Teletrabbi November 17, 2004 Ich würde hier gerne eine oft vergessene Alternative für die Altersvorsorge einbringen: den Bundesschatzbrief. Eigentlich alles was da wissenswert ist findet man unter diesem Link: http://verbraucherschutz.wtal.de/bundessch...basiswissen.htm Kurz zusammengefasst: - Solide Rendite von ca. 2-7%. - Geringes Risiko, da der Bund für Zinsen und Rückzahlung aufkommt - Keine zusätzlichen Kosten; die Verwahrung übernimmt kostenlos die Bundeswertpapier-Verwaltung - Nach 1 Jahr jederzeit liquidierbar - Es gibt Typ A und Typ B, wobei sich Typ B besser für die Altersvorsorge eignet, da Zinsen automatisch wiederangelegt werden (bei großen Anlagebeträgen lohnt sich der "manuelle" Nachkauf von Typ A aufgrund von Steuervorteilen, da bei B der gesamte Gewinn am Ende versteuert wird, bei A jedoch nur die Zinsen über dem Freibetrag) Momentan sind die Zinsen leider recht niedrig. Aber da die ersten Zinserhöhungen in Amerika bald auf Europa überschwappen dürften, sollten in Zukunft auch mal wieder bessere Zinsen möglich sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Teletrabbi November 17, 2004 Typ B bringt übrigens aktuell 3,46 %, wenn man ihn 7 Jahre hält. Siehe auch: http://www.bwpv.de/dokumente/konditionen_b...fc7de0f3623.pdf Warum werden Bundesschatzbriefe selten empfohlen? Weil niemand etwas dran verdienen kann, außer dem Anleger selbst. Provisionen sind nicht drin. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Der_kluge_Unternehmer November 22, 2005 Sind BSB wirklich sogut wie einige behaupten. Denn die Zinsen lassen schon zu wünschen übrig. Im Schnitt sind es nämlich nur rund 2.8 Prozent und das ist a nicht wirklich viel. Und es steigert sich ja erst nach oben bis man mal mehr als 2,5 Prozent bekommt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MaXiMiLiAn6969 November 22, 2005 Es gibt hier so wenig Zinsen, da das Rating (Bewertung für die Sicherheit) für Bundesschatzbriefe so gut ist. Die Anlage in Bundesschatzbriefen ist nahezu sicher. Wer mehr Zinsen möchte, der muss den Rentenmarkt sondieren und dort evtl. einen Kompromiss zwischen Sicherheit und Zinsen suchen. Anleihen von Firmen können u.U. ein ähnlich gutes Rating aufweisen und bieten dennoch bessere Zinsen. Fazit: Mit gutem Rating fallen die Zinsen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Der_kluge_Unternehmer November 22, 2005 Ja das stimmt nru es gibt auch Tagesgeldkonten mit 3 Prozent das ist mehr und man kommt leichter dran. Und das ab dem ersten euro. Bei Bundesschatzbrifen erhält man zuerst 1,25 und so steigernd. Wenn man dann nach4 Jahren das Geld braucht hat man weitaus weniger Zinsen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MaXiMiLiAn6969 November 23, 2005 · bearbeitet November 23, 2005 von MaXiMiLiAn6969 Ja das stimmt nru es gibt auch Tagesgeldkonten mit 3 Prozent das ist mehr und man kommt leichter dran. Und das ab dem ersten euro. Bei Bundesschatzbrifen erhält man zuerst 1,25 und so steigernd. Wenn man dann nach4 Jahren das Geld braucht hat man weitaus weniger Zinsen. Beim Tagesgeldkonto ist der Zinssatz aber nicht garantiert. Er kann morgen auch bei 1,5% liegen- das ist hier der Knackpunkt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sperber November 23, 2005 Andererseits stehen im Moment in der EU eher Zinserhöhungen ins Haus als umgekehrt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MaXiMiLiAn6969 November 23, 2005 Andererseits stehen im Moment in der EU eher Zinserhöhungen ins Haus als umgekehrt. Für 1 Jahr gibt es bei der comdirect für eine Einlage von bis zu 5000 auch 4%- damit könnte man die ungewisse Zeit gut überbrücken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BernhardBerlin November 23, 2005 · bearbeitet November 23, 2005 von BernhardBerlin Für 1 Jahr gibt es bei der comdirect für eine Einlage von bis zu 5000 auch 4%- damit könnte man die ungewisse Zeit gut überbrücken. Aber Achtung: ich hab dort angerufen: nach dieser Zeit wird mit 0,5% ( nach derzeitigen Daten ) verzinst ! Also: rechtzeitig kündigen. Ach ja, was machst du mit dem Wertpapierkonto, was du unbedingt dazu anlegen must? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Der_kluge_Unternehmer November 23, 2005 Nur es ist bei Bundesschatzbrifen so das man wenn man sie vor einem Jahr kündigt keine Zinsen erhält Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MaXiMiLiAn6969 November 23, 2005 Für 1 Jahr gibt es bei der comdirect für eine Einlage von bis zu 5000 auch 4%- damit könnte man die ungewisse Zeit gut überbrücken. Aber Achtung: ich hab dort angerufen: nach dieser Zeit wird mit 0,5% ( nach derzeitigen Daten ) verzinst ! Also: rechtzeitig kündigen. Ach ja, was machst du mit dem Wertpapierkonto, was du unbedingt dazu anlegen must? Damit mach ich nicht viel. Wenn es mal passt, und nur wenn es mal passt, dann würde ich auch mal die eine oder andere Order abwickeln. Die Kündigung werde ich zur Sicherheit gleich nach der Kontoeröffnung rausschicken- so kann ich es nicht vergessen. Das mach ich meist so. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MaXiMiLiAn6969 November 23, 2005 Nur es ist bei Bundesschatzbrifen so das man wenn man sie vor einem Jahr kündigt keine Zinsen erhält Es hat halt alles ein Für und Wider. Man muss den richtigen Pfad selbst finden. Der kurze Weg ist nicht immer der schnellste Weg. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Der_kluge_Unternehmer November 24, 2005 Ich wolllte anfangs auch in Bundesschatz investieren, doch bei der hohen Laufzeit und den geringen Zinsen habe ich mich umentschieden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor Februar 20, 2007 Aktuelle Konditionen: Aktuelle Konditionen für Bundesschatzbriefe, Finanzierungsschätze und Bundesobligationen Anleger FORUM Bundeswertpapiere Newsletter Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
leme Februar 20, 2007 oder kuck z.b. mal hier http://www.dkb.de/privat/privat/dkb_festzins.html geht ab 2.500 einmalanlage Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Grumel Februar 20, 2007 · bearbeitet Februar 20, 2007 von Grumel Das passt nicht leme, datum gucken :-). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
uzf Februar 20, 2007 · bearbeitet Februar 20, 2007 von uzf Das ist das entscheidende Problem der - Rentenfonds Fairerweise muss man dazusagen,dass man bei Buschas nicht an möglichen Kursgewinnen partizipiert. Wohlgemerkt wer internationale oder EM Anleihen will kommt an Fonds leider nicht vorbei.Es sei denn sein Depot ist gross genug für sinnvolle Diversifizierung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Erwin Februar 26, 2007 Was ich noch nicht verstanden habe ist, wieso es bei der Bundesagentur für Finanzen auch möglich ist, Sparplan mäßige Daueraufträge dort einzurichten. Für welche Produkte macht so eine regelmäßige Einzahlung Sinn? Wenn ich jeden Monat für 100.- Bundesschatzbriefe kaufe, dann bekomme ich in 7 Jahren jeden Monat einen ausgelaufenen 100.- Schein plus Zinsen zurück? Ist ja irgendwie albern. Oder geht das nur für Bundesobligationen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
EinInvestor Februar 26, 2007 Wenn ich jeden Monat für 100.- Bundesschatzbriefe kaufe, dann bekomme ich in 7 Jahren jeden Monat einen ausgelaufenen 100.- Schein plus Zinsen zurück? Ist ja irgendwie albern. Du kannst sie ja wiederanlegen lassen und es fängt doch bei 50,- und nicht erst bei 100,- an. Ist das ideale Produkt für Aktienfonds-averse Grosseltern, die ihren Enkeln was gutes tun und sparen wollen. Besser als eine gebührenfressende Versicherung oder ein Sparbuch zu unter 1%. Einziger Haken dabei: Einige Einzahlungen sind nach zig Jahren besparen immer im Jahr, in dem sie nicht veräussert werden können. Ausserdem kann man nicht unbeschränkt jederzeit alles versilbern, sondern muss bei vorzeitiger Rückgabe die Limits beachten, die dabei monatlich gelten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor Februar 26, 2007 Ich finde das gar nicht albern sondern super. In Bundesschatzbriefe TypB spare ich selber und für meine Tochter. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor März 2, 2007 Aktuelle Konditionen für Bundesschatzbriefe, Finanzierungsschätze und Bundesobligationen Erscheinungsdatum 02.03.2007 Neue Konditionen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor März 11, 2007 http://www.investmentsparen.net/bundeswertpapiere.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fuerstenberg März 12, 2007 Im Zweifelsfall würde ich bei den Bundesschatzbriefen den Typ A vorziehen. Bei Typ B werden die Zinsen der gesamten Laufzeit erst im letzten Jahr ausgezahlt - und auch versteuert. So kann es sein, dass der Sparerfreibetrag für die jährlichen Zinserträge ausreicht, bei den gesammelten Zinserträgen aus 7 Jahren dieser aber überschritten wird. Zumal der Freibetrag ständig sinkt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
skeletor März 13, 2007 Kommt immer drauf an, Typ A zahlt jedes Jahr aus. Doch viele sparen monatlich an, da kann es sein das nur beträge von 50-100 in einem Papier liegen, und da ist dann die Zinszahlung recht wenig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag