, denk an die Gebühren (TER).

Der Zinseszinsefekt ist nämlich enorm und die wenigsten aktiv gemanagten Fonds schaffen es ihren Vergleichsindex outzuperformen.

 

Wo kann ich meinen HansaEuropa Fonds (ISIN: DE0008479155) mit seinem Index vergleichen?

Mich würde mal interessieren, ob er es geschafft hat seinen Vergleichsindex outzuperformen.

 

Danke und Gruß

 

edit: schon gefunden

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...