etf_investor März 4, 2008 Hallo, bei der Auswahl meiner ETF zur Umgehung der Abgeltungssteuer habe ich mich bisher von der den TER leiten lassen und die Fondsgröße ignoiert. Für Small Caps schwebt mir der Lyxor ETF MSCI EMU Small Cap vor, mit einem derzeitigen Fondsvolumen von 95 Mio EUR. Recht wenig im Vergleich zu "Schwergewichten" wie dem iShares DJ Euro STOXX 50 mit 3,7 Mrd Euro. Wäre schon sehr schade, wenn der Fonds nach dem 1.1.2009 dicht gemacht wird und ich mir was anderes suchen muss. Hat jemand von Euch Erfahrungswerte, ab welche Größe ein Fonds langfristig Überlebensfähig ist? Mir ist schon klar, dass es sich insbesondere bei Modethemen ein Fondsvolumen innerhalb weniger Monate stark ändern kann, aber ich denke Small Caps sind nun wirklich keine Modeerscheinung. Viele Grüße, etf_invesotr Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TheMightyGandalf März 4, 2008 95 Mio. klingt doch gut. Bei "normalen" (=aktiven) Fonds wird ein Volumen von 100 Mio. EUR als ideal angesehen - der Fonds ist so schön klein, dass er tatsächlich beliebig investieren kann, gerade auch in kleinere Werte. Er ist andererseits aber groß genug, dass die Kosten niedrig sind durch hohes Volumen. Werte größer 250 Mio EUR werden schon als größer angesehen, oberhalb der Milliardengrenze sind die Fonds zu inflexibel. Das ist bei ETFs natürlich ein wenig anders, aber da die auch in Aktien investieren, ist der Market Impact bei ihnen ebenso spürbar - und auch berechenbar. Will heißen, dass bei Indexanpassungen jedem MArktteilnehmer klar ist, worein der ETF investieren wird. Das kann - und wurde bei den Select Dividends - auch von Tradern ausgenutzt. Ein kleinerer ETF ist daher sogar im Vorteil. Von der Kostenseite her sehe ich 95 Mio. EUR auch als ideal an, da die Kosten vergleichsweise niedrig sind. Dass der ETF zu klein ist, glaube ich nicht - ich bin aber auch kein Bänker und kenne die internen "Vorgaben" der Banken nicht. Aber wenn man sieht, dass aus großen Fonds binnen eines Monats auch mal einige Milliarden (!) abgezogen werden, dürfte das auch kein allein relevantes Kriterium sein. *ICH* wäre bei den 95 Mio. also beruhigt (und habe den ETF auch). Ob diese Hoffnung trügt, wissen wir leider erst, wenn es zum Wechseln ohne Abgeltungssteuer zu spät ist - aber zumindest besteht Grund zu der Annahme, dass es keine Probleme geben wird... Mehr gibt es leider nie. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag