etf_investor Februar 27, 2008 Hallo, ich habe mich bei der Auswahl der ETFs für mein Depot nicht zuletzt an der TER orientiert. Nun frage ich mich, ob die TER auch über Jahre konstant gehalten werden kann. Das Rückgrat meines Depots bildet der ishares DJ Stoxx 600 mit einer TER von 0,2%, es würde mich schon sehr ägern, wenn diese TER in den nächsten Jahren auf 0,6% oder mehr steigt. Ich beschäftige mich erst seit ein paar Monaten mit dem Theme ETF und habe somit keine Erfahrungen, die Jahre zurück reichen. Beobachtet jemand den ETF Markt schon länger? Viele Grüße etf_investor Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Shjin Februar 27, 2008 Hallo, ich habe mich bei der Auswahl der ETFs für mein Depot nicht zuletzt an der TER orientiert. Nun frage ich mich, ob die TER auch über Jahre konstant gehalten werden kann. Das Rückgrat meines Depots bildet der ishares DJ Stoxx 600 mit einer TER von 0,2%, es würde mich schon sehr ägern, wenn diese TER in den nächsten Jahren auf 0,6% oder mehr steigt. Ich beschäftige mich erst seit ein paar Monaten mit dem Theme ETF und habe somit keine Erfahrungen, die Jahre zurück reichen. Beobachtet jemand den ETF Markt schon länger? Viele Grüße etf_investor Mich würd eher die andere Richtung interessieren. Tendenziell ist es so - ETF's werden langfristig wohl billiger (siehe Bsp. Vanguard USA). Werden bestehenden dann auch angepasst? Oder lediglich die neuen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
LuckyLuke7 Februar 27, 2008 die "alten" wollen ja konkurrenzfähig bleiben, also die TER reduzieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Februar 27, 2008 Ters können fallen und steigen. Bei ETFs ist aber die Richtung nach unten deutlich wahrscheinlicher, wenn man Bedenkt dass bei den Amis die dinger durchweg die Hälfte oder weniger kosten. Von der Kostenseite gibts jedenfalls sicher keinen Preisdruck. Das einzig Dumme das passieren könnte ist dass sich die ETF Anbieter absprechen und Oligopolgewinne kassieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stichling Februar 28, 2008 Ters können fallen und steigen. Bei ETFs ist aber die Richtung nach unten deutlich wahrscheinlicher, wenn man Bedenkt dass bei den Amis die dinger durchweg die Hälfte oder weniger kosten. Von der Kostenseite gibts jedenfalls sicher keinen Preisdruck. Das einzig Dumme das passieren könnte ist dass sich die ETF Anbieter absprechen und Oligopolgewinne kassieren. In den USA sind die aktiven Fonds auch viel billiger als bei uns. Trotzdem sind die TERs für Aktienfonds in den letzten 10 Jahren deutlich gestiegen. Früher bekam man Aktienfonds für ca. 1% pro Jahr, heute sind es eher 1,5 bis 2%. Bleibt zu hoffen, dass die ETF-Käufer preisbewusster sind als die Käufer von aktiven Fonds, was ja eigentlich naheliegend ist - schließlich ist die Kostenersparnis das wichtigste Argument für ETFs. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
supertobs Februar 28, 2008 Früher bekam man Aktienfonds für ca. 1% pro Jahr, heute sind es eher 1,5 bis 2%. Habe mal gelesen, das in Zeiten steigender Aktienkurse die TERs allgemein raufgehen. Da fällt das den Kunden nicht so auf. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stichling Februar 28, 2008 Habe mal gelesen, das in Zeiten steigender Aktienkurse die TERs allgemein raufgehen. Da fällt das den Kunden nicht so auf. Ich denke, es hängt mit den Fonds-Supermärkten zusammen. Die Makler, die Fonds ohne Ausgabeaufschlag vermitteln, sind ja keine Wohltäter, sondern kassieren über die jährlichen Provisionen, die sie von den Fondsgesellschaften aus der TER bekommen. Bisher ist das den uninformierten Anlegern nicht aufgefallen, denn die Gebühren wurden tief in dicken Prospekten versteckt und die Finanzzeitschriften haben Kosten wenig thematisiert. Hoffentlich bringt die MiFID eine Trendumkehr. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
billy-the-kid März 1, 2008 Meine Theorie ist, das wird ähnlich wie bei den Versicherern ablaufen. Dort konkurriert eine kleine Gruppe günstiger Direktversicherer schon seit ca. 20 Jahren hauptsächlich über den Preis, und zwar i.w. untereinander (d.h. es kommt bei den Kunden, die ohne Vermittler kaufen, stets derjenige zum Zuge, der in der Rennliste ganz oben steht). Die übrigen Versicherer konkurrieren hauptsächlich über die Vertriebswege, Serviceaspekte etc. Die ETFs halte ich mit den Direktversicherern vergleichbar, sie wurden ja teilweise schon billiger, ich denke nicht, dass der Trend sich umkehrt, da die verschiedenen ETFs auf den jeweils gleichen Index ja total transparent und vergleichbar sind. Dass die aktiven Fonds tendenziell teurer wurden, wurde ja schon gesagt. So richtig was verdienen können ETFs dann nur über große Volumina und über Spezialitäten (ETFs auf südchinesische Wasserbüffel o.ä. mit höherer TER - naja, wer´s mag, die Anbieter müssen auch leben). Grüße, billy-the-kid Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel März 1, 2008 Om die Gewinnmargen der ETF Anbieter würd ich mir keine Sorgen machen. Barclays etf Abeteilung verdient ziemlich gut. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine März 1, 2008 Bin hier leider ziemlich pessimistisch. Sehe die Gefahr weiter steigender TER's. Sofern sich höhere TER's im Neuverkauf nicht realisieren lassen, kann keiner die Fondsgesellschaften daran hindern, zwei Varianten des gleichen ETF's aufzulegen mit unterschiedlicher Gebührenstruktur. Höhere TER für Alt-Fonds, die nur steuerschädlich umgetauscht werden können und niedrigere TER für den Neuvertrieb. Damit sichert man sich ganz einfach ein Stück vom Kuchen des Steuervorteils. Bin mal gespannt, ob sich die Fondsgesellschaften diesen free lunch entgehen lassen. Und was die Oligopolpreise angeht - bei so wenigen Anbietern brauchen die sich noch nicht mal absprechen bezüglich der Gebührenstruktur, das wird genauso funktionieren wie bei den Benzinpreisen - stillschweigend. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
billy-the-kid März 1, 2008 Bin hier leider ziemlich pessimistisch. Sehe die Gefahr weiter steigender TER's. Weiter(!) steigen, hast Du ein Beispiel dafür, dass sie schon gestiegen sind? Grüße, billy-the-kid Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine März 1, 2008 Weiter(!) steigen, hast Du ein Beispiel dafür, dass sie schon gestiegen sind? Beispiele für steigende TER's gibt es jede Menge im Bereich aktiv gemanagter Fonds in den letzten Jahren. Im Bereich ETF habe ich keine Beispiele. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
norisk März 1, 2008 Typisches Beispiel einer TER-HAUSSE. Na dann, STRONG BUY !!! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine März 1, 2008 Typisches Beispiel einer TER-HAUSSE.Na dann, STRONG BUY !!! WKN? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag