skeletor April 6, 2008 · bearbeitet April 6, 2008 von skeletor Hallo, wenn ich mir manche Konfigurationen von Depots ansehe ist alles zu spät. Deshalb habe ich mir überlegt eine kleine Werbung für das Basisinvestment und Muss-Investment "Europa" zu erstellen. Als Europäischer Anleger sollte Europa um die 40-50% im Depot ausmachen. Gute Europa Fonds die zwar auch mal Jahre hatten in denen Sie nicht immer vorne dabei waren aber auf lange Sicht Top sind habe ich mal aufgelistet: (Wenn einige Fehlen bitte dazuposten ) JPM Europe Strategic Value (933913) Fidelity European Growth (973270) Gartmore Continental Europe Franklin Mutual European (982584) Carmignac Grande Europe Besonders der "Franklin Mutual European" ist ein klasse Fonds der auch in schwachen Phasen mit Aktien weinig verlieren kann aber in guten Phasen mit dem Markt oder besser läuft. skeletor Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
D-Mark April 6, 2008 · bearbeitet April 6, 2008 von D-Mark Hi, ersetze "Frankenstein Mutant" durch "Carmignac Grande Europe" und ich unterschreibe die Liste! Ich unterschreibe nicht, daß man Euro so stark gewichten soll (obwohl mein Depot aber eher zufällig auch etwas eurolastig ist). Du läßt auch eine Argumentation vermissen! Dein Plädoje ist plakativ! Was man aber auf jeden Fall sagen kann: Innerhalb des Eurosegmentes kann man ausgezeichnet diversifizieren! Für Patrioten: Einige Euro-Spezialfonds gewichten good old Germany erstaunlich hoch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor April 6, 2008 · bearbeitet April 6, 2008 von skeletor Hi, ersetze "Frankenstein Mutant" durch "Carmignac Grande Europe" und ich unterschreibe die Liste! Nicht ersetzen sondern hinzufügen, schon geändert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho April 6, 2008 In letzter Zeit ist das mit den Europa 0 % Anteilgruselvorstellungsthreads deutlich besser geworden, vor nem Jahr war das IMO deutlich schwerwiegender. Nun bleibt nur die entscheidende Frage: Bespart man diverse Europafonds oder nimmt man nur einen, ich meine 1er reicht. 40-50 % finde ich gerade noch vertretbar, tendiere eher zu 30. Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hedger99 April 6, 2008 Wobei man zuvor überprüfen sollte, wie groß bereits der Europa-Anteil der evtl. vorhandenen Welt-Fonds ist. Viele von uns haben ja auch einen Deutschland-Anteil im Depot. Aber gegen rund 30% Europa-Anteil (von allen Aktien-Anlagen) ist sicher nichts gegen zu sagen Als Europäischer Anleger sollte Europa um die 40-50% im Depot ausmachen. skeletor Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor April 6, 2008 Wobei man zuvor überprüfen sollte, wie groß bereits der Europa-Anteil der evtl.vorhandenen Welt-Fonds ist. Viele von uns haben ja auch einen Deutschland-Anteil im Depot. Aber gegen rund 30% Europa-Anteil (von allen Aktien-Anlagen) ist sicher nichts gegen zu sagen Natürlich darf man nicht den Fehler machen und nur die Europa zählen, ein Deutschlandfonds gehört auch in den Europa Anteil. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Merkel April 6, 2008 Natürlich darf man nicht den Fehler machen und nur die Europa zählen, ein Deutschlandfonds gehört auch in den Europa Anteil. Habe gerade mal ge-x-rayed, alle meine Fonds sind weltweit anlegend, ich komme auf folgende Verteilung: Nordamerika 27.2 Mittlerer Osten/Afrika 2.3 Lateinamerika 10.1 Japan 2.5 Grossbritannien 3.9 Australasien 0.1 Westeuropa - Euro 38.2 4 Tigers 5.9 Westeuropa - Nicht Euro 5.5 Schwellenländer Asien - ohne 4 Tiger 3.4 Schwellenländer Europa 0.8 Also knapp fuffzich Prozent. Was bedeutet das? Vermutlich sehen alle Fondsmanager zumindest der von mir gekauften weltweit anlegenden Fonds Europa als besonders aussichtsreich an .... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor April 6, 2008 Habe gerade mal ge-x-rayed, alle meine Fonds sind weltweit anlegend, ich komme auf folgende Verteilung:Nordamerika 27.2 Mittlerer Osten/Afrika 2.3 Lateinamerika 10.1 Japan 2.5 Grossbritannien 3.9 Australasien 0.1 Westeuropa - Euro 38.2 4 Tigers 5.9 Westeuropa - Nicht Euro 5.5 Schwellenländer Asien - ohne 4 Tiger 3.4 Schwellenländer Europa 0.8 Also knapp fuffzich Prozent. Was bedeutet das? Vermutlich sehen alle Fondsmanager zumindest der von mir gekauften weltweit anlegenden Fonds Europa als besonders aussichtsreich an .... Poste doch mal deine Einzelfonds. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Merkel April 6, 2008 Poste doch mal deine Einzelfonds. Astra (zugegeben, implizit europalastig, da von Mr. K&S verwaltet) Carmignac Investissement (so ziemlich das Gegenteil von Astra, EM und Rohstoffe) HWBCM Victoria (Mischfonds, small caps, wirklich weltweit ...) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hedger99 April 6, 2008 Ich habe eben meine beiden weltweiten Fonds Lingohr und DWS Dividende angeschaut. Die haben beide 50+X % Europa im Portfolio. Erstaunlich hohe Quote finde ich. D.h. ich halte alleinen mit den beiden + meinem Deutschland-Fonds die Europa-Stange ganz weit hoch Natürlich darf man nicht den Fehler machen und nur die Europa zählen, ein Deutschlandfonds gehört auch in den Europa Anteil. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin April 6, 2008 Skeletor, find ich gut! Ich plane einen Europa-Anteil von 50% (für meinen Aktienteil), d.h. in meinem Falle eigentlich einen Euro-Anteil (macht ja nen großen Unerschied). Den Rest werde ich aufteilen vermutlich 1/3 EM + 2/3 übrige Welt, bei "übrige Welt" hab ich bisher noch keinen Plan gemacht. Im Grunde könnteich ich mir fast vorstellen, es bei Europa und EM zu belassen. So viele europäische Unternehmen sind eh weltweit tätig. Na ja, mal sehen. Da es keinen passiven "Welt ex Euro" gibt, werde ich mich auch mal bei den aktiven umsehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fondsi_Bär April 6, 2008 vielleicht dürfte ich noch den Lingohr European Systematic (532009) erwähnen Den habe ich in mein Depotvorschlag. Ich halte ihn auch für Klasse. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost_69 April 6, 2008 · bearbeitet April 6, 2008 von ghost_69 Hallo zusammen Ja Europa halte ich auch als Basisinvestment und die genannten von Skeletor sind dazu die Besseren, wobei mir da noch ein Skandinavienfond fehlt. Sicherlich sollte man erstmal seine globalen Fonds anschauen mit unter sind dort schon genug Europaanteile enthalten. Doch für eine breite Streuung halte ich es für gut 1-3 zusätzliche Europafonds mit an Board zu haben. Ich verlänger die Liste mal auf die 10 die mir gerde eingefallen sind und die ich für gut empfinde, den einen mehr, den anderen weniger. JPM_Europe_Equity_A___EUR__dis_.pdf Fidelity_Funds___European_growth_Fund_A__EUR_.pdf Nordea_1_Nordic_Equity_Fund_BP_EUR.pdf Carmignac_Grande_Europe.pdf LINGOHR_EUROPA_SYSTEMATICS_LBB_INVEST.pdf First_Private_Europa_Aktien_ULM.pdf Gartmore_SICAV_Continental_European_Fund_A.pdf BWI_Dividenden_Stratego_Euro.pdf Nordea_1_European_Value_Fund_BP_EUR.pdf Franklin_Mutal_European_Fund_Class_A__acc__EUR.pdf Die Liste hebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, um bei einem vernüftigen Depot zu bleiben, wie gesagt 1-3 Europafonds, dazu 1-3 globale Fonds und 1-3 Immobilienfonds und man hat ein Depot, mehr ist nicht nötig. Bei kleineren Depots würde ich weniger Fonds nehmen. Ghost_69 :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BarGain April 6, 2008 der lingohr systematic welt ist, wenn man seinen kursverlauf mal mit dem msci europe ndtr vergleicht, offensichtlich ebenfalls extrem europalastig und dürfte damit wohl ebenfalls für diese liste qualifizieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor April 6, 2008 Den allseits bekannten "First Private Europa Aktien Ulm" habe ich mit Absicht ausgelassen weil der für mich nicht mehr in den bereich der Top Investments gehört. Er hat nicht nur eine kurze sondern schon eine längere Durststrecke hinter sich, den Fonds sollte man erstmal beobachten. Und der BWI_Dividenden_Strategie_Euro ist mir in schwierigen Zeiten zu schlecht für einen Dividendenfonds. skeletor Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
powerschwabe April 7, 2008 · bearbeitet April 8, 2008 von powerschwabe Hier mal ein paar die bei mir auf der Watchlist stehen. - DE0009780411 BWI-Dividenden-Strategie Euro / ausschüttend - FR0000026585 State Street Actions Euroland / thesaurierend - LU0048578792 Fidelity Funds - European Growth A Euro / ausschüttend - LU0083291335 Fidelity Funds - European Aggressive A Euro / ausschüttend - DE0009754333 MEAG EuroInvest A / ausschüttend - LU0100177426 H&A Lux Equities - VALUE Invest B / thesaurierend - IE00B01D9F54 GLG European Equity Fund Class M / thesaurierend - LU0096450555 Oyster European Opportunities EUR / thesaurierend Ich war seither eigentlich immer für aktive Fonds, aber in letzter Zeit komme ich für Europa immer mehr auf den Geschmack eines ETF. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
powerschwabe April 8, 2008 Von meinen oben angegebenen Fonds bleiben wohl nur noch folgende übrig. Da die anderen ausländische thesaurierende Fonds sind. - DE0009780411 BWI-Dividenden-Strategie Euro / ausschüttend - LU0048578792 Fidelity Funds - European Growth A Euro / ausschüttend - LU0083291335 Fidelity Funds - European Aggressive A Euro / ausschüttend - DE0009754333 MEAG EuroInvest A / ausschüttend Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Zauberlehrling April 17, 2008 Was ist denn davon zu halten: - DE0009769992 LEA-Fonds DWS (Ähnlich wie der Löwenfonds eigentlich für Mitarbeiter, aber scheinbar trotzdem offen für alle). Ergbnisse erscheinen mir Spitze, Gesamt- Kostenquote 0,720 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor Mai 10, 2008 Bis jetzt ist in 2008 mit globalen Aktienfonds etwas besser gefahren als mit Europa Aktienfonds. Dennoch sollten Europa Fonds das non Plus Ultra im Depot sein. skeletor Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
edwin Mai 20, 2008 Dann will ich mal noch Fonds hinzufügen die noch nicht in der Bildzeitung stehen: Nordea European Alpha (Klon des Ashburton European Equity) (A0M5ME) Mainfirst Avantgarde Stock (Fondsmanager Anko Belsnjider) (A0B91Q) Alken European Opportunities (Fondsmanager Nicolas Walewski, ehemals Oyster) (A0H06Q) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
geldbaer Mai 20, 2008 In meinen Augen fallen Europa-Fonds (wie in den Vor-Euro-und-vor-Globalisierungszeiten die Deutschlandsfonds) unter Home Bias. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dulli Mai 20, 2008 Um das "neue" Europa nicht zu kurz kommen zu lassen: Baring International EASTERN EUROPE (IE0004852103) muss allerdings dazu sagen, dass er mit ca. 60% relativ hohen Russlandanteil hat. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Anubis Mai 20, 2008 In meinen Augen fallen Europa-Fonds (wie in den Vor-Euro-und-vor-Globalisierungszeiten die Deutschlandsfonds) unter Home Bias. Ein Europafonds dürfte tatsächlich allein unter dem Gesichtspunkt der Reduktion des Währungsrisikos interessant sein. Dann ist allerdings ein Eurozonen-Fonds konsequenterweise die richtige Wahl. Mit ETFs ist das wunderschön hinzubekommen, bei aktiven Fonds dürfte es, denke nicht, so viele Angebote geben, die sich auf die Eurozone beschränken. Trotzdem reduziert natürlich auch ein aktiver Gesamt-Europa-Fonds das Währungsrisiko im Depot, da er ja immer noch zum überwiegenden Teil aus Euroland bestehen dürfte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Mai 20, 2008 Was denn nun ? Homebias oder volle Zustimmun ???? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag