Zum Inhalt springen
michi_is_back

meine Aktien sofort verkaufen um ETF zu kaufen?

Empfohlene Beiträge

michi_is_back
· bearbeitet von michi_is_back

Hallo Community,

seit vielen Wochen habe ich mich intensiv um aktive und passive Fonds informiert.

Meine Entscheidung ist gefallen, dass ich meine Aktien (Deutsche Telekom und Agfa), die ich schon seit vielen Jahren besitze zu verkaufen. Allerdings ist der Kurs in den letzten Wochen erneut gefallen. Meine Frage: Würdet Ihr an meiner Stelle trotzdem sofort verkaufen und davon ETF kaufen (siehe Depotvorschlag unten) oder soll ich nichts überstürzen und warten, bis sich der DAX bzw. Telekom wieder etwas erholt hat?

 

Mein geplantes Depot sieht übrigens so aus:

30% ISHARES MSCI WORLD (A0HGZR)

30% ishares DJ Euro Stoxx (A0D8Q0)

15% db x-trackers MSCI Emerging Markets (DBX1EM)

10 % db x-trackers II iBoxx Sov. Euro 1-3 TR (LU0290356871)

10% Grundbesitz Europa (aktiver Immob-Fonds)

5% Tagesgeld

 

Danke für Eure Unterstützung!

 

Gruß, michi-is-back

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Herr S.

Die Frage ist, ob du mit deinen Aktien es schaffst eine einigermaßen vernünftige Diversifizierung hinzubekommen.

Ich würde mal vermuten nein, denn wie wir in einem anderen Thread gelernt haben (Danke grumel oder war´s Crasher?) geht das so ab 25 AKtien aufwärts los. Wobei ich persönlich denke das bei den vielen Aktienmärkten die wir haben das gar nicht ausreicht aber ok...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Shjin

Jo, son ähnliches Problem habe ich auch.

Wie und wann von bestehenden Anlagen in ETF's umschichten.

 

Aber.. wird schwer hier ne zufriedenstellende Antwort zu geben/erhalten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
michi_is_back
Die Frage ist, ob du mit deinen Aktien es schaffst eine einigermaßen vernünftige Diversifizierung hinzubekommen.

Ich würde mal vermuten nein, denn wie wir in einem anderen Thread gelernt haben (Danke grumel oder war´s Crasher?) geht das so ab 25 AKtien aufwärts los. Wobei ich persönlich denke das bei den vielen Aktienmärkten die wir haben das gar nicht ausreicht aber ok...

 

Hallo Herr S.,

nein, schaffe es definitiv nicht mit nur 2 Unternehmen zu diversifizieren :) . Die Frage ist, ob ich sofort(!) verkaufe , oder ob ich noch einige Monate warten soll, bis sich DAX entspannt hat... Bräuchte mal dringend eine Einschätzung...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Boersifant

Ich würde verkaufen und wie von dir angegeben umschichten. Option gut diversifiziertes Depot gefällt mir deutlich besser als Depot mit zwei Schrottaktien. Das aber natürlich nur meine Einschätzung und keine Aufforderung zum Handeln.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Herr S.
Hallo Herr S.,

nein, schaffe es definitiv nicht mit nur 2 Unternehmen zu diversifizieren :) . Die Frage ist, ob ich sofort(!) verkaufe , oder ob ich noch einige Monate warten soll, bis sich DAX entspannt hat... Bräuchte mal dringend eine Einschätzung...

 

Naja, genau kann das natürlich keiner sagen. Aber es ist ja so wenn du jetzt 2 Dax Werte hast ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch das sie sich auch parallel zum Gesamtmarkt bewegen, das heißt du jetzt folgende Möglichkeiten:

 

Du verkaufst die Aktien niedrig und kaufst den ETF ebenfalls niedrig

oder

du verkaufst du Aktien später höher und kaufst dann aber auch den ETF höher,

Es kommt aufs gleiche raus.

 

Jetzt zu spekulieren das deine beiden Werte vielleicht mehr steigen als der Markt/ETF (oder weniger fallen)

und dann noch einen extra Gewinn einstreichen halte ich für verkehrt und eine Spielerei.

 

Den richtigen Einstiegszeitpunkt gibt es sowieso nicht und bei einem längeren Anlagezeitraum wird der Zeitpunkt immer irrelevanter...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher

Ich sage nur Markowitz. Genaue (zukünftige) Depotaufteilung überlegen, so wie du das schon gemacht hast und dann die Aktien verkaufen und gleich danach in die ETF´s investieren. Fertig.

 

Die Aufteilung sieht übrigens sehr gut aus. Ich habe es fast ähnlich, nur den EuroStoxx 50 (statt den breiten EuroStoxx) und kein Anleihen ETF-aber das ist ja Geschmacksache. Ich bin auch an Sparpläne gebunden

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Drei Dinge:

 

1. Market Timing funktioniert nicht.

 

2. Der Himmel wird dir auch nicht auf den Kopf fallen wenn du die 2 Aktien noch etwas behältst.

 

3. Nach dem Verkauf kann man auch erstmal Tagesgeld oder ähnliches und dann in aller Ruhe überlegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
Du verkaufst die Aktien niedrig und kaufst den ETF ebenfalls niedrig

oder

du verkaufst du Aktien später höher und kaufst dann aber auch den ETF höher,

Es kommt aufs gleiche raus.

 

Jetzt zu spekulieren das deine beiden Werte vielleicht mehr steigen als der Markt/ETF (oder weniger fallen)

und dann noch einen extra Gewinn einstreichen halte ich für verkehrt und eine Spielerei.

 

Stimme dem zu und erweitere:

 

- Wenn die Aktien innerhalb der Spekulationsfrist sind und bereits Verluste gemacht haben, so lohnt es sich die Verluste zu realisieren und einen Verlustvortrag zu erzeugen. Verlustvorträge aus diesem Jahr kann man bis 2013 verrechnen.

- Sind sie hingegen in der Gewinnzone, so lohnt es sich das Ende der Spekulationsfrist abzuwarten.

 

- Wenn du von den Aktien überzeugt bist, solltest du sie eigentlich halten.

- Wenn du von denen nicht überzeugt bist, solltest du sofort umschichten (mit obigen Nebenbedingungen).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
georgewood
Drei Dinge:

 

1. Market Timing funktioniert nicht.

 

2. Der Himmel wird dir auch nicht auf den Kopf fallen wenn du die 2 Aktien noch etwas behältst.

 

3. Nach dem Verkauf kann man auch erstmal Tagesgeld oder ähnliches und dann in aller Ruhe überlegen.

 

genau, meinst du die kurse deiner aktien steigen? warum dann verkaufen? meinst du sie fallen? dann fallen vielleicht auch die anderen werte? warum dann in einen etf einsteigen und nicht noch warten? hat ja nichts mit market timing zu tun aber wenn man das auch 10% billiger bekommt dann lohnt sich warten doch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Akaman
hat ja nichts mit market timing zu tun aber wenn man das auch 10% billiger bekommt dann lohnt sich warten doch.

Warum hat das nichts mit market timing zu tun?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rohlöff
Meine Entscheidung ist gefallen, dass ich meine Aktien (Deutsche Telekom und Agfa), die ich schon seit vielen Jahren besitze zu verkaufen.

 

- Wenn die Aktien innerhalb der Spekulationsfrist sind und bereits Verluste gemacht haben, so lohnt es sich die Verluste zu realisieren und einen Verlustvortrag zu erzeugen. Verlustvorträge aus diesem Jahr kann man bis 2013 verrechnen.

- Sind sie hingegen in der Gewinnzone, so lohnt es sich das Ende der Spekulationsfrist abzuwarten.

 

- Wenn du von den Aktien überzeugt bist, solltest du sie eigentlich halten.

- Wenn du von denen nicht überzeugt bist, solltest du sofort umschichten (mit obigen Nebenbedingungen).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
georgewood

ich verstehe unter market timing den perfekten zeitpunkt, also zum tiefsten kurs kaufen und beim höchsten verkaufen.

wenn ich aber meine die kurse fallen dann weiß ich ich kauf nicht zum niedrigsten weil man das nie erwischt aber ich kann billiger haben. es kann auch so sein dass die kurse steigen und ich dachte sie fallen. dann hab ich eben pech gehabt. aber ich halte mich auch bei fonds dran: kaufe billig, verkaufe nie (wobei das nie bei uns kleinen privatanlegern nicht stimmt). diesen satz sollte man immer berücksichtigen und nicht kaufen weil man grade meint man muss mal wieder eine order haben. es ist schwierig wenn man sieht wie die kurse steigen und man ist nicht dabei. aber es ist noch schlimmer wenn sie fallen und man ist dabei

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Akaman

ok, dann haben wir ein unterschiedliches Verständnis des Begriffs. Für mich umfasst der Begriff "market timing" jeden Versuch, durch die Wahl eines bestimmten Zeitpunktes für eine Transaktion den Anlageerfolg zu verbessern. Und dann wäre natürlich das Warten auf einen fallenden Kurs bereits market timing.

 

Aber über Begriffe kann und soll man nicht streiten. Was für mich dunkelgrün ist, kann ja für jemand anders flaschengrün oder blaugrün oder ... sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher

vielleicht wär erstmal wichtig zu klären wofur gespart werden soll, wie lange, wie viel Geld dort drin steckt bzw. ob das Geld aus den Aktien gebraucht wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
georgewood

und wie gesagt man kann ja auch pech haben. und wer meint er soll es lieber anders machen der solls auch anders machen. die richtige strategie gibts sowieso nicht. der größte teil ist an den börsen sowieso glück. man kanns halt ein bisschen beeinflussen indem man nicht erst einsteigt wenn neue ath erreicht worden sind sondern wie bei rücksetzern wie jetzt.

mir gings nur darum zu sagen dass man nicht das eine verkaufen und gleich das andere kaufen soll wenn man von den kursen allgemein meint es geht runter. dann würd ich einfach lieber noch warten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Crasher

Bauchgefühl ist schlecht an der Börse :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
michi_is_back

Die Aufteilung sieht übrigens sehr gut aus. Ich habe es fast ähnlich, nur den EuroStoxx 50 (statt den breiten EuroStoxx) und kein Anleihen ETF-aber das ist ja Geschmacksache. Ich bin auch an Sparpläne gebunden

 

 

Was spricht denn aus deiner/eurer Sicht gegen den breiten EuroStoxx bzw. für den EuroStoxx 50?

 

 

vielleicht wär erstmal wichtig zu klären wofur gespart werden soll, wie lange, wie viel Geld dort drin steckt bzw. ob das Geld aus den Aktien gebraucht wird.

 

Es steckten mal 6000 Euro drin, jetzt liegt der Wert bei knapp 3000 Euro. Anlagehorizont 7-10 Jahre, Geld wird voraussichtlich nicht gebraucht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
georgewood

also 50% verlust...

die telekom würd ich behalten. die bringt dividende und vielleicht geht sie auch ncoh hoch. den 2. wert würd ich verkaufen. der läuft glaub ich schon die ganze zeit nach unten. das hat keinen sinn. da verlierst du dann immer mehr.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Shjin
· bearbeitet von Shjin

Mal noch ne kurze Frage.

Bsp.

Ich kaufte für 10000 EUR nen aktiven Fonds. Dieser ist mittlerweile nur noch 8000 EUR wert.

Ich habe vor in ETF umzuschichten -> also ich verkaufe den aktiven Fonds und Kaufe mir für 8000 EUR Anteile am/an den entsprechenden ETF's.

 

So schön so gut. Aber es gab doch hier diese Tabelle, dass es viel länger dauert Verluste wieder wettzumachen.

 

Meine Frage (fürs Verständnis).

Variante a) aktv. Fonds für 8000 verkauft und dafür ETF Anteile gekauft. Danach steigt er wieder auf 10000.

Variante B ) aktv. Fonds für 10000 verkauft (keinen Verlust gemacht) und ETF Anteile gekauft. Danach steigt er gleich wie bei Variante a.

 

Würde ich bei Variante a nun schlechter fahren? Oder hat dies keinen Einfluss?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Torman
Mal noch ne kurze Frage.

Bsp.

Ich kaufte für 10000 EUR nen aktiven Fonds. Dieser ist mittlerweile nur noch 8000 EUR wert.

Ich habe vor in ETF umzuschichten -> also ich verkaufe den aktiven Fonds und Kaufe mir für 8000 EUR Anteile am/an den entsprechenden ETF's.

 

So schön so gut. Aber es gab doch hier diese Tabelle, dass es viel länger dauert Verluste wieder wettzumachen.

 

Meine Frage (fürs Verständnis).

Variante a) aktv. Fonds für 8000 verkauft und dafür ETF Anteile gekauft. Danach steigt er wieder auf 10000.

Variante B ) aktv. Fonds für 10000 verkauft (keinen Verlust gemacht) und ETF Anteile gekauft. Danach steigt er gleich wie bei Variante a.

 

Würde ich bei Variante a nun schlechter fahren? Oder hat dies keinen Einfluss?

 

Es ist völlig egal für welchen Betrag du die Fonds mal gekauft hast. Wenn man davon ausgeht, dass sich die Werte in deinem aktuellen Fonds praktisch genauso entwickeln wie die im ETF so ist es am besten sofort zu wechseln, da dann ab sofort die höheren Verwaltungskosten wegfallen.

 

Bsp.

 

Marktindex heute 1000

aktueller Bestand 10 Anteile zu 100 Euro = 1000 Euro

dafür bekommt man genau einen Anteil des ETF (Annahme ETF bildet Index 1:1 ab)

 

Der Marktindex steigt nun auf 1200

aktueller Bestand 10 Anteile zu 120 Euro = 1200 Euro

dafür bekommt man immer noch genau einen Anteil am ETF

 

Diese Betrachtung ist ohne Kosten. Da der ETF geringere Kosten hat sollte er sich besser entwickeln als der aktive Fonds. Dann würdest du im zweiten Fall etwas weniger als einen Anteil bekommen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
So schön so gut. Aber es gab doch hier diese Tabelle, dass es viel länger dauert Verluste wieder wettzumachen.

 

Wo willst du die gefunden haben? Viel länger als was? Viel länger mit ETFs als mit Aktiven? Viel länger Verluste abzubauen als Gewinne aufzubauen?

 

Meine Frage (fürs Verständnis).

Variante a) aktv. Fonds für 8000 verkauft und dafür ETF Anteile gekauft. Danach steigt er wieder auf 10000.

Variante B ) aktv. Fonds für 10000 verkauft (keinen Verlust gemacht) und ETF Anteile gekauft. Danach steigt er gleich wie bei Variante a.

 

Würde ich bei Variante a nun schlechter fahren? Oder hat dies keinen Einfluss?

 

Niemand weiß wie der ETF sich entwickelt? Und in Variante B ist noch nichtmal klar, was du mit Gleichsteigen meinst: auf 10.000? um 2000? um 25%? Und was ist mit dem Zeithorizont? Redest von zwei hypothetischen Positionen heute (was wäre wenn er heute auf 8000/10000 wäre?) oder ist der aktive Fonds heute auf 8.000 und in 2 monaten auf 10.000?

 

Die Varianten klingen für mich insgesamt eher das du dir da vollkommen falsche Vorstellung über diese "Tabelle" gemacht hast oder die Tabelle ist einfach nur Schrott. Finde die mal, damit ich sie in der Luft zerreisen kann :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...