Master of Value Februar 26, 2008 Wie findet ihr eine Solaranlage auf dem Dach? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
eumel Februar 26, 2008 deutlich schöner als das AKW im Nachbardorf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Februar 26, 2008 Egal. Die Dinger erfüllen einen Zweck. Gibt ja wohl wichtigeres als unser persönliches ästetisches Optimum. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
egbert02 Februar 26, 2008 deutlich schöner als das AKW im Nachbardorf Sehe ich genauso. Das Gleiche gilt mMn auch für Windräder. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
schinderhannes Februar 26, 2008 Wie findet ihr eine Solaranlage auf dem Dach? Egal,wayne interessierts wies aussieht. Hauptsache staatliche Subventionen,billige Kredite und ordentliche Rendite Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
georgewood Februar 27, 2008 so siehts ja auch nicht schlecht aus aber bei den bauern auf dem dach vom kuhstall wirkts ein bisschen komisch... besser als akw und windräder ist es sicherlich. wohn aber nicht in der nähe von einem der genannten, aber windräder sollen ja laut sein... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
culo Februar 27, 2008 Egal. Die Dinger erfüllen einen Zweck. Gibt ja wohl wichtigeres als unser persönliches ästetisches Optimum. welchen zweck erfüllen sie denn? du hast anscheined keine ahnung über stochastische einspeisungen. die sache ist ein wirtschaftlicher irrsinn und verteuert den strompreis. sinnvoll wäre höchstzens eine dezentrale nutzung, aber keine subventionierte einspeisung ins netz der monopolisten. für stochastische einspunsungen müssen backup-kraftwerke vorgehalten werden. die solarzelleneinspeisung spart also gar nichts ein, sondern geht parasitär ontop ins netz.- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
charlie Februar 27, 2008 · bearbeitet Februar 27, 2008 von charlie Hi, was ist denn das für ein Schwachsinn, bist du irgendwie in ein großen Stromkonzert angestellt? Es wird zwar sehr viel Subvensioniert aber im Zuge des Atomausstiegs 2020 ist Wind, Solar, Wasser und Biogas die Zukunft für Deutschland. Und neue Kraftwerke wird es wohl dank Bürgerinitiativen und Rot/Grüner Politik so einfach auch nicht geben. Die großen Konzerne werden es den alternativen Energien wohl in nächster Zeit schwer machen; Stichwort: Einspeisung, Durchleitungsgebühren, höhere Strompreise oder auch Verknappung des Stroms. Aber ich bin Felsenfest davon Überzeigt das sich die alternativen Energien auf kurz oder lang Durchsetzten werden, und wie stehen es am Anfang der technischen Entwicklung. mfg charlie P.s. Um dir noch etwas die Augen zu öffnen, die Stadt Kassel ist heute schon in der Lage, wurde auch schon an einen Tag 24 Stunden getestet, sich komplett aus regenerativen energien zu versorgen. Institut für Solare Energieversorgungstechnik ISET Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
culo Februar 27, 2008 Hi, was ist denn das für ein Schwachsinn, bist du irgendwie in ein großen Stromkonzert angestellt? Es wird zwar sehr viel Subvensioniert aber im Zuge des Atomausstiegs 2020 ist Wind, Solar, Wasser und Biogas die Zukunft für Deutschland. Und neue Kraftwerke wird es wohl dank Bürgerinitiativen und Rot/Grüner Politik so einfach auch nicht geben. Die großen Konzerne werden es den alternativen Energien wohl in nächster Zeit schwer machen; Stichwort: Einspeisung, Durchleitungsgebühren, höhere Strompreise oder auch Verknappung des Stroms. Aber ich bin Felsenfest davon Überzeigt das sich die alternativen Energien auf kurz oder lang Durchsetzten werden, und wie stehen es am Anfang der technischen Entwicklung. mfg charlie es geht in dem thread um solaranlagen in deutschland . liess mal die überschrift. und die gibt es nur aufgrund eines künstlichen einspeisungspreises von knapp 50 cent/kwh. also informiere dich erstmal. das weiss sogar meine oma, dass die sonne nicht immer scheint und stochastische einspeisungen in ein zentrales hochspannungsnetz nichts nützen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
charlie Februar 27, 2008 Also ich glaube du hast von dem Thema null Ahnung das zeigt auch das letzte Posting... *sorry Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Larry.Livingston Februar 27, 2008 http://www.systaic.de/ bauen "ästhetischere" Solaranlagen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schinzilord Februar 27, 2008 @charlie: Ich wäre mal bisserl vorsichtig...culo argumentiert hier mir richtigen Argumenten und du bringst nur abgedroschene Statements vor. Und wenn man mal die Gesamtenergiebilanz betrachtet.. Von der Herstellung der Wafer über Ätzen der Strukturen bis hin zur Endmontage, da wirds mir schlecht.... Der Breakeven der Energiegewinnung liegt so bei über 12 Jahren...in etwa die Zeit ab der sich das ganze wirtschaftlich (und energetisch) gesehen rentiert. Nur dass dann der Wirkungsgrad der Solarzellen schon ziemlich abgesackt ist. Kleiner Tipp im Sommer: Kühlen (z.B. mit Wasser bespritzen) der Photovoltaikzellen erhöht Wirkungsgrad. Es rentiert sich nur, wenn man jetzt die Energie von AKWs hernimmt, mit diesen Solarzellen produziert und dann die AKWs abschalten kann. (Zumindest für eine Dekade). Wenn dann schon massive Anlagen in politisch instabilen Wüstenländern, dann diese über Gleichstromleitungen durch das Meer schicken und hier verbrauchen. Die Anlagen auf dem Dach sind nur politisch motivierter Pseudoschmarrn. Aber irgendwo muss man ja mal anfangen... Wenn dann schon richtig autark mit Akkus und so viel Zellen, damit der Eigenbedarf immer gedeckt werden kann. Trotzdem gibt es nicht DEN Energieträger der Zukunft. Da wird schon von Geothermie über Windkraft, Wasserkraft, Aufwind bis hin zu Gezeitenkraftwerken alles vertreten sein. Btw. wenn es denn mal Fusionskraftwerke geben sollte...(so in x+30 Jahren, x=heute), dann ist das nicht Energie billig...die kWh soll dann so deutlich über 1 Euro kosten, und das ist niedrig geschätzt. Wenn sich jemand über alternative und regenerative Energieerzeugung interessiert kann er mich gerne anschreiben, ich habe hier einige schön verständliche wissenschaftliche Artikel. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
importabteilung Februar 27, 2008 · bearbeitet Februar 27, 2008 von importabteilung Hallo, Culo ich stimme mit dir größtenteils überein. Durch das EEG wird der privat erzeugte Solarstrom zu einer netten Investition für jeden, der Dach zur Sonne und 10K auf der hohen Kante hat... Man erzeugt Strom, der für 49 ct in das öffentliche Netz eingespeist wird. Um die Rendite nicht zu drücken wird der Strom für den Eigenverbrauch weiterhin komplett durch den Energieanbieter für ~18 ct gedeckt. Am besten macht man seine "unternehmerischen Aufwendungen" noch in der Umsatzsteuererklärung geltend :- Der Umwelt-/Energiegedanke steht dabei für den Investor im Hintergrund. mfG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Februar 27, 2008 Die Unwirtschaftlichkeit ohne Subventionen ist ein Argument. Das Aussehen sicher nicht. Ausserdem sind die Solaranlagne nichtmal hässlich )-:. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
culo Februar 27, 2008 · bearbeitet Februar 27, 2008 von culo Die Unwirtschaftlichkeit ohne Subventionen ist ein Argument. Das Aussehen sicher nicht. Ausserdem sind die Solaranlagne nichtmal hässlich )-:. was kostet das ganze? 1 milliarde euro? dafür kannst du auch in jeder grösseren stadt eine statue von angela merkel aufstellen. zahlen müssen es die stromkunden dann über einen merkelcent. btw. ich habe mal con einem kapitalwert von 600 mrd. gelesen, über die laufzeit von 20 jahren. dafür könnte man sich einige ölfelder oder kohleminen kaufen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost Februar 27, 2008 Manche Gebäude in deutschen Innenstädten sind so hässlich, da würde eine Solaranlage das ganze noch ein wenig aufwerten. Die ganze Solarbranche inklusive der Arbeitsplätze hängt am Tropf der Subvention. http://de.wikipedia.org/wiki/Erneuerbare_Energie#Deutschland - Photovoltaik hat selbst bei den erneuerbaren Energien einen unglaulich kleinen Anteil. Der Zuschuss durch den Staat ist dafür umso größer. 20 Jahre garantierte Strompeise von 45cent für den Herstellter. Kohle,Atom <10cent, Biomasse 15 cent etc. Für den einzelnen bringt eine solche Anlage eine nette Rendite, alle anderen Stromkunden müssen durch die Einspeisung zahlen. zurzeit etwa 1 bis 2 cent des strompreises. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
charlie Februar 27, 2008 Mir ging es Hauptsächlich um die Wirtschaftichkeit die als irrsinn bezeichnet wurde. Und Solarzelleneinspeisung ins Öffendliche Netz, was für mich nicht wirklich Sinn macht, da gibt es besser Wege diesen Überschuss an sauberen Strom zu nutzen. Aber Dank der Regierung noch schneller die Kosten der Anlage amortisiert. Ausserdem sind die Solarzellen wie schon geschrieben an Anfang ihrer Entwicklung. In 4-6 Jahren werden das Galsscheiben sein, die den Strom liefern, wie grade in Silicon Valley erforscht wird. Bei mir hat sich noch keiner über die blauen und schwarzen Kästen auf dem Dach beschwert, im gegenteil immer wenn ich welche auf Dächern sehe freue ich mich das es mehr werden die auf den Zug aufspringen. cu charlie Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
culo Februar 28, 2008 Mir ging es Hauptsächlich um die Wirtschaftichkeit die als irrsinn bezeichnet wurde. Und Solarzelleneinspeisung ins Öffendliche Netz, was für mich nicht wirklich Sinn macht, da gibt es besser Wege diesen Überschuss an sauberen Strom zu nutzen. Aber Dank der Regierung noch schneller die Kosten der Anlage amortisiert. Ausserdem sind die Solarzellen wie schon geschrieben an Anfang ihrer Entwicklung. In 4-6 Jahren werden das Galsscheiben sein, die den Strom liefern, wie grade in Silicon Valley erforscht wird. Bei mir hat sich noch keiner über die blauen und schwarzen Kästen auf dem Dach beschwert, im gegenteil immer wenn ich welche auf Dächern sehe freue ich mich das es mehr werden die auf den Zug aufspringen. cu charlie wer eine anlage installiert, der bekommt den preis 20 jahre lang garantiert. das bremst die innovation. die solar-freaks haben eh schon alle zellen auf dem dach, weil sie nichts von technik und wirtschaftlichkeit verstehen. und die bekommen 50 cent, weil sie es schon länger haben. keiner von denen wird seine anlage austauschen. der technische fortschritt ist für 20 jahre eingefroren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bua06 Februar 28, 2008 Finde Solaranlagen nicht hässlich. @culo: es sind noch genügend Dächer und Flächen frei, als Anreiz für "technologischen Fortschritt". Und es wäre ein wirklich großer Quatsch, wenn die bestehenden Solaranlagen für bessere Platz machen sollten. Das würde ja auch den Gedanken der NACHHALTIGKEIT Lügen strafen. Solange eine Anlage noch eine kWh produzieren kann, sollte sie weiterlaufen. Ob, bei Bereitstellung neuer Techniken, noch Geld für Reparaturen o.ä. aufgewendet werden sollte, muss ja jeder selbst rechnen. Gruß bua06 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
culo Februar 28, 2008 Finde Solaranlagen nicht hässlich. @culo: es sind noch genügend Dächer und Flächen frei, als Anreiz für "technologischen Fortschritt". Und es wäre ein wirklich großer Quatsch, wenn die bestehenden Solaranlagen für bessere Platz machen sollten. Das würde ja auch den Gedanken der NACHHALTIGKEIT Lügen strafen. Solange eine Anlage noch eine kWh produzieren kann, sollte sie weiterlaufen. Ob, bei Bereitstellung neuer Techniken, noch Geld für Reparaturen o.ä. aufgewendet werden sollte, muss ja jeder selbst rechnen. Gruß bua06 die einspeisungsvergütung wird aber sukzessive heruntergefahren. und solaranlagen haben bei 50 cent schon nicht als investition getaugt. deswegen ist der markt der idealisten meiner meinung nach schon ziemlich abgegrast. und angebotsseitig haben wir es mit einem oligopol zu tun, das die preise diktiert. und wer will denn schon weniger geld von den blöden stromkunden abcashen als der nachbar? alleine schon deswegen werden viele es nicht machen, weil sie auf ihren nachbarn neidisch sind, der mehr für seine schildbürgerstreiche bekommt. einzige hoffnung wäre, dass solar sich irgendwann für den eigenverbrauch rechnet. aber die vernunft ist dabei ausgeklammert, solange die planwirtschaft mehr geld bietet als die marktwirtschaft oder die vernunft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bua06 Februar 28, 2008 @culo, kann nachvollziehen, dass der "Markt der Idealisten" langsam gesättigt ist. Genau das wird den Preis der Module beeinflussen. Das ist wie mit Mobiltelefonen. Dort wurden auch in D ewig teuere Geräte und Verbindungspreise am Markt realisiert, weil eben ein paar verrückte da waren, die bereit waren, dafür zu löhnen. Als die Technik aber günstiger wurde, hat man die breite Masse einbezogen. Gehen wir mal von günstigeren Modulpreisen bei höherer Leistung aus, dann werden wir ebenfalls noch einen Schub erleben. Der Nachbar wird neidisch, wenn ich mit 5qm soviel Strom produziere, wie er mit 10qm, egal ob der dann 5 ct p. kwh mehr bekommt. gruss bua06 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
culo Februar 28, 2008 @culo, kann nachvollziehen, dass der "Markt der Idealisten" langsam gesättigt ist. Genau das wird den Preis der Module beeinflussen. Das ist wie mit Mobiltelefonen. Dort wurden auch in D ewig teuere Geräte und Verbindungspreise am Markt realisiert, weil eben ein paar verrückte da waren, die bereit waren, dafür zu löhnen. Als die Technik aber günstiger wurde, hat man die breite Masse einbezogen.Gehen wir mal von günstigeren Modulpreisen bei höherer Leistung aus, dann werden wir ebenfalls noch einen Schub erleben. Der Nachbar wird neidisch, wenn ich mit 5qm soviel Strom produziere, wie er mit 10qm, egal ob der dann 5 ct p. kwh mehr bekommt. gruss bua06 aus sicht der rational denkenden stromkunden wäre es wünschenswert, wenn der irrsinn erstmal zum erliegen kommt. dann kommen wir vielleicht doch nicht auf 600 mrd kosten, wie in einigen quellen genannt. aber schaun wir mal, ob der techische fortschritt schneller ist als der preisverfall der planwirtschaft. die solarfirmen-gründer in deutschland haben auf jeden fall ihr geld gemacht. irgendwann schauen die aktionäre in die röhre. ist jedenfalls meine meinung. das echte und sinnvolle geschäft werden dann andere machen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
importabteilung Februar 28, 2008 Hallo, aus meiner Sicht werden die Preise für PV-Anlagen keinen "Preissturz" wie Mobiltelefone erleben. Alleine die Herstellung der Module ist durch den hohen Energieaufwand sehr kostspielig. Bei max. 2000 kWh/kg Silizium und 16 kg Rohsilizium für ein 1KW Modul -> Energiekosten 4800 (bei 15ct/kWh), zzgl. Material, Mitarbeiter etc. Allein auf die subventionierte Einspeisung von 'privatem' Strom legt der Steuerzahler ordentlich drauf (nach VDEW) - 2004 (2,3 Milliarden Euro) - 2005 (2,7 Milliarden Euro) stark steigend mfG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag