Stoef April 12, 2008 In einem Börsenanalysprogramm sind mir zwei Fachbegriffe aufgefallen, deren Bedeutung ist nicht genau verstehe: Diese sind Lake Ratio und Omega. Mit den englischen Erläuterungen bin ich nicht so recht weitergekommen. Kann mir jemand weiterhelfen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mr. Goodyear April 13, 2008 ratio heißt verhältnis/ Verhältniszahl... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
georgewood April 13, 2008 Omega Auch effektiver Hebel genannt. Rechnerisch ist das Omega das Produkt aus den Kennzahlen Delta und Hebel. Ein Omega von acht besagt, dass eine Kaufoption theoretisch um acht Prozent im Wert steigt, wenn der zugrundegelegte Basiswert um ein Prozent steigt. Das Omega ist eine dynamische Kennzahl, die sich im Zeitablauf ändern kann. [Quelle: www.euwax.de] Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoef April 13, 2008 OmegaAuch effektiver Hebel genannt. Rechnerisch ist das Omega das Produkt aus den Kennzahlen Delta und Hebel. Ein Omega von acht besagt, dass eine Kaufoption theoretisch um acht Prozent im Wert steigt, wenn der zugrundegelegte Basiswert um ein Prozent steigt. Das Omega ist eine dynamische Kennzahl, die sich im Zeitablauf ändern kann. [Quelle: www.euwax.de] Vielen Dank erst einmal für die Info. Die Kennzahlen Lake Ratio und Omega habe ich im Zuammenhang mit einem Fondsanalyseprogramm gelesen. Wie ist dann Omega zu verstehen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
georgewood April 13, 2008 wahrscheinlich auch so, dass wenn der index ein prozent steigt der fonds um 2 steigt... kanns dir aber auch nicht sagen. müsste doch da eigentlich erklärt sein, hab bei einem fonds noch nie was von omega gelesen... das lake ratio hab ich nicht gefunden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 April 13, 2008 Lake Ratio: A rule-of-thumb way to view high volatility accounts, by this author, is the Lake Ratio. If we display performance as a graph over time, with peaks and valleys, we can visualize rain falling on a mountain range, filling in all the valleys. This produces a series of lakes between peaks. In case the portfolio is not at an all-time high, we also erect a dam back up to the all time high, at the far right to collect all the water from the previous high point in a final, artificial lake. The total volume of water represents the integral product of drawdown magnitude and drawdown duration. If we divide the total volume of water by the volume of the earth below it, we have the Lake Ratio. The rate of return divided by the Lake Ratio, gives another measure of volatility-normal return. Savings accounts and other instruments that do not present draw downs do not collect lakes so their Lake-adjusted returns can be infinite. Quelle http://www.seykota.com/tribe/risk/index.htm Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoef April 13, 2008 Danke für die Info - but my English is not so good ... Kann mir das jemand auf Deutsch übersetzen.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoef April 14, 2008 Schade, ich dachte, da gäbe es einen Englischfreak, der mir die Sache einmal übersetzen könnte. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Blob Gilb April 17, 2008 Schade, ich dachte, da gäbe es einen Englischfreak, der mir die Sache einmal übersetzen könnte. Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Ja, das tut sie in der Tat. Von daher versuche ich es einfach mal mit einer freien und dennoch holprigen Übersetzung: A rule-of-thumb way to view high volatility accounts, by this author, is the Lake Ratio. If we display performance as a graph over time, with peaks and valleys, we can visualize rain falling on a mountain range, filling in all the valleys. This produces a series of lakes between peaks. In case the portfolio is not at an all-time high, we also erect a dam back up to the all time high, at the far right to collect all the water from the previous high point in a final, artificial lake. The total volume of water represents the integral product of drawdown magnitude and drawdown duration. If we divide the total volume of water by the volume of the earth below it, we have the Lake Ratio. The rate of return divided by the Lake Ratio, gives another measure of volatility-normal return. Savings accounts and other instruments that do not present draw downs do not collect lakes so their Lake-adjusted returns can be infinite. --- Eine Art Faustregel, um sich ein Bild über stark volatile Finanzinstrumente zu verschaffen, ist der/die/das Lake Ratio. Wenn wir die Performance über einen Zeitraum auf einem Graphen auftragen, ergeben sich sowohl Spitzen als auch Täler. Stellen wir uns nun "Regen" vor, der auf diese dargestellte "Gebirgskette" hinabregnet, bilden sich zwischen den Bergspitzen gewissermaßen Seen. Ist das Portfolio nicht gerade auf einem Allzeithoch, stellen wir uns weiterhin einen Damm vor, der das gesamte Wasser von heute zurück zum letzten höchsten Punkt in einem finalen, künstlichen See sammelt. Das gesamte Wasservolumen stellt das Integralprodukt des Drawdownausmaßes und der Drawdownlänge dar. (Das ist ein bisschen tricky - "Drawdown" ist tatsächlich die Entleerung z.B. eines Behälters oder eben einer angestauten Wassermenge. Im finanziellen Sinne ist es analog die Abnahme eines Wertes vom höchsten Punkt zum niedrigsten; von daher ist es kaum verwunderlich, dass dieses Bild von Gebirgsseen dem Angelsachsen sehr nahe ist) Wenn wir das gesamte Wasservolumen durch das Volumen der darunterliegenden Erde teilen, ergibt dies die Lake Ratio (also die "See-Kennzahl"). Die Rendite geteilt durch die Lake Ratio ist eine weitere Methode, um das Verhältnis Volatilität/Rendite zu verdeutlichen. Sparkonten und andere finanzielle Instrumente, die keine Drawdowns erzeugen, erlauben auch keine Seenbildung; deren an das Lake-Modell angepasste Renditen können also unendlich sein. Das Bild auf http://www.seykota.com/tribe/risk/index.htm sagt mal wieder mehr als tausend Worte. Stellt man sich dazu im Gegensatz den Verlauf z.B. eines Geldmarktfonds vor, so wird schnell klar, dass das Nichtvorhandensein von Spitzen und Tälern dazu führt, dass keine Seen entstehen können und somit auch kein Lake-Ratio gebildet werden kann. Weiterhin stellt die blaue Wassermenge vom höchsten Punkt zum rechten Bildrand den erwähnten "Damm" dar. Ich hoffe, wenigstens im Ansatz geholfen zu haben. Gruß, Nic Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoef April 17, 2008 @Blob Gilb Vielen lieben Dank für Deine Übesetzung. Ich finde, Du hast Dir sehr viel Mühe gemacht und sie ist Dir gelungen. Dafür ein dickes Gruß Stoef Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag