Luxor März 17, 2008 · bearbeitet August 26, 2008 von Chris1975_ der name erinnert an laboratorium. wer ist das versuchskaninchen? www.etflab.de ein dax etf ist aufgelegt: WKN ETF L01 http://etflab.de/downloads/VP_ETFlab_DAX.pdf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fehdi März 17, 2008 · bearbeitet März 17, 2008 von fehdi Ob es wirklich die DEKA ist, lässt sich nicht so einfach herausfinden. Wenn man die Adresse googlet, dann findet man heraus, dass das Gebäude ETFlab Investment GmbH Wilhelm-Wagenfeld-Straße 20 80807 München einem offenen Immobilienfonds der DEKA (Immobilien Europa) gehört. Eine Verbundung ist also schon mal da Edit: Ein bisschen weiteres Stöbern ergibt, dass es inzwischen sogar schon 5 ETFs gibt, neben dem DAX ETF noch einen auf den Eurostoxx 50, sowie auf DJ STOXX® Strong Growth 20, DJ STOXX Strong Style Composite 40, DJ STOXX Strong Value 20. Der EuroStoxx 50 ETF hat laut Prospekt eine Managementvergütung von anständigen 0,15% p.a. Insofern scheint das Angebot durchaus ab und an eines weiteren Blickes wert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
asche März 17, 2008 Naja, also deutlich aussagekräftiger als das ist doch: "Designated Sponsors DekaBank Deutsche Girozentrale Mainzer Landstr. 16 60325 Frankfurt am Main, Deutschland Tel: +49 (0)69 7147 77 77" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
hertie März 17, 2008 hmm, erstmal warten bis die Seite fertig ist. wird irgendwie alles zusammen geschustert. der DJ ES 50 (ETFL02) hat wie DB und iShare 0,15% TER und schütet glaube ich vierteljährlich aus. Konnte aber weder bei Onvista noch bei Börse Frankfurt das Teil finden. also mein persönlicher Eidruck zur Zeit ist, ich lass die Finger davon. Ich weis auch nicht so richtig wer dahintersteckt. Vielleicht opferst du dich Luxor? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho März 17, 2008 Ich weis auch nicht so richtig wer dahintersteckt. Wichtig = Was ist drin und da reicht die Eingabe des Suchbegriffes Swap in den PDF Reader. :- Also nix neues. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Luxor März 17, 2008 also mein persönlicher Eidruck zur Zeit ist, ich lass die Finger davon. Ich weis auch nicht so richtig wer dahintersteckt. Vielleicht opferst du dich Luxor? es steckt deka dahinter. steht auch in dem prospekt. opfern? es ist ein etf-anbieter. die werden nach regeln gehandelt. ob das deka ist oder sonstwer. wenn da was gutes kommt (global small oder so) kann ich mir auch vorstellen da zu kaufen. und sie haben sich ja auch know how von indexchange eingekauft. was mich erstmal skeptisch macht ist die bislang eigenwillige produktpallete:" DJ STOXX® Strong Growth 20, DJ STOXX Strong Style Composite 40, DJ STOXX Strong Value 20." naja. wers braucht. vielleicht kommen die ja noch mit massenkompatiblem zeug nach (global small cap usw.) schlecht ist es jedenfalls nicht. konkurrenz belebt geschäft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Luxor März 17, 2008 · bearbeitet März 17, 2008 von Luxor Wichtig = Was ist drin und da reicht die Eingabe des Suchbegriffes Swap in den PDF Reader. :- Also nix neues. kennst du noch einen aktienfonds, der swaps und derivate ausschließt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine März 28, 2008 Dekabank startet im April mit Indexfonds Am 1. April startet die Dekabank ihr Geschäft mit börsengehandelten Indexfonds (ETF). Die Sparkassengesellschaft beginnt mit fünf Aktienprodukten, die von der am 7. Februar gegründeten ETFlab Investment GmbH in München aufgelegt wurden. Es handelt sich um Produkte auf den Dax, den Euro Stoxx 50, zwei Stoxx-Indizes für jeweils 20 Wachstums- und Value-Titel sowie eine kombinierte Messlatte für diese beiden Anlagestile. Diese Einzelheiten wird der Anbieter offiziell erst am Dienstag im kleinen Kreis bekanntgeben. Der ETF-Start war im vergangenen Jahr angekündigt worden. Quelle Handelsblatt Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
zocker April 2, 2008 Die Deka-Bank steigt ins ETF-Geschäft ein: Es wurden zum Start fünf ETF im Xetra-Segment der Deutschen Börse notiert. Neben Standardprodukten auf den Dax-30-Index und den Euro Stoxx 50 umfasst die Produktpalette auch drei Aktien-ETF auf europäische Style-Indizes von Dow Jones. Anders als Anbieter wie die Deutsche Bank setzt die Deka bei ihren ETF auf die volle Replizierung von Indizes und nicht auf Swaps. Eine Erweiterung der Produktpalette auf insgesamt über 35 ETF ist geplant. Selbst Sparkassen-Fuzzis "können jetzt schon ETF" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Crasher April 2, 2008 fragt sich nur zu welchen Gebühren. Aber dann werden ja die DEKA Fonds überflüssig, weil diese bisher für weitaus mehr Gebühr den Index nachgebildet haben bzw. underperformt Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho April 2, 2008 Laut Fonds-Reporter werden die ETFs nur an institutionelle Investoren vertickt, d.h. wir können uns hier den Kop zerbrechen wie wir lustig sind, kaufen können wir die Fonds (noch) nicht. Es hätte mich auch sehr erstaunt, wenn man sich das Privatkundengeschäft mit nichtgeswappten ETFs versaut. Die DekaBank hat ihr Produktangebot um Exchange Traded Funds (ETFs) für institutionelle Anleger erweitert und die ersten fünf ETFs im XTF-Segment an der Deutschen Börse gelistet. Der zentrale Asset Manager der Sparkassen- Finanzgruppe reagiert damit auf die starke Nachfrage von Sparkassen und anderen institutionellen Anlegern nach passiv gemanagten Produkten für ihre Eigenanlagen. "Das Geschäft mit Exchange Traded Funds steht in Deutschland erst am Anfang und wird auf hohem Niveau weiter wachsen", sagt Franz S. Waas, Ph.D., Vorsitzender des Vorstands der DekaBank, zur Markteinführung. Als Standardindizes werden zunächst Dax und Euro Stoxx 50 abgebildet. Die übrigen Fonds basieren auf den Dow Jones STOXX Strong Style Indizes, die ein neuartiges Indexkonzept umsetzen. Hierbei wird die Titelauswahl und Gewichtung aufgrund von fundamentalen Kennzahlen ermittelt, zum Beispiel Kurs-Gewinn-Verhältnis, Marktwert-Buchwert-Verhältnis, Dividendenrendite und Gewinnwachstum. Es ist geplant, in diesem Jahr noch circa 25 weitere Fonds als Basisprodukte für die Zielgruppe institutionelle Anleger aufzulegen. "Dabei konzentrieren wir uns zunächst auf den Rentenmarkt, wo wir noch deutlichen Nachholbedarf im Bereich der bislang angebotenen ETFs sehen", erläutert Andreas Fehrenbach die Produktpläne der ETFlab KAG. Link Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial April 2, 2008 Laut Fonds-Reporter werden die ETFs nur an institutionelle Investoren vertickt, d.h. wir können uns hier den Kop zerbrechen wie wir lustig sind, kaufen können wir die Fonds (noch) nicht. Es hätte mich auch sehr erstaunt, wenn man sich das Privatkundengeschäft mit nichtgeswappten ETFs versaut. Ich merk davon nichts. Ich kann ihn in der Diba-Ordermaske ohne weiteres anfragen. Ich gehe nicht davon aus, dass der für Privat-anleger gesperrt ist. Aber es sind ETFs auf schmale Indexe, nichts wirklich spektakuläres. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Jose Mourinho April 2, 2008 Ok, deine Meinung zählt für mich mehr. Bei CC sind sie noch nicht im Arsenal. Hier noch n Bericht von BO Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon April 3, 2008 Laut Fonds-Reporter werden die ETFs nur an institutionelle Investoren vertickt, d.h. wir können uns hier den Kop zerbrechen wie wir lustig sind, kaufen können wir die Fonds (noch) nicht. Es hätte mich auch sehr erstaunt, wenn man sich das Privatkundengeschäft mit nichtgeswappten ETFs versaut. Geht das in der Praxis? Beim Kauf ueber die KAG sicher, aber soweit ich weis kann man jeden boersengehandelten Fonds auch als Privatanleger kaufen. Da ETFs immer boersengehandelt sind sollte es also problemlos moeglich sein, diese zu erwerben (sofern sich ein Verkaeufer findet). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon April 3, 2008 Homepage: DEKA ETFlab. flab Noun S: (n) flab (loose or flaccid body fat) WordNet home page Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
luino April 3, 2008 In der Infobroschüre, die man downloaden kann, ist auch von Privatanlegern die Rede. Außerdem kann man einen Market Maker Report runterladen und sieht so, was gekauft wurde. Der TER für den EuroStoxx 50 beträgt 0,158 und Volumen hat er auch schon. Verkaufsprospekt ist sehr ausführlich und verständlich. Soooo schlecht sieht das alles nicht aus. DEKA hin Sparkasse her! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Larry.Livingston April 3, 2008 Ist doch klasse! Konkurrenz belebt das Geschäft. Die Deka ist auf dem richtigen Weg, das einzige was sie falsch machen können sind zu hohe TER (Siehe Union Invest / Unico). Für mich zwar kein Kriterium, aber die volle Replizierung der Indizes bzw. der Verzicht auf Swaps wird wohl einige hier sehr freuen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin April 3, 2008 · bearbeitet April 3, 2008 von Delphin Finds das sieht alles bisher sehr gut aus. DAX und EuroSToxx50 sind seit 31.3. in Frankfurt zu ordern. Der EuroStoxx50 hat schon 262 Mio. auf der Brust, nicht so viel wie die Flagschiffe von Lyxor und iShares, aber für drei Tage. Management Fee bei 0,15% ist ok (genau wie bei der Konkurrenz). Vierteljährliche Ausschüttungen finde ich gut, ob die das wirklich machen, wird man sehen. Auch scheinen die ja Swap-frei zu sein. Schön zu sehen, dass es einen Konkurrenten mehr gibt. Das Team ist ja wohl (z.T.) das, was die Indexchange-Fonds aufgebaut hatte. Alles inallem eine gute Entwicklung denke ich. (Vielleicht bekommt meine Mutter ja beim nächsten Besuch in der Sparkasse einen EuroStoxxETF und einen RentenETF angeboten anstelle eines DekaStruktur-Abkömmlings - das würde ich begrüßen! Der ist doch jetzt sozusagen in der Zeichnungsphase, und die verticken doch schließlich zu ziemlich alles, was gerade in der Zeichnungsphase ist. ) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Larry.Livingston April 3, 2008 (Vielleicht bekommt meine Mutter ja beim nächsten Besuch in der Sparkasse einen EuroStoxxETF und einen RentenETF angeboten anstelle eines DekaStruktur-Abkömmlings - das würde ich begrüßen! Das wäre wirklich interessant zu erfahren! Aber um ehrlich zu sein bezweifle ich es, damit würden sie ihren aktiven Fonds das Wasser abgraben und sich selbst um Provisionen bringen. Ich denke mal das die ETFs erst dann ausgepackt werden wenn Anleger sich kritisch aktiven Dekafonds ggüber zeigen?... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
morgenreich April 3, 2008 Auch die Sparkassen ETF`s werden wohl auch swappen! sad.gif sad.gif laugh.gif Schaut euch den ausführlichen Verkausprospekt an: Seite 10: Terminkontrakte Opitionsgeschäfte Swaps Swaptions in Wertpapieren verbriefte Finanzinstrumente OTC-Derivatgeschäfte http://http://etflab.de/de/products/2#5 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin April 3, 2008 Klar, rechtlich haben sie da einige Möglichkeiten. Und ja, wir können es erst genau wissen, wenn die ersten Berichte vorliegen. Ich bleibe aber bei meiner Vermutung, dass sie in die Index-Aktien selbst anlegen. Bei dem Prospekt der dbx-trackers sind die Total-Return-Swaps und insbesondere der Kontrahent dafür genau erwähnt, und man liest deutlich heraus, dass der Gebracuh geplant ist. Bei ETFlab lese ich neben anderen Passagen hier eher vorisichtige Töne: 8.2 DuplizierungsgradBei der Nachbildung des zugrunde liegenden Index ist im Sinne einer direkten Duplizierung des Index den Anlagen in Indexwertpapieren der Vorrang gegenüber Anlagen in anderen zur Indexnachbildung dienlichen Vermögenswerten einzuräumen. Eine Nachbildung des zugrunde liegenden Index durch Wertpapiere oder Derivate, die den Index mittelbar nachbilden, ist nur zum Zwecke der Einhaltung der Grenzen des § 11 Absatz 6 der Allgemeinen Vertragsbedingungen geboten. Aber ich bin kein Jurist und gebe zu, dass einige Dinge immer noch unverständlich bleiben. Fragen wir am besten mal nach bei denen, immerhin werden sie ja wissen, wieder Fonds im Moment zusammengesetzt ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent April 3, 2008 9.6.3 SwapsDie Gesellschaft darf für Rechnung des Sondervermögens im Rahmen der Anlagegrundsätze Zinsswaps, Währungsswaps und Zins- Währungsswaps abschließen. Swaps sind Tauschverträge, bei denen die dem Geschäft zugrunde liegenden Zahlungsströme oder Risiken zwischen den Vertragspartnern ausgetauscht werden. Klingt für mich nicht danach, dass auch Swaps direkt mit Aktien möglich sind. Somit dürfte der ETF dann nicht wie bei der db aus japanischen Papieren bestehen oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin April 3, 2008 · bearbeitet April 3, 2008 von Delphin So, habe jetzt mit ETFlab telefoniert. Sehr freundliche kompetente Leute. Die wissen jedenfalls was sie tun. - War ein sehr interessantes Gespräch (glaube der Geschäftsführer war dran). Die bauen ihre ETFs definitiv ohne Swpas. Das ist - wie damals bei Indexchange - eine bewusste Entscheidung, weil sie den Swap-Ansatz für durchaus problematisch (nicht zuletzt dem Anleger gegenüber) halten. Deshalb wird die klassische Repliaktion über Aktien gewählt. Sie wollen speziell auf den deutschen Markt ausgerichtete Produkte schaffen (iShares muss seine Fonds an vielen Börsen listen lassen, und in vielen Ländern vertreiben, was viel Aufwand ist). Auch halten die die Steuertrickserei mit den thesaurierenden Swaps für relativ kurzsichtig, zumal das schnell gekippt werden kann, und zwar eben genau dann, wenn man es zu stark bewirbt... Noch Fragen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Delphin April 3, 2008 · bearbeitet April 3, 2008 von Delphin Deka-Bank steigt ins ETF-Geschäft ein (Da steht das auch, dass die keine Swaps verwenden. Soweit ich das verstanden habe ist das gerade für die Institutionellen wichtig.) Ne siebenstellige Summe für Internetauftritt, Werbung und Kommunikation, na da werden wir sicher noch von denen hören... Berger Baader Hermes launcht DekaBank-Tochter ETFlab Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon April 3, 2008 Schade, dass die ETFs auf Kursindizes nicht thesaurieren sondern ausschuetten. der DJ ES 50 (ETFL02) hat wie DB und iShare 0,15% TER und schütet glaube ich vierteljährlich aus. 0,15% ist die Verwaltungsgebuehr, die TER liegt etwas hoeher (wird voraussichtlich 0,16% betragen). Will mich nicht wegen der 0,01% streiten, aber koennte ja mal sein, dass die beiden staerker voneinander abweichen und man daher mit den Angaben vorsichtig sein sollte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag