Zum Inhalt springen
GrmBl3

Aufbau eines ETF Portfolios

Empfohlene Beiträge

GrmBl3

Hallo,

nachdem ich mich jetzt längere Zeit mit diesem Forum und diversen Büchern beschäftigt hab, möchte ich nun gern eure Meinungen und Tips, sowie gern einige Fragen meinerseits von euch beantwortet haben.

 

Zuerst noch einmal zu meinen Pflichtangaben, da diese sich etwas geändert haben:

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

 

Ich habe aktive Fonds schon seit meiner Kindheit, damals jedoch immer von meinen Eltern abgeschlossen. Da nun leider mein Vater vor 3 Jahren verstorben ist, habe ich das so einigermaßen für unsere Familie in die Hand genommen, jedoch da ich zu wenig informiert war, ersteinmal unseren "Berater" bei der Deutschen Bank vertraut.

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (ISIN angeben)

 

DWS EURO STRATEGIE RENTEN DE0009769778 seit 22.02.06 Anteil ca. 6,3%

DWS GLOBAL STRATEGIE RENTEN DE0005152490 seit 05.11.07 Anteil ca. 20,6%

DWS SELECT-INVEST DE0008476565 seit 05.11.07 Anteil ca. 17%

LINGOHR-SYSTEMATIC-LBB-INVEST DE0009774794 seit 05.11.07 Anteil ca. 18,2%

DWS BRIC GARANT 2012 LU0311232911 seit 25.01.08 Anteil ca. 13%

DB PLATINUM COMMODITY LU0216467174 seit 25.01.08 Anteil ca. 24,9%

 

Zusäztlich noch db Rendite PlusPaket mit db FondsRente fällig ab 2052 Wert ca. 30.000

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage

 

mehrere Stunden pro Woche

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten

 

chancenorientiert, aussitzen der Verluste

 

Optionale Angaben:

1.Alter

20 Jahre

 

2. Berufliche Situation

Student, vorraussichtliche Studienzeit ca. 5 Jahre

 

3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft?

nein

 

Über meine Fondsanlage

1. Anlagehorizont

min. 5 Jahre

danach gucken, wie es mit einem Beruf aussieht, bei Berufstätigkeit mit gutem Einkommen keine Grenzen

 

2. Zweck der Anlage

eventuell später ein zusätzlicher Hauskauf

Altersvorsorge

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Einmalanlage, da kein geregeltes Einkommen durch Studium

 

4. Anlagekapital

ca. 50.000

 

So, ich habe mir auch auf Anraten dieses Forums in letzter Zeit ziemliche viel mit ETF's beschäftigt und finde die Idee des Passivinvestierens plausibel und auch momentan wohl als beste Möglichkeit eine Gute Rendite im Verhältnis zum Risiko zu erwirtschaften. Darum habe ich mir folgendes Portfolio überlegt:

 

Es soll aus ca. 75% Aktienanteil, 10% - 15% aus Immobilien?, Bonds?, Rohstoffen? und zu 10% - 15% aus Tagesgeld/Geldmarktfonds bestehen.

 

Zu dem Aktienanteil habe ich mir auch schon folgendes überlegt:

 

Ich habe die einzelnen Regionen nach dem BIP gewichtet und mir dazu folgende ETF's rausgesucht:

 

Nordamerika (BIP: 32,78%):

iShares S&P 500 WKN:264388

 

Wobei ich in meiner Gewichtung zwar Kanada mit eingerechnet hab, es aber in diesem ETF nicht vorhanden ist.

Wäre es eventuell Sinnvoller den "iShares MSCI North America" WKN:A0J206 zu nehmen um den Anteil Kanada mit im Depot zu haben?

 

Europa (BIP: 30,48%):

Eingeteilt in:

Westeuropa: iShares DJ STOXX 600 (DE) WKN:263530

Mit einem Anteil von 60% innerhalb des Europateils.

 

Westeuropa Small Cap: Lyxor ETF MSCI EMU Small Cap WKN:A0F420

Mit einem Anteil von 20% innerhalb des Europateils.

 

Westeuropa Value: Lyxor ETF MSCI EMU Value WKN:A0EQ01

Mit einem Anteil von 20% innerhalb des Europateils.

 

Pazifik (BIP: 14,72%):

Japan: Lyxor ETF Japan Topix WKN:A0ESMK

Restpazifik: Lyxor ETF MSCI Asia Pacific ex Japan WKN:LYX0AB

 

Bei den Emerging Markets hatte ich zuerst die Idee diese in "EM Südamerika", "EM Europa, Mittlerer Osten und Afrika" und "EM Asien" noch einmal zu unterteilen, bin aber doch zu dem Schluss gekommen, dass es bei einem Gesamtkapital von 50.000 eher Sinn machen würde anstatt 3 ETF's nur einen zu nehmen.

Seit Ihr der gleichen Meinung oder würde es doch besser sein anstatt in nur ein ETF lieber in mehrere zu investieren?

 

Ich habe mir dazu mal beide Positionen überlegt und würde dort die folgenden Optionen nehmen.

 

Variante 1 (nur ein ETF):

EM Gesamt (BIP: 22,02%):

db x-trackers MSCI Emerging Markets WKN:DBX1EM

Oder auch den "Lyxor ETF MSCI Emerging Markets" WKN:LYX0BX

 

Variante 2:

EM Südamerika (BIP: 4,45%):

db x-trackers MSCI Emerging Markets Latin America WKN:DBX1ML

 

EM Europa, Afrika, Mittlerer Osten (BIP: 4,97%):

db x-trackers MSCI Emerging Markets EMEA WKN:DBX1EA

 

EM Asien (BIP: 12,51%):

db x-trackers MSCI Emerging Markets Asia WKN:DBX1MA

 

 

 

Das Portfolio nur für den Aktienanteil und für die Variante 1 sähe dann zusammengefasst so aus:

 

32,78% iShares S&P 500

18,29% iShares DJ STOXX 600 (DE) 60,00%

6,10% Lyxor ETF MSCI EMU Small Cap 20,00%

6,10% Lyxor ETF MSCI EMU Value 20,00%

12,40% Lyxor ETF Japan Topix

2,33% Lyxor ETF MSCI Asia Pacific ex Japan

22,02% db x-trackers MSCI Emerging Markets

 

 

Nun komme ich auch zu dem Bereich wo ich nicht wirklich weiss, wie ich diesen aufbauen soll.

Nämlich der 10% - 15% Anteil von Immobilen, Bonds und Rohstoffen, was würdest Ihr mir da empfehlen oder würde dieser gesamte Bereich überhaupt keinen Sinn machen und ich ihn deshalb wegfallen lassen soll?

 

Bei den restlichen 10% - 15% bin ich mir relativ sicher, dass diese "sicher" in entweder einem Geldmakrtfonds oder als Tagesgeld angelegt werden sollen. Hierbei stellt sich mir aber die Frage, was "besser" wäre.

 

 

Sollte dann das Portfolio irgendwann soweit stehen, ich hoffe noch vor 2009, dann würde ich zwangsläufig nach einem Jahr zu der Frage des Rebalancings kommen. Und da ich als Student kein festes Einkommen habe, fällt ein rebalancing durch "frisches" Geld ersteinmal weg.

Als Möglichkeiten bliebe dann zum einen gut laufende Fonds anteilig zu verkaufen und in schlechter laufende zu investieren um so das Gleichgewicht herzustellen.

Die zweite wäre nur auf ausschüttende Fonds zu setzen und dann mit dem ausgeschüttenem Geld das rebalancing zu bewerkstelligen. Dafür müsste man dann jedoch sich überwiegend Fonds raus suchen, die auch ausschüttend sind.

 

Welche Methode wäre die "bessere"?

 

Zu der Frage des Rebalancings kommt auch noch durch die Abgeltungssteuer bedingt, ob ein Zweitdepot Sinn machen würde, damit man sich nicht mit den Fonds verzettelt.

 

Jetzt einmal angenommen man hat zwei Depots, auf einem liegen die abgesltungsfreien Fonds und auf dem anderen die durch rebalancing neugekauften Fonds. Wenn man jetzt die erste Möglichkeit des rebalancing benutz, welche Fonds sollte man dafür verwenden? Die abgeltungsfreien oder die nach 2009 gekauften Fonds?

 

 

 

Da ich ja momentan mit diesen 50.000 in den oben genannten aktiven Fonds investiert bin, stellt sich mir natürlich die Frage wie ich dies am Besten bewerkstellige um auf ETF's umzuschichten.

 

Ich habe mir das so gedacht, dass ich die gesamten Fonds noch bis Dezember 2008 laufen lasse und diejenigen verkaufe, die nicht mehr in der Spekulationsfrist liegen.

Übrig bleiben würden dann folgende Fonds:

DWS BRIC GARANT 2012 LU0311232911 seit 25.01.08 Anteil ca. 13%

DB PLATINUM COMMODITY LU0216467174 seit 25.01.08 Anteil ca. 24,9%

 

Welche dann Anfang Februar 2009 verkauft werden um dann weiter in ETF's zu investieren.

 

Würdet Ihr das auch so machen oder würdet Ihr die Spekulationssteuer in Kauf nehmen um dann vor 2009 vollständig neuinvestiert zu sein?

 

 

Ich hoffe, dass es nich zu viel Text geworden ist und vielen dann schon mal für Eure Antworten

 

Gruß Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Herr S.
· bearbeitet von Herr S.

Ich finde es ja nett, das Du (und alle anderen auch) mit einem zweit Depot uns Banker entlasten willst. Aber die FiFo Methode haben wir schon drauf... ;)

 

Mein neues (und noch nicht umgesetztes Depot) sieht fast identisch aus. Deswegen finde ich deine Gedanken ziemlich gut. Den Immo.Anteil will ich mit dem "KanAm Grundinvest" darstellen (es gibt schlichtweg keinen offenen Immobilien ETF), den Rohstoff Anteil durch diesen "DB Xtracker OY Irgendwas..."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Neuroniker

Sieht doch gut aus, deshalb wohl auch so wenig Reaktion.

EM solltest Du nur einen ETF nehmen, sonst wird das Depot zu Aufwändig im Rebalancing.

Wenn Du noch kein regelmäßiges Einkommen hast, bist Du auf die Auschüttungen angewiesen, also ganz klar ausschüttende Bevorzugen.

Diese beiden

DWS BRIC GARANT 2012 LU0311232911 seit 25.01.08 Anteil ca. 13%

DB PLATINUM COMMODITY LU0216467174 seit 25.01.08 Anteil ca. 24,9%

bis Januar 2009 zu halten und dann umzuschichten ist Blödsinn. Sag jetzt nicht, Du studierst irgendwas, was im Entferntsten mit Logik zu tun hat.

Sind da denn überhaupt schon nennenswerte Gewinne angefallen? Ich würde sofort umschichten, wo kein Gewinn ist, da ist auch keine Steuer. Wenn doch Gewinn da ist, trotzdem umschichten. Ein Jahr Steuer zum persönlichen Steuersatz eines Studenten gegen x Jahre Abgeltungssteuer sollte ja wohl eine klare Sache sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
DWS BRIC GARANT 2012 LU0311232911 seit 25.01.08 Anteil ca. 13%

DB PLATINUM COMMODITY LU0216467174 seit 25.01.08 Anteil ca. 24,9%

 

Welche dann Anfang Februar 2009 verkauft werden um dann weiter in ETF's zu investieren.

 

Würdet Ihr das auch so machen oder würdet Ihr die Spekulationssteuer in Kauf nehmen um dann vor 2009 vollständig neuinvestiert zu sein?

 

Verkauf das Zeug jetzt! Lieber jetzt Spekulationssteuer zahlen, als jedes Jahr später Abgeltungssteuer.

 

Ich würds so machen. Verkauf JETZT diese beiden zusammen mit dem Lingohr (und alle anderen Fonds, die Verlust gemacht haben), du kannst die Verluste des Linghor mit den Gewinnen aus den übrigen beiden verrechnen. Vielleicht erreichst du ja sogar einen Verlustvortrag. Danach bei den jetzigen Tiefstkursen in ETFs einsteigen.

 

Im Idealfall hast du einen Doppelvorteil:

1. bei ETFs bei tiefen Kursen eingesteigen.

2. Verlustvortrag erzeugt => soviele Gewinne bleiben in den nächsten Jahren steuerfrei.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Larry.Livingston

Dein ETF Depot ist ganz ok, etwas hoher EM Anteil, aber vertretbar. Mich stellt sich jedoch eine ganz andere Frage:

Ist es dein Geld das du dort verwaltest oder gehört ein Großteil deinen Eltern? Wenn ja, dann wäre auch eher das Alter und die Risikobereitschaft deiner Mutter zu berücksichtigen. Das geht nicht so ganz klar aus deinem Post hervor. Du schreibst nur das du die Geldangelegenheiten seit dem Tod deines Vaters in die Hand genommen hast, aber nicht ob es sich da um das "Familiendepot" oder dein eigenes handelt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
GrmBl3

Danke schon mal für eure Antworten.

Die hier erwähnten 50.000 sind mein Geld, wobei ich auch mit dem Gedanken Spiele das selbe Depot für meinen Bruder, gleiches Volumen von 50.000, und für meine Mutter, Volumen von ca 150.000, zu verwirklichen.

 

Fonds die ich momentan habe sind alle im Minus zwischen 120 und ca. 2.000, nur der DB PLATINUM COMMODITY ist mit ca. 880 momentan im Plus.

 

Also sollte ich eurer Meinung alle Positionen sofort verkaufen und gleich umschichten und nicht noch bis Dezember warten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
Fonds die ich momentan habe sind alle im Minus zwischen 120 und ca. 2.000, nur der DB PLATINUM COMMODITY ist mit ca. 880 momentan im Plus.

 

Also sollte ich eurer Meinung alle Positionen sofort verkaufen und gleich umschichten und nicht noch bis Dezember warten?

 

Unter diesen Umständen ist es doch ganz einfach: Wenn du heute verkaufst, kommst du nicht nur unter die Freigrenze, sondern sogar unter 0 und kannst somit nächstes Jahr Steuern sparen. Verlustvorträge funktionieren nicht mehr, wenn die Spekulationsfrist um ist.

 

Also ist es ziemlich sinnvoll, wenn du jetzt umschichtest und dir gleichermaßen niedrige Kurse und Verlustvorträge sicherst. Wenn die ETFs jetzt nochmal weiter runter gehen, kannst du (wenns dir Spaß macht) nochmal Verluste realisieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Habicht

Deine Depotüberlegungen sind ausgereifter Forumskonsens - hab ich auch alles auf meiner Liste. Ich tendiere momentan zu einer stärkeren Vereinfachung: der MSCI Asia Pac. ex Japan kann ohne Schaden raus, weil das Volumen bei dir mit unter 1.000,- unvernünftig niedrig wäre und zum anderen große Überschneidungen mit dem MSCI-EM bestehen. Den Bereich Europa könnte man einfacher und kostengünstiger abdecken, wenn auf die - zugegebenermaßen sehr reizvollen- Fonds MSCI EMU Small und Value verzichtet wird: Der iShares DJ STOXX Small 200 und der iShares DJ Euro STOXX haben eine geringe TER von 0,21%, wobei ersterer den Mid-Bereich abdeckt und letzterer nach Morningstar immerhin als Value eingestuft wird. Der db x-trackers MSCI USA hat eine TER von nur 0,3% und ist wohl mit dem S&P 500 vergleichbar. Schön einfach und kostengünstig, aber für meinen Geschmack doch zu Large-lastig fand ich diesen Vorschlag.

Ich meine auch, es ist nicht notwendig die Welt perfekt im Depot nachzubilden. Bei Wahlumfragen reichen ja auch schon wenige, richtig ausgewählte Personen, um hinreichend genau das spätere Wahlergebnis vorherzusagen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
GrmBl3

Danke schonmal für eure weiteren Antworten.

Ich werde jetzt wohl die Fonds bis Anfang Dezember 2008 halten um diese dann komplett zu verkaufen um dann damit mein ETP Depot aufzubauen. Welches dann nur, jedenfalls der Aktienteil, aus ausschüttenden Positionen bestehen soll. Also anstatt dem "db x-trackers MSCI Emerging Markets" den "Lyxor ETF MSCI Emerging Markets".

 

Dieses wird dann bei der DiBa aufgebaut.

 

Nun zu meinen anderen Fragen.

Welche Beimischung würdet ihr mir empfehlen?

Also zu welchen Anteilen z.B. Immobilien, Rohstoffe, Bonds. Und dann auch noch welche Produkte ihr da empfehlen könntet.

 

Soll ich lieber Tagesgeld oder lieber Geldmarktfonds als "sichere" Position nutzen? Haben Geldmarktfonds überhaupt noch einen großen Vorteil gegenüber von Tagesgeld?

 

Reicht der iShares S&P 500 oder wäre der iShares MSCI North America doch die bessere Wahl?

 

Gruß Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
cantaloupe

Hallo Michael,

 

Deine Überlegungen sind meinen wirklich ziemlich ähnlich; daher grundsätzlich Zustimmung zum Depot.

 

wobei ich auch mit dem Gedanken Spiele das selbe Depot für meinen Bruder, gleiches Volumen von 50.000, und für meine Mutter, Volumen von ca 150.000, zu verwirklichen.

 

Wobei Deine Mutter ziemlich sicher einen kürzeren Anlagehorizont haben dürfte als Du; die Zusammenstellung der ETFs kannst Du sicher beibehalten, aber bitte denke daran, den Aktienanteil insgesamt zu reduzieren!

 

Zu den Fragen aus Deinem letzten Posting:

Die habe ich mir auch alle gestellt, letzten Endes musst Du selbst nach Deinen Ansichten und Neigungen entscheiden. Bei mir sieht das so aus:

 

- vorerst keine Rohstoffe; mein Depot liegt noch unter 10.000 Euro, da will ich mich nicht in allzu viele Fonds verzetteln; später aber sicher interessant als Beimischung, wobei ich den Anteil bei ca.5% belassen würde.

 

- Immobilien: siehe hier , aus den hier diskutierten Gründen habe ich mich entschlossen, auch beides (REITs oder offene) wegzulassen; wie gesagt, musst Du aber selber entscheiden, denn sowohl der Entschluss, offene Immos als auch einen REITs-ETF zu kaufen, hat seine Berechtigung.

 

- USA vs. North America: der Kanada-Anteil im MSCI North America liegt bei ca. 6-7%, wurde in einem anderen Thread kürzlich genannt; dafür zahlst Du 0,05% mehr TER. Ist es das wert? Vielleicht, vielleicht auch nicht. Letzten Endes solltest Du für diese Überlegung aber nicht zuviel Zeit aufwenden, da Du hier schon im Fine-Tuning-Bereich angelangt bist....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Basti
· bearbeitet von Basti
Unter diesen Umständen ist es doch ganz einfach: Wenn du heute verkaufst, kommst du nicht nur unter die Freigrenze, sondern sogar unter 0 und kannst somit nächstes Jahr Steuern sparen. Verlustvorträge funktionieren nicht mehr, wenn die Spekulationsfrist um ist.

 

Also ist es ziemlich sinnvoll, wenn du jetzt umschichtest und dir gleichermaßen niedrige Kurse und Verlustvorträge sicherst. Wenn die ETFs jetzt nochmal weiter runter gehen, kannst du (wenns dir Spaß macht) nochmal Verluste realisieren.

 

 

dazu hätte ich eine Frage:

wie schaut es mit Indien und China aus - 2 Länder die sicherlich in Zunkunft noch an Bedeutung gewinnen. Wenn Sie dann aus dem EM-Bereich raus kommen - werden sie ja nicht mehr berücksichtigt (kein MSCI World, kein Pacific ETF).

 

Gibt es da noch eine andere Möglichkeit, diesen beiden Wachstumskanditaten Rechnung zu tragen (außer LänderETF´s)?

 

meine Frage bezieht sich jetzt auf eine Depot mit Kontinentenabdeckung, also MSCI North America, Europa, EM - wenn man den Pacific ex Japan raus nimmt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Habicht

Ich werde versuchen, in 2008 ein ETF-Depot zusammenzustellen, das sich am heutigen Zustand der Weltwirtschaft orientiert und aus günstigen, hier allgemein anerkannten Basisfonds (z.B. iShares DJ Euro STOXX) besteht.

Spezialfonds zu bestimmten Branchen, Stilen, neuen Märkten etc. lasse ich weg, weil solche meist doch nicht für die Ewigkeit taugen.

Beim Rebalancing ab 2009 könnte dann alles berücksichtigt werden, was in der Basisversion vielleicht auf der Strecke geblieben ist: Small, Value, eventuell RAFI, Regionen - solange das Kaufvolumen je Fond bei über 2.000,- besser 4.000,- liegt

Sollten sich z.B. China oder Indien einmal aus dem MSCI-EM heraus entwickeln (kenne die MSCI-Kriterien nicht, sieht m.E. aber kurz-bis mittelfristig nicht danach aus), dann würde ich die auch im Rahmen des Rebalancing mit ins Depot einbauen.

Ein Depot aus MSCI-World und EM wäre da natürlich pflegeleichter. Der MSCI-World ist mir mit 2/3 angelsächsischer Länder aber zu einseitig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
anderly

@habicht,

 

habe gestern mein depot zusammengestellt bzw. etfs gekauft (depot bei diba)

 

 

iShares PLC - MSCI World Bearer 40%

 

iShares DJ EURO STOXX (DE) 35% (iShares DJ STOXX 600 (DE) zu viel UK drinn sonst hätte ich diesen genommen)

 

LYXOR ETF MSCI Emerging Mkts 25%

 

mein tagesgeld zähle ich nicht dazu,eventuell noch eine immofonds mal kucken

 

meiner meinung nach reicht das völlig aus

 

@supertops

 

an deinen musterdepot habe ich mich etwas orientiert,absolut klasse was du da ins forum stellst :thumbsup:

 

mfg andy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ice_Hammer
@habicht,

 

habe gestern mein depot zusammengestellt bzw. etfs gekauft (depot bei diba)

 

 

iShares PLC - MSCI World Bearer 40%

 

iShares DJ EURO STOXX (DE) 35% (iShares DJ STOXX 600 (DE) zu viel UK drinn sonst hätte ich diesen genommen)

 

LYXOR ETF MSCI Emerging Mkts 25%

 

mein tagesgeld zähle ich nicht dazu,eventuell noch eine immofonds mal kucken

 

meiner meinung nach reicht das völlig aus

 

@supertops

 

an deinen musterdepot habe ich mich etwas orientiert,absolut klasse was du da ins forum stellst :thumbsup:

 

mfg andy

 

Hi, ich lese hier schon einige Zeit mit...und bin selber am Zusammenstellen eines ETF Depot´s. Vieviel Geld hast Du bei der Zusammenstellung investiert und mit welchen Kosten?

 

Gruß

 

der Leser...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
anderly
Hi, ich lese hier schon einige Zeit mit...und bin selber am Zusammenstellen eines ETF Depot´s. Vieviel Geld hast Du bei der Zusammenstellung investiert und mit welchen Kosten?

 

Gruß

 

der Leser...

 

 

ca.10000

 

die kosten sind in meinem depot noch nicht aufgeführt,anscheinend dauert es bei der diba etwas länger.

 

habe an der börse münchen u.düsseldorf gekauft,(war dort am billigsten!) da man dort meist die volle stückzahl an anteilen bekommt über xetra kannst du pech haben und nur einen teil der anteile kaufen,den rest später aber zu einem vielleicht

höheren preis.

 

mfg andy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
cantaloupe
Sollten sich z.B. China oder Indien einmal aus dem MSCI-EM heraus entwickeln (kenne die MSCI-Kriterien nicht, sieht m.E. aber kurz-bis mittelfristig nicht danach aus),

 

Glaube auch nicht dran, kürzlich habe ich gesehen, dass sogar Korea noch zu den Emerging Markets gezählt wird....

 

@ anderley:

 

Lohnt sich tatsächlich ein Kauf über Börse? Ich dachte, die Diba genehmigt sich auf jeden Fall 10 Euro pro Order, und über Xetra kommen keine weiteren Kosten dazu, an den Börsen aber schon... ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto_ottifant

Ich wundere mich schon ziemlich, daß keiner der Experten hier den doch sehr hohen US-Anteil bemängelt.

Die Quote entspricht zwar dem ungefähren Anteil der amerikanischen Börsenkapitalisierung am Weltmarkt, aber wir wir seit neuestem gehört haben, sind die Gewinne der Amerikaner zu 60% aus Finanzerträgen, und dort scheint doch der eine oder andere $ eine Luftnummer gewesen zu sein. ;)

Schon aufgrund der momentanen Währungsentwicklung würde ich mir den amerikanischen Anteil nochmals sehr überlegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
anderly

@ anderley:

 

Lohnt sich tatsächlich ein Kauf über Börse? Ich dachte, die Diba genehmigt sich auf jeden Fall 10 Euro pro Order, und über Xetra kommen keine weiteren Kosten dazu, an den Börsen aber schon... ?

 

 

Für diese Dienstleistung erheben die betreuenden Makler eine sogenannte Courtage. Diese beträgt bei DAX-Aktien 0,04% bei anderen Wertpapieren 0,08% vom Kurswert,so ist bei der Börse-München + 10 je order bei der diba,es dürften so um die

40 sein.

 

über xetra müssten es dann ca.30 sein,bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege,habe am freitag das erste

mal über die börse gekauft,binn also noch neuling :blushing:

 

habe mich überzeugen lassen das etfs langfistig gesehen(mind.10-15 jahre) für mich die beste alternative sind,da sie

einfach günstiger sind als aktive fonds (ter)

 

werde alle 3-4 monate nachkaufen,aber mind.500 je order.(so ist meine strategie)

 

ob es sich lohnt über die börse zu kaufen:langfristig gesehen meine ich schon.

 

 

mfg andy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
cantaloupe
Ich wundere mich schon ziemlich, daß keiner der Experten hier den doch sehr hohen US-Anteil bemängelt.

Die Quote entspricht zwar dem ungefähren Anteil der amerikanischen Börsenkapitalisierung am Weltmarkt,

 

32% ?

Dies entspricht dem Bruttoinlandsprodukt, nicht der Marktkapitalisierung, die noch höher wäre.

 

Was wäre denn Dein Vorschlag für die Gewichtung von Nordamerika?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto_ottifant
32% ?

Dies entspricht dem Bruttoinlandsprodukt, nicht der Marktkapitalisierung, die noch höher wäre.

 

Was wäre denn Dein Vorschlag für die Gewichtung von Nordamerika?

 

Na ja, die amerikanische Industrie ist seit Jahren auf dem Hund, die Gewinne waren zu mehr als 50% aus der Finanzindustrie und aus der Tatsache, daß der $ die Weltwärung war.

Auf beides würde ich in Zukunft nicht unbedingt wetten. :-

Ich persönlich werde für meine Kinder die Amerikaner mit 15% gewichten, und dafür die emerging markets mit ca. 25% gewichten, sobald die chinesische Blase geplatzt ist.

Falls sie platzt :rolleyes:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Grumel

Nu nerv nicht mit dieser ich weis es besser wie der Markt Zockerlogik. Das beisst sich völlig mit passivne ETF Depots.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Delphin
· bearbeitet von Delphin
Nu nerv nicht mit dieser ich weis es besser wie der Markt Zockerlogik. Das beisst sich völlig mit passivne ETF Depots.

Tja, mit passiver Anlage ja, mit ETFs nicht (die kann man für vieles Einsetzen, eben auch taktische Vermögensverteilung).

 

Die passiven Anleger haben die ETFs halt nicht gepachtet, ist auch gut so, sorgt für Liquidität. ;)

 

(Und wenn man ganz genau ist, schlägt ottifant ja die taktische Vermögensaufteilung vor, auf der Ebene von Ländern und Regionen wählt er dann ein passives Vehikel, streng genommen ist das also ne Mischform, halb aktiv halb passiv. Ich sags ja immer, streng passive Anleger sind - zumindest bei den Männern - ziemlich selten, das unterfordert den Unternehmergeist. ;) )

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
GrmBl3

So mal wieder meinen alten Thread aus der Versunkung holen. :rolleyes:

 

Da nun die ersten alten Posten verkauft sind, kommt es bei mir langsam zu "heißen" Phase meines Neubeginns. Der Rahmen steht soweit, jedoch hab ich immer noch ein paar kleinere Detailfragen.

 

Der Aktienanteil steht sogut wie fest:

 

  • 33.56% iShares S&P 500
  • 18.72% iShares DJ STOXX 600 (DE)
  • 06.24% Lyxor ETF MSCI EMU Value
  • 06.24% Lyxor ETF MSCI EMU Small Cap
  • 12.69% Lyxor ETF Japan Topix
  • 22.54% Lyxor ETF MSCI Emerging Markets

 

Ich hatte ja erst überlegt ob ich den "Lyxor ETF MSCI Asia Pacific ex Japan" noch mit reinnehme, aber bei einem Anteil von ca. 2.33% und einem Volumen von dann <1.000 für nicht sinnvoll empfunden. Eventuell in ein paar Jahren als Ergänzung, wenn dieser Posten >1.000 wäre.

Wie schon in den früheren Post angesprochen überwiegend ausschüttende Fonds, damit ich mir ein jährliches rebalancing leisten kann.

 

Nun zu den noch offenen Stellen bzw. Fragen.

 

Ich hatte mir folgendes als Beimischung überlegt:

 

  • 07.50% DB X-TRACKERS DBLCI
  • 07.50% KanAm Grundinvest
  • 10.00% EONIA TOTAL RETURN INDEX ETF

 

Was sagt ihr dazu?

Ist der Rohstoff ETF zu empfehlen?

Oder gibt es bessere?

Beimischung von Immobilen, hier in Form von KanAm sinnvoll?

ETF Geldmarktfonds OK?

Oder doch lieber Tagesgeld?

Oder doch etwas komplett Anderes?

 

Danke schon mal für eure Antworten und Hilfe.

 

Gruß Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
etherial
Der Aktienanteil steht sogut wie fest:

 

  • 33.56% iShares S&P 500
  • 18.72% iShares DJ STOXX 600 (DE)
  • 06.24% Lyxor ETF MSCI EMU Value
  • 06.24% Lyxor ETF MSCI EMU Small Cap
  • 12.69% Lyxor ETF Japan Topix
  • 22.54% Lyxor ETF MSCI Emerging Markets

 

Finde ich sehr ausgewogen :thumbsup:

 

"Lyxor ETF MSCI Asia Pacific ex Japan"

 

Hmm ... ist teilweise im MSCI EM schon drin oder?

 

Ich hatte mir folgendes als Beimischung überlegt:

 

  • 07.50% DB X-TRACKERS DBLCI
  • 07.50% KanAm Grundinvest
  • 10.00% EONIA TOTAL RETURN INDEX ETF

 

Was sagt ihr dazu?

 

Ergibt insgesamt mehr als 100% :D

 

Immobilien und Rohstoffe finde ich vernünftig. Ob der DBLCI gut ist, weiß keiner. Bezogen auf die Vergangenheitsperformance ist er das wohl ... Und vom Konzept her klingt es für mich auch überzeugend: Bessere Rendite durch Optimierung der Rollgewinne.

 

Tagesgeld über ETFs ... ich weiß nicht ob das so sinnvoll ist. Ich würde die Tagesgeldbeimischung gar nicht mit dem Depot verrechnen, sondern einfach eine größere liquide Reserve halten. Die Orderkosten amortisieren sich erst, wenn du das ganze ca. 5 Jahre lang hältst. Sparbriefe für 5 Jahre versprechen dir heute höhere Renditen als den gegenwärtigen EONIA-Satz.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
GrmBl3
· bearbeitet von GrmBl3
Ergibt insgesamt mehr als 100% :D

 

Hoppala, hatte da einen kleinen Fehler in meiner Tabelle zum Berechnen drin. :-

 

Hier nochmal mit den richtgen Prozentzahlen für den Aktienanteil:

 

  • 25.17%
  • 14.04%
  • 04.68%
  • 04.68%
  • 09.52%
  • 16.91%

 

 

Tagesgeld über ETFs ... ich weiß nicht ob das so sinnvoll ist. Ich würde die Tagesgeldbeimischung gar nicht mit dem Depot verrechnen, sondern einfach eine größere liquide Reserve halten. Die Orderkosten amortisieren sich erst, wenn du das ganze ca. 5 Jahre lang hältst. Sparbriefe für 5 Jahre versprechen dir heute höhere Renditen als den gegenwärtigen EONIA-Satz.

 

Naja dieser letzte 10% Anteil soll sozusagen der "sichere" Teil sein. Aber weiss nicht wirklich, wie ich den verwirklichen soll. Deswegen freu ich mich für jeden konstruktiven Vorschlag, was man da nehmen könnte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...