Dimka September 1, 2006 @ mocca Das ist schon richtig, 61,8% werden dann als Mindestmass angegeben,es kann auch über 61,8% laufen.Dazu kommt dann auch die Betrachtung der Welle B,denn es kann eine Flat,eine ZigZag oder eine Triangel-Formation entstehen @Nussdorf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Denker September 5, 2006 · bearbeitet September 5, 2006 von Denker Guten Morgen miteinander, der DAX quält sich zu meiner möglichen Zielmarke im Intraday-Bereich. Ein Verlaufshoch bis zur 5917 hat er gestern schon mal getestet. In meiner Grafik habe ich rechts, farblich die Zonen angegeben. Grün-bullish, grau-neutral, rot-bearish. @ Dimka, nein, nur oftmals macht die Welle 3 161,2% von W 1. ja da hast du Recht,nur leider habe ich die Einstellung nicht. Ist das für einen mittelfristig orientierten Anleger wichtig? Das hat damit nichts zu tun. Du musst die Wellengrade zusammenfassen, um an das große Bild zu kommen. Impulse: längste Wave mindestens 162% der zweitlängsten Wave Ausnahmen: 1. 1 nicht ganz 162% von 3, aber Ende der 3 nur max. 62% über dem Ende der 1 2. Terminal (3-3-3-3-3) : 3 darf kleiner 162% von 1 sein Häufigste Impulsextension- Verhältnisse Wave 1 extensiert => 3 = 62% von 1 ; 5 = 38% von 3 Wave 3 extensiert => 1 = 62%, 100% oder 162% von 5 je kleiner die 1 zur extensierenden 3 , umso höher die Chance auf eine 5.Wave Failure! Wave 5 extensiert => 3 = 162% von 1 ; 5 = 162% von Beginn 1 - Ende 3 Schaut mal hier: http://www.fxmarkets.de/chart/elliot.htm http://www.elliott-wave-theory.com/elliott1.html#basictheory @ mocca, Dimka hat es Dir ja bereits erklärt. Übrigens lerne ich auch noch, EW ist nicht mal eben so zu packen. Edit: So, nun die richtige Grafik. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dimka September 5, 2006 · bearbeitet September 5, 2006 von Dimka Für alle interssierten,hier ist die gleiche Seite,nur auf deutsch http://www.terminmarktwelt.de/elwave/elwave_principle1.htm Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Denker September 5, 2006 Hier mal den DAX auf Renko zur Ablage: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
rob68 September 5, 2006 Ist ja auch witzig: Die Amis steigen und steigen und werden immer pessimistischer: http://www.schaeffersresearch.com/streetoo...px?click=jumpto Irgendwie performen die Amis gegenüber dem Dax aus. Daxi kommt nicht mer hinterher... (oder will nicht mitlaufen? ) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
GrandCru September 5, 2006 Da war noch ein kurioses Missverständnis offen, glaube ich, von wegen "Beliebigkeit" der Skaleneinteilung: "warum hast Du in Deinem heutigen "DAX Wasserstands Bild" die dargestellte Skaleneinteilung auf der horizontalen Achse gewählt? Die Abstände sind jeweils gleich groß, aber ein Abschnitt steht dabei entwerder für eine Zeitdifferenz von einem Tag (Beispiel: 7.8-8.8) oder für 3 Tage (Beispiel: 4.8-7.8)." An den 5.8. kann ich mich noch gut erinnern. Das war ein Samstag.... Das wäre lustig, wenn man die Samstage und Sonntage mit in die Skalierung hineinnähme. Bringt mich aber wieder auf eine Was-wäre-wenn-Idee: Man könnte einen neuartigen Chart entwickeln, der die Zeitachse in eine Volumenachse verwandelt. Z.B. wäre beim DAX eine Mrd. Umsatz ein "Strich" nach rechts. Was käme da wohl für ein Chartbild heraus? Die umsatzschwachen Sommermonate sähen völlig anders aus (steilere, d.h. gedrängtere Verläufe). Und würde für einen solchen Chart die gleichen TA-Methoden gelten (mmmmh, an den Amplituden würde sich ja nichts ändern, nur an den Winkeln). Na ja, wahrscheinlich Quatsch. Man sollte niemals abends das Grübeln beginnen, es könnte sein, dass man auf Gedanken kommt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hornet September 5, 2006 · bearbeitet September 5, 2006 von hornet @GrandCru: das ist des Rätsels Lösung Jetzt macht auch die Zeitachse Sinn. Klar, am WE ist natürlich kein börslicher Handel. Gruß Hornet Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf September 5, 2006 TA oder Prognosen:" Das Problem ist die Glaskugel.Der Hund sagt, er hätte sie vergraben und findet sie nicht mehr." mfg der Knochenfinder uzf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dimka September 7, 2006 · bearbeitet September 7, 2006 von Dimka Hallo Denker, so sieht es momentan aus,einfach zu schön um wahr zu sein Das erste Ziel, Korrektur 23,6% hat die Welle 4 erreicht und etwas ünterschritten.Also ist dann davon auszugehen,dass die Welle 4 weiter bis zur Korrektur 38,2% ( bei 5707 P) läuft. Ist das so richtig? Dann kommt da noch eine Frage auf, Welle 3 hat das 5-teilige Muster abgeschlossen,wie erkenne ich dass es Welle 4 und nicht der Anfang von der Korrekturwelle C ist? Abwarten bis der Kurs bis 5707 laüft und da abprallt? EDIT: Ich habe gerade nochmal nachgelesen,die Welle B besteht immer aus 3 kleineren Wellen a,b,c in meinem Fall (1) ,(2), (3)...dann ist das der Anfang von Welle C Gruss Dimka Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Denker September 8, 2006 @ Dimka, vorab erst einmal zur Richtigstellung: - ich arbeite mich auch noch in der EW ein, sammle seit einiger Zeit Praxiserfahrungen und stelle dabei fest, dass es sich leichter liest als es sich anwenden lässt. Ich denke mir, dass der Haupterfolg der EW in der richtigen Findung von Mustern besteht. Diese Muster erkennst Du natürlich in den unteren Graden exakter und schneller. Hier einmal der Tageschart. Du siehst die 2 Trendlinien (sehr klein) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Denker September 8, 2006 So, nun befinden wir uns im Min.-Count. Hier siehst Du ein wunderschönes EDT, welches grundsätzlich mit Zahlen gelabelt wird und nur in Welle 1, 5 oder C zum Zuge kommt. Der Kursrutsch war also für einen EW´ler klar vorhersehbar, allerdings mit der Bedingung, dieses Muster zu erkennen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Denker September 8, 2006 Dann kommt da noch eine Frage auf, Welle 3 hat das 5-teilige Muster abgeschlossen,wie erkenne ich dass es Welle 4 und nicht der Anfang von der Korrekturwelle C ist? Abwarten bis der Kurs bis 5707 laüft und da abprallt? Ich erkenne es an der 0-2 und 2-4 Linie und an den Mustern. In einem Impuls muss /fast zu 99%) die iv die 0-ii Linie brechen oder zumindest berühren. Bei 5830/38,2% RT liegt z. Zeit meine MoB_Marke. Solange die morgen nicht gebreakt wird, sehe ich weiter das Bärenfell und somit dürfte das gestrige Low nochmals angetestet werden, evtl. auch noch tiefer. Über 5800 >5830 sehe ich z. Zt. noch keinen Weitermarsch der Bullen, vielmehr an der Marke ein erneutes Eintauchen. Das 138er RT sehe ich bei 5704 aber egal, die ca.5700 sind sehr wichtig. Dimka, noch was, Impulswellen werden zur Orientierung üblicherweise mit Zahlen, Korrekturwellen mit Buchstaben beschriftet. Wünsche allen ein schönes WE, bin jetzt weg! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Usus September 10, 2006 Hallo @Denker, @Dimka, kurze Frage, da immer wieder einige Kürzel auftauchen, die ich nicht kenne. EDT = Ending Diagonal Triangle ??? MOB = ??? DZZ = ??? TZZ = ??? Könnt ihr das auch so kurz erklären Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dimka September 10, 2006 EDT = Ending Diagonal Triangle ???MOB = ??? DZZ = ??? TZZ = ??? Könnt ihr das auch so kurz erklären Hi Usus, DZZ= Double Zigzag TZZ= Triple Zigzag EDT= Expanding Triangle bei allen hadelt es sich um eine Korrekturformation.Jede von diesen Formationen sieht anders aus,wie der Name schon sagt.Bei Expanding Triangel laufen die Linien auseinander,es gibt noch Contracting Triangle,bei der Formation laufen die Linien zusammen,dann sieht das ganze wie ein Dreieck aus. MoB_Marke ist das maximale Ziel was der Kurs nach dem Letzten abrutschen korregieren kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Denker September 11, 2006 Hi Usus, DZZ= Double Zigzag TZZ= Triple Zigzag EDT= Expanding Triangle bei allen hadelt es sich um eine Korrekturformation.Jede von diesen Formationen sieht anders aus,wie der Name schon sagt.Bei Expanding Triangel laufen die Linien auseinander,es gibt noch Contracting Triangle,bei der Formation laufen die Linien zusammen,dann sieht das ganze wie ein Dreieck aus. MoB_Marke ist das maximale Ziel was der Kurs nach dem Letzten abrutschen korregieren kann. Ein EDT (Ending Diagonal Triangle) ist ein steigendes Dreieck, welches sich nach oben hin verengt. Diese Formation bildet sich in den Impulswellen 5 oder C, (manchmal auch in Welle 1) nach langen Moves. Meist folgt einem EDT ein heftiger Marktwechsel. Ein EDT besteht aus 5 Wellen, intern mit 3-3-3-3-3 gelabelt. Alle Wellen weisen Korrekturmuster auf. Hier mal der AEX mit einem Triagle: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dede September 11, 2006 Ein EDT (Ending Diagonal Triangle) ist ein steigendes Dreieck, Hallo Denker!! EDT-darf das auch ein fallender Keil(Dreieck)sein????? Gruß dede Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Denker September 11, 2006 @ dede, Hallo dede, ja, ja, man meint die EW Welt verkompliziert so einiges, aber hier werden halt Triangles nach Impulsen/Korrekturen sowie nach Vorkommen der Wellen aufgeschlüsselt. Hier siehst Du ein EDT Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cubanpete September 11, 2006 Wenn ich mich noch richtig an Edwards/Magee erinnere, so heissen solche Konstrukte allerdings nicht Dreiecke sondern "wedges", also Keile. Dreiecke sind entweder "symetrisch" oder "rechteckig" (nicht mit den geometrischen Ausdrücken zu verwechseln!): symetrisch: letztes Hoch war tiefer als vorletztes, letztes Tief war höher als vorletztes. "rechteckig" aufsteigend: letztes Hoch war gleich wie vorletztes Hoch, letztes Tief war höher als vorletztes Tief. "rechteckig" absteigend: letztes Tief war gleich wie vorletztes Tief, letztes Hoch war tiefer als vorletztes Hoch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Denker September 13, 2006 Wenn ich mich noch richtig an Edwards/Magee erinnere, so heissen solche Konstrukte allerdings nicht Dreiecke sondern "wedges", also Keile. Dreiecke sind entweder "symetrisch" oder "rechteckig" (nicht mit den geometrischen Ausdrücken zu verwechseln!): symetrisch: letztes Hoch war tiefer als vorletztes, letztes Tief war höher als vorletztes. "rechteckig" aufsteigend: letztes Hoch war gleich wie vorletztes Hoch, letztes Tief war höher als vorletztes Tief. "rechteckig" absteigend: letztes Tief war gleich wie vorletztes Tief, letztes Hoch war tiefer als vorletztes Hoch. Das hast Du auch richtig in Erinnerung, cubanpete , nur wird dieses Konstrukt in der EW als EDT bezeichnet. Man spricht bei diesen Konstrukten auch nicht von Linien, sondern von Kanälen, oder man spricht von einer 0-3/1-3 bzw. 0-2 oder 2-4 Linie. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
cubanpete September 13, 2006 Danke Denkerin, wieder was dazugelernt. Ich habe mich noch nicht allzu detailliert mit EW beschäftigt. Ich kenne allerdings einige Trader die damit über längere Zeiträume viel Geld verdient....und dann leider über kurze Zeiträume noch mehr verloren haben. EW für's Traden zu benutzen heisst, eine der Grundprinzipien der Chaos Theorie in Frage stellen: es ist nicht möglich zu definieren, wo wir uns gerade befinden. Dies ist nur in der Vergangenheit möglich. Trotzdem kann ich mir vorstellen, das einige Tradingstrategien die auf EW's bauen funktionieren können, weil es relativ viele Trader gibt die damit arbeiten. Wenn also eine vermeintlich eindeutige Konstruktion im Chart sichtbar wird dürften viele Trader einsteigen und damit natürlich auch den Preis bewegen. Wie üblich gibt es dann allerdings mehr zu verdienen, wenn's nicht funktioniert und man darauf vorbereitet ist... Keep the good work going... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kitano September 13, 2006 Grüße dich Denkerin. Hast du schon etwas neues zur Lage zu sagen? Der Dax durchstieß mit Leichtigkeit, getrieben vom S & P 500, Kreuzwiderstände und andere Widerstandszonen. Werden wir bald Ende September/Anfang Oktober 6100 - 6200 Punkte sehen, oder folgt noch eine Korrektur. Die letzten Tage korrigert der DAX kaum, im Verhältnis zu den Kurssteigerungen und dem Nachlaufen hinter dem Indu. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf September 13, 2006 Die einen haben Charts,die anderen Kohle. Ich meine,dass ist eine gerechte Verteilung...oder? mfg wo kämen wir denn hin,wenn jeder beides haben wollte. uzf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
GlitterGirlie September 13, 2006 Hi uzf, wieder einmal 100% Zu- und Übereinstimmung. Wo du Recht hast, hast du Recht. Hoffentlich nimmt sich das jetzt Aktiencrash nicht zu sehr zu Herzen, man darf ja einmal scherzen. Ich denke, er wird es leicht verschmerzen... Tschüssi GG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf September 14, 2006 "Die Scharlatane sind doch eher die,die in ein Chartbild 10 Formationsansätze und noch mehr Indikatoren dazupacken" mfg das sag ich bei Besuch moderner Kunst ( Vernissagen) auch immer uzf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag