sigi35 April 9, 2008 Mich würde es interessieren welche Werte Fonds generell enthalten, und ob diese in den Verkaufsprospekten zu finden ist? Könnte man so einen Fonds nicht selbst durch Aktien etc. nachbilden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Larry.Livingston April 9, 2008 Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, Fonds, Derivate, Kontokorrent/Festgeld. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 April 9, 2008 Geh auf die Homepage der Fondsgesellschaft und lade dir die entsprechenden Jahresberichte herunter, da steht normalerweise jede einzelne gehaltene oder gehandelte Aktienposition drin. Natürlich kann man den Fonds selbst mit Aktien nachbilden - wenn man genug Geld zur Verfügung hat. Ausserdem steht natürlich die etwas schwierigere Frage im Raum, welchen Fonds soll man dann nachbilden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin April 9, 2008 · bearbeitet April 9, 2008 von Delphin Mich würde es interessieren welche Werte Fonds generell enthalten, und ob diese in den Verkaufsprospekten zu finden ist? Könnte man so einen Fonds nicht selbst durch Aktien etc. nachbilden? Na ja, der Fonds wird dir nicht verraten, wann er welche Wertpapiere kauft oder verkauft. Du kannst die Jahresberichte und die Halbjahresberichte lesen, da steht aber nur drin, wie das Depot am jeweiligen Stichtag aussah. Da kann der Fondsmanager auch dafür sorgen, dass das an dem Tag anders aussieht als den Rest des Jahres. Im Prospekt steht meist nur drin, wie der Fonds generell beabsichtigt vorzugehen, aber nicht welche Wertpapiere er kaufen wird, dafür bezahlt man das Fondsmanagement, dass die das entscheiden. Bei einem Indexfonds sieht das u.U. anders aus, aber das meinst du ja wahrscheinlich nicht. Wenn man jeden Tag von einem Fonds erfahren würde, was der kauft und verkauft, könntest du den vermutlich immer nich nicht nachbilden, da brauchst du viel Geld, weil die oft sehr viele Aktien halten. Auch sind deinen Ordergebühren sicher höher als die des Fonds. Wenn du dasselbe erreichen willst, wie der Fonds, dann kauf den Fonds, das ist allemal billiger. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sigi35 April 9, 2008 Die einzigen wo die Anteile dann wirklich immer gleich sind sind die ETF? Wäre einfach nur mal interessant wie das bei aktiv gemanagten Fonds ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin April 9, 2008 · bearbeitet April 9, 2008 von Delphin Die einzigen wo die Anteile dann wirklich immer gleich sind sind die ETF? Meist auch nicht immer gleich. Weil der Index seine Zusammensetzung ja auch ändern kann. Außerdem muss der Fonds den Index nicht abbilden, indem er genau die Aktien kauft die zum Index gehören, da gibt es auch andere Methoden (vor allem das "Sampling" und die nutzung von Derivaten, in der Regel "Total-Return-Swaps"). Das kann nämlich schwierig sein, wenn der Index z.B. sehr viele Werte enthält, die nur an ganz bestimmten Börsen gehandelt werden und oft wechseln. Oder wenn sich der Index gar nicht wirklich aus normalen Aktienoder Anleihen besteht (z.B. EONIA, oder Short-Dax). Im Grunde gibt es also Indzes, die einfacher nachzubauen sind und andere, die schwierig nachzubauen sind. Ein einfaches Beispiel von einem sehr transparenten ETF ist der "iShares € Inflation Iinked Bonds". Der investiert gar nicht in einen Index, sondern einfach in den Gesamtmarkt für inflations-indizierte Euro-Staatsanleihen (braucht dich jetzt nicht weiter interessieren, was das ist). Solche Anleihen gibt's im Moment etwa 22, dieser Fonds kauft sie einfach alle in dem Verhältnis des jeweils ausstehenden Volumens der Anleihe. Diese Liste kann man sich runterladen. Vielleicht kommen im Jahr ein oder zwei neue dazu, odere andere werden aufgestockt, dann muss der Fonds anpassen, aber das wars schon. Bei diesem Fonds gibt's auch keinen Tracking-Error, weil's gar keinen Index gibt. Viel schwieriger ist aber ein Fonds auf den MSCI Emerging Markets, da sind glaub ich über 900 Werte drin. Der iShares zum Beispiel versucht den Index nachzubilden, indem er wta 350 dieser Werte kauft, und die hoffentlich so geschickt auswählt, dass sie sich ziemlich ähnlich entwickeln wie alle 900. Der dbx-trackers kauft dagegen einen kleineren Korb von Aktien,die agr nicht mit dem MSCI Emerging Markets zu tun haben und lässt sich dann von einem Swap-Partner die eigentlich gewollte Performance zusagen (im Tausch gegen die Performance des eigenen Aktienkorbs). Klingt schon komplizierter. In beiden Fällen, kann man aus dem Index nicht auf die Fondszusammensetzung schließen. iShares veröffentlicht die Zusammensetzung seines Fonds täglich, den könnte man tatsächlich nachbauen (mit viel Geld), dbx-trackers lässt sich nicht in die Karten gucken (oder ich hab's noch nicht gefunden), nachbauen kannst du den auch nicht, weil du als Privatmann kaum Swap-Verträge abschließen kannst. Sorry, ist etwas länger geworden, aber vielleicht interessiert es dich ja. Wäre einfach nur mal interessant wie das bei aktiv gemanagten Fonds ist. Klar, das wäre aufschlussreich. Aber wird man wohl kaum drankommen an die Info. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag