Zum Inhalt springen
jennifer84

Unterschiede Europa-ETFs

Empfohlene Beiträge

Habicht

Ich sehe das ganz ähnlich wie Stichling: die 1:1 Abbildung nach Marktkapitalisierung ist ein schönes Prinzip, aber zur Diversifizierung nicht ideal.

Nach dem schönen Prinzip bräuchte man gar keinen Europafond: 80% MSCI-World und 20 % MSCI-EM und gut is. Spätestens wenn dann große amerikanische Firmen von einer Krise geschüttelt werden, macht sich die fehlende Diversifizierung aber bemerkbar.

Deshalb überwiegen hier im Forum bei größeren Anlagesummen auch Portfolios mit etwa 4 Regionen-ETFs. Entsprechend könnte man mit Größen- und Stilklassen weiter machen. Das ergibt rechnerisch 4x3x3 =36 ETFs. Selbst wenn die Anlagesumme über 100k geht, sind m.E. aus Gründen der Übersichtlichkeit, Kosten und Korrelationen höchstens 7-12 ETFs insgesamt noch sinnvoll. Man ist also gezwungen, willkürlich Schwerpunkte zu setzen.

Um das Risiko zu begrenzen, habe ich ca. 60% Large-Blend-Anteil vorgesehen. Meine Europa-ETFs sind iShares DJ Euro STOXX für Large mit Value-einschlag und iShares DJ STOXX Small 200 (weil günstiger als Lyxor ETF MSCI EMU Small und europaweit).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Luxor
· bearbeitet von Luxor
Wenn man Europa nur mit dem DJ STOXX 600 abdeckt, sind die Large Caps durch die Gewichtung nach Marktkapitalisierung stark überrepräsentiert.

 

diese unternehmen sind nun einmal so am markt stark repräsentiert.... warum sollten gerade kleine unternehmen, die weniger zuzusetzen haben besser durch eine krise kommmen als große?

 

es wurde doch schon mal gesagt, dass die im dj stoxx 200 small nur die kleinsten unternehmen des stoxx 600 sind. das sind aber nicht unbedingt klassische small cap unternehmen, eher midcap...

 

ein echter small cap könnte der msci europe small von dbxtrackers sein: "Die Abdeckung des europäischen Marktes durch den Index ergibt sich aus der Differenz zwischen der Marktabdeckung des europäischen Investable Market-Index, dem MSCI Total Return Net Europe Investable Market Index (d.h. 99% + 1% oder -0,5% des europäischen investierbaren Aktienuniversums) und dem europäischen Standard-Index, dem MSCI Total Return Net Europe Index (d.h. 85% +/- 5% des europäischen investierbaren Aktienuniversums). Der Index wird von MSCI INC. berechnet und gepflegt."

 

ob diese ganze übergewichtung was bringt? das beste wären halt total market indices.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
powerschwabe

Würden ihr lieber den MSCI Europe nehmen oder den DJ STOXX 600.

 

Kann man diese beiden irgentwie über die letzten Jahre vergleichen wie diese gelaufen sind?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...